|
|
|
|
|
|
|
Bildungsprogramm April 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW,
nach den schweren Erdbeben im Februar, bei denen Zehntausende Menschen im Südosten der Türkei ihr Leben und Zuhause verloren haben, wird die Bevölkerung im Mai zur Wahlurne gebeten. Nach über 20 Jahren Herrschaft der AKP könnte ein breites Oppositionsbündnis die Regierung übernehmen. Doch über der linken HDP schwebt ein Parteiverbotsverfahren, tausende Aktivist*innen und oppositionelle Parteivertreter*innen sind inhaftiert, Demonstrationen und gewerkschaftliche Organisierung sind de facto unmöglich. Trotz massiver Repression besteht Hoffnung, dass Erdoğan diese Wahl nicht gewinnen wird.
Mit Panelist*innen aus der Türkei und Deutschland wollen wir bei der Speakerstour zu den politischen Entwicklungen in der Türkei diskutieren. Neben Vertreter*innen der linken Opposition werden Politikwissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen und feministische Aktivist*innen Einblick in ihr Engagement und ihre Analysen geben. Wir freuen uns, euch dazu am 21. April in Köln zu begrüßen und mit euch ins Gespräch zu kommen!
Solidarische Grüße vom Vorstand und Büro der RLS NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Wahlen in der Türkei – Die letzten Tage der AKP? Speakerstour am 21.4. in Köln
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Köln / Web
,
02.04.2023
| 13:00
- 16:00
|
Workshop
|
|
Treffen für Nachkommen von NS-Verfolgten
|
|
Autobiographischer Schreibworkshop mit Nora Hespers
|
|
Der Workshop findet hybrid statt, auch die Teilnahme per Zoom ist möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Bonn
,
06.04.2023
| 18:00
- 21:00
|
Workshop
|
|
Laut sein!
|
|
Reden-Workshop für FLINTA
|
|
Der Workshop richtet sich an FLINTA (Frauen, Lesben, inter, trans, nicht-binäre und agender Menschen).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Dortmund
,
13.04.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Verfolgung v. trans* u. gender nonkonformen Personen im NS
|
|
Vortrag & Diskussion mit Jako Wende
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Dortmund
,
13.04.2023
| 20:00
|
Workshop
|
|
Datenschmutz – Was wissen Behörden über dich?
|
|
Vortrag & Workshop mit der Roten Hilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Münster
,
14.04.2023
| 19:00
|
Buchvorstellung
|
|
Sexuelle Differenz
|
|
Was lernen wir von feministischer Psychoanalyse für aktuelle feministische Kämpfe?
|
|
Mit Tove Soiland (Autorin) und Anna Hartmann (Herausgeberin)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Köln / Web
,
15.04.2023
| 11:00
- 16:00
|
Workshop
|
|
Vom Ehrenamt zur transformativen Lohnarbeit
|
|
Finanzierungsmöglichkeiten für gesellschaftspolitisches Engagement im Gesundheitswesen
|
|
Der Workshop findet hybrid statt, auch die Teilnahme per Zoom ist möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Mülheim
,
16.04.2023
| 15:30
|
Seminar
|
|
Fl(t)i*ttchen_lesen
|
|
Der feministische Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Köln
,
17.04.2023
| 18:00
|
Seminar
|
|
Antikoloniale Selbstbestimmung und globaler Antirassismus
|
|
Start des wöchentlichen Lesekreises zum Buch von Adom Getachew
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Oberhausen
,
18.04.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Solidarität statt Konkurrenz
|
|
Erste Schritte auf dem Weg zum guten Leben für alle
|
|
Vorschläge aus dem Netzwerk Care Revolution, mit Gabriele Winker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Löhne
,
18.04.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Angemessene Lebensweise - Gutes Leben für alle
|
|
ein philosophisches Gespräch mit Ulrich Adler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Dortmund
,
18.04.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Friedrich Engels: Erfinder des Marxismus?
|
|
Vortrag und Diskussion mit Rolf Hecker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Köln / Web
,
19.04.2023
| 18:00
|
Workshop
|
|
Once a boy, always a bo(d)y?
|
|
Hybrid-Veranstaltung (Köln & online) mit Kim Posster und Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Essen
,
19.04.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Zur Rolle der Ressource Wasser in Konflikten
|
|
Vortrag und Diskussion mit ao. Prof. Susanne Schmeier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Web
,
20.04.2023
| 18:00
|
Seminar
|
|
Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophe
|
|
Ist Planwirtschaft die Lösung?
|
|
Online-Seminar mit Nadja Rakowitz, Guenther Sandleben, Philip Broistedt, Dieter Klein und Felix Wemheuer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Köln
,
21.04.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Wahlen in der Türkei - Die letzten Tage der AKP?
|
|
Speakerstour zu den politischen Entwicklungen in der Türkei
|
|
Die Veranstaltung wird deutsch-türkisch simultanübersetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Bielefeld
,
25.04.2023
| 19:00
|
Seminar
|
|
Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
|
|
Feministischer Lesekreis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Wuppertal
,
25.04.2023
| 19:30
|
Film
|
|
„El Entusiasmo“ – Nach Francos Tod schien alles möglich
|
|
Filmvorführung im Rahmen der Reihe „Ihr Kampf ist unser Kampf – Streik 1973 bis 2023 und darüber hinaus“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Köln
,
26.04.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Verkehrswende? Geschlechtergerecht!
|
|
Podiumsdiskussion
|
|
mit Bettina Mötting (Gleischstellungsbeauftragte), Dr. Nina Schuster (TU Dortmund), Prof. Dr. Joachim Schreiner (TU Dortmund), Anne Grose (FUSS e.V.), Chiara Makowski (Frauenberatungszentrum Köln e.V.), Moderation: Andrea Oster
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Bonn
,
26.04.2023
| 19:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Den Ukrainekrieg beenden – aber wie?
|
|
Ein Gesprächsangebot
|
|
Mit Stefanie Intveen, Multiplikatorin der Initiative „Sicherheit neu denken“, Sprecherin der DFG-VK Gruppe Köln, zertifizierte Mediatorin, war beruflich vielfach in Belarus, Ukraine und Russland tätig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Köln
,
29.04.2023
| 14:00
- 17:30
|
Seminar
|
|
Die Kinder des Sisyfos - Tetralogie von Erasmus Schöfer
|
|
Panorama von 20 Jahren linker Bewegung in Deutschland
|
|
Mit Paula Keller, Autorin, Schauspielerin und Kennerin des Werks von Schöfer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Dortmund
,
29.04.2023
| 18:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Krisenintervention statt Polizei?
|
|
Transformative Perspektiven auf Soziale Arbeit
|
|
im Rahmen des Projekts "Defunding the Police?"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick
|
|
|
|
|
|
«Gemeinsam in die Offensive!» – Streikkonferenz in Bochum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Paderborn
,
02.05.2023
| 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Krieg in der Ukraine - Anatomie eines globalen Konflikts
|
|
Vortrag und Diskussion mit Jürgen Rose
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Wuppertal
,
08.05.2023
| 19:30
|
Lesung/Gespräch
|
|
Der Traum vom ewigen Frieden darf keine Utopie bleiben
|
|
Lesung mit Daniela Dahn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Bochum
,
12.05. - 14.05.2023
|
Tagung/Konferenz
|
|
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung
|
|
Gemeinsam in die Offensive! Gewerkschaftsarbeit in Zeiten von Krise, Klima, Inflation
|
|
als Bildungsurlaub wahrnehmbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsreisen
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
28
|
|
Ioannina
,
23.04. - 28.04.2023
|
Bildungsreise
|
|
Ioannina – Erinnerungen an die dt. Besatzung Griechenlands
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
07
|
|
Wuppertal - Solingen - Remscheid
,
05.05. - 07.05.2023
|
Exkursion
|
|
Per Pedelec durch die bergische NS-Geschichte
|
|
Gedenkstätten und Erinnerungsorte im Bergischen Land
|
|
Die Exkursion ist offen für alle Interessierten und kann als Bildungsurlaub wahrgenommen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
01
|
|
Johannesburg / Kapstadt
,
20.11. - 01.12.2023
|
Bildungsreise
|
|
Lebenslagen und Arbeitsbeziehungen im neuen Südafrika
|
|
Eine Bildungsreise nach Johannesburg und Kapstadt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 neue Kurse – Jetzt bewerben!
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet drei neue Fortbildungen für politisch Aktive an: „Organisieren fürs Weltverändern“, „Strategien fürs Weltverändern“ und „Weltverändern jenseits der Kipppunkte“.
Mehr Info
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wem gehört die Stadt?
Zu dieser Schlüsselfrage legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung die vierte ausführliche Studie vor. In dieser haben Christoph Trautvetter und Sarah Knechtel die Eigentümergruppen und ihre Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten untersucht: Hamburg, München, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Leipzig und Erfurt. Zum Download
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inflation? Inflation! Verlierer, Gewinner und Gegenmaßnahmen
In der zweiten Staffel der Reihe «WIRTSCHAFT LINKS DENKEN» erklären in drei Folgen Stephan Kaufmann, Eva Völpel und Fabio De Masi das Phänomen Inflation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verletzungen des Völkerrechts in Israel / Palästina
Eine Analyse von Prof. Dr. Norman Paech (Universität Hamburg)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europa braucht Frieden
Andreas Zumach über eine soziale, militärarme(freie) und global gerechte »Zeitenwende«
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Den Wind in den Haaren spüren“ - Iran und die Rechte von Frauen
Anlässlich des Internationalen Frauentages luden wir zu einem solidarischen Abend in Köln ein, um über die aktuellen Entwicklungen im Iran zu sprechen. Ein Bericht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An allem zweifeln und sagen was ist
Veranstaltungsbericht zur Feministischen Herbstakdemie 2022 in Bielefeld
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Rosalux History», Folge 21: Karl Marx
In der Folge sprechen die Gäste Prof. Michael Quante über die Marxschen Frühschriften, Dr. Sabine Nuss über «Das Kapital» und Bafta Sarbo über Marxismus und Antirassismus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tl;dr #25: Karl Korsch - Marxismus und Philosophie
Im RLS-Theoriepodcast spricht Alex Demirović mit Michael Buckmiller, Herausgeber der Gesamtausgabe von Karl Korsch und Leiter des Offizin-Verlag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Energie für Vergesellschaftung für neue Energie
Die Beiträge der Broschüre fokussieren auf die Potenziale und Herausforderungen von Vergesellschaftung im Energiesektor mit dem Ziel einer demokratisierten Energiewirtschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
maldekstra #18: Lieferketten und Welt-Kapitalismus
Entlang der globalen Waren- und Wertschöpfungsketten geschieht großes Unrecht. Zugleich könnten sie Ausgangspunkt für soziale Aufwertung sein. Das jedoch muss erkämpft werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro New York, USA (w/d/m)
|
Bewerbungsschluss: 30.04.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. sucht zum 01.09.2023 eine*n Leiter*in (w/d/m) für das Auslandsbüro New York, USA. Das Aufgabengebiet des Büros umfasst die Arbeit der RLS zu den Vereinten Nationen am Standort New York sowie die Arbeit in den USA und Kanada. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit (39,5 h/Wo). Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet (Verlängerung möglich). Dem Auslandseinsatz geht eine sechsmonatige Vorbereitung in der Stiftungszentrale in Berlin voraus. Die Arbeitsaufnahme in New York ist zum 01.03.2024 vorgesehen.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
Ausbildung Veranstaltungskauffrau*mann (w/d/m)
|
Bewerbungsschluss: 30.04.2023
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. schreibt mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres zum 01.09.2023 einen Ausbildungsplatz zur*zum Veranstaltungskauffrau*mann im Bereich Politische Kommunikation aus. Planmäßiger Beginn der Ausbildung ist der 01.09.2023. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die Vergütung sowie alle weiteren Arbeitsbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Arbeitsort ist Berlin.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
▪ Speakerstour zu den politischen Entwicklungen in der Türkei, Foto: Murat Bay ▪ Bildungsreisen: Mahnmal KZ Kemna in Wuppertal, Foto: Frank Vincentz via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bildausschnitt ▪ Wem gehört die Stadt?, Illustration: Miro Denck ▪ „Den Wind in den Haaren spüren“ - Iran und die Rechte von Frauen, Foto: © Nadja Hussein ▪ Feministische Herbstakademie 2022, Foto: Franziska Stier ▪ Porträt von Karl Korsch, Grafik: zersetzer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|