|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feminismus von links
Analysen, Organizing-Prozesse, Interviews und vieles mehr
Das Ziel einer «reproduktiven Gerechtigkeit» verbindet das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper mit den materiellen Bedingungen, die dieses Recht überhaupt erst zugänglich machen. Denn: Wer unter prekären Bedingungen lebt und arbeitet, kann sich nicht frei entscheiden. Diese Idee steht im Zentrum eines linken Feminismus, der Geschlechtergerechtigkeit, Antirassismus und globale soziale Gerechtigkeit von Anfang an zusammendenkt.
Linker Feminismus verbindet die Forderung nach einer Aufwertung schlecht oder gar nicht bezahlten Arbeit von Frauen mit den Kämpfen gegen geschlechtsspezifische Gewalt, die darauf zielt die patriarchale Hierarchie aufrecht zu erhalten; er verknüpft die Proteste gegen den Ausverkauf des Gesundheitssystems mit der Kritik an einer Migrationspolitik, die Menschen nur dann duldet, wenn sie staatliche Lücken füllen oder Profit bringen; und schließlich verkoppelt er Fragen demokratischer Teilhabe mit der Forderung nach einer Umverteilung von Arbeit und Zeit. Feministische Bewegungen gehören damit zu den wichtigsten Gegner*innen eines globalen Rechtspopulismus und des neoliberalen Kapitalismus. Sie bauen an einer besseren Zukunft für alle!
Das Dossier «Feminismus von links» versammelt Analysen, Erfahrungen von Organizing-Prozessen, Interviews mit Aktivist*innen und vieles mehr – für feministische und queer-feministische Kämpfe hier und heute. Im Zentrum steht die Frage, wie das Morgen anders gestaltet werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Fairplay im Sport
Auf und neben dem Platz: Globale Soziale Rechte vor Profite
Ob Anwohner*in, Sportler*in oder Fernsehzuschauer*in, die Schattenseiten von Sportgroßveranstaltungen gehen alle an. Ein Jahr vor der Fußball-WM in Katar nehmen wir die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen unter die Lupe.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Solidarisch gegen Corona
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Ausnahme&Zustand - immer Dienstags im Livestream |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Livestream |
Diskussion/Vortrag
|
|
Ampel in dauergelb? |
|
Ausnahme&Zustand #33 |
|
Am Tag nach der geplanten Wahl von Kanzler Olaf Scholz blicken wir gemeinsam mit Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, auf das Personaltableau und die politischen Eckpunkte der neuen Regierung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Onlineveranstaltung,
08.12.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Die aktuelle Situation in Belarus |
|
Vortrag und Diskussion mit Fabian Wisotzky |
|
Wie kam es zu den Massenprotesten im Sommer 2020, warum hat sich Lukaschenko an der Macht gehalten, wie ist die Lage im Land heutzutage und wie konnte es zur derzeitigen katastrophalen Lage an der Grenze kommen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Onlineveranstaltung,
09.12.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Gegenkultur als Kettenbrecherin |
|
Das CommUnity Theater und der Spaß an der Befreiung |
|
Letzte Veranstaltung der Reihe Salon Bildung 2021: Transformatorische Bildung in Zeiten einer gesellschaftlichen Polarisierung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Onlineveranstaltung,
10.12.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Rechte werden erkämpft! |
|
Die Rolle Schwarzer Frauen und trans Personen für die brasilianische Demokratie |
|
Seit Beginn ihrer Amtszeit hinterlässt die Regierung Jair Bolsonaro in Brasilien eine Spur der Verwüstung. Insbesondere indigene Gemeinschaften, Schwarze und LGBTIQ sind von Rassismus und Entrechtung betroffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Livestream,
14.12.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Klassenfrage Krankheit: Ist Armut ein Gesundheitsrisiko? |
|
Ausnahme&Zustand #34 |
|
Wir wollen mit Benjamin Wachtler, Aktivist im Gesundheitskollektiv in Berlin und dem Verein demokratischer Ärzt:innen über die sozialen Dimensionen der Pandemie sprechen. Er hat dazu vielfältig publiziert und diskutiert mit uns die Frage, wie Klassenlage und Gesundheit zusammenhängen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Livestream,
21.12.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Radikalisierter Konservatismus |
|
Ausnahme&Zustand #35 |
|
Mit Natascha Strobl wollen wir die aktuelle Lage in Österreich debattieren und auch die Frage beleuchten, wie das Potential eines «radikalisierten Konservatismus» für die Union in der Opposition besteht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Atlas der Versklavung
Daten und Fakten über Zwangsarbeit und Ausbeutung. 51 Infografiken und 23 Texte zeigen die vielen Gesichter «moderner Sklaverei» und wie wir sie beenden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwischen praktischer Hilfe und politischer Kritik
Die humanitäre Krise an der polnisch-belarussischen Grenze und die Haltung der Linken in Polen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #10: Silvia Federici - Caliban und die Hexe
Alex Demirović diskutiert mit der Soziologin Susanne Schultz über Silvia Federicis «Caliban und die Hexe» und ihr Verständnis von Frauenunterdrückung als Arbeitsverhältnis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nach dem Ampel Links
Einschätzungen zum Koalitionsvertrag in der Zeitschrift LuXemburg
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Veränderung muss sein – nur wie viel und wohin?
Horst Kahrs über die «wohldosierte Veränderung» der neuen Ampelkoalition
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Friedrich Engels und die Wohnungsfrage
Interventionen in einem strategischen Suchprozess
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausnahme&Zustand - wöchentlicher Videotalk
Im November mit:«Was bleibt vom NSU-Komplex?», «Die Ampel - Ein neues Hegemonieprojekt?», «Die Situation an der Grenze Belarus-Polen» und «Impfen: Werben oder Pflicht?»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie geht politische Bildung?
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Rosalux History», Folge 13: Geschichte der Sklaverei
12.000 Jahre Menschheitsgeschichte aus der Perspektive einer unterdrückten Klasse
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie führen wir antirassistische Kämpfe im digitalen Raum?
Podiumsdiskussion zum Abschluss von «Bildet Links! Migrantisch. Solidarisch. Digital»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die zweite sudanesische Revolution
Die Revolution im Sudan geht weiter. Sara Abbas über den Widerstand gegen den Militärputsch
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Durch das Nadelöhr des Zweiparteiensystems?
Die US-Linke braucht eine Strategie jenseits der Fixierung auf Trump und Biden
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Äthiopiens Bürgerkrieg
Ivesa Lübben und Katrin Voss über die Eskalation in der Region Tigray
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die kommende Verdrängung gesetzlich neu geregelt
Das Urteil zum Vorkaufsrecht öffnet der Spekulation Tür und Tor
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwischen Heimat und Diaspora blüht der Aktivismus
Zara Momand über die notwendige Unterstützung für Afghanistan
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Manypod #13
10 Jahre Selbstenttarnung NSU – Kein Schlussstrich!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Thailands Jugend zwischen Protest und Repression
Praphakorn Lippert über den Aufbruch und die Grenzen der Bewegung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bildung in Rosa #6: Wanted - Diskriminierungsskritische Lehrer*innen
Zu Gast sind Saraya Gomis, sie lernt, lehrt und ist ehrenamtlich engagiert, und Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Autoritärer Sog
Sammelband - Gefährliche Veränderungen der Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Arbeit. Klasse. Politik.
Klassendynamiken im Zeichen von Transformation, Pandemie und einer gespaltenen Arbeitswelt - Konferenzaufzeichnung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Barıs und Aras
Geschichte eines LGBTQI*-Paares aus der Türkei im Berliner Exil
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Portrait einer kommunistischen Bürgermeisterin
Die Feministin Irací Hassler wurde als Kandidatin der Kommunistischen Partei Chiles im Mai dieses Jahres zur Bürgermeisterin des wichtigsten Bezirks der Hauptstadt Santiago gewählt
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Das Kapital lesen 2022 - Digital |
 |
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Onlineveranstaltung,
14.02.2022
| Seminar
|
|
Karl Marx' Kritik an der politischen Ökonomie |
|
Montags 18:00 bis 20:00 Uhr |
|
Seit 2006 organisiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung «Kapital»-Lektürekurse. In ca. 30 wöchentlichen Treffen wird das Hauptwerk von Karl Marx gemeinsam diskutiert. Teamer*innen strukturieren die Sitzungen, die Teilnehmer*innen besprechen den gelesenen Text anhand von Orientierungsfragen. Obwohl sich der Zugang zum «Kapital» oft schwierig gestaltet, lohnt es sich allemal, sich mit dem Text zu beschäftigen. Und gemeinsam ist es auch viel einfacher, als allein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RLS-Graduiertenkolleg: Krise und sozial-ökologische Transformation
|
|
Stipendienvergabe zu den Themen: Transformation von Staatlichkeit, Transformation von Arbeit, Infrastrukturpolitik Bewerbungsfrist: 1. April 2022, Stipendienbeginn der 1. Oktober 2022
Zur Ausschreibung
|
|
|
Analyse «Linke Kommunikation mit Podcasts»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|