Facebook
 
Youtube
 
Instagram
  NEWSLETTER 1/2025
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  RLS Nordrhein-Westfalen
 
Veranstaltungen  |  Medien  |  Ausschreibungen
 
 
 
 

«revolutionäre Tatkraft und weitherzigste Menschlichkeit» — Rosa Luxemburg

 
   

Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,

ein gesundes neues Jahr wünschen wir euch, mit steten Quellen für Mut und Zuversicht! Wie ein «Trotz alledem», das uns vielerseits dieser Tage begegnet und stärkend begleitet. Wir freuen uns auf viele anregende Gespräche in 2025, neue Projekte und die Zusammenarbeit mit engagierten linken Aktiven und Bündnissen, die für eine gerechtere, friedlichere Welt bilden und streiten!

Solidarische Grüße,
Vorstand & Büro der RLS NRW

 
   
 
 
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Ausstellung «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern»
 
Ausstellung «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern»
   
 
   
06
 
Bielefeld , 06.01.2025   |  19:00   |   Seminar
 
Kritische Theorie des Kapitalismus
 
Lesekreis zum Buch «Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie» von Nancy Fraser und Rahel Jaeggi
 

Theoretische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir bitten um Anmeldung.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
07
 
Web , 07.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
 
Macht Geld glücklich?
 
Mythen und Fakten zu Armut und Reichtum
 

In der Online-Veranstaltung mit dem Wirtschaftsjournalisten Stephan Kaufmann gehen wir wirtschaftsliberalen Behauptungen nach, die immer noch suggerieren, dass «jeder seines Glückes Schmied» sei – und fragen, was zu tun ist, um die Verteilung des Reichtums im Interesse der großen Mehrheit der Bevölkerung zu verändern.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
08
 
Bielefeld , 08.01.2025   |  19:00   |   Diskussion/Vortrag
 
«To Hell with your Money»
 
Asger Jorn, die Situationistische Internationale und die Verwirklichung der Kunst
 

Vortrag & Diskussion mit Michael Halfbrodt, Übersetzer, Autor, Anarchosyndikalist sowie eine Hälfte des Literaturduos «Blackbox»

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
09
 
Web , 09.01.2025   |  19:30   |   Workshop
 
Sharepics: Wie Du Bilder machst, die jeder teilen will
 
Social Media Online-Crashkurs
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
14
 
Web , 14.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
 
Mit Vollgas aufs Abstellgleis?
 
Mythen und Fakten zur Deutschen Bahn – mit Tim Engartner
 

Tim Engartner ist einer der Autoren der Broschüre «Pünktlich wie die Eisenbahn». Mit ihm gehen wir den Versäumnissen der Deutschen Bahn auf den Grund – und fragen, ob eine Rückkehr zur Gemeinnützigkeit Abhilfe schaffen könnte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Einwahl findet ihr direkt auf unserer Webseite.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
19
 
Köln , 19.01.2025   |  15:00   |   Film
 
Asadur: Auf der Suche nach der verlorenen Identität
 
Filmpremiere mit anschließendem Gespräch
 

Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Asadur, einem Mann aus Malatya, der sich im fortgeschrittenen Alter auf die Suche nach seinen armenischen Wurzeln begibt. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt mit: Dr. Raffi Kantian (Deutsch-Armenische Gesellschaft), Alexis Kalk (Journalist und Produzent des Films), Mesut Ethem Kavalli (Drehbuchautor) und Dr. Talin Kalatas (Moderation).

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
21
 
Web , 21.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
 
Macht Klimaschutz das Wohnen unbezahlbar?
 
Mythen und Fakten zur Wärmewende – mit Elisabeth Staudt
 

Elisabeth Staudt ist Autorin der Broschüre «Wohnen muss beheizbar bleiben!». Im Online-Gespräch mit der Klima- und Energieexpertin soll es um die scheinbaren Widersprüche zwischen Klima- und sozialen Zielen gehen, um den rechten Kulturkampf gegen erneuerbare Energien und staatliche Eingriffe in den Markt und um die Frage, wer am Ende zahlt.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
22
 
Düsseldorf , 22.01.2025   |  19:00   |   Seminar
 
Demokratie: feministisch und für alle
 
Verteidigen, was es noch nicht gibt?
 

Feministischer Lesekreis mit Melanie Stitz, Büroleiterin Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW. Der Lesekreis wird unter Leitung von Klara Schneider ab Februar zusätzlich in Köln angeboten - den Link dazu gibt es weiter unten im «Ausblick».

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
23
-
25
 
Düsseldorf , 23.01. - 25.02.2025   |   Ausstellung/Kultur
 
«Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern»
 
Ausstellung
 

Die Ausstellung erzählt die bewegenden Geschichten jüdischer Kinder, die während des Holocaust von polnischen Familien aufgenommen und versteckt wurden. Die Ausstellung ist kostenfrei während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1) zu sehen.

 
 
 
 
 
   
23
 
Web , 23.01.2025   |  19:30   |   Workshop
 
Let’s be Reel: Mit kurzen Clips die große Bühne erobern
 
Social Media Online-Crashkurs
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
24
 
Köln , 24.01.2025   |  18:30   |   Diskussion/Vortrag
 
Wohin steuern Syrien und Rojava?
 
Wer sind die neuen Machthaber? Welche Rolle spielt Deutschland?
 

Diese und weitere Fragen erörtern wir mit dem Nahostexperten der Gesellschaft für bedrohte Völker Dr. Kamal Sido.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Düsseldorf , 25.01.2025   |  15:00   |   Film
 
«Der Pianist»
 
Sondervorstellung zur Ausstellung «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern»
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Dortmund , 25.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
 
Mouhamed ist kein Einzelfall
 
Polizeigewalt hat System
 

Der Prozess gegen fünf Polizeibeamt*innen, die im Fall der Tötung Mouhamed Lamine Dramés beteiligt waren, endete im Dezember 2024. Wir diskutieren mit Hannah Espín Grau, Mohamed Amjahid sowie Vertreter*innen der Initiative 2. Mai und des Solidaritätskreises Justice4Mouhamed über (tödliche) Polizeigewalt, das systematische Problem in der Sicherheitsarchitektur, die Wirkungen des Urteils sowie die Aufarbeitung durch die Justiz und zivilgesellschaftliche Organisationen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
30
 
Köln , 30.01.2025   |  19:00   |   Lesung/Gespräch
 
Esthers Spuren
 
Buchvorstellung mit Benet Lehmann, Bengü Kocatürk-Schuster und Kutlu Yurtseven
 

Autor Benet Lehmann wird aus «Esthers Spuren – Die Geschichte der Shoah-Überlebende Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus» lesen und mit unseren Gäst*innen Bengü Kocatürk-Schuster (Herkesin Meydanı - Platz für Alle) und Kutlu Yurtseven (Microphone Mafia) diskutieren.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
 
 
Aus dem Stiftungsverbund
 
Aus dem Stiftungsverbund
 
     
Web   |   Diskussion/Vortrag
 
Erziehung zur „Kriegstüchtigkeit“
 
Online-Diskussion mit Thomas Gesterkamp
 

Eine Veranstaltung des RLS-Gesprächskreises Bildungspolitik

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
04
-
06
 
Wiesbaden , 04.04. - 06.04.2025   |   Tagung/Konferenz
 
KoPoKon 25
 
Kommunalpolitische Konferenz
 

Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet mit dem Schwerpunktthema Wohnen vom 5. April bis zum 6. April 2025 statt. Bereits für Freitag, den 4. April laden die BAG Kommunalpolitik und die Kommunalpolitischen Foren im Rahmen eines abwechslungsreichen Kulturprogramms zum Austausch und zur Vernetzung am selben Ort ein.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
 
 
AUSBLICK
 
AUSBLICK
 
   
07
-
08
 
Köln , 07.02. - 08.02.2025   |   Workshop
 
Tie Xi Qu: West of the Tracks
 
2-tägiger Workshop zum Dokumentarfilm des chinesischen Filmemachers Wang Bing
 

Eingeladen sind alle Interessierten, Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Anmeldeschluss: 30.01.2025

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
26
 
Köln , 26.02.2025   |  19:00   |   Seminar
 
Feministischer Lesekreis Köln
 
Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?
 

Im Februar startet dieser neue, monatliche Lesekreis in Köln. Eine Anmeldung ist erforderlich.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
20
 
Krefeld , 20.03.2025   |  19:30   |   Ausstellung/Kultur
 
CLARA Z – Kämpfen, wo das Leben ist
 
Schauspiel mit anschließendem Gespräch mit der Schauspielerin und Regisseurin
 

Karten sind bereits erhältlich.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
24
-
27
 
Altenrode , 24.04. - 27.04.2025   |   Seminar
 
Thomas Müntzer (1525–2025) 500-jähriges Gedenken
 
Werner Tübke trifft Thomas Müntzer: Zur Aktualität des Panoramabilds im Dialog mit der Apokalyptik eines Befreiungstheologen der Frühen Neuzeit
 

Anmeldeschluss ist der 30.01.2025

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
 
 
Bildungsreisen 2025
 
Bildungsreisen 2025
 
   
04
-
09
 
Wielandgut Oßmannstedt, Thüringen , 04.05. - 09.05.2025   |   Bildungsreise
 
«Nie wieder ist jetzt»?
 
Faschismustheorien lesen und diskutieren
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
07
-
12
 
Graz, Österreich , 07.07. - 12.07.2025   |   Bildungsreise
 
Widerstand im Nationalsozialismus & linke Kommunalpolitik
 
Bildungsreise nach Graz
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
22
-
26
 
Gleichen, Niedersachsen , 22.09. - 26.09.2025   |   Bildungsreise
 
«Wessen Morgen ist der Morgen»
 
Politische Lieder singen und ihre Geschichte erkunden
 
  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
22
-
26
 
Berlin , 22.09. - 26.09.2025   |   Bildungsreise
 
Facetten der NS-Geschichte
 
Bildungsurlaub in Berlin
 

Anmeldungen sind ab 6. Januar möglich.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
 
Medien
   
  Unsere soziale Hängematte – Mythen und Fakten zum Bürgergeld
   
 
   
Unsere soziale Hängematte – Mythen und Fakten zum Bürgergeld
Das Bürgergeld, eine sozialstaatliche Leistung, steht ganz erheblich in der Kritik. Ein Grund dafür sind wirkmächtige «Mythen», Behauptungen und auch Lügen, die in dieser neuen Broschüre auf den Prüfstand gestellt werden. Autor Ulrich Schneider wird zum Thema am 4. Februar im DGB-Haus Düsseldorf unser Gast sein. Save the date!
 
 
   
      Der Wiesbadener Juristenprozess – Von der Justiz verfolgt unter dem Label „asozial“  

Der Wiesbadener Juristenprozess – Von der Justiz verfolgt unter dem Label „asozial“

Im Gespräch mit Dr. Felix Wiedemann wird das Schicksal der als „asozial“ stigmatisierten NS-Strafgefangenen beleuchtet – eine Opfergruppe, die erst 2020 offiziell anerkannt wurde.

 
   
   
      Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?  

Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?

Ein Audiofeature von Linda Peikert mit Kristin Helberg, Ansar Jasim, Mohammed Shakerdy, Hassam Hassam, Khaled Davrisch, Hoshang Hassan und Ilham Ahmed.

 
   
   
      Wohnen muss beheizbar bleiben! Mythen und Fakten zur Wärmewende  

Wohnen muss beheizbar bleiben! Mythen und Fakten zur Wärmewende

Diese Broschüre will mit den gängigen Mythen aufräumen, die bezahlbares Wohnen gegen den Klimaschutz ausspielen, und ihnen Argumente und Fakten entgegensetzen.

 
   
   
      Armutszeugnis #11: Krisenpolitik im Wahlkampf  

Armutszeugnis #11: Krisenpolitik im Wahlkampf

Sabine Nuss und Eva Völpel diskutieren: Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche? Und wie müsste gegengesteuert werden?

 
   
   
      ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager  

ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager

Zusammen mit Franziska Albrecht spricht der ManyPod mit den vier Expert*innen Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff.

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

Veranstaltungen:
▪ Titelbild der Ausstellung «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern», Gestaltung: Jacek Gałązka
Ausblick:
▪ Feminismus statt Faschismus: Foto von Simon Blieske via flickr, Bildausschnitt bearbeitet, CC-BY-2.0
Medien:
▪ «Unsere soziale Hängematte – Mythen und Fakten zum Bürgergeld», luxemburg argumente Nr. 26, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Illustrationen: Navid Thürauf
▪ «Wohnen muss beheizbar bleiben! Mythen und Fakten zur Wärmewende», luxemburg argumente Nr. 25, hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Illustrationen: Maik Banks

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Facebook
 
Youtube
 
Instagram
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen e.V.
Hedwigstr. 30–32
47058 Duisburg

https://nrw.rosalux.de
post@rls-nrw.de

Impressum