|
|
|
|
|
|
|
Bildungsprogramm Oktober 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
nach der positiven Resonanz auf die Veranstaltungen zum Jahrestag der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung wird die Reihe «1933 Niemals vergessen!» im Oktober fortgesetzt. Bis in den Dezember wird es zahlreiche Vorträge geben. Den Auftakt macht der bekannte britische Historiker Richard J. Evans am 5. Oktober.
Ebenso positiv waren die Rückmeldungen zur Tagung «Gelingende und misslingende Solidarisierungen – 50 Jahre spontane Streiks». Interessierte finden einen Teil der «bewegenden» und «lehrreichen» Beiträge jetzt hier dokumentiert. Weitere Videos, z.B. vom Erzähl-Café mit den Zeitzeug*innen, und Publikationen werden in den kommenden Wochen folgen.
Solidarische Grüße, Vorstand und Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
„1933 Niemals vergessen!“ – Ausstellung und Vortragsreihe in Wuppertal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
12
|
|
Wuppertal
,
25.09. - 12.10.2023
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Ausstellung: „1933 – Niemals vergessen!“
|
|
Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung und der Terror gegen die Arbeiter:innenbewegung in Wuppertal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Bielefeld
,
02.10.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Lesekreis „Kritische Theorie“
|
|
alle zwei Wochen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Wuppertal
,
05.10.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die nationalsozialistische Machtergreifung
|
|
Zwang oder Konsens?
|
|
mit Prof. Richard J. Evans (Reihe „1933 – Niemals vergessen!“)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
21
|
|
Köln
,
06.10. - 21.10.2023
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Landwirtschaft der Gifte
|
|
Fotoausstellung mit Werken von Pablo E. Piovano
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Duisburg
,
07.10.2023
| 10:30
- 18:00
|
Tagung/Konferenz
|
|
Alles anders, aber wie?
|
|
Für eine klimagerechte und soziale Globalisierung
|
|
Debattentag zur sozial-ökologischen Transformation mit Gabriele Winkler und Markus Wissen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Oberhausen
,
10.10.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Repression und Widerstand in Chile
|
|
Vier Jahre nach den Aufständen, fünfzig Jahre nach dem Putsch - Genoss:innen aus Chile berichten
|
|
mit begleitender Foto-Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Düsseldorf
,
11.10.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Repression und Widerstand in Chile
|
|
Vier Jahre nach den Aufständen, fünfzig Jahre nach dem Putsch - Genoss:innen aus Chile berichten
|
|
mit begleitender Foto-Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Essen
,
14.10.2023
| 11:00
- 15:30
|
Seminar
|
|
Was tun gegen Rechts in den Kommunen?
|
|
Mit Anika Taschke, Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
in Kooperation mit kommunalpolitischen forum nrw
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Witten
,
16.10.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Keine Zahlung ohne vollständige Belege
|
|
Info-Veranstaltung zu den Betriebskosten von Vonovia
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Aachen
,
18.10.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Wie wollen wir in Zukunft leben?
|
|
Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und der Kapitalismus in die Sackgasse führt
|
|
Mit Ulrike Herrmann, Journalistin und Autorin (Veranstaltungsreihe «Einwände!»)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Witten
,
18.10.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Keine Zahlung ohne vollständige Belege
|
|
Info-Veranstaltung zu den Betriebskosten der LEG
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Düsseldorf
,
18.10.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Kämpfe um reproduktive Selbstbestimmung damals und heute
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Wuppertal
,
18.10.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Volksgemeinschaftsideologie
|
|
Zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus
|
|
mit Prof. Heinz Sünker (Reihe „1933 – Niemals vergessen!“)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Düsseldorf
,
19.10.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Frieden im Heiligen Land – eine Utopie?
|
|
Mit Rotem Levi (Israel) und Osama Iliwat (Palästina) von Combatants for Peace
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
22
|
|
Köln
,
20.10. - 22.10.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
4. Festival der Solidarität
|
|
Konzert, Konferenz, Fotoausstellung, Lesung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Duisburg
,
20.10.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Das Jahr 1919 in Bottrop und im Ruhrgebiet
|
|
Arbeiterstreiks, Räte und Freikorps
|
|
Mit Lokalhistoriker Sahin Aydin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
21
|
|
Aachen
,
20.10. - 21.10.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
|
|
Vom revolutionären Feminismus
|
|
Mit den Referentinnen: Koschka Linkerhand, Bettina Fellmann, Katharina Lux, Karina Korecky, Lisa Yashodhara Haller und Friederike Beier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
22
|
|
Bielefeld
,
20.10. - 22.10.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Marxistin-Feministin Sein. Ein im Gehen zu erkundender Weg
|
|
Feministische Herbstakademie
|
|
Aufgrund der begrenzt möglichen Teilnehmerinnenanzahl wird eine rasche Anmeldung empfohlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Web
,
21.10.2023
| 11:00
- 17:00
|
Workshop
|
|
Pressemitteilungen: vorbereiten, schreiben, verbreiten
|
|
Online-Workshop mit Peter Heumann, Vorstandsmitglied kopofo nrw
|
|
in Kooperation mit dem kommunalpolitischen forum nrw
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Mülheim/Ruhr
,
22.10.2023
| 15:30
|
Seminar
|
|
Fl(t)i*ttchen_lesen
|
|
Der feministische Lesekreis im Makroscope
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Solingen
,
23.10.2023
| 18:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
KZ Kemna – Das Bergische Konzentrationslager
|
|
Widerstandsgeschichte und Geschichtspolitik
|
|
mit Dr. Stephan Stracke (Reihe „1933 – Niemals vergessen!“)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Bielefeld
,
24.10.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Geilenkirchen
,
24.10.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die Gefahr eines finalen Krieges in Europa
|
|
Mit Bernhard Trautvetter, Sprecher des Essener Friedensfoums
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Aachen
,
26.09.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Enough is enough!
|
|
Zur Streikwelle in Großbritannien 2022/23
|
|
mit dem LKW-Fahrer Michael Gebhard (Reihe „Ihr Kampf ist unser Kampf – Streik 1973 bis 2023 und darüber hinaus“)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
13
|
|
Münster
,
14.08. - 13.10.2023
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Plakate gegen das Vergessen
|
|
Diktatur und Widerstand – Solidarität mit Chile 1973-1990
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
Vierteiliges Online-Seminar im November
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Münster
,
03.11.2023
| 20:00
|
Konzert
|
|
Woody Guthrie Festival 2023: „Mut zum Besseren“
|
|
Mit Konzerten und Workshop am 3.11., 11.11. und 19.11.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Web
,
09.11.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Einführung in die großen Wirtschaftstheorien
|
|
Vierteiliges Online-Seminar zu Neoklassik, Keynes und Marx
|
|
Mit Jenny Simon, Dr. des., freie Wissenschaftlerin & politische Bildnerin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Wuppertal
,
18.11.2023
| 10:30
- 18:00
|
Exkursion
|
|
Inflation 1923… und heute
|
|
Exkursion mit Vortrag, Ausstellung, Stadtführung und Lesung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
-
11
|
|
Präsenz und Online
,
07.11. - 11.11.2023
|
Workshop
|
|
VernetzungsWerkstatt Emanzipatorische Bildung
|
|
FLINTA* Edition 2023
|
|
Das Angebot (zwei Online-Veranstaltungen und ein Präsenztreffen in Berlin) richtet sich an FLINTA*, die in der Bildungsarbeit aktiv sind. Anmeldung bis spätestens 27.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeit gewinnen? Ein Beitrag zur aktuellen Arbeitszeitdebatte
Wir haben mit Sigrun Matthiesen, Journalistin und Redakteurin bei «OXI – Wirtschaft anders denken», über solidarische Zeitpolitik diskutiert. Ihren Vortrag «Arbeitszeitverkürzung als Hebel für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit» gibt es hier zum Nachhören.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Vier-Tage-Woche im Vereinigten Königreich
Zunächst einmal: Die Vier-Tage-Woche funktioniert. Die weiteren Ergebnisse des bislang größten Pilotprojekt weltweit gibt es im Bericht von Philipp Frey.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Migrantische Kämpfe um Anerkennung und die Rolle der Gewerkschaften
Eine kritische Zwischenbilanz von Nihat Özturk auf der Tagung «Gelingende und misslingende Solidarisierungen. 50 Jahre spontane Streiks»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hoch die internationale Solidarität? Migrantische Beschäftigung zwischen Fragmentierung und dem Kampf um die Erweiterung des 'Wir'
Nicole Mayer-Ahuja über Möglichkeiten der Solidarisierung in der arbeitenden Klasse (auf der Tagung «Gelingende und misslingende Solidarisierungen. 50 Jahre spontane Streiks»)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einwanderung und Einbürgerung
Neues Dossier mit Beiträgen zu einer notwendigen linken Debatte um dauerhaften Aufenthalt und Partizipation in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
50 Jahre Putsch in Chile
Das Dossier erinnert an die damaligen Geschehnisse und fragt zugleich, wie die Ereignisse vor 50 Jahren die gesellschaftlichen Verhältnisse von heute beeinflussen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Oktoberrevolution
In der 24. Podcast-Folge von «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwangerschaftsabbruch – Kontinuitäten der Beschränkung von Selbstbestimmung
Anlässlich des Safe Abortion Days 2023 beschäftigt sich der Podcast «Mal nach den Rechten schauen» mit der Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und den Auswirkungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Sicherheit – trotz alledem!
Dieter Klein erinnert an das lange verdrängte Konzept der Gemeinsamen Sicherheit als einzige Alternative zu imperialen Machtkämpfen und zum Rüstungswettlauf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blauhelme – Frieden schaffen mit UNO-Waffen?
Die 6. Folge des Friedenspodcasts «dis:arm» beschäftigt sich mit den Friedensmissionen der Vereinten Nationen und zeigt, wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karl Marx – Das Kapital, Band 1
In der 30. Folge des Theorie-Podcasts «tl;dr» ist Alex Demirović im Gespräch mit Sabine Nuss, freie Journalistin und Marx-Expertin.
|
|
|
|
|
|
|
|
Studien- und Promotionsförderung
|
Bewerbungsschluss: 01.10.2023
|
Das Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die ein ausgeprägtes politisches bzw. gesellschaftliches Engagement im Sinne der RLS nachweisen können, die über gute Studien- bzw. schulische Leistungen verfügen, und die einen Bezug zur Stiftung haben. Zusätzlich findet der persönliche Hintergrund eine besondere Beachtung. Für eine Förderung ab 1. April 2024 steht jetzt das Bewerbungsportal des Studienwerks bis zum 1. Oktober 2023 offen.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
Honorarvertrag Buchhalterische Beratung und Dokumentenmanagement
|
Bewerbungsschluss: 13.10.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. sucht zur Unterstützung und Begleitung der zuwendungsrechtlich korrekten Abrechnung im BMZ-Bereich GUS und Türkei sowie zur Beratung beim Dokumentenmanagement eine*n Honorarvertragsnehmer*in (w/d/m). Die Leistung muss im Zeitraum vom 15. Oktober 2023 bis 31. Dezember 2023 erbracht werden. Der Arbeitsumfang wird auf 25 Tage geschätzt. Zur Bewerbung sind nachweisliche Erfahrungen in der Abwicklung öffentlicher Gelder (insbesondere BMZ) gewünscht.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
▪ Veranstaltungen: Ausstellung „1933 – Niemals vergessen!“, Bild von Arbeit und Leben Berg-Mark via facebook ▪ Medien: Streik-Demo für die 35-Stunden-Woche im Sozialbereich in Wien. Fotograf: Daniel Novotny. Bild von Gewerkschaft GPA via flickr, CC BY-NC-SA 2.0, Bildausschnitt ▪ Nihat Öztürk, Fotograf: Sergej Lepke ▪ 50 Jahre Putsch in Chile - Dossier, Illustration: Mono González ▪ Oktoberrevolution, Foto: Moskau, Oktober 1917: Bewaffnete Soldaten tragen bei einer Demonstration zum Kreml ein Banner mit der Aufschrift «Kommunismus». ▪ Porträt von Karl Marx: Grafik von zersetzer, Bildausschnitt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|