Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
Newsletter 5/2023  
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  Arbeitskämpfe um Gerechtigkeit
 
Veranstaltungen | Medien | Ausschreibungen
   
    Rosa Luxemburg Stiftung
 
   

Arbeitskämpfe um Gerechtigkeit

Gewerkschaftliche Auseinandersetzungen und neue Allianzen

Wirtschaftskrisen und hohe Inflationsraten führen europaweit zu einer deutlichen Zunahme gewerkschaftlicher Protest- und Streikaktivitäten. Großbritannien erlebte einen «Winter der Unruhe», in Frankreich kommt es seit Monaten zu Massenprotesten und Generalstreiks gegen den geplanten Renten-Raub Macrons, in Portugal und selbst in Dänemark wird über einen Generalstreik diskutiert.

Auch im sonst so streikarmen Deutschland war in den letzten Monaten ungewöhnlich viel los, mit massiven Warnstreiks erst bei der Post, dann bei ver.di und der EVG, die Ende März im eintägigen «Mega-Streik» von über 100.000 gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten kumulierten. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst wäre fast zum ersten Vollstreik der 2,6 Millionen Beschäftigten eskaliert, während die IG Metall in der Stahl-Tarifrunde mit der Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bemerkenswert in die Offensive gehen will.

Im Hintergrund der ökonomischen geht auch die ökologische Krise des Kapitalismus weiter und stellt die Gewerkschaften vor die Herausforderung, an einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft mitzuwirken. Hier gibt es innovative Initiativen zu verzeichnen: Die Gewerkschaften ver.di und EVG riefen gemeinsam mit Fridays For Future zu einem Klimastreik im März auf. An 30 Orten traten begleitend Busfahrer*innen in den Warnstreik und gingen damit einen Schritt vom symbolischen zu einem «echten» Streik für Klimaschutz. Aber auch im Metallbereich gibt es erste spannende Ansätze für Allianzen von Gewerkschaften und Klimabewegung, etwa beim Kampf um eine Konversion des Automobilzulieferers GKN in Florenz. Beide Beispiele schauen wir uns genauer an.

Wir beleuchten auch die Vernetzungsbemühungen auf internationaler Ebene, z.B. der Amazon Workers International und die europäische Vernetzung der CocaCola-Betriebsräte. Auch die inspirierenden Ideen der US-Gewerkschaften sind für die deutsche Debatte fruchtbar: etwa der Vorschlag der Organizerin Jane McAlevey, Tarifverhandlungen durch unmittelbare Beteiligung der Beschäftigten systematischer für gewerkschaftlichen Machtaufbau zu benutzen. Oder das Konzept des Bargaining for the Common Good, also im Bündnis mit gesellschaftlichen Akteuren deren Forderungen mit zum Gegenstand gewerkschaftlicher Tarifverhandlungen zu machen.

Doch im Zentrum unseres Mai-Schwerpunktes stehen die deutschen Gewerkschaften, insbesondere die Tarifrunde im öffentlichen Dienst, der Kampf der studentischen Beschäftigten um einen Tarifvertrag, die Auseinandersetzung im Öffentlichen Nahverkehr und die Situation in den Krankenhäusern. Sie werden auch Thema bei der Konferenz «Gemeinsam in die Offensive! Gewerkschaftsarbeit in Zeiten von Krise, Klima, Inflation» der Rosa-Luxemburg-Stiftung und 15 lokalen gewerkschaftlichen Gliederungen vom 12. bis 14. Mai an der Ruhr-Universität Bochum sein. Sie verspricht, die größte links-gewerkschaftliche Konferenz der vergangenen Jahrzehnte zu werden.

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
dis:arm #1
 
 
dis:arm #1

Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken

Gerade startete ein neuer Podcast über die Möglichkeiten friedlicher Außenpolitik. Einmal im Monat diskutieren hier Linda Peikert und Jan van Aken mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt. Es geht um Krisen, Kriege und Konflikte, um Auswege und Lösungsmöglichkeiten. Wir schauen auf die tieferliegenden Ursachen und sprechen über Alternativen zum Militärischen.

Mehr Info

 

 
 
 
Runter mit den Preisen!
 
 
Runter mit den Preisen!

Mythen und Fakten zur Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft 1948/49

Hartnäckig hält sich die Vorstellung, dass die «Soziale Marktwirtschaft» ein wohltätiges Geschenk der Herrschenden an die Arbeiter*innenklasse war. Dabei war sie ein Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe und Proteste in den Westzonen der Nachkriegzeit, bei denen Millionen auf der Straße waren und gestreikt haben. Ein Zeitstrahl erzählt ihre Entstehung vor 75 Jahren.

Mehr Info

 

 
 
   
  CAMPUS Fortbildungen  
CAMPUS Fortbildungen

Bildungsangebote, die was bewirken
Drei neue Fortbildungen für politisch Aktive starten im Herbst 2023. Jetzt bewerben:
1: «Organizing fürs Weltverändern»
2: «Strategien fürs Weltverändern»
3: «Weltverändern jenseits der Kipppunkte»

Mehr Info

 
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Gemeinsam in die Offensive - Linke Gewerkschaftskonferenz, Bochum 12.-14.5.
 
Gemeinsam in die Offensive - Linke Gewerkschaftskonferenz, Bochum 12.-14.5.
   
 
   
02
-
26
 
Chemnitz, 02.05. - 26.05.2023  |  Ausstellung/Kultur
 
«10 Views on Migration»
 
Ausstellung und Begleitprogramm
 

Portraits mit Filmen, Fotos und Texten zu Flucht und Migration aus zehn afrikanischen Ländern

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
06
 
Frankfurt am Main, 06.05.2023   |  Tagung/Konferenz
 
Wege aus der Bildungsungerechtigkeit
 
Strategien für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Schule
 

Auf der Tagung wollen wir neben der Analyse der aktuellen Situation in der schulischen Bildung insbesondere Strategien zur Überwindung der Bildungsungerechtigkeit in Deutschland diskutieren und Akteure identifizieren und vernetzen, die dazu beitragen können.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
12
-
28
 
Berlin, 12.05. - 28.05.2023  |  Ausstellung/Kultur
 
Berlin-Bishek Art Weeks
 
Internationales Kunstfestival zum Thema Migration/Zentralasien
 

Junge Kreativschaffende aus Berlin und Bishkek, der Hauptstadt der Republik Kirgistan, treffen sich zu einem interkulturellen Kunstfest, um den eurozentrischen Blick auf das Thema Migration zu weiten und voneinander zu lernen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
13
 
Web, 13.05.2023   |  Seminar
 
Podcasting lernen
 
Grundlagenseminar mit den Macher*innen des «linketheorie»-Podcasts
 

Steig ein ins Podcasting in unserem Seminar mit Lea und Yannic von linketheorie! Wir bringen dir bei, wie du deinen eigenen Podcast ins Leben rufst und erfolgreich machst.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Medien
   
  ManyPod #19: Zerrissene Familien
   
 
   
ManyPod #19: Zerrissene Familien
Erinnerungspolitik und Widerstand der Schweizer «Secondos»
Massimo Perinelli spricht in der ManyPod-Folge 19 mit Paola De Martin von TESORO, dem Verein für die Aufarbeitung des Leids illegalisierter migrantischer Familien in der Schweiz, über die traumatische Geschichte struktureller Gewalt an Arbeitsmigrant*innen.
 
 
   
      Der Osten kann keine Demokratie?  

Der Osten kann keine Demokratie?

Wie der Medienfrühling im Keim erstickt wurde. Von Mandy Tröger

 
   
   
      «Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern»  

«Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern»

Zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto wird die Wanderausstellung in der Öffentlichen Bibliothek in Warschau gezeigt.

 
   
   
      Griechenland vor den Wahlen  

Griechenland vor den Wahlen

«Das Europa von heute braucht dieses fortschrittliche und demokratische Griechenland von morgen.» (Alexis Tsipras in Berlin, 20.4.2023)

 
   
   
      «The Last Seed»  

«The Last Seed»

Der Dokumentarfilm zeigt, wie das Erbe und die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft bedroht sind. Im Mittelpunkt stehen Auseinandersetzungen um die Kontrolle von Saatgut.

 
   
   
      Gefängnis oder Exil  

Gefängnis oder Exil

Abgesetzte HDP-Bürgermeister*innen im Exil erzählen in diesem Dokumentarfilm von ihren Erfahrungen mit staatlicher Repression.
Originalton: Türkisch, Untertitel in DE, EN, FR, ES

 
   
   
      Ein politisches Beben  

Ein politisches Beben

Anita Starosta von medico international reiste nach dem Erdbeben in die betroffenen Gebiete in der Türkei. Sie spricht u.a. über mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl.

 
   
   
      Steuerpflichtig aber ohne Stimmrecht  

Steuerpflichtig aber ohne Stimmrecht

Zum fehlenden Recht auf politische Partizipation für Einwanderer*innen | Teil 1 der Analyse von Horst Kahrs: «Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation»

 
   
   
      Demokratische Teilhabe für alle  

Demokratische Teilhabe für alle

Zum fehlenden Recht auf politische Partizipation für Einwanderer*innen | Teil 2 der Analyse von Horst Kahrs: «Gesellschaft der Ungleichen: Taxation without Representation»

 
   
   
      Rechte Netzwerke: Gefahr für die Demokratie?  

Rechte Netzwerke: Gefahr für die Demokratie?

Martina Renner über den Aufstieg der rechten Verschwörungsnetzwerke und wie man sie stoppen kann

 
   
   
      Rechte Identitätspolitik  

Rechte Identitätspolitik

Anika Taschke spricht mit Natascha Strobl, Kerstin Köditz und Tobias Fernholz über Schnittmengen zwischen Konservatismus und völkischem Nationalismus.

 
   
   
      Schwarze Stimmen in einer weissen Musikwelt  

Schwarze Stimmen in einer weissen Musikwelt

Rassistische Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Studierender an Musikhochschulen in Deutschland. Studie von Nepomuk Riva

 
   
   
      10 Jahre nach Rana Plaza  

10 Jahre nach Rana Plaza

Über ein Verbrechen in der Textilindustrie, das am 24.4.2013 mehr als tausend Menschenleben in Bangladesch forderte

 
   
   
      Europa muss in der Chipindustrie aufholen – aber wie?  

Europa muss in der Chipindustrie aufholen – aber wie?

Wolfgang Müller über die globale Halbleiterindustrie, den Chipkrieg der USA gegen China und eine abgehängte EU

 
   
   
      EU-Mercosur: Keine Win-Win-Situation für Wirtschaft und Umwelt  

EU-Mercosur: Keine Win-Win-Situation für Wirtschaft und Umwelt

Wird das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur nach über 20 Verhandlungsjahren nun unterzeichnet? Bericht von Andreas Behn

 
   
   
      When Finance Meets Big Data  

When Finance Meets Big Data

As FinTech scrambles to capture the African market, more regulation and public ownership is needed. Studie (englisch) über die Macht der Megakonzerne von Fabio De Masi

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
 
Ausblick
   
  Bildung Machen - Bildet Banden! Jugendbildungsfestival in Trebnitz, 9.-11.6.
 
Bildung Machen - Bildet Banden! Jugendbildungsfestival in Trebnitz, 9.-11.6.
   
 
   
02
-
03
 
Berlin, 02.06. - 03.06.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Umkämpfte Transformation
 
Bestandsaufnahmen aus Wissenschaft und Bewegung
 

Tagung des RLS-Graduiertenkollegs «Krise und sozial-ökologische Transformation»

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
09
-
11
 
Trebnitz, 09.06. - 11.06.2023  |  Seminar
 
Bildung Machen - Bildet Banden!
 
Das Jugendbildungsfestival für verbindende linke Kämpfe
 

Wir wollen die Jugendbildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit jungen Aktiven neu gestalten.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
16
 
Frankfut am Main, 16.06.2023   |  Tagung/Konferenz
 
Bezahlbarer Wohnraum ist möglich!
 
Hinter der Wohnungskrise steckt das Kapital
 

Entlang der fünf Schwerpunktthemen Miete, Neubau, Vergesellschaftung, Klima sowie Wohnen für Alle wollen wir gemeinsam über Wege aus der Wohnungskrise diskutieren.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Sachbearbeiter*in im Studienwerk

Bewerbungsschluss: 22.05.2023

Teilzeit, befristet

Zur Ausschreibung

 

 
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

- Titelbild: Quelle: Florian Wilde, Facebook
- Runter mit den Preisen: Frankfurt am Main, 12.8.1948, picture alliance / dpa | dpa DENA
- Leere Gleise am Hauptbahnhof in Berlin: IMAGO / Rolf Kremming
- Mann protestiert für sein Wahlrecht: IMAGO / Steinach
- Olympisches Gold für Aljona Savchenko und Bruno Massot 2018: IMAGO / UPI Photo
- Rechte Netzwerke: IMAGO / Future Image
- Rana Plaza: IMAGO / ZUMA Wire

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Onlineredaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland

www.rosalux.de
online-redaktion@rosalux.de
Impressum