Facebook
 
Twitter
 
Youtube
  NEWSLETTER 03/2025
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  RLS Baden-Würtemberg
 
Veranstaltungen  |  Medien  |  Ausschreibungen
 
 
 
 

500 Jahre «Bauernkrieg»

Busexkursion & Theater

 
   

«‹Uffruhr›» für Freiheit und soziale Gerechtigkeit» - unter diesem Motto laden wir ein zu einer Busexkursion zu Stätten des «Bauernkriegs» in der Region Heilbronn vor 500 Jahren am 27. April - Anmeldung erforderlich. Mit dem Reformator und Bauernführer Thomas Müntzer und den Kämpfen in Thüringen beschäftigt sich das Drama «Thomas Müntzer – der Mann mit der Regenbogenfahne» von Friedrich Wolf, das von der «Gruppe 1525» auf die Bühne gebracht wird - drei Aufführungen vom 26.-28. Mai in der Thomas Müntzer Scheuer in Stuttgart-Hohenheim.

Anlässlich der Friedensrede von Rosa Luxemburg in der Kunst- und Festhalle im Freiburger Stadtgarten im Jahr 1914 laden die Initiative Orte der Erinnerung Freiburg und die Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Gedenkveranstaltung «Rosa Luxemburg in Freiburg 1914» mit dem Historiker und Luxemburg-Spezialisten Jörn Schütrumpf am 2. April in die Hebelschule in Freiburg.

Einen Schwerpunkt unseres Bildungsprogramms im April bilden des weiteren erinnerungspolitische Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai. Am 4. April in Münsingen zeigen wir den Film «Geboren in Ravensbrück» mit einem anschließenden Gespräch mit Anne Günster von der Lagergemeinschaft Ravensbrück. Am 6. April in Stuttgart spricht der Historiker und Dokumentarfilmer Frédéric Stroh über die «Verfolgung von Homosexuellen durch die Nazis im Elsass». «80 Jahre Gestapo-Morde in Riedlingen. Die Rolle der Gestapo und eine Täter-Spur nach Tübingen» sind Thema eines Gesprächs mit dem Riedlinger Historiker Ulrich Widmann und dem Journalisten und Autor Hermann G. Abmayr am 9. April in Tübingen. Im Rahmen der Ausstellung «Ich wusste was ich tat» spricht Thomas Altmeyer, Wissenschaftlicher Leiter des Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, am 10. April im Willi-Bleicher-Haus Stuttgart über den «Frühen Widerstand im Nationalsozialismus». Um «100 Jahre Reichspräsident Paul von Hindenburg» geht es schließlich beim Vortrag von Erhard Korn, stellvertr. Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, am 26. April in Kernen im Remstal.

Alle unsere Bildungsveranstaltungen im April und später, Informationen zu unserer Bildungsarbeit sowie Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung finden sich im folgenden Newsletter und immer aktuell auf unserer Website.

Wir wünschen eine interessante Lektüre dieses Newsletters.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre/Deine Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

 
   
Weiterlesen
 
 
   
   
Rosa-Luxemburg-Stiftung
 
Gewerkschaftskonferenz: «Gegenmacht im Gegenwind»

Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik

Berlin, Technische Universität , 02.05.2025

 
     

Vom 2.-4. Mai 2025 findet in Berlin die 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» statt.

Aus Baden-Württemberg organisieren wir einen Bus zur Konferenz von Tübingen & Stuttgart sowie von Freiburg, Karlsruhe & Mannheim. Anmeldung für den Bus bereits möglich.

Mehr Info

 
     
   
   
 
Rosa Luxemburg in Freiburg 1914
 
 
Rosa Luxemburg in Freiburg 1914

Für eine Gedenktafel im Stadtgarten

Freiburg | Hebelschule (Aula) | Engelbergerstraße 2 , 02.04.2025

Im März 1914 sprach die bekannte Sozialistin und Antimilitaristin Rosa Luxemburg in Freiburg gegen den Krieg. Während es in der Stadt zahlreiche Kriegsdenkmäler gibt, erinnert öffentlich nichts an Luxemburgs Friedensrede. Dr. Jörn Schütrumpf, Autor und Historiker aus Berlin spricht hierzu. Die Initiative Orte der Erinnerung Freiburg setzt sich für eine Erinnerungstafel im Stadtgarten ein.

Mehr Info

 
 
 
Dossier «Auf die Barrikaden»
 
 
Dossier «Auf die Barrikaden»

Internationale Kämpfe gegen Rechts

Weltweit befindet sich die Demokratie in der Krise, autoritäre Entwicklungen nehmen zu. Auch wenn sich die Situation in den USA, Lateinamerika oder Europa im Einzelfall unterscheiden mag – die Auswirkungen des globalen Rechtsrucks ähneln sich: Menschenrechte werden eingeschränkt, soziale Errungenschaften abgebaut und auf die multiplen Krisen des Kapitalismus wird mit autoritären Methoden reagiert.

Mehr Info

 

 
 
   
   
Staat/Demokratie
 
Aufrüstung um jeden Preis?

Mit der Reform der Schuldenbremse beginnt die finanzpolitische «Zeitenwende» – worauf es jetzt ankommt

 
     

Wir stehen erst am Beginn einer neuen Ära der Aufrüstung, die reale Ressourcen verschlingt, die für die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation und den Kampf gegen die Klimakatastrophe notwendig wären. Worauf es jetzt für die Linke ankommt, diskutiert Samuel Decker, Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.

Mehr Info

 
     
   
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
 
Zum Veranstaltungkalender auf unserer Website - auf das Bild klicken
   
 
   
02
 
Hebelschule (Aula) , 02.04.2025   |  19:00  - 21:00   |   Diskussion/Vortrag
Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg
 
Rosa Luxemburg in Freiburg 1914
 
Gedenkveranstaltung anlässlich der Friedensrede von Rosa Luxemburg in der Kunst- und Festhalle im Freiburger Stadtgarten
 

Im März 1914 sprach die bekannte Sozialistin und Antimilitaristin Rosa Luxemburg in Freiburg gegen den Krieg. Während es in der Stadt zahlreiche Kriegsdenkmäler gibt, erinnert öffentlich nichts an Luxemburgs Friedensrede. Dr. Jörn Schütrumpf, Autor und Historiker aus Berlin spricht hierzu am 2.4. um 19 Uhr in der Aula der Hebelschule im Stühlinger.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
04
 
Zehntscheuer Münsingen , 04.04.2025   |  18:00  - 20:00   |   Film
Zehntscheuerweg 11, 72525 Münsingen
 
Geboren in Ravensbrück
 
Film & Gespräch
 

Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte einer der wenigen Überlebenden im KZ geborenen Kinder. Es geht um fehlende Erinnerungen, offene Fragen und das Erinnern ohne eigene Erinnerung. Im Anschluss Gespräch mit Anne Günster von der Lagergemeinschaft Ravensbrück.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
05
 
Kulturzentrum franz.K , 05.04.2025   |  20:00  - 22:00   |   Ausstellung/Kultur
Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen
 
PLURIVERSUM – Diskurse für eine gerechte Zukunft
 
Mit Alberto Acosta, Sandra Weiss, Grupo Sal SEXTETT & Johannes Keitel und Yuvelis Natalia Morales
 

Das Programm «Pluriversum» ist ein einzigartiges Multimedia-Event, das moderne entwicklungspolitische Impulse mit hochwertiger Musik und faszinierenden Projektionen verbindet. Unter dem Motto «Was dringend zu tun ist, um die Welt zu verändern und gerechter zu machen» geht es um: Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Rechte der Natur, Stärkung der Zivilgesellschaften, Zeugnis aktueller Auseinandersetzungen, Brücken schlagen zwischen Globalem Süden und Globalem Norden...

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
06
 
Kulturzentrum Merlin , 06.04.2025   |  11:00  - 13:00   |   Diskussion/Vortrag
Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
 
Verfolgung von Homosexuellen durch die Nazis im Elsass
 
Deutsch-Französischer Salon mit Frédéric Stroh
 

Der Historiker und Dokumentarfilmer Frédéric Stroh hat zur Verfolgung von Minderheiten im von den Deutschen besetzten Elsass gearbeitet. Seine Doktorarbeit hat er an der Universität Strasbourg über «Justiz und Homosexualität im Nationalsozialismus» geschrieben, «eine vergleichende Studie zu Baden und und dem Elsass».

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
09
 
Linkes Zentrum Trude Lutz , 09.04.2025   |  19:30  - 21:30   |   Diskussion/Vortrag
Nauklerstr. 50, 72074 Tübingen
 
80 Jahre Gestapo-Morde in Riedlingen
 
Die Rolle der Gestapo und eine Täter-Spur nach Tübingen
 

Gespräch mit dem Riedlinger Historiker Ulrich Widmann. Moderation: Hermann G. Abmayr (Hrsg. des Buches «Stuttgarter NS-Täter»). Breits um 17 Uhr findet eine kurze Gedenkveranstaltung am Grab von Gottlieb Aberle auf dem Friedhof in Dettenhausen statt.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
10
 
Gewerkschaftshaus / Willi-Bleicher-Haus , 10.04.2025   |  18:00  - 20:00   |   Diskussion/Vortrag
Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
 
«Ich wusste was ich tat»
 
Im Rahmen der Ausstellung zum frühen Widerstand im Nationalsozialismus
 

Vortrag und Diskussion mit Thomas Altmeyer, Seit 2005 Wissenschaftlicher Leiter des Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
10
 
Epplehaus , 10.04.2025   |  19:00  - 21:00   |   Diskussion/Vortrag
Karlstraße 13, 72072 Tübingen
 
Bleiberecht jenseits des Nationalstaats
 
Kämpfe um Sanctuary Policies in den USA
 

In den USA leben und arbeiten Millionen von Menschen ohne legale Papiere und gelten daher als undokumentiert. Jenseits der antimigrantischen Hetze Trumps und anderer Hardliner gibt es auch Initiativen auf allen Ebenen des Staats, die sich für undokumentiert lebende Menschen und ihre Rechte einsetzen. Anhand von drei Fallstudien aus Kalifornien, Arizona und Texas illustriert Janika Kuge unterschiedliche Kämpfe um Sanctuary Policies als Kämpfe um ein subnationales Bleiberecht in den USA.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
11
 
11.04.2025   |  18:00  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
«Zoom» - https://us02web.zoom.us/j/83025135862 | Meeting-ID: 830 2513 5862
 
Nahverkehrssteuer für besseren ÖPNV
 
Von den Franzosen lernen?
 

Paul Michel stellt die französische Nahverkehrssteuer vor – und das was damit erreicht werden kann. Sie hätte das Zeug in der BRD das Zeug zu einer populären Forderung im Kampf um eine Mobilitätswende werden.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
17
 
Zebra Kino , 17.04.2025   |  18:30  - 21:00   |   Film
Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz
 
«Solidarität verbindet - 100 Jahre Rote Hilfe»
 
Film & Gespräch mit Silke Makowski
 

Der Film «Solidarität verbindet - 100 Jahre Rote Hilfe», der zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe erschienen ist, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den frühen 1970er-Jahren bis zur heutigen Roten Hilfe e. V. Im Anschluss Gespräch mit der Historikerin Silke Makowski.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
26
 
Glockenkelter , 26.04.2025   |  16:30  - 18:00   |   Diskussion/Vortrag
Hindenburgstr. 43, 71394 Kernen im Remstal
 
100 Jahre Reichspräsident Paul von Hindenburg
 
Vortrag & Diskussion mit Erhard Korn
 

Genau vor 100 Jahren, am 26. April 1925, wurde Paul von Hindenburg zum zweiten Reichspräsidenten der noch jungen Weimarer Republik gewählt. (Die Wiederwahl erfolgte im April 1932). Eine seiner ersten Amtshandlungen am 30. Januar 1933 war die Ernennung von Hitler zum Reichskanzler. In seinem Vortrag stellt Erhard Korn den Ablauf der damaligen Ereignisse dar, verbunden mit der Frage, ob es heute noch gerechtfertigt ist, eine Straße in Stetten nach Hindenburg zu benennen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
27
 
Ludwigsburg - Großbottwar - Heilbronn - Weinsberg , 27.04.2025   |  09:00  - 17:30   |   Exkursion
 
«Uffruhr» für Freiheit und soziale Gerechtigkeit
 
Der «Bauernkrieg» in unserer Region vor 500 Jahren
 

U.a. mit Spaziergang zum Wunnenstein, Begrüßung, Einführung; Führung Ausstellung Kunsthalle Vogelmann: «Rebellion des gemeinen Mannes. 500 Jahre Bauernaufstand»; Was geschah in Weinsberg? Führung zu den Schauplätzen von 1525; Weinbau heute; Vorgeschichte, Ursachen und Ablauf des «Bauernkriegs»: Der Bauernkrieg als Demokratiebewegung. Anmeldung erforderlich.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
30
 
KIT, Fritz-Haller-Hörsaal (Geb. 20.40) , 30.04.2025   |  17:30  - 19:30   |   Diskussion/Vortrag
Englerstr. 7, 76131 Karlsruhe
 
Strömungen und Gefahr eines neuen Faschismus
 
Vortrag & Diskussion mit Andreas Kemper
 

Die Gesellschaft rückt nach rechts, faschistische und rechtsextreme Bewegungen sind auf dem Vormarsch. In seinem Vortrag geht Andreas Kemper genauer auf diese Entwicklungen ein. Andreas Kemper ist Soziologe und Publizist. Er arbeitet kritisch zu Klassismus, organisiertem Antifeminismus und Strömungen des Rechtsextremismus.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
 
Medien
   
  Islands Weg zu einer kürzeren Arbeitswoche
   
 
   
Islands Weg zu einer kürzeren Arbeitswoche
Die Diskussion um (Lohn-)Arbeitszeitverkürzung hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Bericht des Autonomy Institute.
 
 
 
   
      Monster verstehen – Eine Chronik des Interregnums  

Monster verstehen – Eine Chronik des Interregnums

Mario Candeias über ­blockierte Transformation und Faschisierung.

 
   
   
      (K)Eine Alternative zum Krieg?  

(K)Eine Alternative zum Krieg?

Militarismus und Militarisierung in Israel . Von Gil Shohat, Tali Konas

 
   
   
      Kita-Krisenbuch: Systemversagen aufdecken  

Kita-Krisenbuch: Systemversagen aufdecken

Autor*innengruppe: Dr. Elke Alsago, Dr. Franziska Bruder, Josefin Falkenhayn, Fanni Stolz sowie Kita-Beschäftigte aus dem ganzen Bundesgebiet

 
   
   
      «Das andere Geschlecht»  

«Das andere Geschlecht»

Alex Demirović spricht mit der Geschlechtertheoretikerin Andrea Maihofer.

 
   
   
      Strategien des Widerstands  

Strategien des Widerstands

Wie kämpfen Migrant*innen gegen Trumps autoritäre Politik? Gespräch mit der feministischen Aktivistin Ximena Bustamante.

 
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Projektmanager*in im Referat Lateinamerika

Bewerbungsschluss: 07.04.2025

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) sucht zum 15.04.2025 eine*n Projektmanager*in für Lateinamerika im Zentrum für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit in Teilzeit (30 Wochenstunden). Die Stelle ist zunächst bis zum 15.09.2025 befristet.

Zur Ausschreibung

 

Krisenbuch Schule

Bewerbungsschluss: 31.05.2025

Mit dem Krisenbuch Schule will die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Stimmen von Menschen hörbar und Erfahrungen erlebbar machen, die an Schulen beschäftigt sind bzw. mit ihnen zu tun haben: Lehrkräfte, Erzieher*innen im Ganztag, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen, Schüler*innen und Eltern. Sie sollen von ihrem ganz persönlichen, häufig sehr herausfordernden Alltag berichten, davon, wie sie den Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen erleben.

Zur Ausschreibung

 
   
   
   

Bildnachweise:

- Titel Weinsperg: Hans Peter Eberlin, Public domain, via Wikimedia Commons
- alle sonstigen Bilder: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg oder ohne notwendigen Bildnachweis.

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Facebook
 
Twitter
 
Youtube
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Forum für politische Bildung und Kultur e.V.
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart

https://bw.rosalux.de
bawue@rosalux.org

Impressum