Facebook
 
Twitter
 
Youtube
  NEWSLETTER 06/2025
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  RLS Baden-Würtemberg
 
Veranstaltungen  |  Medien  |  Ausschreibungen
 
 
 
 

Argumente gegen politische Mythen

Online-Gesprächsreihe mit Fachleuten und Politiker*innen zu populären Behauptungen und Irrtümern

 
   

Ob in aktuellen Diskussionen oder in alltäglichen Gesprächen, oft hören wir dieselben Einwände: Ein Mietendeckel schafft keinen neuen Wohnraum; zu viele «Arbeitsverweigerer» beziehen Bürgergeld und «nutzen unser Sozialsystem aus»; «in ein paar Jahren wird das Gesundheitswesen unbezahlbar sein»; oder: «Deutschland allein kann beim Klimawandel nichts ausrichten». Aber stimmt das überhaupt?

In einer digitalen Veranstaltungsreihe vom 11.-19. Juni gehen Fachleute und Bundestagsabgeordnete diesen Themen nach und bieten Fakten statt Mythen – ob in der Klimapolitik, bei Fragen des Gesundheitssystems, in der Wohnungspolitik oder bei Migration und Bürgergeld.

Live und vor Ort präsentieren wir Volker Lösch und Marlene Engelhorn mit ihrem Stück «Geld ist Klasse. Ungleichheit und Überreichtum» - am 13. Juni in Stuttgart & am 28. Juni in Mannheim. Um die Verschuldung des Globalen Südens und die Frage Wer schuldet wem etwas? geht es am 26. Juni in Konstanz. Den Oscar-prämierten Dokumentarfilm «No Other Land» zeigen wir am 26. Juni in Heilbronn.

Alle unsere Bildungsveranstaltungen im Juni und später, Informationen zu unserer Bildungsarbeit sowie Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung finden sich im folgenden Newsletter und immer aktuell auf unserer Website.

Wir wünschen eine interessante Lektüre dieses Newsletters.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre/Deine Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
Livestream
 
 
Livestream

Antifaschistische Wirtschaftspolitik!

05.06.2025

Ines Schwerdtner (Parteivorsitzende Die Linke), Tom Krebs (Ökonom, Universität Mannheim) sowie Carla Reemtsma (Fridays for Future) diskutieren die Vorhaben der Bundesregierung in der Wirtschafts- und Klimapolitik, aber auch mit Blick auf unsere sozialen Infrastrukturen und die Verteilungsfrage.

Mehr Info

 
 
 
Online-Workshop-Reihe
 
 
Online-Workshop-Reihe

KI für die politische Arbeit nutzen

04.06.2025

Der Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die politische Arbeit. Er dient dazu, ein fundiertes kritisches Verständnis für KI zu entwickeln. Gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen werden gemeinsam beleuchtet. Termine: 4., 11., 25. Juni - jeweils 17-20 Uhr.

Mehr Info

 
 
   
   
Kultur/Medien
 
23. Gulaschprogrammiernacht (GPN 23) in Karlsruhe

Programmieren, debattieren, Skills sharen

Hochschule für Gestaltung (HfG) & Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) , 19.06.2025

 
     

Dem Namen getreu ist das Programmieren selbstverständlich die Hauptsache auf einer GPN. Der zweite Hauptbestandteil einer Gulaschprogrammiernacht ist das Workshop- und Vortragsprogramm. Und hier kommt die RLS ins Spiel. Denn wir wollen mit Themen wie «Digitale Gewalt gegen Frauen» und «Tech‐Oligarchen und Rechtsruck» in die Debatten eingreifen. Vom 19.06 bis 22.06.2025. Mehr Infos direkt unter: https://entropia.de/GPN23.

Mehr Info

 
     
   
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
 
Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
   
 
   
06
 
zeitraumexit , 06.06.2025   |  19:30  - 22:00   |   Lesung/Gespräch
T 16/18, 68161 Mannheim
 
«Weißen Feminismus canceln»
 
Lesung von Sibel Schick
 

Schritt für Schritt analysiert Sibel Schick die Ausschlussmechanismen des weißen Feminismus anhand aktueller gesellschaftlicher Debatten und bricht dabei mit Traditionen und Erwartungen. Ein hochrelevantes Plädoyer für eine gerechtere Welt. Sibel Schick: «Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss», Verlag S. Fischer 2023.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
11
 
11.06.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/68091923821
 
Ist unser Gesundheitssystem noch zu retten?
 
Mythen und Fakten zur Gesundheitsversorgung – mit Nadja Rakowitz und Julia C. Stange
 

Warum werden Krankenhäuser geschlossen, obwohl wir sie brauchen? Weshalb müssen Institutionen der Gesundheitsversorgung schwarze Zahlen schreiben, statt sich an den Bedürfnissen von Patient*innen zu orientieren? Wieso stehen die Arbeitenden im Gesundheitswesen unter Dauerstress – und wer profitiert eigentlich davon? Im Gespräch mit der Gesundheitsexpertin Nadja Rakowitz und der Bundestagsabgeordneten und Fachkinderkrankenschwester Julia C. Stange wollen wir über diese Debatten und

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
12
 
12.06.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/68091923821
 
Können wir die Mieten deckeln?
 
Mythen und Fakten zum Mietendeckel – mit Andrej Holm und Violetta Bock
 

Was ist von solchen Versprechen zu halten, und kann der Wohnungsneubau die weiter erhöhten Mieten stoppen? Gibt es keine anderen wirksamen Mittel gegen Wuchermieten? Im Gespräch mit den Mietenexpert*innen Andrej Holm und Violetta Bock, Mitglied des Bundestags, wollen wir diskutieren, welche Rolle ein bundesweiter Mietendeckel dabei spielen kann, die Situation der Mieter*innen zu verbessern.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
12
 
Epplehaus , 12.06.2025   |  19:00  - 21:00   |   Diskussion/Vortrag
Karlstraße 13, 72072 Tübingen
 
Antimuslimischen Rassismus verstehen
 
Zwischen Geschichte, Folgen und Instrumentalisierung
 

Wie lässt sich Antimuslimischer Rassismus in der Geschichte verordnen? Welche Verflechtungen mit anderen Themen finden statt? Wie zeigt er sich? Und wie wird der Begriff instrumentalisiert und von wem? Der Vortrag von Furkan Yüksel, Bildungsreferent der Bildungsstätte Anne Frank und Botschafter der Initiative Schalom und Salam, versucht Antworten zu liefern und gleichzeitig zu helfen sprechfähig zu dem Thema zu werden.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
13
 
Theater Rampe , 13.06.2025   |  20:00  - 22:00   |   Ausstellung/Kultur
Filderstr. 47, 70180 Stuttgart
 
Geld ist Klasse
 
Ungleichheit und Überreichtum
 

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, der Theatermacher Volker Lösch, die Schauspielerin Marlene Reiter und der Autor Lothar Kittstein zeigen, wie Hochvermögen in undemokratische Macht umschlägt, wie Geld und (Un-)Gerechtigkeit zusammenhängen, wie Überreichtum sich nach außen hin tarnt und gegen Kritik immunisiert – und sie fragen, wie man ihm das Handwerk legen kann, um die Demokratie zu retten und ein gutes Leben für alle möglich zu machen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
18
 
18.06.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/68091923821
 
Soziale Hängematte Bürgergeld?
 
Mythen und Fakten zum Bürgergeld – mit Ulrich Schneider und Heidi Reichinneck
 

Wir wollen im Gespräch mit Ulrich Schneider, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und heute tätig für die Gesellschaft für Kommunikation und Soziales, GKS-Consult und der Fraktionsvorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag, Heidi Reichinnek, den populistischen Behauptungen rund ums Bürgergeld nachgehen – und danach fragen, was wirklich getan werden muss, um die wachsende Armut im Land zu bekämpfen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
19
 
19.06.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/68091923821
 
Kann der Markt das Klima regeln?
 
Mythen und Fakten zum Klimawandel – mit Juliane Schumacher und Donata Vogtschmidt
 

m Gespräch mit der Klimaexpertin Juliane Schumacher und der Bundestagsabgeordneten Donata Vogtschmidt gehen wir einigen der populären Behauptungen nach, die in der klimapolitischen Debatte erhoben werden – nicht zuletzt von jenen, die den nötigen Umbau der Wirtschaft aus Eigeninteresse verzögern oder gar stoppen wollen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
26
 
Treffpunkt Petershausen , 26.06.2025   |  19:00  - 21:00   |   Buchvorstellung
Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz
 
Wer schuldet wem etwas?
 
Bullshit-Diskurse, Deutschland und die Schuldenstreichung des Globalen Südens
 

Anstelle ernsthafter Auseinandersetzung um das koloniale Erbe sowie der ausgelagerten Klimazerstörung pflegen wir ein entrücktes Selbstbild. Wie ist diese Diskrepanz aufzulösen? Nur mit einer bedingungslosen Schuldenstreichung für den Globalen Süden! Was der BRD 1953 gegönnt wurde, wird dem Globalen Süden heute verwehrt. Die Autor*innen Robin Jaspert, Nico Graack und Lara Wörner zeigen auf, weshalb es sich lohnt, für eine Befreiung von den erdrückenden Schulden zu kämpfen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
26
 
Kinostar Arthaus , 26.06.2025   |  19:30  - 21:30   |   Film
Kirchbrunnenstraße 3, 74072 Heilbronn
 
Film: «No Other Land» (Palästina/Norwegen 2024, 95 min)
 
2025: Oscar bester Dokumentarfilm
 

Dieser Film eines palästinensisch-israelischen Kollektivs von vier jungen Filmemacher*innen entstand während der dunkelsten und schrecklichsten Zeiten in der Region, als ein Akt des kreativen Widerstands gegen die Apartheid und der Suche nach einem Weg zu Gleichheit und Gerechtigkeit. »No Other Land« gewann 2024 den Dokumentarfilmpreis bei der Berlinale, 2025 den Oscar für den besten Dokumentarfilm.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
28
 
Nationaltheater Mannheim , 28.06.2025   |  20:00  - 22:00   |   Ausstellung/Kultur
Goetheplatz, 68161 Mannheim
 
Geld ist Klasse
 
Ungleichheit und Überreichtum
 

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, der Theatermacher Volker Lösch, die Schauspielerin Marlene Reiter und der Autor Lothar Kittstein zeigen, wie Hochvermögen in undemokratische Macht umschlägt, wie Geld und (Un-)Gerechtigkeit zusammenhängen, wie Überreichtum sich nach außen hin tarnt und gegen Kritik immunisiert – und sie fragen, wie man ihm das Handwerk legen kann, um die Demokratie zu retten und ein gutes Leben für alle möglich zu machen.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
 
Medien
   
  Videomitschnitte der 6. Streikkonferenz, TU Berlin, 2.-4.5.2025
   
 
   
Videomitschnitte der 6. Streikkonferenz, TU Berlin, 2.-4.5.2025
Die 6. Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» stand unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik».
 
 
   
      Pflegende Angehörige als öffentliche Beschäftigte  

Pflegende Angehörige als öffentliche Beschäftigte

Das Modell Burgenland – ein Baustein transformativer Care-Politiken . Von Patrick Schönherr

 
   
   
      #16 Armutszeugnis: Aufrüstung  

#16 Armutszeugnis: Aufrüstung

Mit Waffen zu Wohlstand? Mit: Eva Völpel, Sabine Nuss

 
   
   
      Israelkritik und Antisemitismus: Die Bedeutung von «nicht per se»  

Israelkritik und Antisemitismus: Die Bedeutung von «nicht per se»

Über ein Missverständnis im Streit um die Antisemitismusdefinitionen von IHRA und JDA . Von Tobias Rosefeldt

 
   
   
      100 Jahre antifaschistische Geschichte  

100 Jahre antifaschistische Geschichte

Ein Streifzug durch die Geschichte der Antifa-Bewegung. Auf unserer Bildungsplattform L!NX

 
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Projektmanager*in Regionalbüro Stuttgart

Bewerbungsschluss: 01.06.2025

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung sucht zum 15.6.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmanager*in (w/d/m) im Regionalbüro Stuttgart. Es handelt sich um eine bis zum 31.12.2025 befristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden.

Zur Ausschreibung

 

Freiwilliges Soziales Jahr (w/d/m)

Bewerbungsschluss: 22.06.2025

Schule abgeschlossen, aber noch warten mit der Uni oder einer Lehre? Ausbildung oder Bachelor abgeschlossen, aber noch nicht klar, wie es weitergehen soll? Dann rein in die politische Bildung! Komm zur Rosa-Luxemburg-Stiftung und engagiere dich ein Jahr lang gegen Rassismus, Nazis und für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Demokratie.

Zur Ausschreibung

 
   
   
   

Bildnachweise:

- alle Bilder: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg oder ohne notwendigen Bildnachweis.

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Facebook
 
Twitter
 
Youtube
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Forum für politische Bildung und Kultur e.V.
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart

https://bw.rosalux.de
bawue@rosalux.org

Impressum