|
|
|
|
|
|
Theodor Bergmann Lectures 2025
|
Friedenspolitik in gefährlichen Zeiten
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 29. März ist es wieder so weit: Wir laden ein zu den Theodor Bergmann Lectures 2025. Dieses Jahr beschäftigen sich die Lectures mit dem dringlichen Thema «Friedenspolitik in gefährlichen Zeiten». Es diskutieren u.a. Ingar Solty, Erhard Eifler, Bernd Riexinger. Alle Infos zu Programm & Anmeldung finden Sie hier.
Am 13. März eröffnet im Stuttgarter Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus die Ausstellung «Ich wusste, was ich tat», die sich mit dem frühen Widerstand im Nationalsozialismus beschäftigt (Ausstellung ist zu sehen bis zum 8. Mai). Im Rahmen der Ausstellung stellt der Stuttgarter Journalist und Bleicher-Biograf Hermann G. Abmayr in einer Premiere sein aktuell erscheinendes neues Buch «Willi Bleicher. Texte eines Widerständigen. Briefe aus dem KZ, Reden und Interviews» am 8. Mai vor. Das Buch kann bereits beim Schmetterling-Verlag vorbestellt werden. Bei der Abnahme von 5 Büchern gewährt der Verlag einen Rabatt von 20%, bei 10 Büchern 30%.
Unsere Bildungsveranstaltungen im März, Informationen zu unserer Bildungsarbeit sowie Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung finden sich im folgenden Newsletter und immer aktuell auf unserer Website.
Wir wünschen eine interessante Lektüre dieses Newsletters.
Mit freundlichen Grüßen Ihre/Deine Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewerkschaftskonferenz: «Gegenmacht im Gegenwind»
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Berlin, Technische Universität
,
02.05.2025
|
|
|
|
|
Vom 2.-4. Mai 2025 findet in Berlin die 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» statt.
Aus Baden-Württemberg organisieren wir einen Bus zur Konferenz von Tübingen & Stuttgart sowie von Freiburg, Karlsruhe & Mannheim. Anmeldung für den Bus bereits möglich.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Ich wusste, was ich tat»
Ausstellung zum frühen Widerstand im Nationalsozialismus
Stuttgart | Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus
,
13.03.2025
Die Ausstellung zeigt den frühen Widerstand gegen das NS-Regime bis Mitte der 1930er Jahre, aber auch auf den Kampf für Demokratie und sozialistische oder kommunistischen Zielen und gegen eine völkisch-nationalistische Rechte in der Weimarer Republik. Sie zeigt, wie Menschen sich in dieser Zeit und dann unter den Bedingungen der NS-Diktatur der NS-Bewegung entgegenstellt haben.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Mietendeckel jetzt!
Politische Grundlagen zum Bundestagswahlkampf 2025
Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Wohnungspolitik
Es ist das soziale Thema: Die Mieten werden immer weiter erhöht. Besonders in städtischen Gebieten, teilweise um über 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Forderung nach einem Politikwechsel wird deshalb immer lauter. Mieter*innenvereine und zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich zu Bündnissen wie «Mietendeckel jetzt» zusammenschließen, fordern einen bundesweiten Mietendeckel.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Politische Bildung mit links!
Weiterbildung für Politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen
Hattingen (NRW)
,
16.06.2025
|
|
|
|
|
Politische Bildung spielt eine wichtige Rolle, um demokratische Werte und Wissen zu vermitteln, historisches Bewusstsein und Haltung zu entwickeln und Handwerkszeug für die politische Praxis zu erlernen.
Unter dem Motto «Politische Bildung mit links!» bietet die RLS NRW eine Intensiv-Woche im Juni und ein Workshop-Wochenende im September für politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Jugendhaus am Bahnhof
,
07.03.2025
| 19:00
- 21:00
|
Diskussion/Vortrag
Bahnhofstraße 13, 72622 Nürtingen
|
|
Intersektionalität
|
|
Entstehungsgeschichte, Relevanz und Herausforderungen eines Konzepts
|
|
Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte, Relevanz und Herausforderungen des Antidiskriminierungskonzepts der Intersektionalität. Es wird aufgezeigt, wie Überschneidungen verschiedener Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus und andere soziale Ungleichheiten neue Formen der Unterdrückung erzeugen können - auch in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
-
08
|
|
Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus
,
13.03. - 08.05.2025
|
Ausstellung/Kultur
Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
|
|
«Ich wusste, was ich tat»
|
|
Ausstellung zum frühen Widerstand im Nationalsozialismus
|
|
Die Ausstellung zeigt den frühen Widerstand gegen das NS-Regime bis Mitte der 1930er Jahre, aber auch auf den Kampf für Demokratie und sozialistische oder kommunistischen Zielen und gegen eine völkisch-nationalistische Rechte in der Weimarer Republik. Sie zeigt, wie Menschen sich in dieser Zeit und dann unter den Bedingungen der NS-Diktatur der NS-Bewegung entgegenstellt haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus
,
14.03.2025
| 18:00
- 20:00
|
Diskussion/Vortrag
Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
|
|
Eisenbahner im Widerstand
|
|
Im Rahmen der Ausstellung zum frühen Widerstand im Nationalsozialismus
|
|
Vortrag und Film von Hermann G. Abmayr. Ohne die Reichsbahn hätte die Wehrmacht den Zweiten Weltkrieg nicht führen können. Und ohne die Reichsbahn hätten nicht Millionen Menschen in die Konzentrationslager transportiert werden können. Doch einige hundert Eisenbahner leisteten Widerstand. In der Dokumentation berichtet Autor Hermann G. Abmayr über einige dieser mutigen Männer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Bürgerzentrum Stuttgart West
,
29.03.2025
| 10:00
- 17:00
|
Tagung/Konferenz
Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart
|
|
Friedenspolitik in gefährlichen Zeiten
|
|
Theodor Bergmann Lectures 2025
|
|
Hoffnungen zumindest auf einen dauerhaften Waffenstillstand in Nahost und auf eine Beendigung des Krieges in der Ukraine auf der einen, Befürchtungen vor einer weiteren Zuspitzung bestehender und dem Entstehen neuer Konflikte und Kriege auf der anderen Seite. In dieser Gemengelage wollen wir analysieren und diskutieren, was das heißen kann: Friedenspolitik in gefährlichen Zeiten. Mit: Ingar Solty, Ulrike Eifler, Bernd Riexinger u.a.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Comeback der Linken
So sind wir wieder in den Aufwind gekommen. Von Ines Schwerdtner und Jan van Aken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
Wahlnachtbericht und erste Deutungen zum «Comeback des Jahres». Von Moritz Warnke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hohe Mieten sind überall
Analyse der Mietentwicklung und der Wirksamkeit eines Mietendeckels in ausgewählten Großstädten. Von Andrej Holm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alles wird teurer
Repräsentative Umfrage zeigt steigende Lebenshaltungskosten, grassierende Ungleichheit und sozialpolitische Bedarfe. Von Mario Candeias
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geld fürs Nichtstun?
Mythen und Fakten zum Bürgergeld. Im Gespräch mit Autor Ulrich Schneider
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wahl ist vorbei – was nun?
Podiumsdiskussion mit Janis Ehling, Lia Becker und Sabine Nuss. Livestream am 1. März, 17:30 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
IT-Spezialist*in mit Schwerpunkt Netzwerke
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für die Netzwerkadministration in Berlin. Die Vollzeit-Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet mit Option auf Verlängerung.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
Auslobung des Hans und Lea Grundig-Preises 2025
|
Bewerbungsschluss: 31.03.2025
|
Unter der Schirmherrschaft der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird in Erinnerung an Hans Grundig (1901–1958) und Lea Grundig (1906–1977) der gleichnamige Preis für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen vergeben. Schirmherrin und Jury sind sich dabei der komplexen und widersprüchlichen Werk- und Lebensgeschichten der Namensgeber*innen bewusst. Die Gesamtdotierung beträgt 10.000 €. Mit dem Preisgeld sollen realisierte Arbeiten prämiiert werden.
Zur
Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag: Plenarsaal des Deutschen Bundestags. DBT / Marco Urban - Das Comeback der Linken: Wahlparty bei der Linken, CC BY 4.0, Foto: DIE LINKE via flickr - alle sonstigen Bilder: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg oder ohne notwendigen Bildnachweis.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen
hier
abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|