|
|
|
|
|
|
NEWSLETTER 04/2025 FÜR NIEDERSACHSEN
|
Veranstaltungsprogramm und Veröffentlichungen
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen,
wir freuen uns, Euch den Newsletter der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen mit unseren aktuellen Veranstaltungen zuschicken zu können.
Neben unseren laufenden Veranstaltungen möchten wir Euch die Weiterbildungsreihe "Politisch was bewegen. Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen 2025" ans Herz legen. Zu den Veranstaltungen in der Reihe könnt Ihr Euch jetzt anmelden.
Wir haben die neue Newslettre-Rubrik "Onlineveranstaltungen aus dem Stiftungsverbund" eingeführt. Hier findet Ihr zahlreiche Vorträge, Buchpräsentationen und Workshops unter anderem zu wirtschafts- und kommunalpolitischen Themen.
Einige der Stiftungspublikationen, die wir für Euch zusammengestellt haben, beschäftigen sich mit dem Thema Antifaschismus. Zu internationalen Beispielen für Strategien gegen Autoritarismus und Faschismus ist das Dossier "Auf die Barrikaden!" bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung erschienen und auch die Konferenz "Good Night Far Right" vom vergangenen Wochenende war diesem Thema gewidmet. Von dieser Konferenz kommt Torge Löding, Büroleiter der RLS in Buenos Aires zu uns nach Braunschweig und beantwortet am Donnerstag, 3. April die Frage "Was ist los in Argentinien?". Gemeinsam mit Arbeit und Leben Niedersachsen und zahlreichen Gewerkschaften laden wir am 9. und 10. Mai in die HVHS Hustedt zur X. Vernetzungstagung zur Förderung der zivilgesellschaftlichen Bündnis- und Netzwerkarbeit ein. Hier tauschen wir uns über Strategien und Handlungsoptionen gegen rechte Mobilisierungen aus. Wir freuen uns über Eure Teilnahme (Anmeldung erforderlich).
Noch ein besonderer Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kirchentagsprogramms werden Jan van Aken (Co-Parteivorsitzender Die Linke) und Andrea Wemheuer (Landesbezirksleiterin ver.di Bezirk Niedersachsen/Bremen) unter dem Titel "Wer zahlt die Zeche?" über die sozialen Folgen von Krieg und Aufrüstung diskutieren. Die Veranstaltung findet am 30. April ab 18 Uhr im Veranstaltungszentrum Rotation in den ver.di Höfen in Hannover statt.
Zu dieser und all unseren anderen Veranstaltungen seid Ihr wie immer herzlich eingeladen. Nähere Informationen finden sich jeweils auf unserer Homepage, auf Instagram, Facebook oder Mastodon.
Ende letzten Monats haben wir uns von unserem langjährigen Kollegen Nils Merten verabschiedet. Nils hat die Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Niedersachsen stark geprägt. Intern, in Bündnissen und bei unseren Kooperationspartner*innen wird er als ideenreicher und verlässlicher Partner geschätzt. Nils, wir wünschen Dir alles Gute.
Gerne kann der Newsletter an Interessierte weitergeleitet werden. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, aber auch zur aktiven Mitarbeit laden wir herzlich ein.
Solidarische Grüße sendet die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
April 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Göttingen
,
01.04.2025
| 19:00
- 21:30
|
Buchvorstellung
Holbornsches Haus, Rote Straße 34
|
|
Eine kurze Geschichte der AfD
|
|
Eva Kienholz stellt ihr gleichnamiges Buch beim Rosa-Luxemburg-Club Göttingen vor
|
|
Die Autorin zeichnet die Entwicklung der Partei und deren zunehmende Radikalisierung nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Braunschweig
,
03.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Diskussion/Vortrag
Gewerkschaftshaus, Wilhelmstraße 5
|
|
Was ist los in Argentinien?
|
|
Massenproteste gegen und Unterstützung für Präsident Mileis sozialen Kahlschlag und reaktionäre Ideologie
|
|
Weltweit wird Javier Mileis Politik von liberalen und reaktionären Kreisen als vorbildhaft gepriesen – so auch in Deutschland. Welche Auswirkungen kann das haben?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
06
|
|
Hannover
,
04.04. - 06.04.2025
|
Tagung/Konferenz
Naturfreundehaus Hannover, Hermann-Bahlsen-Allee 8
|
|
Demonstrieren und was dann?
|
|
Gesellschaft gestalten - Demokratie schützen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen ist als Kooperationspartnerin an der Jahrestagung des Bund für soziale Verteidigung beteiligt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Goslar
,
10.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Diskussion/Vortrag
Hof-Forum, Okerstraße 32
|
|
Genossenschaften, Kooperativen, Kollektive
|
|
Geschichte und Aktualität des Gemeineigentums
|
|
Mit Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin, diskutieren wir, inwiefern diese unterschiedlichen Formen der Gemeinwohlökonomie Keimzellen des Sozialismus im Kapitalismus sein können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Hannover
,
11.04.2025
| 18:00
- 20:00
|
Exkursion
Treffpunkt: Schwarzer Bär am Capitol
|
|
Was wird aus dem Ihme-Zentrum?
|
|
Ein Rundgang durch das Ihme-Zentrum mit Ideen für eine gute Zukunft
|
|
Seit über 20 Jahren verfällt der Sockel des Ihme-Zentrums. Verantwortlich dafür sind die Großeigentümer, die ihren Ankündigungen keine Investitionen folgen ließen, und eine Stadtplanung, die sich vor der Komplexität der Aufgabe scheut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Göttingen
,
17.04.2025
| 18:00
- 19:30
|
Arbeitstreffen
Selbsthilfe Körperbehinderter, Neustadt 7
|
|
«Dialektik der Natur»
|
|
Lesekreis
|
|
Wir lesen gemeinsam "Dialektik der Natur", das unvollendete Werk von Friedrich Engels zur Philosophie der Naturwissenschaften.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
26
|
|
Hannover
,
25.04. - 26.04.2025
|
Workshop
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4
|
|
Politisches Framing
|
|
Sprache und Bilder in der politischen Arbeit
|
|
Wie können politische Anliegen so beschrieben werden, dass sie gut von der Bevölkerung verstanden werden? Wie gelingt eine langfristig erfolgreiche Vermittlung dessen, wofür wir eigentlich stehen und wo wir mit der Gesellschaft hinwollen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Göttingen
,
25.04.2025
| 18:30
- 20:30
|
Diskussion/Vortrag
Holbornsches Haus, Rote Straße 34
|
|
Soziale Wärmewende und kommunale Wärmeplanung
|
|
Was heißt das für Mieter*innen?
|
|
Wir diskutieren soziale, politische und wirtschaftliche Fragestellungen rund um die notwendige Wärmewende im Wohnungsbestand und suchen nach Wegen, wie sie Warmmietenneutral zu erreichen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Hannover
,
26.04.2025
| 20:00
- 22:00
|
Buchvorstellung
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4
|
|
Wellen der Solidarität
|
|
10 Jahre zivile Seenotrettung und die Syrische Revolution
|
|
Wer trägt die Hoffnung? Eine Frage, die dringlicher nicht sein könnte. Zwei Autor*innen nähern sich ihr von ganz verschiedenen Ausgangspunkten, die dennoch im salzigen Wasser des Mittelmeeres aufeinandertreffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Lüneburg
,
28.04.2025
| 20:00
- 22:00
|
Diskussion/Vortrag
Mosaique, Katzenstraße 1
|
|
Der 8. Mai 1945
|
|
Morgenrot der Menschheitsgeschichte
|
|
Dr. Ulrich Schneider, Historiker und Generalsekretär der Fédération Internationale des Résistance (FIR) spricht über die Situation der Widerstandskämpfer*innen in den NS-okkupierten Ländern nach Ende des Zweiten Weltkrieges und ihre Visionen für eine antifaschistische Zukunft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Hannover
,
30.04.2025
| 18:00
- 20:00
|
Diskussion/Vortrag
Rotation in den ver.di Höfen, Goseriede 10
|
|
Wer zahlt die Zeche?
|
|
Soziale Folgen von Krieg und Aufrüstung
|
|
Podiumsdiskussion mit Andrea Wemheuer, Landesbezirksleiterin ver.di Bezirk Niedersachsen/Bremen und Jan van Aken, Co-Parteivorsitzender Die Linke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Politisch was bewegen»
Mit Angeboten zum Entwerfen von Utopien, zum Leiten von Sitzungen und Diskussionen, zum öffentlichen Sprechen, zum Einstieg in fundierte Kapitalismuskritik und vieles mehr.
Mehr Info
|
|
|
|
Online-Veranstaltungen im Stiftungsverbund
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
02.04.2025
| 18:00
- 20:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Antifaschistische Wirtschaftspolitik
|
|
Gespräch mit Isabella Weber und Sabine Nuss
|
|
Das Schlagwort einer antifaschistischen Ökonomie ist griffig, wirft aber auch einige Fragen auf. Isabella M. Weber, Professorin für VWL an der University of Massachusetts, diskutiert mit Sabine Nuss, Politologin, Journalistin und Publizistin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
-
23
|
|
02.04. - 23.04.2025
|
Seminar
|
|
Neoklassik, Keynes und Marx
|
|
Onlineseminar zur Einführung in die großen Wirtschaftstheorien
|
|
2., 9., 16. und 23. April 2025 von jeweils 18-21 Uhr In dem Onlineseminar werden die drei Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
03.04.2025
| 18:00
- 20:00
|
Buchvorstellung
|
|
Systemkritik zur systematischen Weltverbesserung
|
|
Einführung in die wichtigsten Denker*innen des Marxismus
|
|
In der am 3. April 2025 beginnenden Reihe wird in jeder Veranstaltung ein*e marxistische*r Denker*in vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
07.04.2025
| 19:00
- 21:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die deutsche Linke und die europäische Einigung
|
|
Mit Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL
|
|
Martin Schirdewan gibt einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der europäischen Einigung und geht auf die Gefahren aus dem Rechtsruck und die Folgen einer möglichen Militarisierung ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
08.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Buchvorstellung
|
|
«Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen»
|
|
Kathrin Röggla in der Reihe «Linksbündig»
|
|
Die Autorin Kathrin Röggla erkundet im Gespräch mit Luise Meier die Spielräume der Literatur, die in der sogenannten Polykrise auch in Frage stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
09.04.2025
| 18:00
- 20:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Transgenerationale Weitergabe von NS-Erziehung
|
|
Vortrag und Diskussion mit Anja Röhl
|
|
Anja Röhl erläutert, wie die unbewusste transgenerationale Weitergabe von NS-Erziehung eine besondere, in Teilen zerstörte Emotionalität vermittelt, für die die nachkommenden Generationen keine Erklärungen finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
11.04.2025
| 18:00
- 19:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Nahverkehrssteuer für besseren ÖPNV
|
|
Von Frankreich lernen?
|
|
Paul Michel stellt die französische Nahverkehrssteuer vor. Taugt sie, um in der BRD zu einer populären Forderung im Kampf um eine Mobilitätswende zu werden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
15.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Buchvorstellung
|
|
«Unverdiente Ungleichheit»
|
|
Martyna Linartas in der Reihe «linksbündig»
|
|
Die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas diskutiert mit Eva Völpel, wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
28.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Buchvorstellung
|
|
«Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus»
|
|
Grace Blakeley in der Reihe «linksbündig»
|
|
Die Rede von "Freiheit" im Kapitalismus ist eine Nebelkerze, die die Reichen und Mächtigen schützt und Bürger*innen entmündigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
29.04.2025
| 19:00
- 21:30
|
Diskussion/Vortrag
|
|
Die deutsche Linke und die Verkehrswende
|
|
Wie kann eine sinnvolle Alternative zum Status quo aussehen?
|
|
Sabine Leidig, Ex-MdB und ehemalige Geschäftsführerin von attac, erläutert, wie Verkehrsverbände, Gewerkschaften und linke Parteien über die notwendige Verkehrswende denken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
30.04.2025
| 19:00
- 21:00
|
Diskussion/Vortrag
|
|
100 Tage Trump
|
|
Situationsanalyse und Widerstand
|
|
Mit Lukas Hermsmeier (Journalist, Autor)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
10.05.2025
| 10:00
- 16:00
|
Workshop
Online
|
|
Mitreißende Treffen für wachsende Gruppen
|
|
Workshop zum Organisieren und Moderieren politischer Treffen
|
|
In diesem Workshop lernt Ihr Methoden kennen, um ansprechende, effektive und unterhaltsame politische Treffen vorzubereiten und zu leiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Hannover
,
24.05.2025
| 09:00
- 16:00
|
Workshop
Café Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3
|
|
Auf der Suche nach Utopia
|
|
Über den Mut, von einer solidarischen Welt zu träumen
|
|
Wir soll eine solidarische Gesellschaft der Zukunft aussehen? Welche wichtigen Bestandteile, Bedürfnisse und Logiken dürfen darin nicht fehlen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kita-Krisenbuch
Die Stimmen aus den Kitas werden immer lauter. Fachkräfte, Eltern und die Gesellschaft fordern mehr Respekt, bessere Arbeitsbedingungen und kindgerechte Betreuungsschlüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gespräche zu Migration: Argumente gegen Vorurteile
Wir liefern euch Fakten und Argumente gegen Falschinformation und Hetze in der Politik und den Medien, als auch in unseren alltäglichen Gesprächen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tl;dr #47: Simone de Beauvoir: «Das andere Geschlecht»
Alex Demirović spricht mit der Geschlechtertheoretikerin Andrea Maihofer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Armutszeugnis #14: Klimakrise: Wie Privateigentum den Planeten verwüstet
Wieso reichen Instrumente der Umverteilung nicht aus und wie könnte mehr Demokratie in der Wirtschaft den Planeten retten? Darüber sprechen Eva Völpel und Sabine Nuss im Podcast.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
100 Jahre antifaschistische Geschichte
Ein Streifzug durch die Geschichte der Antifa-Bewegung auf der Bildungsplattform L!NX. Auf L!NX gibt es Grundlagenwissen zu politischen Themen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dossier: Auf die Barrikaden!
Im Dossier sind kritische Analysen und konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern versammelt, die zeigen, wie Strategien gegen die autoritären Wellen entwickelt werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Argentinien: Reichtum für wenige, Verelendung für viele
Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Javier Milei. Von Torge Löding
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechter Angriff auf Erinnerung
Wie in Argentinien unter Milei Menschenrechtspolitik gemacht werden kann, erläutert Gabriela Mitidieri von der argentinischen Menschenrechtsorganisation CELS.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufrüstung um jeden Preis?
Mit der Reform der Schuldenbremse beginnt die finanzpolitische «Zeitenwende» – worauf es jetzt ankommt beschreibt Samuel Decker.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pulverfass Südchinesisches Meer. Policy Brief
Ohne ein regionales Friedens- und Kooperationsabkommen droht die Destabilisierung argumentieren Xiaolu Zhang und Canan Kus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chinas «grünes» Energiewunder. RLS Papers 3/2025
Philipp Köncke beschreibt die (geo)politische Ökonomie des chinesischen Partei-Staatskapitalismus und ihre Widersprüche.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
• Bundesmarsch der Lehrer*innengewerkschaft der Universität von Buenos Aires. Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire • Chinesische Marineübung. Foto: IMAGO / Xinhua • Rotorenblätter für Windkraftwerke. Foto: IMAGO / NurPhoto
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|