|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Osten was Neues
Wie wird in Ostdeutschland Zukunft gemacht?
Auf Platz 1 der Bestseller-Liste steht seit Monaten ein Buch über «den Osten». Auch drei Jahrzehnte nach der Wende hat sich die Ost-West-Frage alles andere als erledigt: Wie geht es weiter mit den Renten? Wird eine Transformation der Kohleregionen und der Industrie gelingen? Oder kann die AfD ihre Drohung «Vollende die Wende» wahrmachen und die eskalierenden Krisen für sich verbuchen? Wann wird in deutschen Redaktionen endlich aus dem Osten über den Osten geschrieben? Und wann fährt wieder ein Bus?
Der Osten sei eine «westdeutsche Erfindung» schreibt Dirk Oschmann in seinem Buch. In jedem Fall sind die Lebensverhältnisse in Ostdeutschland durch westdeutsche Kapitalinteressen umgepflügt worden. Die Folgen dauern bis heute an. Es braucht eine Generation, bis der Blick auf die Geschichte neu geworfen werden kann, heißt es. Die Post-Wende-Kinder nehmen das nun in die Hand und befragen nicht nur die Treuhandverbrechen neu. Sie verbinden sich auch praktisch, um in den neuen Ländern um die Zukunft zu kämpfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heizungstausch
Faktencheck zum Gebäudeenergiegesetz
Das Heizungsgesetz lässt derzeit niemand kalt in der Koalition. In der Auseinandersetzung darum wird viel mit Kampfslogans und populistischen Verkürzungen gearbeitet. Dennoch ist klar: An der Wärmepumpe führt kein Weg vorbei, wenn wir im Gebäudebereich unsere Klimaziele erreichen wollen. In anderen Ländern ist man schon weiter. Wir stellen die Vorschläge auf den Prüfstand.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Künstliche Intelligenz
Chat GPT in Bildung und Arbeitswelt
Auf L!NX bieten wir nicht nur eine erste Einführung in die «KI-Basics» an, sondern eröffnen auch eine Diskussion über die Chancen, Risiken und Auswirkungen dieser Entwicklungen. Unsere L!NXy-Chatbots geben zudem Einblicke in interessante KI-basierte Bildungsmethoden, KI-Tools sowie ein aktuelles Beispiel von transnational organisierten Synchronsprecher*innen in diesem herausfordernden Kontext.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Schmerzgriffe und Selbstjustiz
Repression gegen die «Letzte Generation»
Wir erleben gerade eine sehr angespannte Situation auf den Straßen. Die «Letzte Generation» ist dort sehr präsent, blockiert den Autoverkehr oder macht andere, den Alltag störende, Aktionen. Wie verhältnismäßig sind die Reaktionen von Gesellschaft und Staat auf die Proteste der Klima-Aktivist*innen? Wir sprechen darüber mit dem Kriminologen Tobias Singelnstein.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
75 Jahre Währungsreform
Mythen über die Soziale Marktwirtschaft
Hartnäckig hält sich die Vorstellung, dass die «Soziale Marktwirtschaft» ein wohltätiges Geschenk der Herrschenden an die Arbeiter*innenklasse war. Dabei war sie ein Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe und Proteste in den Westzonen der Nachkriegzeit, bei denen Millionen auf der Straße waren und gestreikt haben. Ein Zeitstrahl erzählt ihre Entstehung vor 75 Jahren.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Bezahlbarer Wohnraum ist möglich! Frankfurt am Main, 16.-17.6. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
01
-
02
|
|
Berlin,
01.06. - 02.07.2023 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Sunday Women» |
|
Das Leben georgischer Frauen in ihrer Rolle als Hausangestellte in Athen |
|
Die Ausstellung untersucht die das Leben von in Athen lebenden georgischen Frauen in ihrer Rolle als Hausangestellte in Haushalten in der ganzen Stadt. Filmisches Begleitprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
-
03
|
|
Berlin,
02.06. - 03.06.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
Umkämpfte Transformation |
|
Bestandsaufnahmen aus Wissenschaft und Bewegung |
|
Tagung des RLS-Graduiertenkollegs «Krise und sozial-ökologische Transformation»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
16
|
|
Oldenburg,
05.06. - 16.06.2023 | Ausstellung/Kultur
|
|
«10 Views on Migration» |
|
Ausstellung und Begleitprogramm |
|
Portraits mit Filmen, Fotos und Texten zu Flucht und Migration aus zehn afrikanischen Ländern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Nürnberg,
09.06.2023 | 19:00 - 21:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Frieden gibt es nicht auf dem Weg der Sicherheit» |
|
Die Stiftung auf dem Evangelischen Kirchentag |
|
Voraussetzungen einer gerechten und friedlichen Weltordnung wollen wir mit Vertreter*innen aus dem globalen Süden diskutieren. Die Veranstaltung findet anlässlich des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags vom 7.-11. Juni 2023 in Nürnberg statt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns am Stand der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorbeizukommen (Messe, Halle 4, Stand D-10).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Frankfurt am Main,
16.06.2023
| Tagung/Konferenz
|
|
Bezahlbarer Wohnraum ist möglich! |
|
Hinter der Wohnungskrise steckt das Kapital |
|
Entlang der fünf Schwerpunktthemen Miete, Neubau, Vergesellschaftung, Klima sowie Wohnen für Alle wollen wir gemeinsam über Wege aus der Wohnungskrise diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
24
|
|
Hanau,
23.06. - 24.06.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg |
|
Friedenspolitische Gewerkschafterkonferenz |
|
In den Gewerkschaften ist eine breite Debatte im Gang, bei der bisher bestehende friedenspolitische Grundsätze, Positionen und Beschlüsse auf den Prüfstand gestellt werden. Im Rahmen der Konferenz sollen die Hintergründe des Krieges ebenso wie seine Auswirkungen diskutiert werden. Eine gemeinsame Konferenz mit der IG Metall Hanau-Fulda.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Köln,
23.06. - 25.06.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaften |
|
Feministische Perspektiven auf Sicherheit und Gewalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Was blüht im Osten?
Die LUXEMBURG 1/2023 sucht nach Ideen für einen ökosozialen Wandel und nach Initiativen, die im Osten Zukunft machen – und zwar für uns alle.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Khan gegen die Generäle
Bewaffnete Polizei belagerte Mitte Mai in Lahore das Haus des ehemaligen pakistanischen Ministerpräsidenten Imran Khan. Tariq Ali über die Unruhen in Pakistan
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
dis:arm #2: Iran zwischen Revolte und Atomprogramm
Folge 2 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Sie sprechen mit Mina Khani, Gudrun Harrer und Hamid Mohseni.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Iran: Größte Streikwelle seit 1979
Weil die Arbeit das Überleben nicht mehr sichert, wehren sich die Menschen trotz massiver Repressionen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Orbanisierung Griechenlands – Mitsotakis‘ Autoritarismus
Der Wahlsieg der konservativen Nea Dimokratia wird zur weiteren Orbanisierung des Landes führen. Gäste aus Griechenland berichten über die aktuelle politische Situation.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vom Recht auf Asyl zur Entrechtung an den EU-Außengrenzen
Bundestagsabgeordnete Clara Bünger über das «Gemeinsame Europäische Asylsystem» (GEAS)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine Zeitenwende in der Migrationspolitik
Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut über den Stand der Gesetzesvorhaben der Ampel beim Thema Einwanderung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Sie nennen uns Eindringlinge, die illegal ins Land kommen»
Der Kampf von Geflüchteten in Israel - Videoporträts von Ausgewanderten und Dagebliebenen, Teil 2 mit Tedros Argai
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Israel: Ausverkauf der Demokratie
Zur Umgestaltung des israelischen Rechtssystems durch Innenminister Yariv Levins | RLS-Büro Tel Aviv
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Unabhängigkeit für Israel – Nakba für Palästina
Gespräch mit den Büroleiter*innen in Ramallah und Tel Aviv, Karin Gerster und Gil Shohat, über 75 Jahre israelische Unabhängigkeit und 75 Jahre palästinensische Nakba
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Rosalux History», Folge 22: Geschichte der Studentenbewegung
Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Albrecht von Lucke, Diedrich Diederichsen und Ilse Lenz über den antiautoritären Aufbruch in den 1960er Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Schwarzbuch Krankenhaus
Das Schweigen brechen: Krankenhausbeschäftigte aus ganz Deutschland berichten über ihre Arbeitserfahrungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #26: Max Horkheimer - Traditionelle und kritische Theorie
Alex Demirović im Gespräch mit Gunzelin Schmid Noerr, Philosoph und Herausgeber von Horkheimers «Gesammelten Schriften»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Verkehrswende jetzt – für Klimaschutz und gutes Leben
Diskussionsangebot des Gesprächskreises Zukunft Auto Umwelt Mobilität der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Boom von Öl und Gas in den USA
Im Süden der USA boomt die Förderung von Öl und Gas wie lange nicht mehr – auch aufgrund der Nachfrage aus Europa. Bericht von Johannes Streeck.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Rolle der USA im Ukraine-Krieg
Ein Hintergrundpapier von John Feffer, Institute for Policy Studies, für das New Yorker Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Đukanovićs Scheitern
Lily Lynch über das Ende einer Ära in Montenegro
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gegen Musevenis Hetze
Ugandas empörendes «Antihomosexuellengesetz» tritt vorerst nicht in Kraft, doch der Kampf ist lange nicht vorbei
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der übergangene Souverän
Der neue Berliner Senat will gleich drei Volksentscheide missachten. Ein fatales Signal, meint Michael Efler
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Identitäten in Kasachstan verändern sich unter dem Einfluss des Ukrainekriegs
Talgat Aralkhan über nationalistische Stimmungen in den Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Olga Benario Prestes. Eine biografische Annäherung»
Anita Leocádia Prestes stellt ihr Buch über das Leben ihrer Mutter Olga Benario Prestes vor. Ein Gespräch über die Bedeutung der Geschichte für antifaschistischen Widerstand.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Zeitenwende – welche Zeitenwende? Konferenz in Frankfurt,14./15.7. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
14
-
15
|
|
Frankfurt am Main,
14.07. - 15.07.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
Zeitenwende – welche Zeitenwende? |
|
Konferenz zu Umbrüchen im globalen Kapitalismus |
|
Neben einem besseren Verständnis der Realitäten, mit denen wir konfrontiert sind, geht es nicht zuletzt auch darum, die politischen Eingriffsmöglichkeiten emanzipatorischer, antikapitalistischer und ökologischer Praxen neu zu bestimmen. 14.7.: Verleihung Huffschmid-Preis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IT-Spezialist*in mit Schwerpunkt Netzwerkadministration
|
Bewerbungsschluss: 25.06.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Leipziger Baumwollspinnerei 2008 / Bertram Schultze - Fort mit Erhard: Frankfurt am Main, 12.8.1948, bpk - Letzte Generation: CC BY-ND 2.0, Stefan Müller, via Flickr - Unruhen in Pakistan: IMAGO / Pacific Press Agency - Clara Bünger: picture alliance / REUTERS | Michele Tantussi - Iran: iranworkers, via Twitter - Fahrraddemo Frankfurt: CC BY 2.0, ADFC Hessen, via Flickr - Förderung von Öl und Gas in den USA: Johannes Streeck - Milo Ðukanovic: IMAGO / Agencia EFE - rls-history: Demonstration gegen die Notstandsgesetze in Bonn 1968: ImageBROKER/Klaus Rose - Nakba-Protest: Ahmad Al-Bazz / Active Stills - Ugandische LGBTI-Flüchtlinge in Kenia: IMAGO / ZUMA Wire - Biden begrüßt Selenskyj im Weißen Haus: IMAGO / USA TODAY - Schwarzbuch Krankenhaus: Suwin / shutterstock.com - Tempelhofer Feld: CC BY-NC 2.0, Michael, via Flickr - Nationalmuseums von Kasachstan in Astana: IMAGO / ITAR-TASS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|