|
|
|
|
|
|
|
«Der Krieg besteht nicht darum weiter, weil es Böses gibt, sondern weil man ihn immer noch für gut hält.» — Bertha von Suttner
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
in unserem Wochenend-Seminar «Politische Bildung mit links» für Politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen sind Plätze frei geworden. Das Seminar findet vom 5.–7. September in Hattingen statt und vermittelt mit interaktiven Übungen methodische Grundlagen linker politischer Bildungsarbeit. Informationen zur Anmeldung finden sich online auf dieser Seite.
Ein weiteres Weiterbildungsangebot bieten unsere Kolleg*innen aus Niedersachsen an: «Konflikte erkennen und klären» richtet sich an Menschen, die sich in Gruppen gesellschaftlich, politisch und gewerkschaftlich einbringen. Der Workshop umfasst zwei Online-Termine (11.9. & 9.10.) am Abend und ein Präsenztermin (13.9.) am Wochenende. Mehr Infos sind hier nachzulesen.
Solidarische Grüße, Vorstand & Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
«Friedensbildung, aber wie?» I Vortrag & Diskussion am 27. August in Aachen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Köln
,
30.07.2025
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
«Gefährliche Orte»?
|
|
Mit Bernd Belina (Uni Frankfurt/Main), Nicole Bögelein (Uni Köln) und Calvin Baus (Initiative «Kameras stoppen»)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Bielefeld
,
04.08.2025
| 19:00
|
Seminar
|
|
Explosive Moderne – Kritische Theorie der Emotionen
|
|
Lesekreis «Kritische Theorie» zum Buch von Eva Illouz
|
|
Der Lesekreis trifft sich 14-tägig. Das Buch wird abschnittsweise nach individueller Lektüre vor dem jeweiligen Treffen diskutiert. Theoretische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Teilnahme bitte vorher anmelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Bielefeld
,
14.08.2025
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Kuba am Scheideweg?
|
|
Der Traum von Emanzipation und die Mühen der Ebene
|
|
Brigitte Schiffler liefert einen aktuellen, aber auch geschichtsbezogenen Zustandsbericht. Ihre Einschätzungen sind geprägt durch zahlreiche – auch diesjährige – Besuche des Landes und ihre langjährige Arbeit in Cuba-Solidaritätsstrukturen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Köln
,
20.08.2025
| 19:00
|
Seminar
|
|
Feministischer Lesekreis Köln
|
|
Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?
|
|
Anmeldungen sind nur noch für die Nachrücker*innen-Liste möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Bielefeld
,
26.08.2025
| 19:00
|
Seminar
|
|
Vereint und rebellisch
|
|
Feministischer Lesekreis - jeden 4. Dienstag im Monat
|
|
Interessierte Frauen sind jederzeit willkommen! Wir bitten darum, sich per Email anzumelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Aachen
,
27.08.2025
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Friedensbildung, aber wie?
|
|
Veranstaltungsreihe «Einwände!» mit Heinz Klippert, Pädagoge und Autor
|
|
Vor dem Hintergrund eines neuen Strebens nach «Kriegstüchtigkeit» und der Aktualisierung traditioneller Feinbildkonstruktionen plädiert der Pädagoge Heinz Klippert für eine «Wiederbelebung pazifistischen Denkens».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Düsseldorf
,
27.08.2025
| 19:00
|
Seminar
|
|
Feministischer Lesekreis Düsseldorf
|
|
Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?
|
|
Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
VORSCHAU SEPTEMBER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Mönchengladbach
,
01.09.2025
| 18:30
|
Film
|
|
«Im Westen nichts Neues»
|
|
Filmvorführung zum Antikriegstag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
07
|
|
Hattingen
,
05.09. - 07.09.2025
|
Seminar
|
|
Politische Bildung mit links!
|
|
Ein Wochenende mit Anregungen und Übungen für Politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen
|
|
Das Seminar behandelt wichtige methodische Grundlagen linker politischer Bildungsarbeit aus den Bereichen: vom Konzept zur Durchführung eigener Veranstaltungen, Methoden und Formate wirkungsvoller Wissensvermittlung, Gestaltung und Begleitung von Gruppenprozessen sowie Grundlagen der Kommunikation. Die Plätze sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Dortmund
,
17.09.2025
| 19:00
|
Film
|
|
«Das Deutsche Volk»
|
|
Film und Gespräch mit Regisseur Marcin Wierzchowski
|
|
Der Film erzählt die Geschichte des rassistischen Anschlags in Hanau im Jahr 2020 aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Köln
,
27.09.2025
| 10:00
- 18:30
|
Tagung/Konferenz
|
|
Ratschlag: Welche Demokratie?
|
|
Autoritärer Umbau, Abwehrkämpfe und emanzipatorische Visionen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsreisen 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
26
|
|
Gleichen, Niedersachsen
,
22.09. - 26.09.2025
|
Bildungsreise
|
|
«Wessen Morgen ist der Morgen»
|
|
Politische Lieder singen und ihre Geschichte erkunden
|
|
mit Kai Degenhardt & dem Duo Cuppatea
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
26
|
|
Berlin
,
22.09. - 26.09.2025
|
Bildungsreise
|
|
Facetten der NS-Geschichte
|
|
Bildungsurlaub in Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Podcast «Weltunordnung» mit Pauline Jäckels und Felix Jaitner
Der RLS-Podcast «Weltunordnung» blickt aus sozialistischer Perspektive auf internationale Politik. Alle 2 Wochen sprechen die Hosts Pauline Jäckels und Felix Jaitner mit Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik über Themen, die mal prominent in den Schlagzeilen stehen, mal jenseits medialer Aufmerksamkeit liegen. Reinhören
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie ungleicher Tausch unsere Welt prägt
Jason Hickel über die Transformation der postkolonialen Ordnung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufstand gegen das Austrocknen (Podcast-Kooperation mit «Geschichte der kommenden Welten»)
Die Folge erzählt von ökologischer Kriegsführung, indigener Selbstverteidigung und Klimakämpfen gegen die Ölindustrie. Im Interview: Ansar Jasim (RLS) und Ahwari Aktivist Mustafa
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Israels gefährlicher Unilateralismus
Die Folgen der neuen israelischen Regionalhegemonie analysiert René Wildangel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Armutszeugnis #18: Autoindustrie
Über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr als nur Teil der Tarifmaschine sein: Gewerkschaften im autoritären Sicherheitskapitalismus
Wir erleben eine Machtverschiebung hin zu restaurativer Ordnungspolitik im Zeichen der Aufrüstung. Worauf sich die Gewerkschaften einstellen und Antworten finden müssen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kulturkampf als innerer Bürgerkrieg
Antifeminismus dient als ideologischer Knotenpunkt, der verschiedene rechte Denkmuster und Diskurse miteinander verknüpft. Ein Artikel von Judith Goetz in der «LuXemburg»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tl;dr #51: Michel Foucault: «Die Geburt der Biopolitik»
Alex Demirović führt in Foucaults Konzept der Gouvernementalität ein und spricht mit Prof. Isabell Lorey über die Aktualität seines Denkens.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stipendienprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bewerbung ab Mitte August möglich
|
|
|
|
|
Das Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die sich durch hohe fachliche Leistungen sowie ein ausgeprägtes politisches bzw. gesellschaftliches Engagement im Sinne der Stiftung auszeichnen. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Stipendien und Bewerbungsmodalitäten sind online nachzulesen. Für die Förderung ab nächstem Sommersemster ist eine Bewerbung von Mitte August bis 1. Oktober 2025 möglich.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|