|
|
|
|
Die Neuen Seidenstrassen
Unterwegs in ein chinesisches Jahrhundert
«Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit besteht die Chance, das neoliberale Globalisierungsmonopol des Westens herauszufordern», so Jan Turowski, Leiter des Regionalbüros Ostasien der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Beijing.
Mit der «Belt and Road Initiative» verfolgt China in der Tat ambitionierte Pläne – in Asien und darüber hinaus. Als Wirtschaftsmacht längst etabliert, profiliert sich das Land entlang der Neuen Seidenstraßen auch als (entwicklungs-)politischer Akteur. Viele sprechen bereits von einer alternativen Ära der Globalisierung. Der Westen sieht das gleichwohl skeptisch. Fakt ist: Das Verhältnis zu China bestimmt Debatten und politisches Handeln weltweit. Grund genug, mit einem Online-Schwerpunkt genauer hinzuschauen und nach Chancen und Risiken zu fragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Gerechte Armut?
Film über Ungleichheit in Deutschland
«Warum sind Löhne so unterschiedlich?»
Eine Pflegekraft verdient im Monat 2.900 Euro, eine Softwareprogrammiererin kann mit 7.000 Euro im Monat rechnen, ein Manager mit 45.000 Euro. Erklärt und gerechtfertigt werden solche Unterschiede meistens mit der Leistung. Wer mehr leistet, heißt es, verdient auch mehr – oder sollte zumindest mehr verdienen. Doch hat die Höhe der Löhne mit der Leistung nur wenig zu tun.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Mode.Macht.Menschen
Film über die Textilindustrie in Kambodscha
«The Conscience of Clothing»
Unser preisgekrönter Dokumentarfilm «The Conscience of Clothing» wird ab sofort in acht Episoden ausgespielt. Was ist das Ziel des Projekts #modemachtmenschen? Wir möchten gerade denjenigen von euch einen Einstieg in die Thematik ermöglichen, die sich noch nicht sehr umfassend mit der Frage beschäftigt haben, wo unsere Kleidung eigentlich herkommt.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
30 Jahre RLS
Eine andere Welt ist möglich
Kurzfilm
Auch nach 30 Jahren ist eine Institution wie die Rosa-Luxemburg-Stiftung keine Selbstverständlichkeit. Wir sollten nie aus den Augen verlieren, warum sie dringend gebraucht wird: denn eine andere Welt ist möglich und es braucht Orte, wo diese Welt gedacht werden kann.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Der lange Marsch der Migration
«Rosalux History», Folge 4
Podcast
Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Edith Pichler über die italienische APO in Berlin, mit Murat Çakır über die Selbstorganisation türkischer Gastarbeiter*innen und die Rolle der Gewerkschaften und mit Dr. Patrice Poutrus über Vertragsarbeiter*innen in der DDR.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
2.12.: Alarmstufe Rot für die Kultur – Ausnahme&Zustand #16 mit Berthold Seliger |
 |
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Livestream,
02.12.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Alarmstufe Rot für die Kultur |
|
Ausnahme&Zustand #16 mit Berthold Seliger |
|
Was ist die Kultur der Gesellschaft wert? Diese Frage stellen sich viele Kulturschaffende in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Während die Lufthansa großzügig gerettet wird und Superstars wie Elton John oder Beyoncé genug Geld haben, um durch die Krise zu kommen, sieht es bei der Mehrheit der Arbeiter*innen in der Kultur- und Kreativwirtschaft deutlich anders aus. Am Beispiel der Musikindustrie diskutieren wir mit Berhold Seliger über diese und viele weitere Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Web,
02.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Ausstieg aus synthetischen Pestiziden – ganz konkret |
|
Teil 3 der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe «Gefährliche Pestizide» |
|
Die Veranstaltung ist der letzte Teil der Reihe «Gefährliche Pestizide», organisiert von INKOTA, MISEREOR und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Web,
03.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Vom Querdenken zur Querfront? |
|
Die Proteste gegen die Corona-Beschränkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Web,
03.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Istanbul Konvention einhalten! |
|
Livestream «Europapolitisches Forum des Kurt-Eisner-Vereins» |
|
Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, ist ein 2011 ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag. Es schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Web,
03.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Wider den Strich |
|
Linke Geschichtsschreibung gegen nationalistische Indienstnahme |
|
Es diskutieren: Anke Hoffstadt (Hochschule Düsseldorf), Patrice Poutrus (Universität Erfurt), Christoph Kopke (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin) und Julia Oelkers (Dokumentarfilmerin). Moderation: Anika Taschke (Historisches Zentrum RLS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Web,
04.12.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Religionspolitisches Kolloquium |
|
Zur Studie «Neuausrichtung der Finanzierung von Religionsgemeinschaften im säkularen Staat» |
|
Die Studie von Franz Segbers beschäftigt sich mit der Finanzierung der christlichen Kirchen sowie anderer Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Web,
10.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Salon Bildung 2020 |
|
Was hat Inklusion in der linken Bildung mit der Handlungsfähigkeit gegen den Rechtsruck zu tun? |
|
Diskussion mit Asia Kubiakowska, politische Aktivistin und Autorin. Ihre Doktorarbeit zum Thema «Aktivistische Bildung in Deutschland. Ein emanzipatorisches Angebot für alle?», wird gefördert mit einem Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Web,
10.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Gewalt gegen Indigene unter Bolsonaro |
|
Zunehmende Angriffe auf traditionelle Territorien |
|
Podiumsdiskussion mit Roberto Liebgott (Indigenenmissionsrat CIMI nacional), Kum’tum Akroa Gamella (Akroa Gamella, Maranhão), Zica Pires (Quilombo Santa Rosa dos Pretos, Maranhão), Christian Russau (FDCL, Dachverband Kritische Aktionär:innen, Berlin). Moderation: Verena Glass (Projektkoordinatorin RLS Brasilien)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Web,
10.12.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
«Der Mensch wird abgerichtet, oder er wird hingerichtet» |
|
Kolonialismus, Stellvertreterkriege, Neuordnungen: 1871 – 1990 – 2020 |
|
Welche Möglichkeiten gibt es, aus den alten Zurichtungen auszubrechen? Diskussion mit Bénédicte Savoy, Herfried Münkler, Madina Saadan und Anna Sophie Schindler. Moderation: Achim Engelberg und Albert Scharenberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Web,
11.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Menschenrechte und das EU-Grenzregime |
|
Zur Situation an den EU-Außengrenzen |
|
Diskussion mit Michel Brandt (MdB DIE LINKE, menschenrechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Web,
16.12.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Frauenhass und rechter Terror: «Incels» |
|
Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults |
|
«Incels» ist die Kurzform für «Involuntary Celibates» – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Es ist das Verdienst der Publizistin und Autorin Veronika Kracher, eine erste umfassende Darstellung und Analyse des Phönomens vorzulegen. Im Gespräch mit ihr: Juliane Lang (Uni Gießen/ Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen
Online-Formate
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und schränkt bis auf weiteres öffentliche Präsenzveranstaltungen ein. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine kleine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Happy birthday, Friedrich Engels!
27.11.2020: Wer heute von Sozialismus redet, kann und darf Engels nicht vergessen. Wir feiern ihn an seinem 200. Geburtstag – pandemiebedingt leider nur online. Mit Dagmar Enkelmann, Petra Pau, Peter Brandt, Ines Schwerdtner, Giannina Erfany-Far, Amira Mohamed Ali, Dierk Hirschel, Bafta Sarbo, Kevin Kühnert, Wenke Christoph, Christa Luft, Rouzbeh Taheri, Albert Scharenberg und Janine Wissler.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der unvollendete «arabische Frühling»
Zehn Jahre Aufstands- und Protestbewegungen in Westasien und Nordafrika – ein Überblick von Harald Etzbach
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von einem, der auszog, die Welt zu verändern
Friedrich Engels in Manchester. Ein Essay von Michael Brie.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eröffnung in der Pandemie
28. Oktober 2020: Der Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung an der Straße der Pariser Kommune 8A in Berlin wird feierlich eröffnet – unter Pandemie-bedingten Einschränkungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wer ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung?
Für Demokratie, Gerechtigkeit und Solidarität: die Arbeit der Stiftung in Kürze erklärt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wald ist besser als Asphalt
Ein Besuch am Tag X im Dannenröder Wald. Reportage von Ercan Ayboga.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Altersarmut in der Krise?
Ausnahme&Zustand #15: Live-Talk mit Holger Balodis, 25.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kohleausstieg und Strukturwandel
Für eine sozialökologische Transformation im Rheinischen Revier. Eine Studie von Hendrik Sander, Bastian Siebenmorgen und Sören Becker.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Peinliche Befragung
Ein Tag im Lübcke-Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt/Main. Kommentar von Friedrich Burschel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vernetzter Faschismus
Ein umstrittenes Phänomen und seine digitale Form.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kirgistan: Demokratie oder Chaos?
Der politische Umsturz ist zur Normalität geworden. Ein Kommentar von Leonie Schiffauer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gleichwertige Lebensverhältnisse?
Studie zur Entwicklung ländlicher Räume in Hessen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Spurwechsel: Transformation der Autoindustrie als internationales Projekt
Wie kann eine ökologische Mobilitätswende gelingen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Die Niederlage Bolsonaros ermutigt mich sehr»
Interview mit Bianca Santana, Autorin und Aktivistin in der feministischen Bewegung Schwarzer Frauen in São Paulo.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kommunalwahlen in Brasilien
Bolsonaros Niederlage und linker Hoffnungsschimmer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Dialektik und der Humanismus der Praxis
Mit Marx gegen den neoliberalen kollektiven Selbstmord.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kämpfe im Krankenhaus Julia Dück im Gespräch
Ausnahme&Zustand #14: Live-Talk mit Julia Dück, 18.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wir wollen alles verändern»
Perspektiven auf Femizide und geschlechtsbasierte Gewalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Politik hier und heute feministischer machen!
Diskussionen und Tools der munizipalistischen Bewegung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wem gehört die Stadt?
Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wem gehört die Stadt?
Livestream, 10.11.2020: Präsentation der Studie über Eigentümergruppen und ihre Geschäftspraltiken auf dem Berliner Immobilienmarkt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Asmaras World e.V.
ManyPod #6 über Community-Arbeit, Generationskonflikte und Antira-Arbeit in Hamburg
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Extraktivismus und Territorialkonflikte in Brasilien
Deutsch-brasilianische Beziehungen auf dem Prüfstand
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Allianzen gegen die Maske – Coronaleugner in Leipzig
Ausnahme&Zustand #13: Live-Talk mit Gerhard Hanloser, 11.11.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Prekäre Musikindustrie der Türkei
Wie bedrohen Corona-Maßnahmen die Musikindustrie in der Türkei?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Trotz Repression den Menschen mit einem Lächeln dienen
Vedat Bulut vom Bund der türkischen Ärzte über die Auswirkungen der Corona-Pandemie im türkischen Gesundheitssektor.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von Westasien bis zum Kaukasus
Türkische Außenpolitik als Fortsetzung des Kampfes gegen die «Feinde der Nation».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wir werden Frauenmorde stoppen!»
Die patriarchalische Mentalität, die heute die Türkei regiert, ist verantwortlich für die Gewalt gegen Frauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jahr ohne COP
2020 gibt es keine Klimakonferenz. Unser aller Zukunft wird in diesen Tagen trotzdem verhandelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gefährliche Pestizide und Nierenversagen in Zentralamerika
Dokumentation des Online-Seminars.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Parlamentswahlen in Litauen
Künftig wird eine konservativ-liberale Koalition die Geschicke des Landes bestimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wahlen in Myanmar: die rechtspopulistische Bedrohung
Die junge Demokratie bleibt gefangen zwischen ethnischen Spannungen, dem Einfluss des Militärs und tiefem gesellschaftlichen Misstrauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Parlamentswahlen in Jordanien
Formal fair, aber wenig Substanz – Eine Wahlanalyse.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein unglaubhafter Sieg für Magufuli
Kommentar zu den Wahlen in Tansania.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«Ach! Die soziale Frage! Die macht alle Regierungen schaudern» (Bismarck), 28.1. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Web,
13.01.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Konformistische Rebellen» |
|
Warum ist der autoritäre Charakter so aktuell? |
|
Von den rund 20 Autor*innen des Bandes «Konformistischen Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters» haben wir Karin Stögner (Uni Passau) eingeladen, um über das Verhältnis von autoritärem Charakter und Identitätspolitik zu sprechen. Mitherausgeber Andreas Stahl (Rosa Salon) führt allgemein in den Band ein. Moderation: Anika Taschke (Historisches Zentrum, RLS).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
-
17
|
|
Web,
16.01. - 17.01.2020 | Seminar
|
|
Was tun, wenn wir Ausbrennen? |
|
Linke Perspektiven auf Burnout und Stress in sozialpolitischen Bewegungen |
|
Ein zweitägiges Seminar des Teams Weiterbildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Web,
28.01.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
«Ach! Die soziale Frage!» |
|
«Die macht alle Regierungen schaudern» (Bismarck) |
|
Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und Proteste dagegen: 1871 – 1990 – 2020 Diskussion mit: Prof. Michael Brie, Prof. Naika Foroutan, Annett Gröschner, Jana Simon. Moderation: Achim Engelberg und Albert Scharenberg. Medienpartner: Blätter für deutsche und internationale Politik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rahmenvereinbarung Videoaufnahme und -schnitt
|
Bewerbungsschluss: 07.12.2020
|
|
|
|
Mitarbeiter*in im IT-Support / Helpdesk für die RLS-Auslandsbüros
|
Bewerbungsschluss: 09.12.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studie «Linke Akteure in der Kommune»
|
Bewerbungsschluss: 11.12.2020
|
Zum Zustand der Demokratie auf kommunaler Ebene und zur Rolle der Parteien.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Der erste Güterzug des China Railway Express von Weihai/Ostchina nach Duisburg vor der Abfahrt am 15. September 2017: picture alliance/dpa/HPIC - 10 Jahre Arabischer Frühling: Lilian Mauthofer - Tag X im Dannenröder Wald: Ercan Ayboga - Kirgistan: picture alliance/dpa/Sputnik | Tabyldy Kadyrbekov - Kohleausstieg: Abbaugebiet Rheinland, CC BY-ND 2.0, Ende Gelände, via Flickr - Kommunalwahlen in Brasilien: Verena Glass - Westasien bis Kaukasus: Umut Çolak (VOA), Public domain, via Wikimedia Commons - Gefährliche Pestizide: Anirut Thailand / Shutterstock - Wahlen in Litauen: Piotr Janiszewski - Wahlen in Myanmar: picture alliance / REUTERS | Shwe Paw Mya Tin - Wahlen in Jordanien: REUTERS/Muhammad Hamed - John Pombe Magufuli: CC BY-NC-ND 2.0, Paul Kagame Fotostream - Studie Wohnen: Stefan Thimmel, Rosa-Luxemburg-Stiftung - «Ach! Die soziale Frage!»: CC BY-ND 2.0, York Berlin, via Flickr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|