|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sorgende Städte
Wie geht feministisches Vergesellschaften?
Die Pandemie hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, welche gesellschaftlichen Bereiche tatsächlich «systemrelevant» sind und folglich unter demokratischer Kontrolle stehen sollten. Neben Infrastrukturen wie Wohnraum, Krankenhäuser, Energieversorgung oder Nahverkehr sind das vor allem die Bereiche Pflege, Erziehung, Bildung, Ernährung, Reinigung und Betreuung – all jene Tätigkeiten also, die klassischerweise von Frauen und zu großen Teilen im privaten Haushalt erledigt werden. Die finanziellen und die emotionalen Kosten werden dabei individualisiert. Während der Corona-Krise war dies täglich zu beobachten: Alleinerziehende verloren ihre Jobs, alte Menschen vereinsamten und vor allem Frauen erledigten Bildung, Erziehung und Erwerbsarbeit vom heimischen Küchentisch aus.
Das gesamte Feld der Sorgearbeiten zu vergesellschaften steht jedoch bisher nicht auf der Agenda von Anti-Privatisierungs-Bündnissen. Warum ist das so? Wie muss zum Beispiel eine Stadt konkret aussehen, die sich an den Bedürfnissen aller ihrer Bewohner*innen ausrichtet? Und wie könnten Projekte oder Kampagnen für eine «Sorgende Stadt» entstehen, die eine Vergesellschaftung vorantreiben und Alternativen aufzeigen? Das Konzept der «Sorgenden Stadt» eröffnet einen Horizont für linken Feminismus. Die Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche «Care-Krise» stattfindet und überwunden werden kann.
Die gute Nachricht ist: Es gibt bereits Ansätze und Erfahrungen, von denen sich lernen lässt und die für hiesige Projekte fruchtbar gemacht werden können. Die interessantesten Beispiele stammen aus den munizipalistischen Bewegungen in Spanien und Lateinamerika. Erste Erfahrungen mit kollektiver Mitbestimmung im Bereich der Daseinsvorsorge gibt es auch in Deutschland. Mehr dazu in unserem Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Krieg gegen die Ukraine
Ein Jahr nach der russischen Invasion
Am 24. Februar jährte sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Seit über einem Jahr sterben dort täglich Menschen, werden Häuser zerstört und Infrastruktur zerbombt. Neben Analysen zu den Hintergründen und Folgen des Kriegsgeschehens lassen wir in unserem Dossier auch Linke aus der Ukraine und Kriegsgegner*innen aus Russland zu Wort kommen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Pflegeketten in Europa
Was hat Sorgearbeit mit Migration zu tun?
Pflegekräfte in Deutschland fehlen, das ist allen klar. Die Pflegekrise führt zu Einwanderung von Pfleger*innen aus Osteuropa und der ganzen Welt. Doch was passiert mit der Pflege in deren Herkunftsgebiet? Schau dir an, wie Sorgearbeit und die Bevölkerung sich in Europa entwickelt! Mit Infografiken aus dem Atlas der Migration bei L!NX, dem Bildungsportal.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Ausstellung in Berlin anlässlich des 110. Geburtstages von Stefan Heym |
 |
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Online-Veranstaltung,
01.03.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Transformation der globalen Automobilindustrie |
|
Ein neues Handbuch für Gewerkschafter*innen |
|
Die globale Automobilindustrie steckt in einem tiefgreifenden Umbruch, der für Gewerkschaften, Linke und Ökologiebewegung eine Reihe von Fragen aufwirft nach der sozialen und ökologischen Bilanz dieser Transformation. Das Gewerkschaftsprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung Genf hat eine Studie in Auftrag gegeben, die genau diesen Fragen nachgeht. Die Autoren Jörn Boewe und Johannes Schulten stellen ihre Studie vor. Die Session wird aufgezeichnet und kann auch im Nachhinein noch angeschaut werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Hamburg,
20.03.2023
| Film
|
|
«Sara Mardini - Gegen den Strom» |
|
Filmpremiere |
|
Die Profischwimmerin Sara Mardini hat gemeinsam mit ihrer Schwester auf der Flucht Leben gerettet und wartet seitdem auf ihren Prozess in Griechenland - ihr drohen 20 Jahre Haft. Über vier Jahre hat die Filmemacherin Charly Wai Feldman Saras Kampf um Gerechtigkeit und um eine neue Zukunft in Berlin begleitet. Der Film wird auch gezeigt in: - Berlin, Hackesche Höfe, 21.3., 20 Uhr - Leipzig, Passage Kinos 22.3., 19 Uhr - Köln, Cinenova, 23.3., 19:30 Uhr - Stuttgart, Cinema, 24.3., 19 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
01
|
|
Leipzig,
23.03. - 01.04.2023 | Ausstellung/Kultur
|
|
Woman* Life Freedom |
|
Protestkunst-Ausstellung |
|
Die Gruppe «Woman* Life Freedom» Leipzig zeigt Werke iranischer Künstler*innen, die innerhalb und außerhalb Irans ihrem Protest Ausdruck verliehen haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
26
|
|
Hamburg,
25.03. - 26.03.2023 | Seminar
|
|
Eric Hobsbawms «Das Zeitalter der Extreme» |
|
Textlektüre des epochalen Werks |
|
«Wenn die Menschheit eine erkennbare Zukunft haben soll, dann kann sie nicht darin bestehen, daß wir die Vergangenheit oder Gegenwart lediglich fortschreiben. Wenn wir versuchen, das dritte Jahrtausend auf dieser Grundlage aufzubauen, werden wir scheitern. Und der Preis für dieses Scheitern, die Alternative zu einer umgewandelten Gesellschaft, ist Finsternis.» (aus: Hobsbawm, «Das Zeitalter der Extreme»)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
-
21
|
|
Rostock,
27.03. - 21.04.2023 | Ausstellung/Kultur
|
|
Zwischen Angriffen der Türkei und demokratischer Autonomie |
|
Kunst aus dem Flüchtlingscamp |
|
Im UN-Flüchtlingscamp Mexmur (Machmur) in Südkurdistan/Nordirak leben seit mehr als 20 Jahren von der türkischen Armee vertriebene Menschen, inzwischen sind es über Zehntausend. In Zusammenarbeit mit der Bielefelder Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V. zeigen wir Gemälde von Künstler*innen aus der inzwischen basisdemokratisch organisierten Kleinstadt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Wiesbaden,
29.03.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Mobilitätsgarantie in Stadt und Land? |
|
Ratschlag zur kritischen Begleitung der Enquetekommission «Mobilität der Zukunft in Hessen 2030» |
|
Die Verkehrswende im ländlichen Raum erfordert völlig andere Ideen und Maßnahmen als diejenige in der Stadt. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Vision einer sozialen und ökologischen Mobilitätsgarantie in Stadt und Land. Keynote-Vorträge und Workshops unter anderem mit Bodo Ramelow, Janine Wissler, Ninna Hedeager Olsen (ehem. Vize-Bürgermeisterin Kopenhagen) und Jan Schalauske (Fraktionsvorsitzender der Linken im hessischen Landtag).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Die Transformation der globalen Automobilindustrie
Trends, Deutungen, sozialökologische Handlungsstrategien – Ein Handbuch für die gewerkschaftliche und politische Praxis
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gesetzgeber muss Stiftungsfinanzierung neu regeln
Daniela Trochowski, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 22.4.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #24: Georg Lukács - Geschichte und Klassenbewußtsein
Zu Gast bei Alex Demirović ist Rüdiger Dannemann, Mitbegründer und Vorsitzender der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft und Autor zahlreicher Publikationen über Georg Lukács.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarität in Zeiten des Krieges
Linke Stimmen aus der Ukraine und Russland Panel 1: Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Panel 2: Der Krieg Russlands und die Antworten der Linken
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Reform des Strommarktdesigns
«Strommarktdesign» und «Merit Order» – Was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Und warum wollen Brüssel und Berlin den Strommarkt reformieren? Eine Antwort von Uwe Witt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Haymat Ost
Mit Fotos und einer Audioreportage dokumentieren wir die Konferenz für Migration und migrantische Kämpfe des Ostens, die im Oktober 2022 in Leipzig stattgefunden hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ein Staatsbürgerrecht ist von janusköpfiger Gestalt»
Bodo Ramelow zum «Spurwechsel» für Asylbewerber*innen als Chance für die Einwanderungsgesellschaft der Zukunft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mölln, NSU, Halle, Hanau
Efsun Kızılay zu den Zusammenhängen von Rechtsterror, Kontinuität und deutsche (Nicht-) Erinnerung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Heute ist der 1078. Tag ohne mein Kind.»
Der rassistische Anschlag von Hanau: Emis Gürbüz, Mutter des ermordeten Sedat Gürbüz, spricht bei der Ausstellungseröffnung «2 Doors – Drei Jahre Erinnerung und Aufklärung»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kulturkampf von rechts und wie wir uns dagegen wehren können
Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Natascha Strobl bei der Antifaschistischen Sozialkonferenz am 11.2.2023 in Hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zehn Jahre AfD
Gerd Wiegel zieht Zwischenbilanz einer Radikalisierungsgeschichte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwischen Anspruch und Auftrag
Die öffentlich-rechtlichen Medien in der Kritik. «luxemburg beiträge» von Heiko Hilker, Jörg Langer, Mandy Tröger
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tarifrunde mit Potential für Alle
Die Lohnentwicklung wird nicht betriebswirtschaftlich, sondern politisch entschieden. Fanny Zeise zum Warnstreik im öffentlichen Dienst
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eine Alternative zum Europa der Staaten und des Kapitals
Interview mit Koldo Sáenz, internationaler Koordinator der Plattform der Gewerkschaften staatenloser Nationen im baskischen Gewerkschaftsverband LAB
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Keine Profite mit Boden und Miete»
Ergebnisse der beiden Volksinitiativen in Hamburg. «Standpunkte» von Michael Joho
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ManyPod #18: Böllern gegen den Staat?
Über Silvesterkrawalle und rassistische Stereotype spricht Massimo Perinelli mit der Journalistin und kommunistischen Influencerin Simin Jawabreh
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Der Globale Norden muss jetzt seine Schulden bezahlen»
Interview mit Sunny Morgan, Mitbegründer der Kampagne «Debt for Climate»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bewegungsfreiheit in Westafrika: Ein rein hypothetisches Recht
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS). Von Jenny Ouédraogo
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jenseits des Phosphatabbaus
Die Zukunft des tunesischen Bergbaubeckens. Vorstellung einer in arabischer Sprache veröffentlichten Studie des Nordafrika-Büros in Tunis
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Medienkompetenz für alle: Linke Medienakademie 2023, 11. bis 16. April |
 |
|
|
|
|
|
|
|
17
-
30
|
|
Brandenburg,
17.04. - 30.04.2023 | Exkursion
|
|
Save the date: RosaTourBus |
|
Im April touren wir mit unserem Bus durch Brandenburg |
|
Der «RosaTourBus» möchte gute Bekannte sowie zukünftige Bündnispartner*innen treffen, interessante Orte und Projekte kennenlernen und dabei in Austausch mit Initativen und Menschen gehen, um gemeinsam über lokale politische Herausforderungen zu sprechen und über Kämpfe, Erfolge und Lernprozesse zu reflektieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Bochum,
12.05. - 14.05.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung |
|
Jetzt anmelden! |
|
Am Wochenende Mitte Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet. Ab sofort werden Anmeldungen entgegen genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
-
26
|
|
Warschau, Łódź, Chełmno,
19.08. - 26.08.2023 | Bildungsreise
|
|
Deportation, Ghettoisierung und Vernichtung |
|
Jugendgedenkstättenfahrt zu den Stätten des Holocaust in Warschau, Łódź und Chełmno |
|
Im Mittelpunkt unserer Gedenkstättenfahrt steht die Geschichte des jüdischen Ghettos in Łódź (von den Nazis Litzmannstadt genannt), sowie das Mordlager Kulmhof in Chełmno. Beide Orte sind im Vergleich zu anderen Verbrechenskomplexen der NS-Vernichtungspolitik in der bundesdeutschen Erinnerungskultur kaum präsent, gleichwohl sind sie im System der NS-Vernichtung von zentraler Bedeutung und stehen am Ausgangspunkt der systematischen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Einstiege in die Politik für junge Menschen»
|
Bewerbungsschluss: 10.03.2023
|
Honorarvertrag für die Durchführung zweier Seminare im Rahmen des oben genannten Projekts
Zur Ausschreibung
|
|
|
Sachbearbeiter*in für Vergaberecht und Facility Management
|
Bewerbungsschluss: 14.03.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Ukraine: Eugene Titov - Windräder: CC BY-SA 2.0, marfis75, via Flickr - Haymat Ost: Clarita Maria (Instagram @claritamaria_) / www.claritamaria.d - Schulden zahlen: Foto: Debt for Climate - Bodo Ramelow: IMAGO / Jacob Schröter - Hanau-Mural (Friedensbrücke, Frankfurt): imago images/Ralph Peters - Volksinitiativen Hamburg: CC BY 2.0, flickrtickr2009, via Flickr - ARD-Symbol: IMAGO / Sven Simon - Zusammen geht mehr: IMAGO / BildFunkMV - Koldo Sáenz: LAB / Langile Abertzaleen Batzordeak - AfD-Demo: IMAGO / IPON - Wahlen Nigeria: IMAGO / UIG - Fischer am Strand in Westafrika: CC BY 2.0, Ammar Hassan, via Flickr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|