Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
Newsletter 4/2023  
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  Wohnen.Stadt.Gesellschaft.
 
Veranstaltungen | Medien | Ausschreibungen
   
    Rosa Luxemburg Stiftung
 
   

Wohnen.Stadt.Gesellschaft.

Es gibt ein Menschenrecht auf Wohnen, Stadt ist keine Ware.

Wohnen ist für viele in Deutschland das soziale Thema. Der Deutsche Mieterbund schlägt Alarm, es gibt eine dramatische Entwicklung bei den Mieten in vielen Städten, Überschriften wie «Wohnen in der Krise» werden getitelt. Eine Hiobsbotschaft jagt die andere. Das Schlimme ist: Die Konzepte für bezahlbares Wohnen liegen vor. Aber der politische Wille für mutige, innovative, sozial gerechte und nachhaltige Lösungen fehlt. Stattdessen wir «der Markt» bemüht.

Aber der Markt reguliert nicht. Die Liberalisierung des Wohnungsmarktes seit den 1990er Jahren hat nicht wie versprochen zu mehr leistbarem Wohnraum geführt, sondern vielmehr zu Wohnungsknappheit, explodierenden Preisen und zu einer Finanzialisierung. Die kapitalmarktorientierten Immobilienkonzerne sind auf ständig steigende Mieteinnahmen angewiesen, um internationale Finanzinvestoren zu bedienen. Das führt zu einer Enteignung von Mieter*innen. Und nicht zu mehr Transparenz, mehr ökologischer und sozial gerechter Stadtentwicklung. Eine lebenswerte Stadt für Alle bräuchte mehr Sorgepolitik, mehr Mietendeckel, mehr kollektive Trägerschaft, mehr gemeinwohlorientierte Bodenpolitik, mehr Energiegerechtigkeit.

Gegen all das regt sich Widerstand in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen engagieren sich für eine solidarische Stadtpolitik: Sie verweigern sich Räumungsbeschlüssen, schließen sich als Hausgemeinschaften zusammen, organisieren politische Räume, recherchieren Besitzverhältnisse und setzen die Politik unter Druck.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt dieses Engagement, initiiert Recherchen und Studien. Gerade erschienen ist die zweite Studie von Christoph Trautvetter «Wem gehört die Stadt», diesmal geht es um die Geschäftspraktiken der Eigentümergruppen in weiteren sechs deutschen Städten.
Die Ergebnisse sind verblüffend ähnlich, aber schauen Sie selbst.

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
Stefan Heym:
 
 
Stefan Heym:

«Ich habe mich immer eingemischt»

Am 10. April 2023 jährt sich der 110. Geburtstag Stefan Heyms, in dessen Biografie und literarischen Werken sich die Widersprüche des Jahrhunderts mit all ihren Tragödien, Hoffnungen und Illusionen widerspiegeln. Wir würdigen sein Leben und Werk mit einer Ausstellung in Berlin, 30.3. bis 15.8.2023.

Mehr Info

 

 
 
 
Klimaschädlich und ungerecht
 
 
Klimaschädlich und ungerecht

Globale Folgen europäischer Gaspolitik

Ende März traf sich sich in Wien die Gasindustrie zur European Gas Conference, begleitet von zahlreichen Protesten und einer Gegenkonferenz. Mit einem Schwerpunkt blicken wir auf die globalen Folgen deutscher und europäischer Energiepolitik, zum Beispiel auf die Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent.

Mehr Info

 

 
 
   
 
Solidarité!
 
 
Solidarité!

Streiks und Proteste in Frankreich

Die Streiks in Frankreich halten an: Derzeit protestieren Hunderttausende gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron. Nicht zum ersten Mal: Mit den neoliberalen Reformen ist der Dialog zwischen sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und Regierung schwieriger geworden. In unserem Bildungsportal L!NX blicken wir auf die Streikkultur in Frankreich.

Mehr Info

 

 
 
 
Unteilbar streiken?
 
 
Unteilbar streiken?

«Klare Kante und offene Tür»

Im März hat einer der größten Arbeitskämpfe der vergangenen Jahre in Deutschland stattgefunden. Ver.di und EVG haben bundesweit insgesamt rund 350.000 Beschäftigte in verschiedenen Bereichen zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen. Grund genug für unser Bildungsportal L!NX, sich mit den Gewerkschaften in Deutschland auseinanderzusetzen.

Mehr Info

 

 
 
   
   
     
Stiftung und Dietz wieder in Leipzig

Buchmesse vom 27. bis 30. April | 15 Verlage präsentieren sich auf der «Bühne»

 
     

Nach drei Jahren ist es wieder soweit: Vom 27. bis zum 30. April öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung wird zusammen mit dem Karl Dietz Verlag Berlin in Halle 5, Gang D, Stand 417 zu finden sein.

Mehr Info

 
     
   
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Wahlen in der Türkei – Die letzten Tage der AKP? Speakerstour vom 17. - 27.4.
 
Wahlen in der Türkei – Die letzten Tage der AKP? Speakerstour vom 17. - 27.4.
   
 
   
05
-
04
 
Suhl, 05.04. - 04.05.2023  |  Ausstellung/Kultur
 
Schicksal Treuhand - Treuhand Schicksale
 
Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 

Portraits Betroffener aus ehemaligen volkseigenen Betrieben und Kombinate, deren Schicksal unter dem Regime der Treuhandanstalt nachgezeichnet wird. Die erfolgreiche Ausstellung wandert seit 2019 durch Deutschland.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
11
-
16
 
Berlin und online, 11.04. - 16.04.2023  |  Tagung/Konferenz
 
#WTF - What the future?!
 
Medienkompetenz für alle!
 

Die Linke Medienakademie 2023 ist ein Kongress für Aktivist*innen, Journalist*innen und weitere Medienschaffende von links

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
18
-
30
 
Dresden, 18.04. - 30.04.2023  |  Ausstellung/Kultur
 
«10 Views on Migration»
 
Ausstellung und Begleitprogramm
 

Portraits mit Filmen, Fotos und Texten zu Flucht und Migration aus zehn afrikanischen Ländern.

  Infos und Tickets  
 
 
 
 
   
20
 
Web, 20.04.2023   |  Seminar
 
Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophe
 
Ist Planwirtschaft die Lösung?
 

Online-Seminar mit Nadja Rakowitz, Guenther Sandleben, Philip Broistedt, Dieter Klein und Felix Wemheuer

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
23
-
28
 
Griechenland, 23.04. - 28.04.2023  |  Bildungsreise
 
Bildungsreise nach Ioannina
 
Erinnerungen an die deutsche Besatzung Griechenlands
 

Ioannina, Hauptstadt der Region Epirus in Griechenland verdeutlichen die Grausamkeit der deutschen Besatzungszeit in besonderer Weise.
Eine Bildungsreise von Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Medien
   
  maldekstra #18: Lieferketten und Welt-Kapitalismus
   
 
   
maldekstra #18: Lieferketten und Welt-Kapitalismus
Globale Perspektiven von links: Das Auslandsjournal
Entlang der globalen Waren- und Wertschöpfungsketten geschieht großes Unrecht, gibt es viel Leid. Zugleich könnten sie Ausgangspunkt für soziale Aufwertung sein. Das jedoch muss erkämpft werden.
 
 
   
      Wem gehört die Altenpflege?  

Wem gehört die Altenpflege?

Christoph Trautvetter zu den Eigentumsverhältnissen und Geschäftspraktiken in der stationären Altenpflege im Land Bremen

 
   
   
      Gemeinwohlorientierung in der Altenpflege  

Gemeinwohlorientierung in der Altenpflege

Rechtsgutachten der Fachanwälte Sebastian Baunack und Anna Gilsbach zu den Regulierungsmöglichkeiten des Landesgesetzgebers zur Verbesserung der Qualität in Pflege im Land Bremen

 
   
   
      Bürgerschaftswahl in Bremen  

Bürgerschaftswahl in Bremen

«luxemburg report» zur bevorstehenden Wahl in Bremen

 
   
   
      tl;dr #25: Karl Korsch - Marxismus und Philosophie  

tl;dr #25: Karl Korsch - Marxismus und Philosophie

Alex Demirovic im Gespräch mit Michael Buckmiller, Herausgeber der Gesamtausgabe von Karl Korsch und Autor zahlreicher Beiträge zu Korsch

 
   
   
      Wahlen im Erdbebengebiet  

Wahlen im Erdbebengebiet

Ob es zu einem politischen Wandel in der Türkei kommt, ist weiterhin ungewiss. Bericht von Svenja Huck

 
   
   
      Israel zwischen Autoritarismus, «Demokratija» und Besatzung  

Israel zwischen Autoritarismus, «Demokratija» und Besatzung

Proteste gehen nach Netanjahus Aufschub der «Justizreform» weiter. Ein Kommentar von unserem Israel-Büroleiter Gil Shohat

 
   
   
      Es brodelt in Europa  

Es brodelt in Europa

Inflation und Krise haben zu einer neuen Streikbewegung geführt. Richard Detje und Otto König in «Luxemburg»

 
   
   
      Wer war Stefan Heym?  

Wer war Stefan Heym?

Gespräch mit Therese Hörnigk zur Ausstellung «Ich habe mich immer eingemischt»

 
   
   
      Wem gehört die Stadt? Teil 2  

Wem gehört die Stadt? Teil 2

Eigentümergruppen und ihre Geschäftspraktiken in sechs deutschen Städten. Eine Studie von Christoph Trautvetter und Sarah Knechtel

 
   
   
      Mehrfamilienhäuser: Der blinde Fleck der sozialen Wärmewende  

Mehrfamilienhäuser: Der blinde Fleck der sozialen Wärmewende

Wie belastet sind Haushalte durch Wärmeenergiekosten und wie wirkt die Gas- und Wärmepreisbremse? Das beantwortet u.a. eine Studie des Studie des Öko-Instituts.

 
   
   
      Oben, Unten, rechts und links  

Oben, Unten, rechts und links

Eine etwas andere Einführung in die politische Farbenlehre. Verlagskooperation mit Buch und Podcast von Andereas Fisahn, Alois Stiegeler und Manfred Braatz

 
   
   
      Rigoros und illegal: Algerien verschärft Abschiebepraxis  

Rigoros und illegal: Algerien verschärft Abschiebepraxis

Algerien schiebt mehr als 10.000 Menschen ab und schafft damit humanitären Notstand in Niger. Von Sofian Philip Naceur

 
   
   
      COP27: Was geschah bei den Klimaverhandlungen 2022?  

COP27: Was geschah bei den Klimaverhandlungen 2022?

Was waren die wichtigsten Ergebnisse der Gespräche und was müssen wir tun, um bei der nächsten Verhandlungsrunde ausreichende Fortschritte zu erzielen?

 
   
   
      Neue Energie für Vergesellschaftung für neue Energie  

Neue Energie für Vergesellschaftung für neue Energie

Broschüre mit Beiträgen der Vergesellschaftungskonferenz im Herbst 2022 zur Demokratisierung der Energiewirtschaft

 
   
   
      Vergesellschaftung - Strategien für eine demokratische Wirtschaft  

Vergesellschaftung - Strategien für eine demokratische Wirtschaft

Zusamenschnitt von der Vergesellschaftungkonferenz vom 7. - 9. Oktober 2022

 
   
   
      «Rosalux History», Folge 21: Karl Marx  

«Rosalux History», Folge 21: Karl Marx

In dieser Podcast-Folge geht es um das Leben, Werk und Wirken von Karl Marx. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Michael Quante, Sabine Nuss uind Bafta Sarbo.

 
   
   
      Der Krieg in Irak hat die Welt verändert – zum Schlechten  

Der Krieg in Irak hat die Welt verändert – zum Schlechten

Die illegale, auf Lügen basierende Invasion schuf geopolitische Präzedenzfälle, sagt Ingar Solty in seinem Kommentar anlässlich des 20. Jahrestages des Einmarsches der US-Invasion

 
   
   
      «Wer nicht mit am Tisch sitzt, steht auf der Speisekarte»  

«Wer nicht mit am Tisch sitzt, steht auf der Speisekarte»

Caroline Cornier über die Notwendigkeit eines souveränen Afrikas

 
   
   
      Schwedens sechs chaotische Monate rechter Regierung  

Schwedens sechs chaotische Monate rechter Regierung

John Hörnquist beschreibt, warum der rechtsextreme Populismus die Wahl gewonnen hat, aber die Rechte an Glaubwürdigkeit verliert.

 
   
   
      Das Versagen des deutschen Bürgertums  

Das Versagen des deutschen Bürgertums

Das Scheitern der Revolution von 1848 stellte die Weichen für den reaktionären Weg zur deutschen Einheit – und darüber hinaus, meint Albert Scharenberg.

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
 
Ausblick
   
  Zeitenwende – welche Zeitenwende? Tagung in Frankfurt a. M., 14.-15. Juli
 
Zeitenwende – welche Zeitenwende? Tagung in Frankfurt a. M., 14.-15. Juli
   
 
   
06
 
Frankfurt am Main, 06.05.2023   |  Tagung/Konferenz
 
Wege aus der Bildungsungerechtigkeit
 
Strategien für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Schule
 

Auf der Tagung wollen wir neben der Analyse der aktuellen Situation in der schulischen Bildung insbesondere Strategien zur Überwindung der Bildungsungerechtigkeit in Deutschland diskutieren und Akteure identifizieren und vernetzen, die dazu beitragen können.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
12
-
14
 
Bochum, 12.05. - 14.05.2023  |  Tagung/Konferenz
 
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung
 
Erfahrungen auszutauschen, sich vernetzen, voneinander lernen
 

Am Wochenende Mitte Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Leiter*in Auslandsbüro New York

Bewerbungsschluss: 30.04.2023

Vollzeit, befristet

Zur Ausschreibung

 

Ausbildung Veranstaltungskauffrau*mann

Bewerbungsschluss: 30.04.2023

Ausbildungsplatz

Zur Ausschreibung

 
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

- Titelbild: Stefan Thimmel
- Wahlen in der Türkei: Murat Bay
- Demonstration in Tel Aviv: CC BY-NC-ND 2.0, David King, via Flickr
- Algerien: IMAGO / ZUMA Press
- Wärmebild eines Wohngebäudes: IMAGO / Arnulf Hettrich
- Proteste in Frankreich: IMAGO / NurPhoto
- «Oben, unten, rechts und links»: Anke Schleritt
- Irak: US Navy, via Wikimedia Commons
- Tansania: IMAGO / YAY Images
- Schweden: IMAGO / TT

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Onlineredaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland

www.rosalux.de
online-redaktion@rosalux.de
Impressum