Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
Newsletter 7+8/2023  
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  Bite Back!
 
Veranstaltungen | Medien | Ausschreibungen
   
    Rosa Luxemburg Stiftung
 
   

Bite Back!

Queer- und Transfeminismen heute

Anti-Feminismus und der gezielt geschürte Hass auf queere und trans* Personen verbindet Konservative und Rechtsextreme weltweit. Nicht die ausbeuterischen und klimazerstörenden Politiken des autoritären Neoliberalismus bedrohen in dieser Erzählung unsere Zukunft, sondern der Umstand, dass sich Menschen gegen die Gewalt einer auf Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität basierten Geschlechterordnung zur Wehr setzen. Dagegen richtet sich der «Kulturkampf» der Rechten, der in Wirklichkeit ein Klassenkampf von oben ist.

Die politische Selbstorganisierung von queeren und trans* Personen hat zu einer größeren Sichtbarkeit und an einigen Stellen auch zu rechtlichen Fortschritten geführt. Dazu gehört der Entwurf für ein «Selbstbestimmungsgesetz» der Ampelkoalition, welches das zu tiefst diskriminierende «Transsexuellengesetz» endlich ablösen soll. Oder das neue Gesetz zur gleichgeschlechtlichen Ehe, was gerade in Estland verabschiedet wurde.

Aber jeder Millimeter Fortschritt ist umkämpft, oft folgt auf Initiativen für mehr Gleichstellung unmittelbar trans*feindlicher Gegenwind. Liberale Anerkennungspolitiken ändern außerdem nichts daran, dass die Mehrheit der queeren und trans* Menschen prekär lebt, keine angemessene Gesundheitsversorgung hat und im Alltag mit Gewalt konfrontiert ist. Solidarität ist also dringend notwendig.

Das Dossier versammelt linke queere und trans*feministische Perspektiven, die über die Grenzen von Anerkennungspolitik hinaus weisen und zugleich Widerstand gegen einen rechten Rückschlag leisten. Die Geschichte queerer Befreiungskämpfe zeigt: Den Gegensatz zwischen Identitäts- und Klassenpolitik gibt es nicht. Queere, feministische, antirassistische und Klassenkämpfe gehören untrennbar zusammen. Wie also können wir gemeinsam «zurückbeißen»?

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
Einwanderung & Einbürgerung
 
 
Einwanderung & Einbürgerung

Beiträge zu einer notwendigen linken Debatte

Eine sozialistische Perspektive sieht nicht in ankommenden Menschen das Problem, sondern in kapitalistischer Ungleichheit, sucht Lösungen durch Umverteilung und nicht durch Abschottung. Geht es um eine Positionsbildung zu den verschiedenen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung um eine erleichterte Einbürgerung, sind Linke vielfach zögerlich.

Mehr Info

 

 
 
 
Was ist los in Kolumbien?
 
 
Was ist los in Kolumbien?

Über den längsten Konflikt der Welt

Der Konflikt in Kolumbien ist einer der komplexesten bewaffneten Konflikte der Welt. Seit der Kolonialzeit ist die Geschichte des Landes von Gewalt geprägt, die zu einer extremen Ungleichheit bei der Verteilung des Reichtums führte. Diese Ungleichheit in Kolumbien besteht bis heute fort und ist ein zentraler Punkt in den zahlreichen gewaltvollen Auseinandersetzungen.

Mehr Info

 

 
 
   
  Mehr von L!NX  
Mehr von L!NX

Neuigkeiten von unserer digitalen Bildungsplattform L!NX könnt ihr jetzt auch im Newsletter und auf Telegram abonnieren. Hier gibt's Grundlagenwissen zu aktuellen politischen Themen.

Mehr Info

 
   
   
Freiraum fürs Andersdenkende

Bewirbt Euch auf ein Stipendium bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung! Für Linke sind wir die erste Adresse. Mitte August wird die neue Bewerbungsrunde eröffnet, Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober.

Mehr Info

  Freiraum fürs Andersdenkende
   
   
     
Ihre Meinung ist gefragt

Umfrage und Verlosung

 
     

Unser Newsletter wird neu gestaltet. Eine gute Gelegenheit, Feedback von unseren Leser*innen einzuholen. Was ist gut? Was können wir besser machen? Was fehlt? Dazu werden wir Anfang August einen Extra-Newsletter mit einer kleinen Umfrage verschicken. Unter den Teilnehmenden verlosen wir zehn «RLS-Kits» mit Buch und Tasche.
Ab September sind wir wieder mit unserem regulären monatlichen Update zurück; noch in diesem Jahr erscheint der Newsletter dann in neuem Gewand.

 
     
   
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Zeitenwende – welche Zeitenwende? Tagung in Frankfurt am Main, 14.-15.7.
 
Zeitenwende – welche Zeitenwende? Tagung in Frankfurt am Main, 14.-15.7.
   
 
   
14
-
15
 
Frankfurt am Main, 14.07. - 15.07.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Zeitenwende – welche Zeitenwende?
 
Konferenz zu Umbrüchen im globalen Kapitalismus
 

Neben einem besseren Verständnis der Realitäten, mit denen wir konfrontiert sind, geht es nicht zuletzt auch darum, die politischen Eingriffsmöglichkeiten emanzipatorischer, antikapitalistischer und ökologischer Praxen neu zu bestimmen. 14.7.: Verleihung Huffschmid-Preis

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
31
-
06
 
Chemnitz, 31.07. - 06.08.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Kantine Sabot - Geschichte und Theorie des Anarchismus
 
Theoriefestival
 

Das Kantine-Festival findet jährlich in Chemnitz statt und widmet sich eine Woche lang einem*r linken Theoretiker*in. Dieses Jahr steht mit dem Anarchismus die Theorie und Geschichte einer Bewegung im Mittelpunkt. Bei Vorträgen, Workshops und mehr wollen wir uns mit zentralen Fragen und historischen Stationen des Anarchismus, mit den Auseinandersetzungen zwischen Anarchist*innen und Kommunist*innen sowie mit Fragen der Organisation in einer herrschaftsfreien Gesellschaft auseinandersetzen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
06
-
12
 
Celle, 06.08. - 12.08.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Nicht nur interpretieren, auch verändern!
 
Politikakademie für junge Aktive
 

Die Welt scheint aus den Fugen: Erderhitzung, bittere Armut, rassistische, faschistische und sexistische Gewalt, rücksichtslose Ausbeutung von Mensch und Natur, Krieg. Zugleich erfahren Menschen immer wieder, dass es sich lohnt, für eine solidarische Gesellschaft zu streiten. Doch wer verändern will, braucht Antworten auf grundlegende Fragen: Warum gibt es Rassismus und Diskriminierung? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wieso ist der Kapitalismus so krisenanfällig und doch so stabil?

  Programm & Anmeldung  
 
 
 
 
   
20
-
26
 
Villa Palagione/Italien, 20.08. - 26.08.2023  |  Seminar
 
Bodenschätze des Kapitalismus: Was ist Infrastruktur?
 
Das 20. Bildungsseminar in der Reihe Villa Rossa
 

«Infrastrukturen» sind ausgreifend und ihre private und öffentliche Wirkungsmacht existiert von Peripherien bis in global operierende Zentren, die sich zu konkurrierenden oder kooperierenden Machtblöcken ausbilden. Etwas als «Infrastruktur» zu etikettieren und dadurch erfolgreich ins mediale oder politische Spiel zu bringen ist oftmals Garant für Bedeutung, Spielräume, Optionen, Macht.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Medien
   
  Energie, Klima, Kämpfe
   
 
   
Energie, Klima, Kämpfe
maldekstra #19: Energiehunger und Klimakatastrophe sind eng verflochten. Eine wirkliche Energiewende bräuchte eine andere Organisierung von Produktion und Arbeit.
 
 
   
      Europa sozial und ökologisch: Ja!  

Europa sozial und ökologisch: Ja!

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigen: DIE LINKE verfügt für die Europawahlen über ein stabil hohes Wähler*innenpotenzial.

 
   
   
      Ägypten: 10 Jahre Konterrevolution  

Ägypten: 10 Jahre Konterrevolution

Hossam el-Hamalawy über die politischen Entwicklungen seit dem Putsch

 
   
   
      Der Geist von 1951  

Der Geist von 1951

Mit den europäischen Asyl-Plänen und dem angebahnten Tunesien-Deal schottet sich die EU weiter ab. Neu ist das nicht – im Gegenteil. Ein Kommentar von Sofian Philip Naceur

 
   
   
      «Rosalux History», Folge 23: Die extreme Rechte nach 1945  

«Rosalux History», Folge 23: Die extreme Rechte nach 1945

In dieser Folge befassen sich Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Geschichte der faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus.

 
   
   
      «Es geht um die Zukunftsfähigkeit dieses Kontinents»  

«Es geht um die Zukunftsfähigkeit dieses Kontinents»

Interview mit Martin Schirdewan, Vorsitzender der Fraktion «The Left» im Europäischen Parlament

 
   
   
      Eher grau als grün?  

Eher grau als grün?

Kriterien für «Grünen Wasserstoff» nach dem Delegated Act – Eine Erläuterung von Uwe Witt

 
   
   
      Kritische Etappe auf dem Weg zur COP28 in Dubai  

Kritische Etappe auf dem Weg zur COP28 in Dubai

Die Kluft zwischen den Interessen des Globalen Nordens und des Globalen Südens wird immer größer. Nadja Charaby und David Williams über die Bonner Klimakonferenz im Juni

 
   
   
      Zurück in die Zukunft  

Zurück in die Zukunft

Was blüht dem Osten, wenn der Wandel ausgehend von Träumen gestaltet wird? Audiofeature von Anna Stiede und Hans Narva

 
   
   
      Ost-Renten: Wo die soziale Einheit immer noch nicht vollzogen ist  

Ost-Renten: Wo die soziale Einheit immer noch nicht vollzogen ist

Standpunkt von Johanna Weinhold

 
   
   
      Feministische Ökonomie  

Feministische Ökonomie

Die Nachhaltigkeit des Lebens, der Konflikt Kapital versus Leben, Körper, Zeit und Raum, Familie und Gemeinschaft: Videoreihe beleuchtet in 5 Clips Aspekte feministischer Ökonomie

 
   
   
      tl;dr#27: Beverly J. Silver - Forces of Labor  

tl;dr#27: Beverly J. Silver - Forces of Labor

Alex Demirovic im Gespräch mit Nicole Mayer-Ahuja über Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870

 
   
   
      Die Leidenschaft für Gerechtigkeit wecken  

Die Leidenschaft für Gerechtigkeit wecken

Nach der schweren Niederlage hofft die spanische Linke auf die Präsidentschaftskandidatur von Yolanda Díaz und ihre Plattform «Sumar». Von Marga Ferré und María del Vigo

 
   
   
      Polen vor den Sejm-Wahlen  

Polen vor den Sejm-Wahlen

Im Vorfeld der Wahlen greift die Regierung zu scharfen Mitteln. Ein Kommentar von Achim Kessler und Piotr Janiszewski

 
   
   
      «Nicht die Zeit zu trauern, sondern zu kämpfen»  

«Nicht die Zeit zu trauern, sondern zu kämpfen»

Syriza hat bei den letzten Wahlen eine schwere Schlappe erlitten, doch die griechische Linke ist entschlossen, den Kampf fortzusetzen. Danai Koltsida und Friedrich Burschel

 
   
   
      Schwedens NATO-Beitritt — und was dann?  

Schwedens NATO-Beitritt — und was dann?

Die Linke lehnt das Militärbündnis zu Recht ab, muss aber nun eine Position innerhalb dessen finden, meint Jonas Sjöstedt.

 
   
   
      Guatemala: Rechter Rollback und Pakt der Korrupten  

Guatemala: Rechter Rollback und Pakt der Korrupten

In Guatemala wird es im August eine Stichwahl geben. Warum der Ausgang der Präsidentschaftswahlen am 25.6. alle Beobachter*innen überrascht hat.

 
   
   
      Die AMLO-Methode  

Die AMLO-Methode

Der mexikanische Präsident Obrador führt einen Kampf gegen den Neoliberalismus. Dessen Erfolge und Widersprüche analysiert Edwin Ackerman.

 
   
   
      Die Kunst in Kuba zu leben und zu überleben  

Die Kunst in Kuba zu leben und zu überleben

Spezial: Stimmen aus einem Land in der Zerreißprobe

 
   
   
      Brasilien zwischen alten Widersprüchen und neuen Chancen  

Brasilien zwischen alten Widersprüchen und neuen Chancen

Luis Ventura Fernández über Herausforderungen für die Indigene Frage im aktuellen Kontext Brasiliens

 
   
   
      Freihandelsabkommen forever?  

Freihandelsabkommen forever?

Eine kritische Analyse des Freihandelsabkommens zwischen China und Ecuador

 
   
   
      Der Kampf ums Saatgut in Afrika  

Der Kampf ums Saatgut in Afrika

Bäuerliches Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährungssysteme. Wer das Saatgut kontrolliert, der kontrolliert auch unser Essen.

 
   
   
      Eritrea und Äthiopien: Hand in Hand im Tigray-Konflikt  

Eritrea und Äthiopien: Hand in Hand im Tigray-Konflikt

Solange Eritrea Kriegspartei bleibt, wird es keinen Frieden geben, sagt Jenny Ouédraogo.

 
   
   
      dis:arm #3: Krieg im Sudan und die schmutzige Rolle Deutschlands  

dis:arm #3: Krieg im Sudan und die schmutzige Rolle Deutschlands

Folge 3 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken

 
   
   
      Erdogan, der Überlebenskünstler  

Erdogan, der Überlebenskünstler

Cihan Tugal über den Wahlausgang in der Türkei

 
   
   
      Europa muss in der Chipindustrie aufholen – aber wie?  

Europa muss in der Chipindustrie aufholen – aber wie?

Wolfgang Müller über die globale Halbleiterindustrie, den Chipkrieg der USA gegen China und eine abgehängte EU

 
   
   
      Gemeinsam in die Offensive  

Gemeinsam in die Offensive

Das Interesse war groß: Über 1500 Menschen besuchten die 5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung

 
   
   
      Schöner wohnen in Hessen?  

Schöner wohnen in Hessen?

Eine Bestandsaufnahme der Wohnungskrise in Hessen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
 
Ausblick
   
  50 Jahre spontane Streiks - Tagung in Düsseldorf,1./2.9.
 
50 Jahre spontane Streiks - Tagung in Düsseldorf,1./2.9.
   
 
   
01
-
02
 
Düsseldorf, 01.09. - 02.09.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Gelingende und misslingende Solidarisierungen
 
50 Jahre spontane Streiks
 

Im August 2023 jähren sich zum fünfzigsten Mal die spontanen Streiks beim Autozulieferer Pierburg in Neuss und bei Ford in Köln, die bereits damals eine recht große Aufmerksamkeit erfuhren wegen des weit überproportionalen Anteils von Migrant*innen unter den Streikenden und ihres – vor allem bei Ford in Köln – «inoffiziellen» Charakters für eine neuere politische und wissenschaftliche Debatte und einen (post-)migrantischen Aktivismus eine geradezu symbolische Bedeutung erlangten.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
15
-
17
 
Weimar, 15.09. - 17.09.2023  |  Tagung/Konferenz
 
KoPoKon 23
 
Kommunalpolitische Konferenz
 

Vernetzen, diskutieren, austauschen, feiern, weiterbilden: Das können Gemeindevertreter*innen, Stadträt*innen, Bürgermeister*innen, Kreistagsmitglieder und alle lokal und regional engagierten oder interessierten Linken vom 15. bis 17. September 2023 in Weimar.
Die bundesweite Kommunalpolitische Konferenz wird gemeinsam von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, den Thüringengestaltern, den Fraktionen DIE LINKE im Bundestag, im Landtag Thüringen, sowie im Stadtrat Weimar ausgerichtet. Jetzt anmelden!

  Programm & Anmeldung  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Freiwilliges Soziales Jahr in der Stiftung

Bewerbungsschluss: 09.07.2023

Schule abgeschlossen, aber noch warten mit der Uni oder einer Lehre? Ausbildung oder Bachelor abgeschlossen, aber noch nicht klar, wie es weitergehen soll? Dann rein in die politische Bildung! Komm zur Rosa-Luxemburg-Stiftung und engagiere dich ein Jahr lang gegen Rassismus, Nazis und für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Demokratie. Jetzt bewerben!

Zur Ausschreibung

 

Wir vergeben sieben Plätze, etwa für:
- Redaktionsarbeit in der Zeitschrift LuXemburg oder im Bereich Social Media
- Veranstaltungsorganisation (bis 16.07.)
- Politische Bildung gegen Rechts
- Mitarbeit in der Verwaltung zu Vergaben, Inklusion und Diversität (bis 16.07.)
- oder im Auslandsbereich, in den Referaten Asien (bis 16.07.) und Europa

 
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

- Titelbild: Tomka Weiß
- Einwanderung und Einbürgerung: CC BY 2.0, Martin Heinlein, DIE LINKE, Flickr
- Ägypten: IMAGO / Friedrich Stark
- Faeser in Tunis: IMAGO / Xinhua
- Rechte: picture alliance / dpa
- Martin Schirdewan: IMAGO / Future Image
- Streikkonferenz: Niels Holger Schmidt
- Erdogan: IMAGO / UPI Photo
- Klimakonferenz Bonn: IMAGO / Marc John
- Zurück in die Zukunft: Anne Hasselbach
- Ostrenten: CC BY 2.0, Ralf Kothe, via Flickr
- Demo Warschau, 4.6.: IMAGO / NurPhoto
- Yolanda Díaz, Madrid: IMAGO / ZUMA Wire
- Griechenland: IMAGO / ANE Edition
- Schweden: IMAGO / TT
- AMLO: IMAGO / ZUMA Wire
- Guatemala: picture alliance / AA | Josue Decavele
- Brasilien: Maiara Dourado/CIMI
- Freihandelsabkommen: Pat Whelen / Unsplash
- Äthiopien/Eritrea: Ethiopia Insight, März 2020

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Onlineredaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland

www.rosalux.de
online-redaktion@rosalux.de
Impressum