|
|
|
|
|
|
Links, Lokal und Kommunal
|
Schwerpunkt Kommunal- und Lokalpolitik
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunal- und Lokalpolitik ist vielfältig – und vor allem nicht langweilig oder gar machtlos. Gleichzeitig bewegen sich die oft ehrenamtlich Engagierten in einem Spannungsfeld zwischen rechtlichen Grenzen und den Möglichkeiten politischen Handelns, nicht zuletzt in direkter Kommunikation mit den in der Region lebenden Menschen.
In diesem Schwerpunkt beleuchten wir die Möglichkeiten kommunalpolitischen Handelns, das Selbstverständnis linker Kommunalpolitik und wie Formate der politischen Bildung kommunalpolitisches Engagement und Wirken unterstützen können.
Wir wollen in diesem Newsletter bereits einen kleinen Ausblick geben auf einige größere Projekte im Herbst. Gemeinsam mit dem DGB Stuttgart und der Friedrich-Wolf-Gesellschaft zeigen wir vom 29. September bis 4. Oktober im Willi-Bleicher-Haus / Gewerkschaftshaus Stuttgart die Ausstellung «‹Ohne Liebe ist nichts getan›. Else Wolf (1898 –1973) - Stationen eines unruhigen Lebens». Der Film «‹Nasim› - Ein Leben in Moria» erzählt die Geschichte von Nasim. Gestrandet in Moria, dem größten Geflüchtetenlager der EU, kämpft siegegen ihre eigenen Ängste und die Widrigkeiten des Camps für ein selbstbestimmtes Leben. Als das Lager im September 2020 komplett abbrennt, muss Nasim ihre eigene Stimme erheben. Im Gespräch mit Nasim und den Filmemachern stellen wir den preisgekrönten Film am 21. Oktober in Kirchheim und am 22. Oktober in Stuttgart vor. Der Journalist und Publizist Sebastian Friedrich blickt auf 10 Jahre «Alternative für Deutschland» zurück und fragt: «Wie steht es um das wichtigste Projekt der deutschen Rechten?» - am 4. Oktober in Tübingen und am 5. Oktober in Stuttgart. Schließlich wollen wir uns mit sozial- und arbeitspolitischen Themen beschäftigen. Hans-Jürgen Urban, geschäftsf. Vorstandsmitglied der IG Metall, spricht auf Einladung des Rosa-Luxemburg-Club Kirchheim Teck am 4. Oktober in Kirchheim über das Thema «Gute Arbeit in der Transformation» - ein Thema mit dem wir uns auch auf unserer Spurwechsel-Tagung beschäftigt haben, von der sich hier ein ausführlicher Bericht mit Materialien findet. Online diskutieren wir am 6. Oktober über das Thema «‹Kurze Vollzeit 30 Stunden als Richtwert eines neuen Normalabreitsverhältnisses›» und am 3. Dezember über «Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt von Gewerkschafts- und Klimabewegung».
Obwohl unser Büro im August weitgehend in Sommerpause ist, finden auch im August einige Projekte statt. Über diese und die Veranstaltungen im September informieren wir in diesem Newsletter. Unser nächster Newsletter erscheint dann Mitte September.
Informationen zu unseren Veranstaltungen und Projekten, Hinweise zur Antragsstellung und weitere Informationen zu unserer Bildungsarbeit finden sich immer aktuell auf unserer Website. Wir wünschen eine interessante Lektüre dieses Newsletters und einen schöne Sommerzeit.
Mit freundlichen Grüßen Ihre/Deine Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krieg und Frieden
Seit dem 24. Februar 2022 scheint der Weg zu einer Friedensordnung versperrt
Durch den militärischen Einmarsch Russlands in die Ukraine änderte sich die Welt, wie wir sie kannten, zum Schlimmeren. Sie war auch vorher nicht gut. Aber die Hoffnung auf eine Friedensdividende, wie sie am Ende der Blockkonfrontation zu Beginn der 90er Jahre bestanden hatte und in den darauffolgenden Jahren sukzessive schwand, scheint ins Reich der Wünsche verbannt.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Vernetzte Waffenschmieden
Rüstungsindustrie in Deutschland
Wir stellen in einem kleinen Who-is-Who der Waffenschmieden die wichtigsten Akteure vor – neben konkreten Waffenproduzenten sind Unternehmen beschrieben, die als Zulieferer zu den Systemherstellern wesentliche Komponenten produzieren, sowie Ausrüster und Dienstleister der Bundeswehr.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Forum 1, St. Franziskus Gemeinde
,
12.08. - 14.08.2022
|
Seminar
Erbprinzenstr. 31, 75175 Pforzheim
|
|
Fortbildung für Menschen in der Geflüchtetenarbeit
|
|
Rechtliche Möglichkeiten der Person des Vertrauens im Kontext Abschiebehaft
|
|
Mit Frank Gockel vom Verein Hilfen für Menschen in der Abschiebehaft Büren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Bürgerhaus Neckarstadt-West (Saal)
,
25.08.2022
| 19:00
- 21:00
|
Diskussion/Vortrag
Lutherstraße 15-17, 68169 Mannheim
|
|
Was verstehen wir heute unter Faschismus?
|
|
Welche theoretischen Grundlagen gibt es und wie setzen wir diese in aktives Handeln gegen Nazis, völkische Nationalisten und Rassisten um?
|
|
Mit: Gerd Wiegel (Referent für die Themen Rechtsextremismus und Antifaschismus in der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Stadtkloster St. Franziskus
,
03.09.2022
| 16:15
- 18:00
|
Diskussion/Vortrag
Rechts der Alb 28, 76199 Karlsruhe
|
|
Christ:in und Sozialist:in
|
|
Warum das heute nötig ist!
|
|
Mit: Prof. Dr. Klaus Dörre und Prof. em. Dr. Franz Segbers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Kulturzentrum franz.K
,
19.09.2022
| 19:30
- 21:30
|
Diskussion/Vortrag
Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen
|
|
Vom Querdenken zur Querfront?
|
|
Die reaktionären Proteste gegen die Corona-Beschränkungen
|
|
Mit: Lucius Teidelbaum (freier Journalist, Publizist und Rechercheur). In dem Vortrag geht es um diese Inhalte, die Motive, die unterschiedlichen Akteur*innen und die daraus resultierende Gefahren, sowie den aktuellen Stand. Der Fokus soll dabei auf den Protesten in den Kreisen Reutlingen und Tübingen liegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Ettlinger Wattkopf
,
24.09.2022
| 10:00
- 18:00
|
Exkursion
76275 Ettlingen
|
|
Exekution von Zwangsarbeitern auf dem Ettlinger Wattkopf
|
|
Eine Exkursion mit Dieter Behringer
|
|
Kurz vor der Befreiung von Ettlingen durch die französische Armee am Mittwoch, dem 4. April 1945 wurden auf dem Ettlinger Wattkopf am Rande eines Bombentrichters vier angeblich gefährliche sowjetische Zwangsarbeiter von Gestapo-Beamten des Gestapo-Gefängnisses in Ettlingen exekutiert. Anmeldung erforderlich an: ettlinger-buendnis@gmx.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus
,
29.09.2022
| 18:00
- 20:00
|
Diskussion/Vortrag
Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
|
|
Ausstellungseröffnung: Else Wolf (1898 –1973)
|
|
Stationen eines unruhigen Lebens
|
|
«Else Wolf. Stationen eines unruhigen Lebens». Jens Ebert, Leiter der Friedrich-Wolf-Gedenkstätte
«Ohne Liebe ist nichts getan. Szenischer Dialog nach Briefen von Else und Friedrich Wolf». Thomas Naumann, jüngster Sohn Friedrich Wolfs, und Christa Hourani, DGB Frauenausschuss Stuttgart
Ausstellung bis zum 4. November im Willi-Bleicher-Haus zu den regulären Öffnungszeiten. 31.10.2022, 19:30 - Film «Professor Mamlock» von Konrad Wolf nach dem Stück seines Vaters Friedrich Wolf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spurwechsel
Bericht & Materialien zur Tagung «Gerechte Mobilitätswende, Sicherung von Arbeitsplätzen & alternative Produktion in Baden-Württemberg» am 2. Juli 2022 im Willi-Bleicher-Haus / Gewerkschaftshaus Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Crashkurs Kommune»
Die Publikationsreihe richtet sich an alle kommunalpolitisch Interessierten und Aktiven, das heißt Mandatsträger*innen, an Engagierte in Vereinen, in Initiativen und Einzelpersonen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dritte Welt - Stichwort aus dem Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus
Welche politischen Implikationen hat der Begriff "Dritte Welt"? Wann ist der Begriff entstanden und wie wurde er verwendet? Ist er veraltet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei-Welten-Theorie - Stichwort aus dem Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus
Warum wurde dieses geopolitische Konzept von Mitte der 1970er Jahre, das eine Neuorientierung der chinesischen Außenpolitik zum Ausdruck brachte, nach Maos Tod allmählich obsolet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Clara Zetkin – Kämpferin für mehr Gleichheit
Wer war Clara Zetkin? Was können wir heute von ihr lernen? Wo würden wir ihr heute widersprechen? Diesen Fragen gingen die Zetkin-Expertinnen nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
Social-Media-Management für das Projekt «Mode.Macht.Menschen».
|
Bewerbungsschluss: 15.08.2022
|
Honorarvertrag, 10h/Woche, 1.9. – 31.12.2022.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. führt zur Sensibilisierung für die Arbeitssituation und sozialen Kämpfe in der globalen Textilindustrie ein Dokumentarfilmprojekt mit dem Titel «Mode.Macht.Menschen.» durch (www.mode-macht-menschen.com). Darin werden der Fashion-Blogger Willy Iffland und die Journalistin Helen Fares dabei begleitet Menschen in unterschiedlichen Positionen entlang der Textillieferketten zwischen Kambodscha und Europa kennenzulernen.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
Gestaltung und Entwicklung «Hover Map - Die feministische Stadt»
|
Bewerbungsschluss: 01.08.2022
|
Im Rahmen der digitalen Bildungsarbeit im Themenfeld Feminismus und Stadtpolitik schreibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Gestaltung und Entwicklung einer interaktiven Karte (Hover Map, interaktives Wimmelbild) einer feministischen Stadt als Teil des Angebots der neuen digitalen Lernplattform L!NX aus.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Vernetzte Waffenschmieden: Chris Grodotzki / Campact, CC BY-NC 2.0 - alle sonstigen Bilder: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg oder ohne notwendigen Bildnachweis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|