|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«We will rise!»
In Madrid hat der UN-Klimagipfel 2019 begonnen – wir berichten
Nach der kurzfristigen Absage Chiles als Reaktion auf die Proteste im Land findet der UN-Klimagipfel «COP25» vom 2. bis 13. Dezember nun in Madrid statt. Die zwei in Santiago de Chile geplanten Gegengipfel werden aber wie geplant durchgeführt, und ein Teil der internationalen Delegation der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird auch daran teilnehmen. Berichte hiervon sowie Interviews, Kommentare und Publikationen rund um den Klimagipfel liefern wir ab sofort und in den kommenden Wochen in unserem Dossier zur COP25.
Wir bohren vor allem hier nach: Welche Wirtschaft brauchen wir, da es nicht reicht, den Kapitalismus grün anzustreichen? Was sind gerechte Lösungen für die Abfederung von klimabedingten Schäden und Verlusten? Was ist eigentlich gemeint, wenn von gerechten Übergängen gesprochen wird?
Lesen Sie unseren Auftakttext zur COP25 «We will rise».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Macht der Verzweiflung
Zu den Protesten im Libanon und Irak
Eine Chronik der Ereignisse
Seit Oktober finden im Libanon und im Irak Massenproteste statt. Beide Aufstände brachen nicht nur gleichzeitig aus, die Leute auf der Straße demonstrieren auch gegen ähnliche Missstände und haben ähnliche Forderungen. Diese Chronik soll dazu dienen, einen Überblick zu den wichtigsten Daten und Ereignissen zu geben.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Apartheid No!
Facetten von Solidarität in Ost und West
Eine Webdokumentation
Die Solidarität mit dem südafrikanischen Befreiungskampf und der Protest gegen das Apartheid-Regime prägte Generationen. Die Webdokumentation apartheid-no.de veranschaulicht die geleistete Solidarität anhand zahlreicher Interviews und Reflexionen von Zeitzeug*innen und Sichtweisen von Wissenschaftler*innen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Demoradio - Der Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Das Ende der Geschichte ist vorbei. Es wird wieder demonstriert, protestiert, blockiert. Eine Protestgeneration entsteht, die sich nicht mit dem Klimawandel abfinden will. Aber auch steigende Mieten, Antifeminismus und der globale Rechtsruck führen zu einer Politisierung und Polarisierung der Gesellschaft. Wenn der Staub der Straße sich legt, wollen wir die offenen Fragen aufgreifen.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Stolz und Vorurteil – Kongress zu Identitätskonzepten in München, 6.-7.12. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Chemnitz,
05.12. - 06.12.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Portugal im deutsch-deutschen Fokus |
|
Ein Land zwischen Diktatur, Kolonialkrieg, Revolution und Demokratie (1960 – 1990) |
|
Eine Veranstaltung von Thomas Weißmann (TU Chemnitz) und Antonio Muñoz Sánchez (ICS Lisboa).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
12
|
|
Berlin,
05.12. - 12.01.2020 | Ausstellung/Kultur
|
|
Neu Christa Wolf lesen |
|
Ausstellungseröffnung |
|
Die Eröffnung startet um 18 Uhr, im Anschluss im Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Lesung aus der Neuerscheinung von Birgit Dahlke: «Christa Wolf (1929–2011). Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin».
Und am 16.12.: Wiedergelesen - Jutta Wachowiak liest aus Christa Wolfs «Medea. Stimmen». Haben sich die Deutungsmuster des neu erzählten Mythos nach einem Vierteljahrhundert verändert?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
10
|
|
Schwerin,
06.12. - 10.01.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale |
|
Eine Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Eröffnung mit Podiumsgespräch am 6. Dezember, 18 Uhr: Mit Angelika Gramkow (Oberbürgermeisterin von Schwerin a. D.), Jörg Böhm (stellv. Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern), Katharina Schlaack (Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern) und Zeitzeug*innen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
München,
06.12.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Stolz und Vorurteil |
|
Kongress zu Identitätskonzepten und deren Fragwürdigkeit |
|
Gesellschaftliche Solidarität wird immer mehr entlang identitärer Kategorien wie Ethnie, Kultur oder Religion gedacht. Die Menschen stellen sich damit immer weniger den aktuellen politischen Diskursen. Stattdessen steht immer mehr die Frage im Vordergrund: «Wer sind wir?». Das leistet nicht nur rechtsextremistischem Gedankengut und Populisten Vorschub, sondern führt genauso dazu, dass auch sich als fortschrittlich begreifende Strömungen auf den Identitätszug aufspringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Potsdam,
10.12.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel!» |
|
Demokratiebildung als Aufgabe von Schule und Lehrer*innenbildung |
|
Bildungspolitischer Dialog 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
We will rise! Or: We will burn
Klimakrise oder Klimagerechtigkeit? Du entscheidest! Das macht unsere neue Wendekarte deutlich. Die Vorderseite zeigt die Vielfalt der Kämpfe um Klimagerechtigkeit überall auf der Welt – als Teile einer globalen, wachsenden Bewegung. Die Kartenrückseite trägt Hotspots der Klimakrise mit ihren gravierenden Folgen zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Idlib: der tägliche Vernichtungskrieg
Die Tragödie in Nordwestsyrien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kultur neu denken
Luc Jochimsen: Zehn Jahre szenische Lesungen über das «kurze 20. Jahrhundert»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwei Leben: Ada Willenberg
Eine Überlebende erzählt vom Warschauer Ghetto und Treblinka
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Neue Wege, um miteinander in Beziehung zu treten»
Interview mit der Aktivistin Lara Bitar zu der aktuellen Protestbewegung im Libanon
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Irak: Ein Land erschafft sich neu
Wie die Revolution im Irak sich selbst organisiert. Eine Reportage vom besetzten Tahrir-Platz in Bagdad.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Was machen wir jetzt?»
Zu den Massenprotesten im Libanon und im Irak
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wann wird es Frühling in Tel Aviv?
Überlegungen zur Rolle der israelischen Linken im Kontext der emanzipatorischen Aufbrüche in Westasien und Nordafrika
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Vom Aussterben bedroht?»
Veranstaltungsdokumentation: «Vom Aussterben bedroht: Afrikanische Schutzgebiete zwischen Biodiversitätsverlust und Militarisierung»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ist demokratisches Engagement gemeinnützig?
Kommentar zu der aktuellen Debatte um die Frage «Wer ist gemeinnützig?» von Peer Stolle, Rechtsanwalt in Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Digitalpakt und die Folgen
Was und wem soll digitale Bildung nützen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Grundgesetz und die Eigentumsfrage
Halina Wawzyniak über die Bedeutung von Enteignung und Vergesellschaftung für linke Politik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
20 Jahre Indymedia – Ein anderes Internet schien möglich
Kommentar von Anne Roth, Mitgründerin von Indymedia in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Apartheid No!
Webdokumentation blickt aus der Ost- und Westsicht auf die Kampagne gegen Apartheid in Südafrika
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Uruguay: Ende einer Ära?
Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft droht der Frente Amplio nach 15 Jahren eine Niederlage
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Machtverlust der Eliten?
Eine Analyse der Lokal- und Regionalwahlen in Kolumbien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx und die Roboter
Buchvorstellung und Diskussion mit Tobias Kämpf, Florian Butollo und Sabine Nuss
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wahlen in Tunesien: Ein Schock für die Linke
Die Dynamiken der tunesischen Linken in den Wahlen von 2019 und die Niederlage der traditionellen Linken
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Teherans offener Horizont
Libanesische Perspektiven auf die iranische Revolution von 1979
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Digitaler Kapitalismus
Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Luxemburg Lecture von Philipp Staab.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kasachstan im Wandel: Von Präsident Nasarbajew zu Präsident Tokajew
Eine erste Analyse des neuen kasachischen Präsidenten nach über 100 Tagen im Amt
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in Lateinamerika
|
Bewerbungsschluss: 04.12.2019
|
|
|
|
Regionalmitarbeiter*in Hessen
|
Bewerbungsschluss: 08.12.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Lithium-Mine in der Atacama-Wüste, Reuters / Ivan Alvarado - Idlib: Syra Civil Defence – The White Helmets, Facebook - Campact: Tobias Schwarz / AFP - Eigentumsfrage: Mietenwahnsinn-Demo am 6.4.2019, ekvidi, via Flickr, CC BY-NC 2.0 - Interview Lara Bitar: Doha Hassan - Revolution in Irak: Ansar Jasim / Schluwa Sama - Tahrir-Platz, Bagdad, 6. November 2019: Sabah Arar / AFP - Frühling in Tel Aviv: Activestills - Wahlen in Uruguay: Eitan Abramovich / AFP - Wahlen in Kolumbien: Raul Arboleda / AFP - Wahlen in Tunesien: Anis Mili / AFP - Iran: Ayatollah Khomeini, 1980 Abdullah Manaz, via Flickr, CC BY-ND 2.0 - Kasachstan, Almaty: MaPaenTour, via Flickr, CC BY-NC-SA 2.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|