|
|
|
|
|
|
|
Bildungsprogramm September 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
auf mehrfachen Wunsch wird die Tagung „Gelingende und misslingende Solidarisierungen – 50 Jahre spontane Streiks“ am 2. September live auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Wir freuen uns, wenn ihr hier einschaltet. Ein direkter Austausch mit unseren Gästen wird allerdings nur vor Ort möglich sein, ebenso wie die Teilnahme am Kulturprogramm am Tag zuvor.
Im September geht es außerdem weiter mit unserer Reihe «Einwände!» zu Themen des Finanz- und Wirtschaftssystems und möglichen Alternativen. Bekannte Denkmuster werden hinterfragt und Gegenthesen zu häufig von Politik und Medien vertretenen Ansätzen formuliert. Die kommenden Gäste sind der Soziologe und Elitenforscher Michael Hartmann (27.9.), die Journalistin Ulrike Herrmann (18.10.) und der Arbeitssoziologe Steffen Liebig (6.12.).
Neben den Veranstaltungs- und Lektüre-Tipps findet ihr am Ende dieses Newsletters auch die aktuelle Ausschreibung zum Stipendienprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Solidarische Grüße, Vorstand und Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Spontanstreik bei den Ford-Werken in Köln, August 1973. © IMAGO / Klaus Rose
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
02
|
|
Düsseldorf
,
01.09. - 02.09.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Gelingende und misslingende Solidarisierungen
|
|
50 Jahre spontane Streiks
|
|
Die Tagung wird (nur) am Samstag, 2.9., auf unserem YouTube-Kanal live gestreamt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
03
|
|
Köln
,
01.09. - 03.08.2023
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2023
|
|
Thema: Exil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Köln
,
03.09.2023
| 18:00
|
Film
|
|
«Feminism WTF»
|
|
Filmpremiere & Gespräch mit Regisseurin Katharina Mückstein und Protagonistin Emilene Wopana Mudimu
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Bielefeld
,
04.09.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Lesekreis „Kritische Theorie“
|
|
ab 4. September alle zwei Wochen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Krefeld
,
08.09.2023
| 18:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Der Kapp-Putsch 1920
|
|
am Beispiel des Bottroper Massakers an ArbeiterInnen
|
|
Mit dem Bottroper Lokalhistoriker Şahin Aydın
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Münster
,
09.09.2023
| 14:00
- 21:00
|
Workshop
|
|
Faces of Change
|
|
Internationale Solidarität gegen Rassismus und Faschismus
|
|
Workshop mit Ka Kem (Iriba-Brunnen e.V.) & Lesung mit Jakob Springfeld – Die Teilnahme an nur einem der beiden Programmpunkte ist möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Köln
,
11.09.2023
| 20:00
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Pantopia – Zitate aus der Wirklichkeit
|
|
Premierenabend
|
|
50 Jahre Neoliberalismus – eine szenische Lesung mit Paula Keller, Bettina Muckenhaupt und Ulrike Lösch-Will
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Paderborn
,
12.09.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Abbruchunternehmen Krankenhaus?
|
|
Sind die Lauterbach-Reformen alternativlos? Wie sähen bedarfsgerechte Konzepte aus?
|
|
Vorträge, Musik und Diskussion mit Dr. Josef Düllings und Carl Waßmuth
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Düsseldorf
,
13.09.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Kämpfe um reproduktive Selbstbestimmung damals und heute
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Köln
,
15.09.2023
| 14:00
- 22:00
|
|
Politisches Straßenfest
|
|
mit Diskussionen, Lesungen, Poetry-Slam, Musik und mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Köln
,
16.09.2023
| 20:00
|
Film
|
|
«Walter Rodney: What They Don't Want You to Know»
|
|
Film & Gespräch mit Patricia Rodney und Arlen Harris im Rahmen des Afrika Film Festival Köln
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Mülheim/Ruhr
,
17.09.2023
| 15:30
|
Seminar
|
|
Fl(t)i*ttchen_lesen
|
|
Der feministische Lesekreis im Makroscope
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Köln
,
19.09.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie?
|
|
Worauf es jetzt ankommt, und was Gewerkschaften tun können
|
|
Mit Steffen Lehndorff, Forscher am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Köln
,
21.09.2023
| 19:00
|
Lesung/Gespräch
|
|
«Die Afghaninnen - Spielball der Politik»
|
|
Lesung & Gespräch mit Afghanistan-Expertin Shikiba Babori
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
29
|
|
Den Haag
,
25.09. - 29.09.2023
|
Bildungsreise
|
|
Politik und Wirtschaft in den Niederlanden
|
|
Von den Nachbarn lernen?!
|
|
Die Reise ist anerkannt als offizieller Bildungsurlaub.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Düsseldorf
,
25.09.2023
| 19:00
|
Lesung/Gespräch
|
|
«Blackbox Abschiebung»
|
|
Lesung und Diskussion mit Miltiadis Oulios
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Bielefeld
,
22.08.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Aachen
,
27.09.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Reichtum. Macht. Demokratie? Wie Eliten Einfluss nehmen
|
|
Vortrag & Diskussion mit dem Soziologen Michael Hartmann
|
|
im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Einwände!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
13
|
|
Münster
,
14.08. - 13.10.2023
|
Ausstellung/Kultur
|
|
Plakate gegen das Vergessen
|
|
Diktatur und Widerstand – Solidarität mit Chile 1973-1990
|
|
Vernissage am 20. August 2023, 15 Uhr, mit einem Vortrag von Dr. Michael Ramminger (itp Münster) und Musik aus Chile
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
Im Oktober findet unsere alljährliche Feministische Herbstakademie statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Duisburg
,
07.10.2023
| 10:30
- 18:30
|
Tagung/Konferenz
|
|
Alles anders, aber wie?
|
|
Für eine klimagerechte und soziale Globalisierung
|
|
Debattentag zur sozial-ökologischen Transformation mit Gabriele Winkler und Markus Wissen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
22
|
|
Bielefeld
,
20.10. - 22.10.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Marxistin-Feministin Sein. Ein im Gehen zu erkundender Weg
|
|
Feministische Herbstakademie
|
|
Aufgrund der begrenzt möglichen Teilnehmerinnenanzahl wird eine rasche Anmeldung empfohlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Web
,
08.09.2023
| 15:00
- 16:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Chancen-Aufenthaltsrecht
|
|
Chancen und Hürden. Wie nutzen?
|
|
Eingeladen sind Betroffeneninitaitiven, Beratungseinrichtungen, Wissenschaftler*innen und kommunalpolitischen Akteur*innen. Moderieren wird Susanne Spindler, Professorin für Soziale Arbeit und Migration an der Hochschule Düsseldorf. Der Link zur Online-Veranstaltung und weitere Informationen werden nach erfolgter Anmeldung verschickt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Web
,
13.09.2023
| 12:00
- 13:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Netzwerke gestalten, befördern & nutzen
|
|
… mit Goldenen Regeln und einer Anleitung zum Scheitern!
|
|
Reihe «Praxis-Kantine» der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
-
17
|
|
Weimar
,
15.09. - 17.09.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
KoPoKon 23: Kommunalpolitische Konferenz in Weimar
|
|
Vernetzen, diskutieren, austauschen, weiterbilden
|
|
Offen für Gemeindevertreter*innen, Stadträt*innen, Bürgermeister*innen, Kreistagsmitglieder und alle lokal wie regional engagierten oder interessierten Linken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Gelingende und misslingende Solidarisierungen»
Von Nuria Cafaro, Bernd Hüttner und Caner Tekin ist ganz aktuell der Sammelband «Gelingende und misslingende Solidarisierungen. 50 Jahre spontane Streiks in Westdeutschland um 1973» erschienen. Neun Beiträge widmen sich den damaligen Entwicklungen, ihren späteren Deutungen und vor allem ihren Protagonist*innen. Hier ansehen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Gemeinsamer Feind – Gemeinsamer Kampf»
Ein Beitrag von Torsten Bewernitz, Politikwissenschaftler, über die spontanen Streiks im Rhein-Neckar-Gebiet im Mai 1973 mit einem Blick auf heutige migrantische Arbeitskämpfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Das ist kein Streik mehr, das ist eine Bewegung»
Teilhabe durch Streik und gewerkschaftliches Engagement — Torsten Bewernitz über migrantische Arbeitskämpfe damals und heute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialien: Spontane Streiks und migrantische Arbeitskämpfe
Eine fortlaufend aktualisierte Sammlung von ausgewählten Texten, Filmen und weiteren Ressourcen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maria Mies – Patriarchat und Kapital
In der 29. Folge 4 des Theoriepodcasts «tl;dr» ist Alex Demirović im Gespräch mit der feministischen Soziologin Christa Wichterich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demokratischer Sozialismus
Neues Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Beiträgen über die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, den Militärputsch in Chile 1973 und den Demokratischen Sozialismus heute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antisemitismus definieren?
Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit
|
|
|
|
|
|
|
|
Studien- und Promotionsförderung
|
Bewerbungsschluss: 01.10.2023
|
Das Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die ein ausgeprägtes politisches bzw. gesellschaftliches Engagement im Sinne der RLS nachweisen können, die über gute Studien- bzw. schulische Leistungen verfügen, und die einen Bezug zur Stiftung haben. Zusätzlich findet der persönliche Hintergrund eine besondere Beachtung. Für eine Förderung ab 1. April 2024 steht jetzt das Bewerbungsportal des Studienwerks bis zum 1. Oktober 2023 offen.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
IT-Spezialist*in mit Schwerpunkt Netzwerkadministration (w/d/m)
|
Bewerbungsschluss: 03.09.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n IT-Spezialist*in (w/d/m) mit Schwerpunkt Netzwerkadministration für die zentrale Netzwerkadministration in Berlin. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit (39 Wochenstunden). Die Stelle ist unbefristet. Der Arbeitsort ist Berlin. Das Entgelt sowie alle weiteren Arbeitsbedingungen richten sich nach TVöD (Bund). Es handelt sich um eine Stelle, die der Entgeltgruppe 12 TVöD (Bund) zugeordnet ist.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
▪ Veranstaltungen: Streik bei Ford, Köln, 1973, ©IMAGO / Klaus Rose ▪ Ausblick: Foto: Uwe Hiksch via flickr, via Wikimedia Commons, CC BY-NC-SA 2.0, Bildausschnitt Medien: «Gelingende und misslingende Solidarisierungen. Spontane Streiks in Westdeutschland um 1973», Titelmotiv: Gernot Huber/laif ▪ «Gemeinsamer Feind – Gemeinsamer Kampf», Grafik von Carina Crenshaw, aus dem Dossier «Bundesrepublik Deutschland: Gewerkschaften und Antirassismus», von: L!NX, die digitale Lernplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung ▪ «Das ist kein Streik mehr, das ist eine Bewegung», Bild: Unterzeichnung Gastarbeiter-Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien, Bonn, Auswärtiges Amt, 29.03.1960. Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F008013-0006 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 DE, Bildausschnitt ▪ Materialsammlung, Bild: «Italienische Gastarbeiterfamilie in Walsum», Duisburg. Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F013072-0008 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 DE, Bildausschnitt ▪ Porträt von Maria Mies: Grafik von zersetzer, Bildausschnitt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|