|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verteilungskrise.
Schwerpunkt zu den Folgen der Preissteigerungen
Die Inflation hat uns weiterhin fest im Griff: Die Gewinne der einen explodieren, die Armut der anderen ebenso. Während die einen viel zu wenig zur Kasse gebeten werden, sind die anderen immer häufiger auf Unterstützung angewiesen.
Zeit für eine Zwischenbilanz. Wir schauen, wie staatliche Preisbremsen, Übergewinnabschöpfung und staatliche Unterstützungsmaßnahmen funktionieren und wie es energiepreispolitisch weitergehen dürfte. Wir fragen nach den Zielen der neuen Initiative «Wir Zahlen Nicht» und beobachten die Tarifkämpfe im öffentlichen Dienst, die gerade Fahrt aufnehmen.
Außerdem stellen wir ein neues Gemeinschaftsprojekt aus Brüssel vor: eine Kartierung der Lebenshaltungskostenkrise in Europa, die zentrale Daten dieser Krise aus verschiedenen Ländern in Europa vergleicht. Das bisher englischsprachige Onlineprojekt wird weiterentwickelt und ins Deutsche übersetzt.
Zudem haben wir unser FAQ zur Inflation auf unserer neuen digitalen Bildungsplattform L!NX aktualisiert und unterziehen gängige Inflationserklärungen von der Geldschwemme einer Kritik. Das und einiges mehr zum Thema präsentieren wir in diesem Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kunst als Widerspruch
Kunstschaffende im Rampenlicht
Eine Ausstellung blickt zurück auf zehn Jahre Hans-und-Lea-Grundig-Preis. Sie gibt Einblick in die Arbeiten der 15 internationalen Preisträger*innen und der Jury seit dem Jahr 2012. Im Video spricht Kurator Oliver Sukrow über die Geschichte des Preises und die aktuellen Preisträger*innen erzählen über ihre Werke. Die Ausstellung ist noch bis Ende März 2023 iin Berlin zu sehen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ökonomie für alle
Lernkonzepte jenseits von Bücherstudium
Wer Politik und Gesellschaft gestalten will, muss das kapitalistische Wirtschaftssystem verstehen. Das Wissen über Wirtschaftstheorien, ihre Annahmen und Leerstellen ist in Deutschland aber weitgehend Expert*innen vorbehalten. Es gibt nur wenige Bildungsangebote für Interessierte und politisch Aktive in Verbänden, Bewegungen und Parteien.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Wie gelangte Hitler an die Macht? Jahres-Schwerpunkt «90 Jahre 1933» |
 |
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Web/Zoom,
02.02.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Rechtsruck in Italien |
|
Gefahr für ein solidarisches Europa |
|
Etwa drei Monate ist es her, dass sich in Italien eine neue Regierung gebildet hat, die aus postfaschistischen bis rechtskonservativen Parteien besteht. Wie konnte es so weit kommen? Zusammen mit Federico Tomasone von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel wollen wir sozioökonomischen Hintergründen für den Aufstieg der italienischen Rechten nachspüren und Handlungsperspektiven für ein solidarisches Europa aufzeigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
-
15
|
|
Web,
08.02. - 15.03.2023 | Seminar
|
|
Organizing for Power: The Core Fundamentals |
|
Die nächste Runde unseres Grundlagentrainings läuft vom 8. Februar bis 15. März |
|
Das Organizing-Grundlagentraining findet online in sechs aufeinander folgenden Wochen immer Mittwochabends statt. Seit den ersten Workshops im Jahr 2019 hat das Trainings- und Netzwerkprogramm Organizing for Power (O4P) rund 25.000 Organizer:innen aus 130 Ländern als Teilnehmende zusammengebracht. O4P basiert auf der Annahme, dass die Veränderungen, die die Welt braucht, nur errungen werden können wenn es uns gelingt, uns zu organisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Hannover,
11.02.2023
| Tagung/Konferenz
|
|
Solidarische Perspektive gegen Rechts |
|
26. Antifaschistischen Sozialkonferenz |
|
Der Schwerpunkt der 26. Antifaschistischen Sozialkonferenz liegt auf der Analyse der gegenwärtigen Situation: Wie sind die Rechten derzeit aufgestellt ist, welche Netzwerke sind entstanden und welche Strategien werden wie verfolgt. Warum wenden sich viele Menschen in Krisen nach rechts und wie können solidarische Perspektiven gestärkt werden. Mit Natascha Strobl, Lea Hartwich u.a.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
-
19
|
|
Graz,
15.02. - 19.02.2023 | Bildungsreise
|
|
Emanzipatorische Kommunalpolitik |
|
Bildungsfahrt nach Graz |
|
Wir wollen mit der Grazer KPÖ, aber auch der außerparlamentarischen Linken in Graz in einen Austausch über Möglichkeiten und Grenzen linker, emanzipatorischer Kommunalpolitik kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Web,
15.02.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
(De-)Globalisierung Macht Wohlstand?! |
|
Vortrag von Ökonom Kai Kleinwächter |
|
Die ungebremste wirtschaftliche Internationalisierung scheint am Ende zu sein. Bringt eine De-Globalisierung auch den Abgehängten Wohlstand? Oder würde sie zu Mangelwirtschaft führen und ganze Weltregionen noch stärker abhängen? Können so die notwendigen ökologischen Gesellschaften entstehen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
-
19
|
|
München/Livestream,
17.02. - 19.02.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
Internationale Münchner Friedenskonferenz |
|
Frieden und Gerechtigkeit gestalten – NEIN zum Krieg! |
|
Diskussionen über die Zivilgesellschaft und die vermeintliche «Zeitenwende», Kriegsinteressen und Kriegsnarrative, Workshops und Kulturprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Berlin/Livestream,
24.02.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Solidarität in Zeiten des Krieges |
|
Linke Stimmen aus der Ukraine und Russland |
|
Im ersten Panel geht es um die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. In einer zweiten Runde sprechen wir über die Antworten der Linken zum Krieg Russlands.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Web/Zoom,
24.02.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Ein Jahr Russlands Krieg gegen die Ukraine |
|
Wie geht es weiter? |
|
Ein Jahr dauert nun Russlands Krieg gegen die Ukraine an. Je mehr der russische Präsident Vladimir Putin unter Druck gerät, desto unberechenbarer wird die Lage. Welche realistischen Möglichkeiten der Deeskalation kann es geben? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik wollen wir in einer offenen Diskussion nach Antworten suchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Die sozial-ökologische Zukunft gestalten
Sammelband mit acht Beiträgen zu transformativen Projekten am Beispiel Vietnam, herausgegeben vom RLS-Büro in Hanoi
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #23 Gayatri Chakravorty Spivak - Can the Subaltern speak?
Zu Gast bei Alex Demirović ist diesmal Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Professorin für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die abgesagte Revolution
Die Fallpauschalen werden nicht fallen, im Gegenteil: Die Reformvorschläge bedeuten eine Profitorientierung in neuem Gewand. Kalle Kunkel erkärt Lauterbachs Krankenhausreform
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Linke Kommunikation in Podcasts
Studie über die progressive «Podosphäre» anhand aktueller Akteurs- und Themenfelder, von Nele Heise und Erik Meyer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Wahlwiederholung in Berlin und das Dilemma der SPD
Kommentar von Andreas Thomsen in der Reihe «#Ländersache»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Macrons Machtpoker
Die zutiefst unpopuläre Rentenreform des französischen Präsidenten könnte über das Schicksal seiner Regierung entscheiden. Bericht von Ethan Earle
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kapitalismus für Einsteiger*innen
Methoden und Workshops für die kritische ökonomische Bildung. Drei Workshop-Konzepte für die Bildungsarbeit werden mit methodischen Anleitungen für die Teamer*innen vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Was bringt das deutsche Lieferkettengesetz?
«Dieses Gesetz ist mehr eine Chance als eine Garantie» Interview mit Christian Schliemann-Radbruch vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vergesellschaftung senkt die Miete
Kurzstudie von Andrej Holm und Matthias Bernt zu den sozialen Effekten einer möglichen Vergesellschaftung von Wohnungen in Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Kein Israeli würde die Arbeit machen, die wir leisten!»
Der Kampf der migrantischen Pflegekräfte in Israel. Teil 1 der Videoserie mit Porträts von Ausgewanderten und Dagebliebenen in Israel. Ein Projekt des RLS-Büros in Tel Aviv
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lesbische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
«Megären», «Mannweiber» und «Scheusale»: Vortrag von Dr. Insa Eschebach, ehemalige Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Franz Mehring: Militärische Schutzhaft
Wir ergänzen die Werke von Franz Mehring um vergessene Schriften, u.a. aus seiner schweren Zeit in Haft. Herausgegeben von Uwe Sonnenberg mit einem Vorwort von Jörn Schütrumpf
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rhetorischer Fortschritt, programmatischer Stillstand
Eine erste Einschätzung der neuen Afrika-Strategie des BMZ. Von Andreas Bohne
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Weltklimagipfel in Afrika: eine Illusion
Künftig müssen wir auf lokale Stimmen hören, statt globales Greenwashing zu fördern. Kommentar von Ibrahima Thiam
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Transatlantische Amazon-Vernetzung
Ein Treffen von Amazon Workers International (AWI) bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Genf. Von Florian Wilde
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Produktion über allem
Gespräch mit Cynthia Zimmermann über die Lebensrealitäten von Vertragsarbeiter*innen in der DDR
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Weg zu einer solidarischen Gesellschaft
Vortrag von Dieter Klein über die Aktualität des Werks von Eric Hobsbawm
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nur die Wahl zwischen Krone und Turban?
Der Kampf um Demokratisierung – im Iran und in der Opposition. Kommentar von Dastan Jasim, Pedram Zarei und Ammar Goli
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Israel: Die Schminke ist ab
Die neue rechtsreligiöse Regierung legt die Axt an Gewaltenteilung und Minderheitenrechte. Eine Analyse von Markus Bickel
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lula unter Druck
Der Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens droht die politischen Ziele der neuen Regierung in Brasilien zu unterlaufen. Von Claudia Horn
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Was wird aus dem Seidenstraßenprojekt?
Die Reaktionen des Westens auf den Ukraine-Krieg forcieren das Streben der chinesischen Regierung, eine Gegenmacht aufzubauen. Von Uwe Hoering
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jemenitische Lehrkräfte kämpfen um ihre Würde
Breit aufgestellte Proteste für die Auszahlung von Löhnen, die oft seit Jahren einbehalten werden – die Hungersnot im Land verschärft sich. Ein Kommentar von Jakob Reimann
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Neue Kräfteverhältnisse und umkämpfte Weltordnung
Über die heutige Bedeutung von Anti-Imperialismus diskutierten Axel Gehring und Ali Fathollah-Nejad
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rechtsruck in Nepal
Die Wahlen im November brachten monarchistische Kräfte wieder auf den Plan und die höheren Kasten konnten ihre Macht in der Regierung festigen. Eine Analyse
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Multiprofessionelle Teams als Meilenstein in der Schulentwicklung
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Praxis, Gewerkschaft und Wissenschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Work In Progress. Work On Progress.
Doktorand*innen-Jahrbuch 2022 der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Deportation, Ghettoisierung und Vernichtung: Jugendgedenkstättenfahrt, 19.-26.8. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Bochum,
12.05. - 14.05.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung |
|
Jetzt anmelden! |
|
Am Wochenende Mitte Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet. Ab sofort werden Anmeldungen entgegen genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
-
26
|
|
Warschau, Łódź, Chełmno,
19.08. - 26.08.2023 | Bildungsreise
|
|
Deportation, Ghettoisierung und Vernichtung |
|
Jugendgedenkstättenfahrt zu den Stätten des Holocaust in Warschau, Łódź und Chełmno |
|
Im Mittelpunkt unserer Gedenkstättenfahrt steht die Geschichte des jüdischen Ghettos in Łódź (von den Nazis Litzmannstadt genannt), sowie das Mordlager Kulmhof in Chełmno. Beide Orte sind im Vergleich zu anderen Verbrechenskomplexen der NS-Vernichtungspolitik in der bundesdeutschen Erinnerungskultur kaum präsent, gleichwohl sind sie im System der NS-Vernichtung von zentraler Bedeutung und stehen am Ausgangspunkt der systematischen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachbearbeiter*in für Vergaberecht und Facility Management
|
Bewerbungsschluss: 05.02.2023
|
|
|
|
Rahmenvereinbarung «Ökonomie für Alle»
|
Bewerbungsschluss: 06.02.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro Neu-Delhi
|
Bewerbungsschluss: 12.02.2023
|
|
|
|
Errichtung eines Blindenleitsystems im Stiftungsgebäude
|
Bewerbungsschluss: 17.02.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffentlichkeitsarbeit und Community-Aufbau der Lernplattform L!NX
|
Bewerbungsschluss: 28.02.2023
|
|
|
|
Online-Redaktion und Plattformoptimierung für die Lernplattform L!NX
|
Bewerbungsschluss: 28.02.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Journalistische Vorwahlanalyse zur Landtagswahl in Bayern
|
Bewerbungsschluss: 01.03.2023
|
|
|
|
Journalistische Vorwahlanalyse zur Landtagswahl in Hessen
|
Bewerbungsschluss: 01.03.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Tafel in Karlsruhe, picture alliance/dpa | Uli Deck - Macron: IMAGO/NurPhoto/Nicolas Economou - 90 Jahre 1933: Bundesarchiv_Bild_183-S38324 (Tag von Potsdam, Hitler, Hindenburg) - Studie Linke Podcasts: Will Francis, via Unsplash - Afrikastrategie des BMZ: picture alliance / photothek - Krone oder Turban: Asghar Izadi, via Twitter - Näher*innen in einer Textilfabrik in Indien: Jörg Böthling - Rot-Rot-Grün in Berlin: IMAGO / Emmanuele Contini - Africa-Cop: IMAGO/Zuma Wire/Dominika Zarzycka - Israel, Demonstration in Tel Aviv: IMAGO / ZUMA Wire - Lula: CC BY-NC 2.0, Ana Pessoa / Mídia NINJA, via Flickr - Zugstrecke-BRI: IMAGO/Xinhua - Sadah, Jemen, Schüler*innen: CC BY-SA 2.0, Julien Harneis, via Flickr - Nepal: IMAGO/ZUMA Wire/Sunil Sharma - Ghetto Litzmannstadt (Łódź): CC BY-SA 3.0, Bundesarchiv, R 49 Bild-1733 / Holtfreter, Wilhelm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|