Facebook
 
Twitter
 
Instagram
 
Youtube
 
Soundcloud
  NEWSLETTER 07/2025
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  RLS Niedersachsen
 
Veranstaltungen  |  Medien  |  Ausschreibungen
 
 
 
 

NEWSLETTER 07/2025 FÜR NIEDERSACHSEN

Veranstaltungsprogramm und Veröffentlichungen

 
   

Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen,

wir freuen uns, Euch den Newsletter der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen mit unseren aktuellen Veranstaltungen zuschicken zu können.

Seit dem 13. Juni 2025 befinden sich Israel und Iran im Krieg. In Deutschland herrscht nun mit dem neuen "Kriegskanzler" ein verschärfter Ton und Friedrich Merz macht unmissverständlich klar, dass er lieber von "Drecksarbeit" redet, als vom Völkerrecht.

Der Militarismus ist schon seit einiger Zeit auf dem gesellschaftlichen Vormarsch. Das Dossier "Banaler Militarismus" der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt auf, warum Krieg made in Germany noch nie eine gute Idee war und warum der Großteil der Bevölkerung nicht "kriegstüchtig" werden will.

In Niedersachsen haben wir ebenfalls Veranstaltungen im Programm, die sich mit dem Themenkomplex Militarisierung auseinandersetzen. In Osterholz-Scharmbeck findet am 25.6.2025 die Buchvorstellung und Diskussion "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" mit Ole Nymoen statt und die gewerkschaftliche Friedenskonferenz am 11. und 12.07.2025 in Salzgitter wirft einen besonderen Fokus auf die Auswirkungen von Militarisierung auf Arbeitsverhältnisse und soziale Sicherungssysteme.
Auch auf eine Folge des Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung "Armutszeugnis" möchten wir in diesem Zusammenhang hinweisen: Eva Völpel und Sabine Nuss beschäftigen sich in Folge 16 intensiv mit den wirtschaftichen Zusammenhängen von staatlicher Aufrüstung, öffentlichen Geldern und privater Rüstungsproduktion.

Um die veranstaltungsarme Sommerzeit zu überbrücken, findet Ihr hier im übrigen auch alle weiteren Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf einen Blick.

Viele weitere Informationen und Veranstaltung finden sich jeweils auf unserer Homepage, auf Instagram, Facebook oder Mastodon.

Gerne kann der Newsletter an Interessierte weitergeleitet werden. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, aber auch zur aktiven Mitarbeit laden wir herzlich ein.

Solidarische Grüße sendet die
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

 
   
 
 
   
   
 
Veranstaltungen
   
 
 
Juni 2025
   
 
   
25
 
Norden , 25.06.2025   |  19:00  - 20:30   |   Diskussion/Vortrag
Kreisvolkshochschule Norden, Uffenstraße 1
 
Unverdiente Ungleichheit
 
mit Martyna Linartas
 

In ihrem Buch seziert Martyna Linartas anschaulich und präzise die Gründe und Ausmaße der immer weiter anwachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Osterholz-Scharmbeck , 25.06.2025   |  19:00  - 21:30   |   Buchvorstellung
Kulturzentrum Kleinbahnhof, Am Kleinbahnhof 1
 
"Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde"
 
mit Ole Nymoen
 

In seinem Buch formuliert Ole Nymoen ein grundsätzlichen Plädoyer gegen den Kriegseinsatz und die Parteinahme für einen Nationalstaat und stellt diesen ein kollektiv selbstbestimmtes Leben als positive Utopie entgegen.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
 
Veranstaltungen
   
 
 
Juli 2025
   
 
   
11
-
12
 
Salzgitter , 11.06. - 12.07.2025   |   Tagung/Konferenz
Gewerkschaftshaus Salzgitter-Lebenstedt, Chemnitzer Str. 33
 
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
 
Dritte Gewerkschaftskonferenz für den Frieden
 

Auf der Konferenz werden die Auswirkungen der "Zeitenwende" auf die Beschäftigten und den Sozialstaat diskutiert und Industriepolitik ebenso in den Blick genommen wie (drohende) Entwicklungen im Bildungs- und Gesundheitssektor.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Leer , 25.07.2025   |  16:00  - 20:00
Nachbarschaftstreff Bauverein Leer, Evenburgallee 51
 
Pastasciutta Antifascista
 
Antifaschismus hat Tradition und lebt in den unterschiedlichsten Facetten fort
 

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V. und der Rosa-Luxemburg-Club Ostfriesland laden zu ein gemeinsames Antifascista-Pastaessen ein. Eingeladen sind alle, die sich dem Antifaschismus verbunden fühlen oder sich über Möglichkeiten der Gegenwehr zur gesellschaftlichen Rechtsentwicklung orientieren wollen.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
 
Veranstaltungen
   
 
 
August 2025
   
 
   
16
-
17
 
Oldenburg , 16.08. - 17.08.2025   |   Seminar
ver.di Geschäftsstelle, Güterstraße 1
 
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie
 
Wochenendseminar mit Moritz Zeiler
 

Das Seminar wendet sich vor allem an diejenigen, die in eine kollektive Auseinandersetzung mit der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie einsteigen möchten und keine größeren Vorkenntnisse haben.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
18
-
22
 
Papenburg/ Aschendorf , 18.08. - 22.08.2025   |   Bildungsreise
Jugendgästehaus Johannesburg, Kirchstraße 38
 
Moorsoldaten und Zwangsarbeit, Rote Hilfe und Solidarität
 
Eine erfahrbare Spurensuche in Ostfriesland und im Emsland.
 

In diesem Bildungsurlaub erfahren wir, oft wortwörtlich per Fahrrad, ehemalige Orte der Zwangsarbeit im Moor oder in Industrieanlagen und Konzentrationslager. Wir treffen im Seminar auf die Berichte von Zeitzeug*innen und sprechen mit Geschichtsaktivist*innen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
23
 
Salzgitter , 23.08.2025   |  14:50  - 17:00   |   Exkursion
Pfingstanger, Salzgitter-Bad
 
Fahrradrundtour zu Denkmälern in Salzgitters Süden
 
Auf Erkundungstour mit dem Fahrrad in Salzgitter
 

Im Stadtgebiet von Salzgitter trifft man auf vielerlei Denkmäler, welche von vergangenen Ereignissen, Personen oder Ideologien zeugen. Vor Ort wird jeweils über den Gegenstand und die Art des Erinnerns an den unterschiedlichen Denkmälern informiert und diskutiert.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
  «Politisch was bewegen»  
«Politisch was bewegen»

Mit Angeboten zum Erkennen und Klären von Konflikten, zum Einstieg in fundierte Kapitalismuskritik einerseits und in die Vereinsbuchhaltung andererseits und vieles mehr.

Mehr Info

 
   
 
 
 
Online-Veranstaltungen im Stiftungsverbund
 
 
   
25
 
25.06.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Online
 
Jenseits der Aufregung.
 
Mythen und Fakten zu Flucht und Migration - mit Gian Mecheril und Gökay Akbulut
 

Im Gespräch mit Gian Mecheril, dem Autor der Broschüre, und der Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut diskutieren wir, wie progressive Antworten auf migrationspolitische Herausforderungen aussehen – und wie rechte Mythen entkräftet werden können

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
02
 
02.07.2025   |  18:30  - 20:30   |   Diskussion/Vortrag
Online
 
Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn?
 
Werkstattdiskussion mit dem Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 

Da vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden eine Textgrundlage verschickt wird, bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltungen@inkrit.org.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
17
 
17.07.2025   |  19:00  - 20:30   |   Diskussion/Vortrag
Online
 
Auf dem Weg in den Abgrund oder in eine neue Weltordnung?
 
Auswirkungen von Trumps Politik für die Weltwirtschaft
 

Die Veranstaltung ist keine Fachveranstaltung für Expert*innen, sondern verfolgt das Ziel, Trumps Wirtschaftspolitik für alle Interessierten verständlich zu besprechen – und auch Raum für Eure Fragen zu schaffen. Anmeldung erforderlich.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
 
 
Ausblick
 
 
   
08
-
12
 
Küsten , 08.09. - 12.09.2025   |   Workshop
Tüschau/ Wendland, Saggrian1
 
Fahrrad-Bildungsurlaub »Rebellisches Wendland«
 
Gorleben, Windkraft und Willkommenskultur
 

Mit der Parole „Gorleben soll leben“ wurde zugleich – und sehr früh – ein Impuls gegeben, auf Atomkraft zu verzichten und auf Erneuerbare Energien zu setzen. Der fünftägige Bildungsurlaub gibt einen Einblick in eine Region, in der so vieles anders ist als anderswo.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
 
Medien
   
  Medien
   
 
   
Medien
 
 
   
      Jenseits der Aufregung - Mythen und Fakten zu Flucht und Migration  

Jenseits der Aufregung - Mythen und Fakten zu Flucht und Migration

Diese Broschüre möchte der emotionalen, oft auch irrationalen Debatte im Umgang mit Migration begegnen und Alternativen aufzeigen.

 
   
   
      Kapitalgetriebene Entwicklungspolitik  

Kapitalgetriebene Entwicklungspolitik

Es gilt, Konzepte für einen kritischen Internationalismus zu entwickeln und dabei solidarische Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu stellen.

 
   
   
      tl;dr #50: Roland Barthes: «Mythen des Alltags»  

tl;dr #50: Roland Barthes: «Mythen des Alltags»

Roland Barthes’ «Mythen des Alltags» beschreibt, wie alltägliche Phänomene und Medienbotschaften als Mythen wirken.

 
   
   
      #17 Armutszeugnis: Wachstumswahn: Im Bann des BIP  

#17 Armutszeugnis: Wachstumswahn: Im Bann des BIP

Wie konnte das BIP zur «mächtigsten Zahl der Menschheitsgeschichte» (Philipp Lepenies) werden?

 
   
   
      »Gegenmacht im Gegenwind«. Dokumentation der Streikkonferenz im Mai 2025  

»Gegenmacht im Gegenwind«. Dokumentation der Streikkonferenz im Mai 2025

In der Dokumentation findet ihr einen Konferenz-Film, Video-Aufzeichnungen von Plenums-Beiträgen, einen Foto-Stream sowie Folien, Materialien und Artikel von Referent*innen.

 
   
   
      Antifaschistische Wirtschaftspolitik!  

Antifaschistische Wirtschaftspolitik!

Videoaufzeichnung der Veranstaltung zu notwendigen Alternativen zum Kurs der neuen Bundesregierung mit Ines Schwerdtner, Tom Krebs, Carla Reemtsma und Eva Völpel.

 
   
 
  Dossier: Banaler Militarismus  
Dossier: Banaler Militarismus

Unser Dossier beleuchtet, wie militärisches Denken und Handeln zunehmend gesellschaftliche Strukturen, politische Debatten und Denkmuster prägen.

Mehr Info

 
   
   
      Decolonize Law! Teil 2: Postkoloniale Ausbeutung und Ungleichheit  

Decolonize Law! Teil 2: Postkoloniale Ausbeutung und Ungleichheit

Eine gemeinsame Filmreihe von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights

 
   
   
      «linksbündig» Buchpremieren  

«linksbündig» Buchpremieren

Unsere Reihe «linksbündig» bietet eine Plattform für linke Autor*innen, die sich unzeitgemäße Gedanken machen.

 
   
   
   

Bildnachweise:

• Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn – im Gebäude des ehemaligen Bundeskanzleramts. (CC BY-SA 3.0), Foto: Wolkenkratzer, via Wikimedia Commons.
• Jenseits der Aufregung. Illustration: Johanna Gehring
• Gegenmacht im Gegenwind: Niels Schmidt
• Straßenbahn im Tarn-Look am Rauthausplatz, Augsburg, 29. März 2025, Foto: IMAGO / Wolfgang Maria Weber


 
   
   
   
   

Follow Us

 
Facebook
 
Twitter
 
Instagram
 
Youtube
 
Soundcloud
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V.
Deisterstraße 9
30449 Hannover

http://nds.rosalux.de
kontakt@rls-nds.de

Impressum