|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Revolution für das Leben
Frau, Leben, Freiheit | Jin, Jiyan, Azadî | Zan, Zendegi, Āzādi
Seit dem staatlichen Mord an der Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022 finden in Iran fast täglich Demonstrationen gegen die Regierung statt. Die Gründe sind vielfältig: das Aufbegehren der Frauen gegen den Hidschāb-Zwang, die Wirtschaftskrise, die Unterdrückung der Menschen von Kurdistan bis Belutschistan.
Inzwischen richtet sich der breite Widerstand längst gegen das Regime der «Islamischen Republik», das mit aller Härte gegen die eigene Bevölkerung vorgeht: Zehntausende Menschen sind bereits verhaftet, Hunderte getötet, Todesurteile werden vollstreckt. Doch die Trauerfeiern werden zu Protestzügen gegen das Mullah-Regime. In den vergangenen Monaten fanden die wohl bisher größten Generalstreiks in der Geschichte Irans statt.
Wir werfen in einem Dossier einen Blick auf die umkämpfte Geschichte und Gegenwart des Landes, lassen Betroffene zu Wort kommen und bewerten internationale Reaktionen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neue Regierung, neue Probleme
Kommentar von Albert Scharenberg
Als vor einem Jahr die neue Bundesregierung vereidigt wurde, waren die Erwartungen groß. Nach einem Jahr im Amt stolpert die Bundesregierung von einer Krise in die nächste. Ihre größte Leistung dürfte sein, dass die Koalition (noch) hält. Die selbst erklärte «Fortschrittskoalition» droht, an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Corona und Rassismus
Kommentar von Massimo Perinelli
Der Zusammenhang zwischen kapitalistischer Ordnung und vielfachem Sterben wurde in der Pandemie kurz sichtbar und gab progressiven Bewegungen für einen Moment Hoffnung, die Ungerechtigkeiten dieser Welt auf eine grundsätzliche Weise anklagen und andere – solidarische – Lebensweisen einklagen zu können.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Demokratie braucht Bildung
Aufgaben Politischer Stiftungen
Demokratie benötigt politische Beteiligung, und politische Beteiligung benötigt politische Bildung. Die Politischen Stiftungen sind dabei wichtige Akteurinnen zur nachhaltigen Förderung der Demokratie und erfüllen einen öffentlichen Auftrag, der für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von elementarer Bedeutung ist.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Wir brauchen Lehrer*innen
Initiative schlägt Reformen vor
Damit die Schulen künftig mit ausreichend Lehrer*innen ausgestattet sind, müssen die Länder verbindlicher zusammenarbeiten. Thüringens Bildungsminister Helmut Holter und Bildungsexperte Mark Rackles fordern eine bundesweite Ausbildungsoffensive und entwerfen einen Zukunftsvertrag zur Deckung des Lehrkräftebedarfs.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
Marx-Kreuzworträtsel
Grummeliger Ökonom mit vier Buchstaben? Teste dein Wissen über Karl Marx und sein Werk mit dem großen Online-Kreuzworträtsel, jetzt auf L!NX!
Mehr Info
|
|
|
|
Arbeitskämpfe gegen Rechts
L!NX zeigt an den Länderbeispielen Kolumbien, USA, Chile, Indien, Frankreich und Deutschland, wie sich Arbeiter*innen gegen Autoritarismus, Rassismus und Ausbeutung wenden.
Mehr Info
|
|
 |
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften | Bremen, 20.-22.1. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Web,
18.01.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Fakten & Mythen zu Engagement und Motivation im Ehrenamt |
|
Die InKuvator Praxis-Kantine mit Dr. Christian Wirrwitz |
|
Die «InKuvator Praxis-Kantine» serviert kurze Impulse zu aktuellen Themen rund um wirksames Agieren in Gruppen: online, knackig und immer Mittwoch mittag mitten im Monat! Die Praxis-Kantine ist kurz und leicht zu verdauen. Wir freuen uns auf eine aktive Mittagspause mit dir! Mehr zum Projekt «InKuvator»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Hybrid: Berlin und Zoom,
19.01.2023
| Diskussion/Vortrag
|
|
Maldesktra-Salon: Wer macht die Regeln? |
|
Die Macht von (Digital-)Unternehmen in Afrika und notwendige Antworten |
|
Am Beispiel der Aktivitäten klassischer und digitaler Konzerne in afrikanischen Ländern werden die daraus erwachsenden Folgen für die afrikanische Wirtschaft, Politiken und Arbeitsbedingungen beschrieben, internationale Trends aufgezeigt und Regulierungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Mit Janine Walter (RLS Büroleiterin Johannesburg), Africa Kiiza (Universität Hamburg) und Fabio De Masi (DIE LINKE).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
-
28
|
|
Hamburg,
27.01. - 28.01.2023 | Seminar
|
|
Neoklassik, Keynes und Marx |
|
Einführung in die großen Wirtschaftstheorien |
|
Seminar für Einsteiger*innen. In dem Seminar werden die drei Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben: Neoklassik, Keynes und Marx.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
-
29
|
|
Dresden,
28.01. - 29.01.2023 | Seminar
|
|
Marx für Einsteiger*innen |
|
Grundlegendes für das Verständnis des ersten Bandes von «Das Kapital» |
|
Vor über 150 Jahren erschien der erste Band «Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie» von Karl Marx. Er blieb seit jeher aktuell. Im Rahmen eines Wochenendseminares wollen wir mit einer Gruppe von ca. 15 Personen gemeinsam die zentralen Kategorien entwickeln die grundlegend für das Verständnis des ersten Bandes sind. Diese befähigen gleichzeitig bereits zu einer fundierteren Kapitalismuskritik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Konzerne und Kämpfe
maldekstra #17: Transnationale Konzerne sind mächtig, Treiber und Nutznießer der Globalisierung. Widerstand gegen ihr Tun ist trotzdem nicht zwecklos.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kommunal bauen, bezahlbar wohnen
Wir benötigen dringend Wohnraum, der bezahlbar ist und auch bezahlbar bleibt. Mit einem kommunalen Wohnungsbauprogramm könnte die öffentliche Hand dem Auftrag gerecht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #22: Pierre Bourdieu – «Die feinen Unterschiede»
In der neuen Folge des RLS-Theoriepodcasts spricht Alex Demirović mit dem Präsidenten der Pierre Bourdieu-Gesellschaft Franz Schultheis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rechter Terror aus der Mitte
Martina Renner ist Sprecherin für antifaschistische Politik der Linksfraktion im Bundestag. Mir ihr sprachen wir über die Razzia gegen das rechte Terrornetzwerk am 7.12.2022.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Ziel, kein Plan, kein Erfolg
Warum die EU-Sanktionen gegen Russland ein Desaster sind. Einschätzung von Jan van Aken
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
EU-Klimaschutzreform mit deutscher Bremse
«Zwei Schritte nach vorne und ein Schritt zurück beim europäischen Klimaschutz», so fasste der Deutsche Naturschutzring die Einigung über den EU-Emissionshandel zusammen / Uwe Witt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lauterbachs «Reform» ist unseriös
Wie die Krankenkassen gerechter finanziert werden könnten (und dabei noch für fast alle günstiger würden), beschreiben Kathrin Vogler und Marek Voigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wer hat die Macht in Russland?
Die Eliten und ihre Haltung zum Krieg. Lutz Brangsch in Zeitschrift Luxemburg
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Politisch spaltet der Ukraine-Krieg die Linke
Kriege führten schon immer zu Spaltungen. Aber wie könnte eine antimilitaristische und friedenspolitische Position aussehen? Ingar Solty hat einen Vorschlag.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die schweren Zeiten stehen noch bevor
Welche sozialen und wirtschaftlichen Folgen hat Kirgisistan durch den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland zu erwarten? Von Asamat Akenejew
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lützi bleibt!
RWE will Lützerath dem Erdboden gleich machen für die weitere Ausbeutung des rheinischen Braunkohlereviers, doch der Ort ist besetzt. Dina Hamid von «Lützi Lebt», berichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Im Zweifel für Vergesellschaftung
Zwischenbericht der Expertenkommission hält Enteignung grundsätzlich für rechtlich umsetzbar, schreibt Armin Kuhn in seiner Bewertung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Transnationalismus von unten
Die Amazon Workers International organisieren sich über Ländergrenzen hinweg. Wie funktioniert das? Gespräch mit Andreas Gangl
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
LUX.local #6: Zwischen Brandenburg und Brasilien
Diesmal zu Gast beim Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Axel Krumrey und Lucas Reinehr
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vonovia & Co.: Die Party ist vorbei
Zur aktuellen Krise der finanzialisierten Wohnungswirtschaft. Ein Standpunkt von Knut Unger und Daniel Zimmermann.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ManyPod #17: Gegen die Zeit!
Mit Friederike Beier und Shahram Khosravi diskutieren wir über kapitalistische Ausbeutung über Zeit-Diebstahl von Migrant*innen, Frauen* und anderen marginalisierten Gruppen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
China: Partner, Konkurrent, Systemrivale
Wie ist eine Kooperation in der Zeitenwende möglich? Luxemburg Lecture von Helwig Schmidt-Glintzer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auf Kos in der Falle
Geflüchtetenabwehr: Eine Delegation mit den Bundestagsabgeordneten Clara Bünger (LINKE) und Hakan Demir (SPD) hat eine Haftanlage für Geflüchtete an der EU-Außengrenze besucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Revolution von Assads Gnaden?
Das Verhältnis zwischen syrischem Regime und der «Selbstverwaltung von Nordostsyrien» schwankt zwischen offener Abgrenzung und Kooperation. Kommentar von Christopher Wimmer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Rojava ist der Angelpunkt, um unseren Kampf fortzusetzen»
Ansar Jasim spricht mit dem linken Politiker Ghayath Naissa über die Rolle von Rojava für den demokratischen Kampf in Syrien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Türkei: Journalismus als Straftatbestand
Das neue «Desinformationsgesetz» dient der Kriminalisierung von Journalist*innen, sagt Gamze Kafar.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Türkei: Linkes «Bündnis für Arbeit und Freiheit» gegründet
Bis zu den Wahlen im nächsten Jahr sind für die türkische Linke noch viele Fragen zu klären, sagt Svenja Huck.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Israelische Siedlungen – Zerstörte Hoffnungen auf Frieden
Unter Israels künftiger Rechtsregierung werden Landnahme und Gewalt durch Siedler*innen weiter zunehmen, meint Jules El-Khatib.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Femizide in Deutschland – (k)ein Einzelfall
Fakten und Hintergründe zur Gewalt gegen Frauen. Von Gisela Zimmer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nein heißt Nein – Ja heißt Ja
Ein Heft über Zustimmung beim Sex. In Leichter Sprache. Erste Publikation der neuen Reihe "Bildung leicht gemacht" von Lisa Heizmann und Anna Gräser.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die auf dem Vulkan tanzen
Hinter dem Modebegriff Resilienz verbergen sich vor allem Kommerzialisierungsstrategien, meinen Charlotte Huch und Alexa Agoropoulos.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Nebenschauplatz mehr
Bericht von Karolin Seitz über die achte Tagung der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Erklärung von Dakar
Verabschiedet im Oktober 2022 im Museum der Schwarzen Zivilisationen, Dakar, Senegal
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Export hochgefährlicher Pestizidwirkstoffe aus Deutschland
Warum ein Exportverbot für in der EU verbotene Pestizide neben fertigen Pestizidprodukten auch reine Wirkstoffe umfassen muss. Studie von Peter Clausing, Lena Luig und Jan Urhahn
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Plastikmüllproblem der Türkei: kein Thema für die Linke
Die Türkei ist Europas Müllhalde, dennoch gibt es kaum Widerstand. Kommentar von Zozan Baran
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ANC in der Abwärtsspirale
Kurz vor ihrem Parteitag zerreißen interne Querelen und Fraktionskämpfe Südafrikas führende Partei. Von Rebone Tau
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Sozialkreditsystem in China
Ein Flickenteppich aus digitalen Governance-Experimenten. Letzte Folge der Serie «Digitales China» von Timo Daum.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Warum wurde der Verfassungsentwurf in Chile abgelehnt?
Die Ablehnung des neuen Verfassungsentwurfs ist eine verpasste Chance auf einen solidarischen Umbau der Gesellschaft. Ein Feature von Ute Löhning und Leonel Yañez arbeitet auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Mit den Leninisten können wir nicht weiter zusammengehen…»
Oder: Wie Lenin Rosa Luxemburg «besiegte». Von Jörn Schütrumpf
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sozialismus neu entdecken
Ein hellblaues Bändchen zu den Widersprüchen einer solidarischen Gesellschaft. Von Michael Brie
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Organizing for Power: The Core Fundamentals | Onlinetraining startet am 8.2. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
08
-
15
|
|
Web,
08.02. - 15.03.2023 | Seminar
|
|
Organizing for Power: The Core Fundamentals |
|
Die nächste Runde unseres Grundlagentrainings läuft vom 8. Februar bis 15. März |
|
Das Organizing-Grundlagentraining findet online in sechs aufeinander folgenden Wochen immer Mittwochabends statt. Seit den ersten Workshops im Jahr 2019 hat das Trainings- und Netzwerkprogramm Organizing for Power (O4P) rund 25.000 Organizer:innen aus 130 Ländern als Teilnehmende zusammengebracht. O4P basiert auf der Annahme, dass die Veränderungen, die die Welt braucht, nur errungen werden können wenn es uns gelingt, uns zu organisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Bochum,
12.05. - 14.05.2023 | Tagung/Konferenz
|
|
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung |
|
Jetzt anmelden! |
|
Am Wochenende Mitte Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet. Ab sofort werden Anmeldungen entgegen genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 08.01.2023
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 09.01.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro Neu-Delhi
|
Bewerbungsschluss: 12.02.2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: picture alliance / NurPhoto | Allison Bailey - Regierung: IMAGO/Frank Ossenbrink - Ankerzentrum Geldersheim/Bayern: IMAGO / HMB-Media - Politische Stiftungen: iStock.com|Halfpoint - Lehrkräftemangel: Max Fischer/Pexels - Amazon Workers Internatio0nal: IMAGO / ANP - EU-Kommission: IMAGO / NurPhoto - Daumen runter für Lauterbachs Reform: IMAGO / McPHOTO - «Deutsche Wohnen & Co. enteignen»: CC BY-NC-SA 2.0, Uwe Hiksch, via Flickr - Mietshaus von Vonovia in Berlin: picture alliance/Wolfram Steinberg - UN-Menschenrechtsrat in Genf: IMAGO/Xinhau - Klimawandel und Resilienz: CC BY-SA 2.0, European Space Agency, via Flickr - Industrieanlage: IMAGO / Panama Pictures - Checkpoint des syrischen Militärs in Qamishli: Syrian Observatory For Human Rights (SOHR) - Demokratischer Rat Syriens im Juli 2022: Syrian Revolutionary Left Current - Putin in einer Videokonferenz, Dezember 2022: IMAGO/SNA/Mikhail Metzel - Türkei, «Desinformationsgesetz»: Firat News Agency (ANF) - HDP am 1. Mai in Istanbul: Svenja Huck - Israelische Siedlung im Westjordanland: Ralf Roltschek, via Wikimedia Commons (GFDL 1.2) - Syrische Flüchtlinge sichten Plastikmüll in Gaziantep, Türkei: IMAGO/Zakariya Yahya - ANC-Anhänger*innen in Johannesburg, 12. Mai 2019: IMAGO/Michele Spatari - Platz des Himmlischen Friedens, China: IMAGO/UPI Foto - Verfassungsentwurf Chile: Ute Löhning
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|