Facebook
 
Twitter
 
Instagram
 
Youtube
 
Soundcloud
  NEWSLETTER 01/2025
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  RLS Niedersachsen
 
Veranstaltungen  |  Medien  |  Ausschreibungen
 
 
 
 

NEWSLETTER 01/2025 FÜR NIEDERSACHSEN

Veranstaltungsprogramm und Veröffentlichungen

 
   

Liebe Freund*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen,

zum Jahresende verabschieden wir uns mit dem Newsletter für den Januar 2025 mit zahlreichen Hinweisen auf Veranstaltungen, Publikationen und Medienangeboten aus Niedersachsen und unserem Stiftungsverbund.

Ganz besonders möchten wir auf unsere digitale Veranstaltungsreihe Fakt oder Fiktion? Gute Argumente gegen populäre Irrtümer aufmerksam machen. Wir möchten zudem auf aktuelle Ausschreibungen für verschiedene Weiterbildungformate in 2025 hinweisen. Wir freuen uns über Angebote.

Gerne kann der Newsletter an Interessierte weitergeleitet werden. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen, aber auch zur aktiven Mitarbeit laden wir herzlich ein.

Zu guter Letzt wünschen wir allen einen erholsamen Jahresausklang, eine schöne Festzeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Solidarische Grüße sendet die
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen


 
   
 
 
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Aktuelle Veranstaltungen
 
Aktuelle Veranstaltungen
   
 
   
28
-
29
 
Bad Fallingbostel , 28.12. - 29.12.2024   |   Exkursion
Bahnhof Bad Fallingbostel
 
Antifaschistisch-antimilitaristische Heimatgeschichte
 
Erkundungstour über Europas größten Truppenübungsplatz
 

Am ersten Tag bereisen wir in einer sozial-historische Erkundungstour zugängliche Bereiche des riesigen Truppenübungsplatzes in Pkw's. Am zweiten Tag werden wir uns mit den antifaschistisch-antimilitaristischen Themen der Region bildreich in einem Workshop auseinandersetzen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
07
 
Web , 07.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
Zoom
 
Macht Geld glücklich?
 
Mythen und Fakten zu Armut und Reichtum
 

Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Stephan Kaufmann gehen wir wirtschaftsliberalen Behauptungen nach, die immer noch suggerieren, dass «jeder seines Glückes Schmied» sei – und fragen, was zu tun ist, um die Verteilung des Reichtums im Interesse der großen Mehrheit der Bevölkerung zu verändern.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
07
 
Göttingen , 07.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
Universität Göttingen, ZHG 001 | Platz der Göttinger Sieben 5
 
Der Konflikt um Israel/Palästina vor Gericht
 
In der Reihe "Wissenschaft in der autoritären Wende"
 

Im Januar 2024 begann vor dem Internationale Gerichtshof (IGH) ein Verfahren gegen Israel: Südafrika wirft dem Staat Völkermord vor. Im März 2024 verklagte dann Nicaragua Deutschland vor dem IGH wegen „Beihilfe zum Völkermord“. Kai Ambos wird in die Problematik aus (völker)rechtlicher Sicht einführen. Dabei wird es auch um umstrittene Begriffe wie Völkermord und Apartheid gehen und die Rolle Deutschlands.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
09
 
Web , 09.01.2025   |  19:30   |   Workshop
Zoom
 
Sharepics nutzen
 
Wie Du Bilder machst, die jeder teilen will
 

Von den Grundlagen der Content-Erstellung über Community Management bis zur Schaltung von Werbeanzeigen – wir begleiten euch Schritt für Schritt auf eurem Weg zum Social Media-Profi. Ideal für Einsteiger*innen, die das volle Potenzial der sozialen Netzwerke ausschöpfen möchten!

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
14
 
Web , 14.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
Zoom
 
Mit Vollgas aufs Abstellgleis?
 
Mythen und Fakten zur Deutschen Bahn
 

Im Gespräch mit dem Bahnexperten Tim Engartner gehen wir den Versäumnissen der Deutschen Bahn auf den Grund – und fragen, ob eine Rückkehr zur Gemeinnützigkeit Abhilfe schaffen könnte.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
16
 
Hildesheim , 16.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
DGB-Haus, Osterstr. 39 a
 
Mobilitätsindustrie in der Krise
 
Die soziale Frage in der Transformation und bei der Verkehrswende
 

Nun ist die Autoindustrie in der Bundesrepublik in eine schwere Krise geraten. Das betrifft auch die Zulieferindustrie in der Region Hildesheim. In Stadt und Landkreis Hildesheim ist die Zulieferindustrie für den Fahrzeugbau der größte industrielle Sektor. Sehr viele Arbeitsplätze sollen verschwinden und damit ist für viele Menschen mit ihren Familien ihre soziale Existenz ungewiss.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
16
 
Stade , 16.01.2025   |  19:00   |   Diskussion/Vortrag
Schwedenspeicher Stade | Am Wasser West 39
 
Drei Stader SS-Männer
 
Wer sie waren - Was sie taten - Was sie wurden
 

Die drei Stader mit den niedrigen SS-Nummern 7.352, 52.729 und 56.330 traten bis zum Juni 1933 in die SS ein. Im Frühjahr 1935 bestand die Stader SS aus vier Gruppen mit zusammen 70 Männern, dazu kam noch die SS-Flugplatz-Wache. Der Vortrag von Michael Quelle und Oliver Kogge wird den Weg der drei frühen SS-Männer schildern, auf ihre direkte Beteiligung an NS-Verbrechen eingehen und ihren Verbleib aufzeigen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
17
 
Oldenburg , 17.01.2025   |  19:00   |   Lesung/Gespräch
Alhambra, Hermannstr. 81
 
Bella Ciao
 
Auf den Spuren eines Partisanenliedes
 

Andreas Löhrer wird in die Ursprünge des Liedes einführen sowie einen Einblick in seine vielfältigen Interpretationen geben. Die Reise durch die Kultur- und Widerstandsgeschichte wird untermalt durch Musikvideos mit unterschiedlichen Versionen des Liedes.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
21
 
Web , 21.01.2025   |  18:00   |   Diskussion/Vortrag
Zoom
 
Macht Klimaschutz das Wohnen unbezahlbar?
 
Mythen und Fakten zur Wärmewende
 

Im Gespräch mit der Klima- und Energieexpertin Elisabeth Staudt soll es um die scheinbaren Widersprüche zwischen Klima- und sozialen Zielen gehen, um den rechten Kulturkampf gegen erneuerbare Energien und staatliche Eingriffe in den Markt, und vor allem um die Frage, wer am Ende zahlt: die Mieter*innen und kleinen Eigentümer*innen oder die Immobilienmillionäre und börsennotierten Konzerne.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
23
 
Buchholz i.d. Nordheide , 23.01.2025   |  19:00   |   Konzert
Hotel Achat, Lindenstr. 21
 
Wessen Morgen ist der Morgen
 
Arbeiterlied und Arbeiterkämpfe in Deutschland
 

Kai Degenhardt versteht sein aktuelles Programm als Reanimationshilfe: Er spielt und singt die Lieder aus der Geschichte der Arbeiterbewegung – ergänzt durch viele Erzählungen zu ihrer Entstehung und den politischen Kämpfen dahinter.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
23
 
Web , 23.01.2025   |  19:30   |   Workshop
Zoom
 
Let’s be Reel
 
Wie Du mit kurzen Clips die große Bühne eroberst
 

Von den Grundlagen der Content-Erstellung über Community Management bis zur Schaltung von Werbeanzeigen – wir begleiten euch Schritt für Schritt auf eurem Weg zum Social Media-Profi. Ideal für Einsteiger*innen, die das volle Potenzial der sozialen Netzwerke ausschöpfen möchten!

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Göttingen , 25.01.2025   |  15:00   |   Exkursion
Städtisches Museum Göttingen, Ritterplan 7/8
 
Göttingen Kolonial 1870 - 1945
 
Führung durch die Sonderausstellung im Städtischen Museum
 

Anhand von Biographien Göttinger Bürgerinnen und Bürger aber auch den Mitgliedern des Göttinger Kolonialvereins, Kolonialwarenhändler:innen und Sammler:innen erzählt die Sonderausstellung wie alltäglich Begegnungen mit dem Kolonialen waren. Die Biografien, darunter Göttinger Professoren wie Percy Ernst Schramm und Hans Plischke, zeigen, wie koloniale Ideen entwickelt und verbreitet wurden. Die Führung im Städtischen Museum findet unter der Leitung von Charlotte Prauß statt.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
 
Stade , 25.01.2025   |  15:15   |   Exkursion
Schwedenspeicher Stade, Am Wasser West 39
 
Die Namen auf den Stelen
 
Biographisches über die NS-Opfer
 

Drei Stelen mit über 500 Namen stehen vor der Wilhadikirche und erinnern an die vielen NS-Opfer mit Bezug zum Landkreis Stade. Es handelt sich bei ihnen um Opfer der Zwangsarbeit und der „Euthanasiemorde“, um umgekommene Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge, um Gestapoopfer und Menschen mit den verschiedensten Verfolgungsschicksalen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
30
 
Göttingen , 30.01.2025   |  18:00
Universität Göttingen, ZHG 001, Platz der Göttinger Sieben 5
 
Was ist Antisemitismus?
 
In der Reihe "Wissenschaft in der autoritären Wende"
 

Wie kann das emanzipatorische Potenzial der Antisemitismuskritik unter den Bedingungen der Instrumentalisierung durch den deutschen Staat sowie die extreme Mitte und den rechten Flügel der deutschen Politik gerettet werden?

  weitere Informationen  
 
 
 
 
 
   
Politische Bildung
 
Ausschreibung Weiterbildungsprogramm 2025

Bildung für die politische Praxis

Niedersachsen

 
     

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen schreibt zahlreiche Weiterbildungformate aus. Wir freuen uns über Angebote. Bitte schickt sie uns bis zum 31.01.2025 zu.

Mehr Info

 
     
   
   
 
 
 
Feministische Städte
 
 
Feministische Städte

Ein Angebot auf der digitalen Bildungsplattform L!NX

Erlebe mit dieser interaktiven Karte den Alltag von Bewohner*innen in verschiedenen Teilen einer Stadt, lerne ihre Geschichten und Probleme kennen und erfahre, wie man sich für den Umbau zu einer gerechteren Stadt organisieren kann.

Mehr Info

 

 
 
 
Ich krieg' die Krise.
 
 
Ich krieg' die Krise.

Ein Angebot auf der digitalen Bildungsplattform L!NX

Wir verschaffen euch einen Überblick über ausgewählte sozial-ökologische Krisen. Um zu verstehen, warum das so ist, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise des Kapitalismus und der imperialen Lebens- und Produktionsweise.

Mehr Info

 

 
 
   
 
   
 
Medien
   
  NACHHÖREN - NACHLESEN - NACHSCHAUEN
   
 
   
NACHHÖREN - NACHLESEN - NACHSCHAUEN
 
 
 
   
      Unsere soziale Hängematte  

Unsere soziale Hängematte

Das Bürgergeld steht ganz erheblich in der Kritik – und mit dem Bürgergeld auch die Menschen, die auf diese sozialstaatliche Leistung angewiesen sind. Warum ist das so?

 
   
   
      Migration: «Die Mutter aller Probleme»?  

Migration: «Die Mutter aller Probleme»?

Unser Autor Gian Mecheril geht den gängigsten Behauptungen auf den Grund und liefert fundierte Argumente gegen rassistische Hetze.

 
   
   
      Wohnen muss beheizbar bleiben!  

Wohnen muss beheizbar bleiben!

Diese Broschüre will mit den gängigen Mythen aufräumen, die bezahlbares Wohnen gegen den Klimaschutz ausspielen, und ihnen Argumente und Fakten entgegensetzen.

 
   
 
   
      Zukunft in Rosa?  

Zukunft in Rosa?

Das Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung feierte im November 2024 sein 25-jähriges Bestehen.

 
   
   
      In welcher Zeit leben wir?  

In welcher Zeit leben wir?

Debatten sind polarisiert oder gar gewaltförmig. Die Linke befindet sich in der Defensive. Doch es gibt Hoffnung!

 
   
   
      Shoppingmalls zu Sorgezentren!  

Shoppingmalls zu Sorgezentren!

Aufzeichnung von der Konferenz über Wege zur sorgenden Stadt

 
   
 
   
      #11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf  

#11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf

Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche?

 
   
   
      ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie  

ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie

GEAS und das Europa der Lager

 
   
   
      Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?  

Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?

Ein Audiofeature von Linda Peikert

 
   
 
 
Die bittere Wahrheit
 
 
Die bittere Wahrheit

Über die dunkle Seite der Schokolade

Der Kakaoanbau geht mit einer Vielzahl von Problemen einher. Unser Autor Jan Urhahn geht der Produktion auf den Grund.

Mehr Info

 

 
 
 
Bundesweit die Mieten deckeln
 
 
Bundesweit die Mieten deckeln

Das Konzept für einen bundesweiten Mietendeckel liegt auf dem Tisch

Ein bundesweiter Mietendeckel kann die Mietpreisexplosion stoppen und das Wohnen bezahlbar halten. Ein Beitrag von Andrej Holm

Mehr Info

 

 
 
   
   
   

Follow Us

 
Facebook
 
Twitter
 
Instagram
 
Youtube
 
Soundcloud
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V.
Deisterstraße 9
30449 Hannover

http://nds.rosalux.de
kontakt@rls-nds.de

Impressum