Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
Newsletter 12/2022  
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  Reclaim the Game!
 
Veranstaltungen | Medien | Ausschreibungen
   
    Rosa Luxemburg Stiftung
 
   

Reclaim the Game!

Die WM 2022 in Katar: Foulspiel mit System

Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Korruption, massive Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch, Verfolgung von Homosexuellen – die Fußball-WM der Männer 2022 in Katar bringt die Kritik an Sportgroßveranstaltungen im Allgemeinen und der FIFA im Besonderen auf ein neues Level.

In unserem WM-Dossier blicken wir auf unsere vergangene Speakers Tour durch Deutschland, in der migrantische Arbeiter*innen aus Nepal und Kenia über die schrecklichen Arbeitsbedingungen in Katar berichteten, wir beschäftigen uns mit Sportswashing, Entschädigungsforderungen, der strukturellen Benachteiligung von Frauen im Fußball, sprechen über Fan-Aufstände und fragen uns, was Marx wohl zum aktuellen Zustand des Profifußballs gesagt hätte.

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
Habecks Energiepreisbremsen
 
 
Habecks Energiepreisbremsen

Eine Analyse von Uwe Witt

Sieht noch wer durch? Seit Wochen diskutieren Politik und Expert*innen in Brüssel und Berlin verschiedenste Modelle von Gas- und Strompreisbremsen sowie Übergewinnsteuern. Nun wird es hierzulande konkret. Am 1.12. geht der Entwurf in die 1. Lesung im Bundestag. Was steckt drin?

Mehr Info

 

 
 
 
Deckel auf Preise und Profite
 
 
Deckel auf Preise und Profite

Spaniens schnelle Reaktion auf die Krise

Die spanische Regierung hat sehr zügig eine Übergewinnsteuer für den Energie- und den Bankensektor umgesetzt. Nach dem Vorbild Spaniens ließe sich auch in Deutschland die Energiepreiskrise bearbeiten und etwas mehr soziale Gerechtigkeit herstellen, meint Yago Álvarez, Autor dieser Studie.

Mehr Info

 

 
 
   
  Barrieren abbauen  
Barrieren abbauen

Zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung ist die erste Publikation der neuen Reihe «Bildung leicht gemacht» erschienen. Auf unserer Website starten wir eine neue Rubrik zu Leichter Sprache.

Mehr Info

 
   
 
Katja Kipping zum Bürgergeld
 
 
Katja Kipping zum Bürgergeld

Ein Gastkommentar

«Das Bürgergeld ist nicht die Überwindung von Hartz IV», so die Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in ihrem Videostatement.

Mehr Info

 

 
 
 
«Lasst euch nicht spalten!»
 
 
«Lasst euch nicht spalten!»

Karl Marx und das Bürgergeld

Was würde Marx wohl zum Bürgergeld sagen? Antonella Muzzupappa, Referentin für Politische Ökonomie bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, hat eine Antwort.

Mehr Info

 

 
 
   
  Heinz Bierbaum übernimmt  
Heinz Bierbaum übernimmt

Heinz Bierbaum wurde auf der Mitgliederversammlung am 26.11. zum neuen Vorstandsvorsitzenden der RLS gewählt. Der Präsident der Europäischen Linken tritt damit die Nachfolge von Dagmar Enkelmann an.

Mehr Info

 
   
   
Jörg-Huffschmid-Preis

2023 wird der Preis (bis zu 1.500 €), der für herausragende Arbeiten auf dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben ist, bereits zum siebten Mal verliehen. Die Bewerbungsfrist endet am 1.2.2023.

Mehr Info

  Jörg-Huffschmid-Preis
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Online-Tagung: Arbeitskämpfe in der Plattform-Ökonomie in China und Deutschland
 
Online-Tagung: Arbeitskämpfe in der Plattform-Ökonomie in China und Deutschland
   
 
   
06
 
Web/Zoom, 06.12.2022   |  Diskussion/Vortrag
 
Der Ukraine-Krieg und der Globale Süden
 
Politische Positionierungen und wirtschaftliche Auswirkungen
 

Mit Dr. Eva Gelinsky (Universität Göttingen), Alex Demissie (Unternehmensberatung China Africa Adisory, Köln), Axel Anlauf (Universität zu Köln), Prof. Dr. Felix Wemheuer (Universität zu Köln), Moderation: Ingar Solty, Rosa-Luxemburg-Stiftung

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
08
 
Web/Zoom, 08.12.2022   |  Buchvorstellung
 
«Der neue Wirtschaftskrieg»
 
Bilanz über Krisenpolitik der Ampel
 

In seinem Buch «Der neue Wirtschaftskrieg» zieht der Ökonom und Betriebswirt Maurice Höfgen Bilanz über die Krisenpolitik der Ampel. Moderation: Friederike Bettex, attac Duisburg.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
08
 
Web/Zoom, 08.12.2022   |  Diskussion/Vortrag
 
Digitalisierung ökologisch
 
Kann digitale Technik einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten?
 

Wo ist der Einsatz digitaler Technik ökologisch und sozial sinnvoll und was muss vielleicht auch nicht digitalisiert werden? Mit Anja Höfner, Nachhaltigkeitsexpertin beim Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig. Weitere Veranstaltungen in der Reihe «Digitalisierung - Zwischen Herrschaftstechnik und sozialem Fortschritt»: Künstliche Intelligenz am 12. und Digitalisierung und Planwirtschaft am 15.12.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
10
 
Web/Zoom, 10.12.2022   |  Tagung/Konferenz
 
Arbeitskämpfe in der Plattform-Ökonomie
 
«Riders» in China und Deutschland
 

Die Online-Konferenz will Essenslieferanten aus Deutschland und China (Festland und Hong Kong) zu einem Austausch über Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe in ihren Ländern zusammenbringen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
15
 
Web/Zoom, 15.12.2022   |  Diskussion/Vortrag
 
Deutschland 2050
 
Konkrete Auswirkungen des Klimwandels
 

Der Klimawandel ist ein Faktum, das auch in Deutschland mess- und belegbar ist: steigende Durchschnittstemperaturen, mehr und intensivere Starkregenfälle, ausgeprägtere Dürrezeiten, sinkende Grundwasserspiegel. Doch welche Rolle spielen solche Ereignisse und Phänomene für die Zukunft hierzulande ganz konkret? Mit Journalist und Autor Nick Reimer.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
16
 
Berlin, 16.12.2022   |  Workshop
 
Durch den Monsun
 
Rechte Shitstorms gemeinsam überstehen
 

Wir wollen im Workshop über geeignete Reaktionsmechanismen und Erfahrungen im Umgang mit rechten Shitstorms sprechen. Wie können wir das emotional gut überstehen? Wie können wir aber auch die Angriffe nutzen, um auf unsere Anliegen noch stärker hinzuweisen?

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Medien
   
  Atlas der Migration 2022
   
 
   
Atlas der Migration 2022
Karten, Klima, Kriege – Neue Daten und Fakten über Menschen in Bewegung. Dieser Atlas verändert den Blick auf Migration.
 
 
   
      Nein heißt Nein – Ja heißt Ja  

Nein heißt Nein – Ja heißt Ja

Ein Heft über Zustimmung beim Sex. In Leichter Sprache. Erste Publikation der neuen Reihe "Bildung leicht gemacht" von Lisa Heizmann und Anna Gräser.

 
   
   
      tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty  

tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty

Der Historiker Chakrabarty ist skeptisch, ob die Menschheit es schaffen kann, die Herausforderungen unserer Epoche zu meistern. Alex Demirović im Gespräch mit Markus Wissen.

 
   
   
      COP27 auf dem Pfad der Ignoranz  

COP27 auf dem Pfad der Ignoranz

Die Klimakonferenz beschließt einen Fond für Klimaschäden, aber der Erfolg wird von Rückschritten in anderen Bereichen überschattet. Kommentar von Nadja Charaby.

 
   
   
      Klimapolitik im Nahen Osten und Nordafrika  

Klimapolitik im Nahen Osten und Nordafrika

Die UN-Klimakonferenz in Ägypten gibt Anlass, die Klimapolitik der Region Westasien und Nordafrika genauer zu betrachten. Eine Studie plus Website von Juliane Schumacher.

 
   
   
      «Rosalux History», Folge 20 : Die Geschichte der Gewerkschaften  

«Rosalux History», Folge 20 : Die Geschichte der Gewerkschaften

Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Gästen über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation 1848 und ihre Entwicklung bis zu den Gewerkschaften in der Bundesrepublik

 
   
   
      «Für Menschen in Armut ist die Situation katastrophal»  

«Für Menschen in Armut ist die Situation katastrophal»

Unter dem Slogan #IchBinArmutsbetroffen melden sich die größten Leidtragenden von Inflation und Energiekrise zu Wort

 
   
   
      Big Tech zieht in den Krieg  

Big Tech zieht in den Krieg

Die Rolle US-amerikanischer und europäischer Technologiefirmen im militärisch-industriellen Komplex. Eine Studie von Lucas Maaser und Stephanie Verlaan.

 
   
   
      Grenzübergreifend: Der türkische und iranische Krieg in Kurdistan  

Grenzübergreifend: Der türkische und iranische Krieg in Kurdistan

Seit dem 19.11. bombardiert der türkische Staat großflächig in Rojava. Doch Bundesinnenministerin Faeser steht an der Seite Ankaras. Kommentar von Dastan Jasim.

 
   
   
      10 Jahre Rojava  

10 Jahre Rojava

Vom demokratischen Experiment zum Hoffnungsträger einer Region. Eine Video-Dokumentation der Tagung von medico international in Frankfurt, 10. und 11.9.2022.

 
   
   
      Kunstschaffende im Rampenlicht  

Kunstschaffende im Rampenlicht

In Berlin wurde am 10.11. der Hans und Lea Grundig-Preis verliehen. Zeitgleich öffnete eine Ausstellung über Hans und Lea Grundig: «Kunst als Widerspruch» läuft bis März 2023.

 
   
   
      Elon Musks Twitter-Kapitalismus  

Elon Musks Twitter-Kapitalismus

Christian Fuchs sieht vor allem ideologische und politische Gründe für den Kauf der Plattform und befürchtet weitere demokratische Rückschritte

 
   
   
      ISRAEL - Ein Blick von innen heraus 4  

ISRAEL - Ein Blick von innen heraus 4

Der inzwischen vierte Band einer Serie von Debattenbeiträgen zur Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Israels, herausgegeben vom RLS-Büro in Tel Aviv

 
   
   
      US-Linke: Zwischen Midterm-Wahlen, Trumpismus und Krieg  

US-Linke: Zwischen Midterm-Wahlen, Trumpismus und Krieg

Nur eine geeinte Front wird die Kraft haben, die autoritäre Bedrohung zu besiegen, schreibt Ethan Young, Democratic Socialists of America

 
   
   
      Nazismus und «Nationalsozialismus»  

Nazismus und «Nationalsozialismus»

Die wechselvolle Geschichte zweier historischer Grundbegriffe und ihre politische Indienstnahme erklärt Rüdiger Hachtmann

 
   
   
      Der Zusammenbruch der US-Hegemonie  

Der Zusammenbruch der US-Hegemonie

Eine Analyse der geopolitischen Herausforderungen von Minqi Li

 
   
   
      Ein langer Kampf um Selbstbestimmung  

Ein langer Kampf um Selbstbestimmung

Die arabischen Alevit*innen in der Türkei. Ein Essay von Svenja Huck.

 
   
   
      Die Goldene Morgenröte steht wieder vor Gericht  

Die Goldene Morgenröte steht wieder vor Gericht

Loukas Stamellos über das Strafverfahren gegen Mitglieder der griechischen Nazi-Organisation

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
 
Ausblick
   
  Sorgende Städte: Care-Arbeit vergesellschaften – Bremen, 20.-22.1.
 
Sorgende Städte: Care-Arbeit vergesellschaften – Bremen, 20.-22.1.
   
 
   
13
-
15
 
Heilbronn, 13.01. - 15.01.2023  |  Seminar
 
Das Zeitalter der Extreme
 
Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand der Werke von Eric Hobsbawm
 

Zwei-Tages-Seminar für politisch interessierte Menschen mit Dr. Marcel Bois (Historiker und Mitglied des Gesprächskreises Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Heinz Hillebrand (Historiker, Mitglied des Vorstandes der Rosa-Luxemburg-Stiftung)

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
20
-
22
 
Bremen, 20.01. - 22.01.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Sorgende Städte
 
Care-Arbeit vergesellschaften, wo sie stattfindet
 

Die Konferenz öffnet Räume, um über eine Vergesellschaftung von Sorge zu diskutieren und stellt Einstiegsprojekte zur Debatte. Wie kommen wir über die Rekommunalisierung der Altenpflege hin zu einer Transformation der Klassen- und Geschlechterverhältnisse? Können Gesundheits- und Sorgezentren die Nachbarschaften und Haushalte stärken? Wie können alle Menschen einbezogen und sicher sein? Wie kann gute Sorge auch für diejenigen gewährleistet werden, die oft an den Rand gedrängt sind?

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
12
-
14
 
Bochum, 12.05. - 14.05.2023  |  Tagung/Konferenz
 
5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung
 
Jetzt anmelden!
 

Am Wochenende Mitte Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet. Ab sofort werden Anmeldungen entgegen genommen.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Erstellung einer wissenschaftlichen Studie

Bewerbungsschluss: 04.12.2022

Thema: Positionen von PDS und DIE LINKE zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan 2001 bis 2021

Zur Ausschreibung

 

Direktionsassistent*in im Zentrum für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit

Bewerbungsschluss: 05.12.2022

Vollzeit, unbefristet

Zur Ausschreibung

 
   
   
   

Projektmanager*in / Referent*in im Referat Westasien

Bewerbungsschluss: 11.12.2022

Vollzeit, befristet auf ein Jahr

Zur Ausschreibung

 

 
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

- Titelbild: Fußballspiel am 6.11.2022, 3. Liga TSV 1860 München - 1.FC Saarbrücken, im Stadion in München. Löwenfans fordern, die FIFA-Fussball WM 2022 zu boykottieren: «Jedes Kreuz in unserem Stadion steht für einen toten Arbeiter.». Foto: IMAGO/MIS
- Gas- und Strompreisbremse: Chinnapong, iStock
- Arbeitskämpfe Plattformökonomie: IMAGO/Zuma Wire
- «Für Menschen in Armut ist die Situation katastrophal»: IMAGO / IPON
- Bombenangriff in Rojava: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Baderkhan Ahmad
- COP27: IMAGO / Kyodo Nachrichten
- Hans und Lea Grundig-Preis: Vernissage in Berlin, Andreas Domma
- Goldene Morgenröte: IMAGO/Zuma
- Plenarsaal UN-Menschenrechtsrat: CC BY-NC-ND 2.0, United Nations Photo, via Flickr
- US-Linke und Midterms: IMAGO / Zuma
- 10 Jahre Rojava: Mark Mühlhaus / attenzione photographers
- Zusammenbruch der US-Hegemonie: IMAGO / ZUMA Wire
- Arabische Alevit*innen in der Türkei: Svenja Huck

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Onlineredaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland

www.rosalux.de
online-redaktion@rosalux.de
Impressum