|
|
|
Newsletter des Historischen Zentrums 1/2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wir wünschen ein gesundes neues Jahr, voller Quellen für Mut und Zuversicht! Wie ein «Trotz alledem», das uns vielerorts in diesen Tagen begegnet und stärkend begleitet. Wir freuen uns auf viele anregende Gespräche in 2025 und die Zusammenarbeit mit engagierten linken Aktiven und Bündnissen, die für eine gerechtere, friedlichere Welt bilden und streiten! In diesem Sinne informieren wir Sie in diesem Newsletter weiterhin über ausgewählte Veranstaltungen und neue Publikationen. Übrigens finden Sie uns nun auf Bluesky: https://rlshistory.bsky.social!
Das Team rls_history
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Beiträgen, die zeigen, wie die Überlebenden der Shoah neue jüdische Gemeinden bildeten und die deutsche Erinnerungspolitik unterstützten.
|
|
|
|
|
Sozialismus braucht Demokratie – nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich. Nicht mehr das Kapitaleigentum soll über das Schicksal des Gemeinwesens entscheiden.Zu Gast bei «tl;dr» ist Hans-Jürgen Urban.
|
|
|
|
|
Die Graphic Novel aus dem Zeitzeug*innen des Zweiten Weltkriegs gewidmeten Zyklus folgt der Geschichte von Leah Dicker, die den Holocaust in Turka (Region Lviv) überlebte.
|
|
|
|
|
In der neuesten Folge des Theorie-Podcast geht es um Alfred Sohn-Rethel und seine Frage, wie geistige und körperliche Arbeit wieder zusammengeführt werden können. Mit Frank Engster (Helle Panke).
|
|
|
|
|
Über den hierzulande nur wenig bekannten Aufstand in Griechenland 1944 – nicht nur für ein Ende der deutschen Besatzung, sondern auch für grundlegende gesellschaftliche Umwälzungen.
|
|
|
|
|
|
Eine Übersicht über die aktuellen Neuzugänge der Bibliothek findet sich hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Berlin
,
10.01.2025
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
Helle Panke, Kopenhagenerstrasse 9
|
|
|
|
Mit, unter anderem, Luciana Castellina
|
|
Was waren die Gründe für den Aufstieg der der Kommunistischen Partei Italiens, die in den 1970er Jahren mehr als 1,6 Mio. Mitglieder vereinte? Welche Rolle spielten dabei Enrico Berlinguer und seine Strategie des «historischen Kompromisses» und die Entwicklung des Eurokommunismus?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
München
,
11.01.2025
| 10:00
|
Seminar
Westendstraße 19
|
|
|
|
Moishe Postone zu «Antisemitismus und Nationalsozialismus»
|
|
Moishe Postones Aufsatz «Antisemitismus und Nationalsozialismus» umfasst zwar lediglich 30 Seiten, liefert aber wichtige Impulse für linke Debatten und unzählige Bücher und Studien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Berlin
,
15.01.2025
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
RLS, Bibliothek, Straße der Pariser Kommune 8a
|
|
|
|
Utopieforscher trifft Utopieautorin
|
|
Mit Luise Meier und Alexander Neupert-Doppler über den neuen Roman «Hyphen» und die Frage, wie unsere zerstörerische Gegenwart von uns als den von ihr Versehrten aus einer utopischen Zukunft heraus erinnert wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Rostock
,
16.01.2025
| 19:30
|
Buchvorstellung
Literaturhaus im Peter-Weiss-Haus, Doberanerstr. 21
|
|
|
|
«und gründen den idealen Staat»
|
|
Lesung mit Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann aus ihrem Bestseller über Erinnern und Sich-neu-Erfinden, gewitzt und warmherzig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Düsseldorf
,
23.01. - 25.02.2025
|
Ausstellung/Kultur
Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
|
|
«Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern»
|
|
|
|
Die Ausstellung erzählt die bewegenden Geschichten jüdischer Kinder, die während des Holocaust von polnischen Familien aufgenommen und versteckt wurden. Die Ausstellung ist kostenfrei während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1 zu sehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Berlin
,
30.01.2025
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
Helle Panke, Kopenhagener Str. 9
|
|
|
|
Isaac Deutscher (1907-67)
|
|
Isaac Deutsche beeinflusste mit seinen Arbeiten viele andere Intellektuelle. Mario Kessler und Achim Engelberg erinnern an den Biographen, Essayisten und Reporter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31
|
|
Berlin
,
31.01.2025
| 19:00
Aquarium, Skalitzer Str. 6
|
|
|
|
Ein Ost-West-Gespräch über Vietnam und Deutschland
|
|
50 Jahre nach dem Vietnamkrieg und 35 Jahre nach dem deutschen Mauerfall treffen sich der Theaterregisseur Dan Thy Nguyen aus der BRD und die Autorin Angelika Nguyen aus der DDR in einem Gespräch über Vietnams Geschichte, Rassismus, Rostock-Lichtenhagen und ein Dorf in der Eifel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Buch sind Esther Bejaranos wichtigste Botschaften versammelt: Reden, Appelle und offene Briefe werden ergänzt durch Fotos aus ihrem politischen Leben.
|
|
|
|
|
In der dominanten Erinnerung sind Juden und Jüdinnen meist Opfer. Diese Publikation des Zentralrats der Juden in Deutschland erinnert an den bewaffneten Aufstand von Juden und Jüdinnen im Warschauer Ghetto.
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise
Naphtali: www.zersetzer.com. Sohn-Rethel: www.zersetzer.com. Griechenland: Zwei Soldaten spähen um eine Ecke während der Dekemvriana-Straßenkämpfe in Athen, Dezember 1944. Foto: IMAGO / Pond5 Images.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#})
nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Wenn
sie ihre
Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Historisches Zentrum Demokratischer Sozialismus
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|