|
|
|
|
|
|
|
Bildungsprogramm Mai 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
seit 2013 finden die sogenannten «Streikkonferenzen» der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit einem stetig wachsenden Kreis von Gewerkschaftsgliederungen statt. Kurz vor dem anstehenden Jubiläum haben Fanny Zeise und Florian Wilde hier eine Zwischenbilanz festgehalten. Die 5. Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» vom 12. bis 14. Mai in Bochum verspricht mit über 1400 Anmeldungen die bisher größte zu werden. So blicken wir motiviert auf den neuen Monat und wünschen euch mit dem Konferenzmotto «Gemeinsam in die Offensive!» einen kraftvollen 1. Mai!
Solidarische Grüße von Vorstand und Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Mahnmal in Solingen zum Gedenken an die Opfer des Brandanschlages am 29.05.1993
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Paderborn
,
02.05.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Krieg in der Ukraine - Anatomie eines globalen Konflikts
|
|
Vortrag und Diskussion mit Jürgen Rose
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Köln
,
04.05.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Photovoltaik auf Cuba
|
|
Eine Solaranlage für das Centro de Inmunologia Molecular
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Düsseldorf
,
04.05.2023
| 18:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Betongold und Bauruinen
|
|
Immobilienpolitik von Großinvestoren in Düsseldorf
|
|
Mit Journalist Christoph Twickel und Helmut Schneider vom Bündnis für bezahlbares Wohnen Düsseldorf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Köln
,
08.05.2023
| 18:00
|
Seminar
|
|
Antikoloniale Selbstbestimmung und globaler Antirassismus
|
|
Start des wöchentlichen Lesekreises zum Buch von Adom Getachew
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Wuppertal
,
08.05.2023
| 19:30
|
Lesung/Gespräch
|
|
Der Traum vom ewigen Frieden darf keine Utopie bleiben
|
|
Lesung mit Daniela Dahn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Köln
,
09.05.2023
| 20:00
|
Buchvorstellung
|
|
Im Krieg verlieren auch die Sieger.
|
|
Nur der Frieden kann gewonnen werden
|
|
Lesung und Gespräch mit Daniela Dahn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Dortmund
,
10.05.2023
| 19:30
|
Lesung/Gespräch
|
|
Fritz Oerter, Lebenslinien
|
|
Lesung von Leonhard F. Seidl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Köln
,
10.05.2023
| 20:00
|
Film
|
|
«Der Rhein fließt ins Mittelmeer»
|
|
Filmvorführung und Diskussion in Anwesenheit des Regisseurs Offer Avnon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Wuppertal
,
11.05.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die letzten Tage der AKP?
|
|
Was wird aus der Türkei nach den Wahlen?
|
|
Podiumsdiskussion mit Lale Akgün, Adil Demirci, Kazım Gündoğan, Ezgi Güneytepe und Leyla Îmret. Musikalisches Grußwort: Uli Klan.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Dortmund
,
11.05.2023
| 20:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Was tun gegen Nazis?
|
|
Diskussion mit Input-Vortrag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Bochum
,
12.05. - 14.05.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung
|
|
Gemeinsam in die Offensive! Gewerkschaftsarbeit in Zeiten von Krise, Klima, Inflation
|
|
als Bildungsurlaub wahrnehmbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Köln
,
15.05.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Solingen 30 Jahre danach
|
|
Mit Gamze Kubaşık und Edith Lunnebach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Bielefeld
,
15.05.2023
| 20:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Macht und Herrschaft im Kapitalismus
|
|
Vortrag & Diskusion mit Prof. Dr. Michael Hartmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Paderborn
,
16.05.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
«Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.»
|
|
Wie ungerecht sind die Einkommen in der BRD verteilt?
|
|
Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Michael Hartmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Mülheim
,
21.05.2023
| 15:30
|
Seminar
|
|
Fl(t)i*ttchen_lesen
|
|
Der feministische Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Bielefeld
,
23.05.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Aachen
,
24.05.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Deutsche Waffenexporte in alle Welt?
|
|
Diskussion um das Rüstungskontrollgesetz mit Susanne Weipert
|
|
aus der Reihe "Einwände!"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Düsseldorf
,
24.05.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Schon wieder auf Anfang?
|
|
Kämpfe um reproduktive Selbstbestimmung damals und heute
|
|
Feministischer Lesekreis (ausgebucht, mit Liste für Nachrücker:innen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Dortmund
,
27.05.2023
| 15:00
|
Lesung/Gespräch
|
|
«Black Germany» – Lesung mit Tiffany N. Florvil
|
|
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
Erinnern heißt verändern - Podiumsgespräch zu den rassistischen Morden in Hanau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Web
,
01.06.2023
| 13:00
- 14:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die 4-in-1-Perspektive nach Frigga Haug
|
|
Online-Veranstaltung mit Melanie Stitz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Dortmund
,
06.06.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Schatten der Vergangenheit
|
|
Zum Umgang mit sowjetischen Kriegsopfern in Dortmund
|
|
Mit Dmitriy Kostovarov und Hannelore Tölke, Historischer Verein Ar.kod.M e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
-
11
|
|
Zülpich
,
08.06. - 11.06.2023
|
Seminar
|
|
Fett Camp 2023
|
|
Wochenend-Seminar für FLINTA*
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Münster
,
10.06.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Erinnern heißt Verändern
|
|
Podiumsgespräch mit Angehörigen der Opfer der rassistischen Morde in Hanau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildung Machen - Bildet Banden!
Jugendbildungsfestival für verbindende linke Kämpfe
Müncheberg (Brandenburg)
Vom 9.-11. Juni 2023 findet im Schloss Trebnitz das Jugendbildungsfestival der RLS statt. Ein ganzes Wochenende lang soll es um Zukunft der Jugendbildung gehen. Zwischen Raum für Vernetzung und Austausch, Workshops, Tanz und weiteren Überraschungen bleibt auch Zeit zum Entspannen. Anmelden bis 7. Mai!
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
CAMPUS f. weltverändernde Praxis
3 neue Kurse
verschiedene Orte
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet drei neue Fortbildungen für politisch Aktive an. Neben dem Kurs „Strategien fürs Weltverändern“ widmet sich der Kurs „Organizing fürs Weltverändern“ dem Machtaufbau von unten. Der Kurs „Weltverändern jenseits der Kipppunkte“ richtet sich an Aktivist*innen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung. Anmelden bis 4. Juni!
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Web
,
13.05.2023
| 10:00
- 17:00
|
Seminar
|
|
Podcasting lernen
|
|
Grundlagenseminar mit den Macher*innen des «linketheorie»-Podcasts
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Podcast «dis:arm – Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung»
Jan van Aken und Linda Peikert diskutieren einmal im Monat über die Möglichkeiten einer friedlichen Außenpolitik mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt. Es geht um Krisen, Kriege und Konflikte, um Auswege und Lösungsmöglichkeiten. In der 1. Folge geht es um die Frage: Wie funktionieren überhaupt Friedensgespräche? Zum Podcast
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachruf auf Heinz Hillebrand
Mit Heinz Hillebrand verliert die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen langjährigen Wegbegleiter, der die Arbeit der Stiftung sowohl in NRW als auch auf Bundesebene aktiv mitgestaltete.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bedroht die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit den Frieden/die Demokratie in Deutschland?
Videomitschnitt des Vortrags von Christoph Butterwegge
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefängnis oder Exil
Abgesetzte HDP-Bürgermeister*innen im Exil erzählen von ihren Erfahrungen mit staatlicher Repression (Originalton: Türkisch, Untertitel in DE, EN, FR, ES).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwarze Stimmen in einer weißen Musikwelt
In der Studie befasst sich der Musikethnologe Nepomuk Riva mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Schwarzen Studierenden an deutschen Musikhochschulen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiter*in im Archiv (w/d/m)
|
Bewerbungsschluss: 01.05.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Archiv (w/d/m) mit der Option der späteren Übernahme der Leitung des Archivs. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit (39 Wochenstunden). Die Stelle ist unbefristet. Der Arbeitsort ist Berlin. Das Entgelt sowie alle weiteren Arbeitsbedingungen richten sich nach TVöD (Bund). Es handelt sich um eine Stelle, die der Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund) zugeordnet ist.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
Sachbearbeiter*in im Studienwerk (w/d/m)
|
Bewerbungsschluss: 22.05.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. sucht zum 15.06.2023 eine*n Sachbearbeiter*in (w/d/m) im Studienwerk. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Teilzeit (19,5 Wochenstunden). Die Stelle ist bis zum 31.03.2026 befristet. Arbeitsort ist Berlin. Das Entgelt sowie alle weiteren Arbeitsbedingungen richten sich nach TVöD (Bund). Es handelt sich um eine Stelle, die der Entgeltgruppe 9b TVöD (Bund) zugeordnet ist.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|