|
|
|
|
|
|
|
Bildungsprogramm Juli 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
die Tagung „Gelingende und misslingende Solidarisierungen“ zum 50. Jahrestag der spontanen Streiks in NRW ist jetzt mit Programm und Anmeldung online. Den Auftakt zur Tagung bildet ein Kulturprogramm am 1. September ab 17 Uhr im DGB-Haus Düsseldorf. An selber Stelle beginnt am 2. September um 10 Uhr die Tagung, bei der Gewerkschafter*innen, Zeitzeug*innen, Wissenschaftler*innen und politisch Aktive in verschiedenen Formaten ins Gespräch kommen. Außerdem wird eine neue RLS-Publikation zum Thema vorliegen – herausgegeben von unserem Vorstandsmitglied Nuria Cafaro sowie Bernd Hüttner (RLS) und Caner Tekin (Uni Bochum).
Was bis dahin an Veranstaltungen auf euch wartet, lest ihr im folgenden Sommerprogramm.
Solidarische Grüße, Vorstand und Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Konsumgenossenschaft Vorwärts in Wuppertal ca. 1924
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Bonn
,
04.07.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Krisen im Kapitalismus
|
|
Vortrag & Diskussion mit Yannis Korte und Lydia Nitschke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Mönchengladbach
,
04.07.2023
| 19:00
|
Lesung/Gespräch
|
|
Sozialismus neu entdecken
|
|
Lesung mit Prof. Dr. Michael Brie
|
|
Hybrid-Veranstaltung - Teilnahme auch online möglich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Dortmund
,
05.07.2023
| 18:30
|
Lesung/Gespräch
|
|
Black Germany
|
|
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung
|
|
Lesung mit Tiffany N. Florvil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Dortmund
,
23.07.2023
| 15:00
|
Workshop
|
|
Graffiti Workshop
|
|
Mitmachen und ausprobieren - keine Vorkenntnisse erforderlich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Wuppertal
,
29.07.2023
| 11:00
- 16:00
|
Exkursion
|
|
Umkämpftes Erinnern
|
|
Die alte Zentrale der ehemaligen Konsumgenossenschaft „Vorwärts“
|
|
Anmeldungen sind bis zum 14. Juli 2023 möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
Neuer Lesekreis zur „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno ab Sep.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Köln
,
04.08.2023
| 16:00
- 19:00
|
Workshop
|
|
Ausschwärmen mit der Stadtführer*in
|
|
Workshop und Exkursion
|
|
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Dortmund
,
05.08.2023
| 11:00
- 17:00
|
Workshop
|
|
Gerechtigkeit jenseits von Justiz, Polizei und Gefängnis
|
|
Einführung in Transformative Gerechtigkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Aachen
,
24.08.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Der wilde Streik bei Philips Valvo im Sommer 1973
|
|
im Rahmen der Reihe „Ihr Kampf ist unser Kampf – Streik 1973 bis 2023 und darüber hinaus“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Köln
,
24.08.2023
| 19:30
|
Film
|
|
„Kara Kafa“ – Filmvorführung & Diskussion
|
|
im Rahmen der Reihe „Ihr Kampf ist unser Kampf – Streik 1973 bis 2023 und darüber hinaus“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
02
|
|
Düsseldorf
,
01.09. - 02.09.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Gelingende und misslingende Solidarisierungen
|
|
50 Jahre spontane Streiks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Bielefeld
,
04.09.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Lesekreis „Kritische Theorie“
|
|
ab 4. September alle zwei Wochen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsreise
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
29
|
|
Den Haag
,
25.09. - 29.09.2023
|
Bildungsreise
|
|
Politik und Wirtschaft in den Niederlanden
|
|
Von den Nachbarn lernen?!
|
|
Die Reise ist anerkannt als offizieller Bildungsurlaub.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Web / Livestream
,
02.07.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
Perspektiven für kooperative Sicherheit in Europa
|
|
zum 50. Jahrestag des Beginns der KSZE-Verhandlungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
18
|
|
Web
,
06.10. - 18.11.2023
|
Seminar
|
|
„Was geht...mit politischer Bildung?“
|
|
Online-Kurs
|
|
Grundlagen der politischen Bildungsarbeit, in 4 Modulen Oktober und November 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feministische Ökonomie
In dieser Videoreihe werden in fünf Kapiteln kurz und prägnant verschiedene Aspekte der feministischen Ökonomie beleuchtet. Die Grundlage bilden Gespräche mit Abya Yala (Lateinamerika) und den spanischen Behörden. Hier ansehen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Transnationale Solidarität mit emanzipatorischen Bewegungen in Lateinamerika
Dokumentation der Lateinamerika-Tagung 2023 in Wuppertal, organisiert vom Informationsbüro Nicaragua in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Attac und PowerShift
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vermögens- und Einkommensverteilung in Deutschland
Geht die soziale Schere immer weiter auseinander? Michael Hartmann klärt faktenreich auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hoffnung Lateinamerika?
Videoaufzeichnung des Vortrags des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam in die Offensive
Dokumentation der 5. Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum in Bildern, Berichten und Videos
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Clara Zetkin: Der Kampf gegen den Faschismus
Schauspielerin Hanna Petkoff liest aus der berühmten Rede, die Zetkin vor 100 Jahren hielt. Anika Taschke und Albert Scharenberg geben vorab eine historische Einordnung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die extreme Rechte nach 1945
Die 23. Podcast-Folge «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der extremen und faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kampf ums Saatgut in Afrika
Internationale Unternehmen wollen ihr industrielles Saatgut auf dem Kontinent platzieren. Das bäuerliche Saatgut, Grundlage unserer Ernährungssysteme, wird dadurch verdrängt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
maldekstra #19: Energie, Klima, Kämpfe
Energiehunger und Klimakatastrophe sind eng verflochten. Jede wirkliche Energiewende bräuchte eine andere Organisierung von Produktion und Arbeit. Die Gegenwehr ist daher groß.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krieg im Sudan und die schmutzige Rolle Deutschlands
Folge 3 des Friedenspodcasts «dis:arm» der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beverly J. Silver - Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870
In Folge 27 des Theorie-Podcasts «tl;dr» ist Alex Demirović im Gespräch mit Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
▪ Ausblick: Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg. Foto: Jeremy J. Shapiro via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bildausschnitt ▪ 5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung, Foto: Niels Holger Schmidt, via Rosa-Luxemburg-Stiftung / flickr ▪ Der Kampf ums Saatgut in Afrika: Bild aus dem Film «The Last Seed», via Rosa-Luxemburg-Stiftung / flickr, CC BY-SA 2.0, Bildausschnitt ▪ maldekstra #19: Energie, Klima, Kämpfe, Illustration: Lena Westphal ▪ Podcast «tl;dr», Folge 27, Porträt von Beverly J. Silver: Grafik von zersetzer, Bildausschnitt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|