|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Das entscheidende Jahrzehnt
Der UN-Klimagipfel 2018 in Katowice steht vor der Tür
Der Klimagipfel COP 24 findet vom 2.-14. Dezember mitten in der Kohleregion Schlesien statt. Noch ist das Klima, wie wir es kennen, nicht verloren, doch die Zeit für kosmetische Korrekturen ist abgelaufen.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist erneut mit einer internationalen Delegation vor Ort. Wir beobachten kritisch die Verhandlungen und thematisieren in diesem Jahr vor allem zwei wunde Punkte: Was hat die Debatte um «gerechte Übergänge» in den fossilen Industrien mit Klimagerechtigkeit zu tun? Und: Wie bekommt man den globalen Norden dazu, endlich Verantwortung für die klimabedingten Schäden und Verluste im globalen Süden zu übernehmen?
Der Blick auf den schwerfälligen UN-Klimaprozess zeigt deutlich: Die Klimadiplomatie allein wird den nötigen radikalen Wandel nicht schnell genug bewirken. Erst die Zigtausende, die während der vergangenen Monate in und an Kohleminen, Gasinfrastrukturen, Konzernzentralen und Regierungsgebäuden dem «Weiter so» des fossilen Wahnsinns lauthals widersprochen haben, erzeugen den notwendigen gesellschaftlichen Druck. Ohne diese Bewegungen wird es immer Klimawandel geben, aber keinen Systemwandel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
«Ungleichland»
Über den Zusammenhang von Reichtum und Armut
Ein Erklärfilm
In keinem anderen Land Europas ist der Reichtum so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die Zahl der Millionäre nimmt zu, während Benachteiligten die soziale und kulturelle Teilhabe vorenthalten wird. Immer mehr Menschen finden keine Wohnung. Was muss geschehen, damit sich das ändert?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Widerstand vernetzen
Neue Formen internationaler Solidarität in Westasien und Nordafrika
Schwerpunkt zu Aktivismus
Das Wiedererstarken autoritärer Regime setzt emanzipatorische Aktivist*innen unter enormen Druck. Spannende Beiträge präsentieren die Erfahrungen von der Konferenz «Connecting Resistances» im September 2018 in Berlin, organisiert von Rosa-Luxemburg-Stiftung und ALSHARQ e.V.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Diskriminierungserfahrungen
Ergebnisse einer Befragung freier Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Pressekonferenz mit der Bundestagsfraktion DIE LINKE am 6. Dezember
|
|
|
|
|
Die «Untersuchung zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten» wurde zu Jahresbeginn 2018 von der Bundestagsfraktion DIE LINKE und der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegeben. Die Publikation der Gesamtuntersuchung ist für Ende Januar 2019 geplant. Jetzt schon veröffentlicht wird das Teilergebnis «Diskriminierung» — ab dem 6. Dezember auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Moria 35»
Über die Kriminalisierung von Geflüchteten auf den Griechischen Inseln
Städtetour mit Film und Diskussion vom 13. bis 17. Dezember
|
|
|
|
|
Griechenland, Lesbos, 2017. Seit Monaten protestieren Geflüchtete gegen die menschenunwürdigen Lebensbedingungen im Lager Moria. Am 18. Juni findet ein friedlicher Sitzstreik ein gewaltsames Ende. Die Polizei stürmt das Flüchtlingslager und nimmt auf brutale Weise 35 Männer fest. Der Fall der «Moria 35» ist paradigmatisch für eine fortlaufende Kriminalisierung von Geflüchteten auf den Griechischen Inseln seit Abschluss der EU-Türkei Erklärung.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bauhaus und die umkämpfte Moderne
Vortragsreihe zum 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses
Vortragsreihe bis Juni 2019
|
|
|
|
|
Mit den «Bauhaus Lectures» möchten das Bauhaus-Institut in Weimar und die Hermann-Henselmann-Stiftung Forschungsergebnisse zur Real- und Rezeptionsgeschichte des Bauhaus vorstellen. Vor neuen Herausforderungen stehend, braucht die Moderne zugleich neue kulturelle Verankerung und Perspektive. Die wechselvolle Bauhaus-Geschichte ist hierfür reich an Anregungen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2019
Neue Auslobung des Kunst-Preises veröffentlicht
Einreichung bis 31. März 2019
|
|
|
|
|
Unter der Schirmherrschaft der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird in Erinnerung an Hans Grundig (1901–1958) und Lea Grundig (1906–1977) der gleichnamige Preis für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 € dotiert und kann in den drei genannten Bereichen vergeben werden, wobei die Jury über die Aufteilung des Preisgeldes entscheidet. Mit dem Preisgeld sollen realisierte Arbeiten prämiert werden.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
«Haben wir Forderungen zu unterbreiten» |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Düsseldorf,
05.12.2018 | 14:51
| Seminar
|
|
Marx auf Feministisch (II) |
|
Lesekreis |
|
Inwiefern kann eine marxistisch-feministische Perspektive da nützlich sein? Im ersten Teil des Lesekreises haben wir uns mit den großen Arbeitsteilungen und dem Arbeitsbegriff beschäftigt. In diesem Halbjahr wollen wir uns das Redemanuskript «Feminismus, Sozialismus und Utopie» von Frigga Haug vornehmen. Die zentrale Frage darin: Wohin ging die Erbschaft der Frauenbewegung? Versuch einer Wiederaneignung in sozialistischer Perspektive. Neu Hinzukommende sind willkommen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Tübingen,
08.12.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
«Deutschland rüstet auf» |
|
Jahrestagung der Informationsstelle Militarisierung (IMI) |
|
Der IMI-Kongress 2018 beschäftigt sich mit der aktuellen Aufrüstungswelle, die über Deutschland schwappt und eine Reihe von Bereichen erfasst: Konkrete Rüstungsprojekte, die enorme Aufstockung des Verteidigungsetats, die Aufrüstung und Militarisierung der EU, die Aufrüstung im Cyber-Bereich, die Aufrüstung bzw. Militarisierung der Polizei und die militärische Wiederaneignung ziviler Flächen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
15
|
|
Berlin,
14.12. - 15.12.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Der Springpunkt der Politischen Ökonomie: |
|
Das Kapital gegen Arbeit und Natur. Zur Krisendynamik in Zeiten des Kapitalozäns. |
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Mahnkopf ein Symposion zur Ehren von Elmar Altvater (24.8.1938 – 1.5.2018).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Berlin,
15.12.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage |
|
Fachtagung der NaturFreunde Deutschlands und der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx veranstalten die NaturFreunde Deutschlands zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Konferenz, in der die Theorien von Karl Marx unter ökologischen Gesichtspunkten untersucht und hinterfragt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Berlin,
18.12.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
«Haben wir Forderungen zu unterbreiten» |
|
Aufbrüche und Widersprüche eines Revolutionsparlaments |
|
Vom 16. bis 20. Dezember 1918 kamen im Berliner Abgeordnetenhaus Arbeiter- und Soldatenräte aus ganz Deutschland zu einem Kongress zusammen. Mit ihrem Beschluss, Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung abzuhalten, ebneten sie den Weg zur parlamentarischen Demokratie. Auf der Tagung soll es nicht nur um die historische Einordnung der damals gefassten Beschlüsse gehen, sondern auch um die Frage, wie aktuell sie nach einhundert Jahren noch sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Jugoslawien — Aufstieg und Fall
Die Web-Dokumentation erzählt die Geschichten vom Werden und Vergehen eines Staates.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Klimaschäden
Die Welt geht unter und niemand will bezahlen. Zweite, überarbeitete Auflage der Analyse Nr. 29 «Loss and Damage!».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mexikos «vierte Transformation» und die Reform von oben
«Fern von Gott, dicht an den USA», so zeichnet der Journalist Luis Hernández Navarro das Bild der Macht des am 1. Dezember vereidigten Präsidenten Andrés Manuel López Obrador.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Gilets Jaunes in Frankreich
Der Aufstand der Autofahrer*innen? Eine Einschätzung von Janna Aljets für das Europa-Büro in Brüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Brasilien brennt
Was Bolsonaros Sieg für das Land und die Linke bedeutet. Eine Zusammenfassung von Analysen und Meinungen zu den Präsidentschaftswahlen in Braslien im Oktober 2018.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Bitte warten - Sie werden platziert»
Neue Ungleichheiten in der Bildung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Unerhört – Postmigrantische Stimmen zum Berliner Humboldt Forum
Ein Podcast zu den zentralen Kritikpunkten am kolonialen Geist des Humboldt Forums.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Alles Weitere bei einer Tasse Tee»
Wie kann eine linke Stadtpolitik aus der Perspektive der Migration aussehen? Wir fragen Andrej Holm und Sandy Kaltenborn von Kotti & Co.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Teilhabe statt Ausgrenzung
Integration und Partizipation Geflüchteter in Berlin – ein Senatskonzept
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der AfD soll Kreide verordnet werden
Ein Gutachten empfiehlt der AfD alles zu unterlassen, was sie eigentlich charakterisiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Erkämpfte Demokratie – Gefährdete Demokratie
Videodokumentation: 100 Jahre Demokratie in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
1938 – 2018
80 Jahre Novemberpogrome oder: Die Zukunft der Vergangenheit. Diskussion mit Frank Mecklenburg, Petra Pau und Sandra Wachtel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Achtzig Jahre Novemberpogrome
Die Gegenwart und Zukunft der Vergangenheit
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
100 Jahre Acht-Stunden-Tag
Zeit für den nächsten Schritt. Diskussion mit Ingrid Kurz-Scherf, Tom Strohschneider, Beate Zimpelmann, Anne Rieger, Friedhelm Nachreiner und Sandro Witt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
New Kid on the Block
Eine Bilanz des «Thematic Social Forum on Mining and the Extractivist Economy» in Johannesburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auf der Suche nach neuen Formen der Organisierung
Das erste internationale Farm Workers Forum in Südafrika war ein voller Erfolg. Ein Rückblick von Benjamin Luig.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Für uns ist jeder Ort ein Ort des Widerstandes»
«Bizler Için Her Yer Mücadele Alani» — Die Bedeutung der kurdischen Frauenbewegung für die aktuelle türkische Politik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Trans Morde sind politisch
Trans cinayetleri politiktir — Das System in der Türkei begünstigt Morde an trans Frauen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mittelamerika auf der Flucht
Eine soziale Bewegung gegen Migrationskontrolle?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Wahljahr 2019 in der Ukraine
Die wechselhafte Beständigkeit der politischen Landschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lukrativer Militarismus
Ukrainische Politiker verdienen an der Erhöhung des Verteidigungsetats
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Linke in Frankreich unter Macron
Im Gegensatz zu allen anderen Strömungen scheint die Linke eine Dynamik zu entwickeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per rosalux.app!
Immer auf dem Laufenden sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jetzt auch ohne Appstore: rosalux.app!
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Rosa Luxemburg in der deutschen Revolution — die täglich aktualisierte Chronik |
 |
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Volksbühne Berlin,
10.01.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Rosa Luxemburg – Zur Aktualität ihres eingreifenden Denken |
|
Rosa Luxemburg war Ökonomin, begehrte Journalistin, leidenschaftliche Botanikerin und Politik für sie angewandte Philosophie |
|
In der Podiumsdiskussion wollen Lea Ypi, Paul Mason und Ernst Piper die Aktualität von Rosa Luxemburgs «eingreifendem Denken» prüfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Kunstquartier Bethanien, Berlin,
12.01.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Ich lebe am fröhlichsten im Sturm» |
|
Eine Hommage an Rosa Luxemburg |
|
Vor 100 Jahren ermordeten deutsche Offiziere Rosa Luxemburg. Bis heute ist die polnische Sozialistin ein Symbol für die Bekämpfung jeglicher Unterdrückung. Im Kunstquartier Bethanien widmen wir uns einer Frau, deren Name in Deutschland jeder kennt, über deren Leben und Werk fast nur Legenden verbreitet werden. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, unter anderem mit Bernadette La Hengst, Katja Kipping, Britta Steffenhagen und Klaus Lederer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Volksbühne Berlin,
15.01.2019
| Lesung/Gespräch
|
|
Festtafel: Ein Gang für Rosa Luxemburg |
|
Im Rahmen des Berliner Themenwinters «100 Jahre Revolution Berlin 1918/19» |
|
Hier wird an einen der ungewöhnlichsten Menschen erinnert, der je aufseiten der europäischen Linken stand. An eine Denkerin, die Gleichheit in Freiheit und Solidarität erstrebte – ohne das eine gegen das andere auszuspielen. An eine Frau, die vieles von dem hatte, was die politische Linke heute erst wieder erlernen muss. Rosa Luxemburg ist auch heute noch eine Provokation. Neben Speisen und Getränken werden mutige und ermutigende Texte aus ihrem Leben serviert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studentische/n Mitarbeiter*in für Bibliotheksumzug
|
Bewerbungsschluss: 15.12.2018
|
|
|
|
Studentische/n Mitarbeiter*in Bibliothek
|
Bewerbungsschluss: 15.12.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachbearbeiter*in Studienwerk
|
Bewerbungsschluss: 07.12.2018
|
|
|
|
Sachbearbeitung Bereichsorganisation/Finanzen
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachbearbeitung Leitungsassistenz/Finanzen
|
Bewerbungsschluss: 07.01.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Headerbild: Veranstaltungshalle «Spodek» in Katowice, CC BY-SA 3.0, Lestat (Jan Mehlich), via Wikimedia Commons - Protest der Wohnungslosenbewegung MTST in São Paulo, 2016: Niklas Franzen - Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin, 12/1918: CC BY-SA 3.0, Sennecke, Rob, Bundesarchiv_Bild_146-1972-038-36 via Wikimedia Commons - Gilets Jaunes: CC BY NC ND 2.0, NightFlightToVenus, via Flickr - Bildungsstreik Karlsruhe 2009: CC BY-NC-ND 2.0, Namelas Frade, via Flickr - «Völkermord verjährt nicht»: © B.Sauer-Diete/bsdphoto - Gedenken an die 2013 in Paris ermordeten Aktivistinnen der kurdischen Bewegung Sakine Cansiz, Leyla Saylemez und Fidan Dogan: Murat Bay, Amed - trans Morde sind politisch: CC BY 2.0, Sener Yilmaz Aslan/MOKU, via Flickr - Die Karawane von Migrant*innen aus Mittelamerika: Quelle: desinformemonos.org - Präsident Petro Poroschenko auf der Münchner Sicherheitskonferenz: CC BY 3.0, Kuhlmann/ MSC - Militärparade in Kiew am ukrainischen Unabhängigkeitstag: CC BY-SA 2.0, spoilt.exile, via Flickr - 8o Jahre Novemberpogrome: CC BY-SA 3.0, Bundesarchiv, Bild 146-1970-083-42 - Pressekonferenz der AfD am 5.11.2018: Foto: picture alliance/dpa
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|