|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feminismus von links
Kämpfe für eine solidarische Gesellschaft
Weltweit gewinnen feministische Bewegungen an Stärke. Lautstark und vielfältig stellen sie sich dem Ausverkauf des Gesundheitssystems und schlechten Arbeitsbedingungen entgegen. Sie kämpfen gegen sexualisierte Gewalt, Rassismus und Umweltzerstörung und streiten für soziale wie globale Gerechtigkeit als Grundlage für echte Selbstbestimmung über ihren Körper und ihr Leben. Sie gehören damit zu den wichtigsten Gegner*innen eines globalen Rechtspopulismus und des neoliberalen Kapitalismus. Sie bauen an einer besseren Zukunft für alle!
Es ist also alles in Bewegung. Feminist*innen mit verschiedenen Erfahrungen und Hintergründen kommen wieder oder das erste Mal zusammen. Es entstehen Handlungsweisen, die auf etwas Gemeinsames orientieren ohne Unterschiede zu verschweigen. Somit kann eine Einheit in der Differenz möglich werden. Sie verbinden feministische und queer-feministische Anliegen mit konsequenter Kapitalismuskritik und Klassenpolitik. Um die Bewegungen zu stärken und weiterzuentwickeln, braucht es Orte für Debatten, um voneinander zu lernen.
Einen solchen Ort möchten die Rosa-Luxemburg-Stiftung, das Netzwerk Care Revolution und das Konzeptwerk Neue Ökonomie mit einem großen, internationalen Festival in Essen bieten: Feminist Futures, 12. bis 15. September.
Mehr Informationen finden Sie im aktuellen Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Brandenburg und Sachsen
Kommentar und Daten zu den Landtagswahlen am 1. September 2019
Wahlnachtbericht von Horst Kahrs
Die Wahlen zu den Landtagen in Brandenburg und Sachsen läuten einen neuen politischen Zyklus ein. War der vorherige Zyklus geprägt vom Erstaunen über das Erstarken einer Partei rechts von der Union, so wird der nächste von der Erkenntnis geprägt sein, dass die parlamentarische Existenz dieser Partei von Dauer ist. Wie gehen wir damit um?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Reisend Lernen
Neue Einblicke in gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge gewinnen
Anerkannte Bildungsreisen
Die Schwerpunkte der Reisen sind aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und erinnerungspolitische Themen. Alle aktuellen Angebote und Erfahrungsberichte finden Sie auf der Website. Senden Sie bei Interesse an aktuellen Ankündigungen zu Bildungsreisen eine Email an andreas.merkens@rosalux.org, um den Newsletter zu abonnieren.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Feminist Futures — Internationales Festival in Essen, 12. bis 15. September |
 |
|
|
|
|
|
|
|
20
-
27
|
|
Berlin,
20.08. - 27.09.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
bau1haus – die Moderne zwischen Berlin und Haifa |
|
Ausstellung mit Fotografien von Jean Molitor |
|
Bauhaus-Motive sind die Leidenschaft des Berliner Fotografen Jean Molitor. Weltweit sucht und findet er Erben des Bauhauses. Seine Bilder zeigen Gebäude der sogenannten klassischen Moderne. Anlässlich 100 Jahre Bauhaus präsentiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung neue Werke von Bauten, die den Prinzipien des Bauhauses entsprechen und stellt Fragen nach ihrer Verbreitung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
-
25
|
|
Dresden,
03.09. - 25.09.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale |
|
Eine Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Die Wanderausstellung lässt Zeitzeug*innen zu Wort kommen, deren Lebensgeschichte durch das Agieren der Treuhandanstalt unmittelbar beeinflusst wurde. Sie waren zur Wendezeit vor 30 Jahren beispielsweise Schlosser auf der Neptunwerft Rostock, Kranführerin im Stahlwerk Riesa, Maurer im Chemiekombinat Buna, Kumpel im Kaliwerk Bischofferode oder Fernsehelektronikerin in Oberschöneweide. Eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
01
|
|
Berlin,
05.09. - 01.10.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
1000 Tage | 6 Blicke |
|
Fotografien aus dem Chile der Unidad Popular |
|
Chile im September 1970. Das Land ist in Aufbruchstimmung. Gerade hat Salvador Allende die Wahlen gewonnen. Das linke Regierungsbündnis der Unidad Popular verspricht nicht weniger als den Beginn eines neuen Chiles: Gutes Leben für alle, Gleichheit, Gerechtigkeit und Spaß dabei. Viele Menschen leben mit Hingabe diese Vision eines demokratischen Sozialismus – ihr gemeinsamer Weg dauert 1000 Tage. Mehr zur Veranstaltungsreihe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
-
18
|
|
Leipzig,
16.09. - 18.10.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Kein Land in Sicht für Seenotrettung |
|
Eine Ausstellung der Tageszeitung Neues Deutschland porträtiert die Arbeit der Seenotretter*innen |
|
Veranstaltet vom Abgeordnetenbüro INTERIM und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
München,
19.09.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Literatur im politischen Kampf» |
|
Schriftsteller in Revolution und Reaktion — Richtige Literatur im Falschen V |
|
Autor*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen beleuchten die Bedeutung von Literatur in der direkten politischen Auseinandersetzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Frankfurt/Main,
20.09.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Kommunen und Wohnen |
|
Bezahlbarer Wohnraum für alle |
|
Der erste Hessische Mietenratschlag will eine Plattform bieten für einen Erfahrungsaustausch zwischen allen Aktiven und Initiativen in Hessen, die sich in Stadtentwicklung einmischen und für bezahlbaren Wohnraum streiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
28
|
|
Hannover,
26.09. - 28.09.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Was ist das für 1 Freiheit?! |
|
Drei Tage Politik, Theorie und Kultur |
|
Eine Tagung mit Diskussionen, Filmen, Workshops, Konzert, Vorträgen, World-Cafés und Ausstellungen… Weitere Informationen und Anmeldung unter www.wasistdasfuer1freiheit.de.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
-
28
|
|
Celle,
27.09. - 28.09.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Rechtsruck in Europa |
|
Vernetzungstagung zur Förderung der zivilgesellschaftlichen Bündnis- und Netzwerkarbeit |
|
Europa nach der Wahl: Wie wirkt sich die neue parlamentarische Präsenz rechter Populisten auf die Politik einer offenen und demokratischen Gesellschaft aus? Und was können zivilgesellschaftliche Akteure und Netzwerke vor Ort tun, um die Demokratie zu verteidigen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
-
01
|
|
Frankfurt/Main,
30.09. - 01.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Freiheit, Gleichheit, Selbstausbeutung |
|
Zur Zukunft der Demokratie und des Sozialstaats in der Dienstleistungsgesellschaft |
|
Mit einem Gastvortrag von Paul Mason, London: «From Class Society to Post-Capitalism: New Digital Technologies as Catalysts of a Social Revolution?»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Schicksal Treuhand — Treuhand Schicksale
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung lässt Zeitzeug*innen zu Wort kommen. Sie waren zur Wendezeit beispielsweise Schlosser in der Neptunwerft Rostock oder Kranführerin im Stahlwerk Riesa, waren Betriebsdirektor in der Braunkohlenveredlung Lauchhammer oder Pharmazeutin im Pharmawerk Neubrandenburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Demokratisierung der Wohnungsgenossenschaften
Fotos von der Austellungseröffnung in Erfurt am 20. August 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
O-Töne zur Ausstellung «Schicksal Treuhand — Treuhand-Schicksale»
Ausschnitte aus den Interviews der Wanderausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zynismus und Gleichgültigkeit
Die palästinensischen Staatbürger*innen Israels vor den Knesset-Wahlen (Bleiben Sie dran, demnächst erscheint eine Vorwahlanalyse zur nächsten Knesset-Wahl am 17. September)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Nichts ist kostbarer als Unabhängigkeit und Freiheit»
Ein Schwerpunkt zu Ho Chi Minhs Erbe 50 Jahre nach seinem Tod
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Street Art Dakar
Graffiti-Sprayer aus Yeumbeul, einem Vorort von Dakar im Senegal, protestieren mit ihrer Kunst gegen die Anti-Migrationsgesetze, die den Senegales*innen aufgezwungen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Warum hält die EU still?
Zur Aufkündigung des EU-Türkei Deals und den Massenabschiebungen aus der Türkei
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Globalisierung des Autoritarismus
Die Ausbreitung autoritärer Regierungstechniken ist ein weltweites Phänomen, das im Zusammenhang mit der globalen Krise von 2008 steht. Eine Studie zur Krise der Demokratie.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Aufstieg des globalen Autoritarismus
19 Thesen zu Ursachen und Bestimmungsmomenten von Mario Candeias
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Roger Griffin: Faschismus hat eine existentielle Dimension
Ein Auszug aus einem Interview mit Roger Griffin, Professor für Zeitgeschichte an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Oxford Brookes University in England
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Krieg im Jemen und seine Akteure
Die Hintergründe des Jemen-Krieges und die fortschreitende Fragmentierung des Landes seit 2015
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kämpfe gegen Rassismus und Ausbeutung
Libanons progressive Bewegungen vor alten und neuen Herausforderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die KP Palästinas in der Zwischenkriegszeit
Internationalismus versus Nationalismus – ein Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie raus aus der Eskalationsspirale?
Daniel Walter über den Konflikt zwischen Iran und USA
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die europäische Autolobby
Eine kritische Analyse zum Einfluss der Industrie
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Soziale Reformen gegen den autoritären Neoliberalismus
Die Gesundheitspolitik der Syriza-Regierung von 2015 bis 2018
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Schöner Wohnen»
LuXemburg 2/2019 zu Wohnungskrise und Stadtpolitik, Wohnen und Bauen, Miete und Rendite, Besitzen und Besetzen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Berliner Schuldenbremse darf nicht zur Investitionsbremse werden!
Eine Wortmeldung aus Wissenschaft, Politik und Gewerkschaften
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Individuelle Bedürfnisse, kollektive Aktionen, politische Alternativen
Beiträge zur neuen Arbeitszeitdebatte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Plädoyer für eine Dorfbewegung
Wie über die Stärkung der Zivilgesellschaft auch lokale Demokratie vor Ort gestärkt werden kann
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Durchlässigkeit des Staates
Feministische Forderungen und Geschlechterpolitik unter den Regierungen Kirchner und Macri in Argentinien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Edle Tees für Hungerlöhne
Eine Studie zu den Menschenrechtsverletzungen auf Teeplantagen im indischen Darjeeling
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Regulation des Kapitalismus im Umbruch: Den Tiger reiten! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
18
-
19
|
|
Berlin,
18.10. - 19.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Regulation des Kapitalismus im Umbruch: Den Tiger reiten! |
|
Perspektiven kritischer politischer Ökonomie und alternativer Wirtschaftspolitik |
|
Wie kann die notwendige sozialökologische Transformation unserer Gesellschaften angesichts der gegenwärtigen Umbrüche in der Weltwirtschaft und Weltpolitik, angesichts der konjunkturellen Unsicherheit und der sich ständig ändernden finanziellen Situation öffentlicher Haushalte vorangetrieben werden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Verden,
19.10.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Das gute Leben auf dem Land» |
|
Kommunalpolitische Fachtagung zur Zukunft des ländlichen Raums |
|
Die Mehrheit der Menschen in Niedersachsen lebt außerhalb der großen Städte in ländlich geprägten Regionen. Hierzu zählen Dörfer, Klein- und Mittelstädte gleichermaßen. Die Probleme in diesen Regionen unterscheiden sich erheblich von denen in städtischen Ballungsräumen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
-
26
|
|
Online, Anmeldung erforderlich,
29.10. - 26.11.2019 | Workshop
|
|
Wie wir lernen, Kämpfe zu gewinnen |
|
Online Lecture mir Jane McAlevey |
|
Mit den Global Lectures gibt Jane McAlevey einen vierteiligen Crashkurs zu Organizing-Methoden, die helfen unsere Kämpfe zu gewinnen. In ihren gewerkschaftlichen Organisierungskampagnen hat sie sich den Ruf erarbeitet, die härtesten Gegner bezwingen zu können. Alle Sitzungen werden live und online übertragen und finden auf Englisch statt. Zusätzlich wird es einen Kanal mit deutscher Simultan-Übersetzung geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchhaltung / Mitgliederverwaltung / Unterstützung bei der Verwaltungsarbeit
|
Bewerbungsschluss: 13.09.2019
|
Stelle in der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW zum 1. Dezember 2019. Arbeitsort: Duisburg, Teilzeit (70 Prozent)
Zur Ausschreibung
|
|
|
Förderung einer Post-doc-Stelle
|
Bewerbungsschluss: 30.09.2019
|
Anforderungen an einen Sozialstaat des 21. Jahrhunderts aus Gender- und migrantischer Perspektive. Bewerbung durch Post-doc-Aspirant*innen und Forschungsinstitutionen.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referent*in im Studienwerk
|
Bewerbungsschluss: 22.09.2019
|
|
|
|
IT-Systembetreuer*in für den Auslandsbereich
|
Bewerbungsschluss: 30.09.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen: Orderinchaos, CC BY-SA 4.0 und Kolossos, CC BY 3.0 (Wikimedia Commons, Montage: RLS) - Knessetwahl: Activestills - Türkei-Deal: Protest in Istanbul, August 2019, Foto: REUTERS/Murad Sezer - Jemenkrieg: Gouvernement Abyan im Südjemen. Foto: Anne-Linda Amira Augustin - Schuldenbremse: Neue Fahrzeuge für die BVG, Andreas Levers, via Flickr, CC BY-NC 2.0 - Autoritarismus: Trump erwartet Bolsonaro im Weißen Haus (19. März 2019), Alan Santos/PR, via Flickr, CC BY 2.0 - Iran: US-Marine in der Straße von Hormus (April 2019), U.S. Navy, via Flickr, CC BY 2.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|