|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Digitalisierung und Demokratie?
Bits, Bytes und Busse – umkämpfte Infrastrukturen
Neue Technologien verändern weite Teile der Gesellschaft: Von unserer Kommunikation und unserer städtischen Infrastruktur bis hin zum öffentlichen Raum und den staatlichen Institutionen. Schillernd werben die großen Firmen für ihre neuen Produkte, sie versprechen einfache technische Lösungen für komplexe soziale Probleme. Wir fragen, wie der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammenhängt: Wer bestimmt über Sensoren, Daten, Algorithmen, Kommunikationsinfrastruktur?
In Zeiten von Austeritätspolitik und globalen Ratings stehen Städte und Kommunen vor einer Vielzahl von Problemen, für die Smart City-Technologien vermeintliche Lösungen versprechen. Diesen Zusammenhang und mögliche Alternativen analysiert unsere neue Publikation «Die smarte Stadt neu denken» von Evgeny Morozov und Francesca Bria. Sie wird am 4. Dezember in unserem Dossier veröffentlicht und am selben Abend im Circular Economy House in Berlin präsentiert, eine Videoaufzeichnung werden wir demnächst in unserer Mediathek veröffentlichen.
Was der Strukturwandel hin zu privatisierten und automatisierten Formen von Öffentlichkeit auf neuartigen Plattformen wie beispielsweise Facebook bedeutet, betrachtet der US-Rechtswissenschaftler Frank Pasquale in seiner Analyse «Der automatisierte öffentliche Raum».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Das ist erst der Anfang!
Strategien gegen Autoritarismus in der Türkei
Im Gespräch mit Aktivist*innen in der Türkei und in der Diaspora in Deutschland fragten wir nach, worin sich der Autoritarismus in der Türkei auszeichnet, mit welchen Mitteln er bekämpft werden kann, wo und wie demokratische Grundrechte in der Türkei verteidigt werden. Die Videoreihe gewährt Einblicke in die Räume politischer Gestaltungsfreiheit.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neues auf marx200.org
Sharing Economy? Capitalism As Usual!
Bei Marx' «Das Kapital» geht es um die Kritik der politischen Ökonomie. Aber welche Ökonomie wird hier kritisiert, auf welche Weise und welche Einsichten liefert diese «Kritik» nach 150 Jahren noch? Darüber diskutieren Ursula Huws von der University of Hertfordshire, Jenny Simon von der Universität Kassel und Nadine Müller von der Gewerkschaft ver.di.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Gipfel der verpassten Chancen
Der Klimagipfel in Bonn: Kleine Schritte, Ausweichmanöver und ausbleibende Entscheidungen
Ein Fazit der RLS-Delegation
|
|
|
|
|
Der diesjährige Klimagipfel folgte weitestgehend altbewährten Verhandlungsmustern, während die Klimakatastrophe voranschreitet. In unserem Dossier zu «COP 23» und dem alternativen Gipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung erklären wir, was seit dem Beschluss des Pariser Klimaabkommens erreicht wurde und entlarven den Mythos vom «Klima-Champion Deutschland».
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
The Border, The Work and The Fight for Justice |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
22
|
|
Berlin,
04.12. - 22.01.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
The Border, The Work and The Fight for Justice |
|
Migrant*innen kämpfen für ihre Rechte. Eine Fotoausstellung von David Bacon. |
|
Seit vielen Jahren streitet der US-amerikanische Aktivist David Bacon mit Migrant*innen aus Lateinamerika gemeinsam für ihre Rechte. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Fotos von den Lebensumständen und dem Kampf gegen Mauern und für Gerechtigkeit.
- 18 Uhr: Eröffnung im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit David Bacon und der RLS-Vorstandsvorsitzenden Dagmar Enkelmann
- 19 Uhr, Diskussion: Migration ohne Mauern. Kampf für globale, soziale Gerechtigkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Leipzig,
02.12.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
«Wenn man den Kapitalismus schon nicht abschaffen kann...» |
|
Workshop der Projekträume in Leipzig zu Aufwertung, Verdrängung und Kiezkultur: Was geht uns das an? |
|
Wie schaffen wir es, der ausschließenden Stadtentwicklung etwas entgegenzusetzen, ohne mitzumachen? Wie groß ist der Einfluss alternativer Räume auf Verdrängung eigentlich wirklich? Wie wirken wir nach Außen, wen sprechen wir überhaupt an? Wie umgehen mit Geldnöten durch Miete oder Stress mit Ämtern? Wie finanzieren wir eigentlich unsere Räume, ohne damit wieder Menschen auszuschließen? Gemeinsame Veranstaltung mit handstand&moral, ORGANIZE! und stadt für alle - leipzig (sfa).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
-
16
|
|
Berlin,
02.12. - 16.12.2017 | Ausstellung/Kultur
|
|
«No Direction Home» |
|
Geflüchtete auf dem Weg in kein Zuhause: Ausstellung mit Bildern aus dem Fotobuch aus Griechenland und Begleitprogramm |
|
Das Fotobuch «No Direction Home» mit Arbeiten von 30 griechischen Fotografen dokumentiert die jüngste Flucht- und Migrations-Geschichte über die südöstliche Migrationsroute, die mehr als eine halbe Million Menschen nach und durch Griechenland geführt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
München,
08.12.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Academic Freedom and Politics |
|
Akademische Freiheit und Politik |
|
Tagung über die aktuelle Situation der Universitäten und des Bildungssystems, die im Allgemeinen versuchen, Wege für Bildungseinrichtungen, ihre Netzwerke und Verbündeten zu finden, um die repressive Politik und Praxis an Schulen und Universitäten zu analysieren und zu bekämpfen. Die repressive Politik in der Türkei steht im Vordergrund. Eine Veranstaltung der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der GEW. Die Konferenzsprache ist Englisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Berlin,
08.12.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Soziale Ungleichheit und neuer Nationalismus? |
|
Welche Spaltungslinien und Klassenbildungsprozesse werden hinter den neuen politischen Kräfteverhältnissen sichtbar? |
|
In den Anhängerschaften rechter Parteien in Europa kommen unterschiedliche Strömungen zusammen: völkisch-nationale, sozial-nationale, wertkonservative. Allen gemeinsam ist das Pochen auf den Vorrang nationaler Zugehörigkeit, auf die Fremdenabwehr und auf die Rückkehr zu den alten wertkonservativen Lebensmodellen. Diese gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen werden oftmals als Verschiebung von der sozialen Frage zu kulturellen Fragen gedeutet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Dresden,
08.12.2017
| Ausstellung/Kultur
|
|
Hans und Lea Grundig Preis 2017 |
|
Einladung in das Albertinum Dresden |
|
«Widerspruch, Widerstand, Migration, Flucht und Exil — immer mehr Menschen leben in mehreren Gesellschaften zugleich und wagen Kunst, die in ihrer Radikalität politisch ist.» (aus dem Ausschreibungstext) In Erinnerung an die antifaschistischen Dresdner Künstler Hans Grundig (1901–1958) und Lea Grundig (1906–1977) vergibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung nunmehr zum dritten Mal die Auszeichnung für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstvermittelnde Leistungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
-
10
|
|
Berlin,
08.12. - 10.12.2017 | Seminar
|
|
Bildungswerkstatt: Die Zukunft beginnt jetzt |
|
Utopie solidarisch organisieren |
|
«Hurra, die Welt geht unter!», singt Henning May zusammen mit KIZ. Krise, Kriege und der Klimawandel lassen die Apokalypse als möglich erscheinen. In diesem Sinne befindet sich die Utopie als solche in der Krise. Die Krise der gegenwärtigen Gesellschaft erfordert aus emanzipatorischer Sicht eine solidarische Antwort auf die Zuspitzung gesellschaftlicher Widersprüche und drängt zur Überwindung der Verhältnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Über Bewegungen, die die Welt verändern: Vortrag von Amy Goodman
Der Widerstand gegen Donald Trump entstand nicht über Nacht: Graswurzelbewegungen fordern das Establishment und die konservative Rechte in den USA seit Jahren heraus. Um sie geht es jeden Tag in der globalen Nachrichtensendung von «Democracy Now!». Gründerin Amy Goodman berichtete in Berlin vom UN-Klimagipfel in Bonn.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Brücken ins Niemandsland?
Chinesische Sichtweisen auf die Korea-Problematik. Ein Essay von Peter Linke.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der automatisierte öffentliche Raum
Verantwortung und Regulierung der profitorientierten Informationsvermittler. Analyse von Frank Pasquale
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der hausgemachte Terror
Von vernetzten «Rassenkrieger/innen» und «Einsamen Wölfen»: Analysen zum internationalen Rechtsterrorismus von internationalen Expert*innen aus antifaschistischen Initiativen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Vier Euro dafür, dass ich den ganzen Samstag arbeite»
Europas Sweatshops – moderne Sklaverei bei unseren Nachbarn. Präsentation zweier Länderberichte zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in der Ukraine und Serbien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Made in Europe» ist nicht fair
Länderberichte zur Lage der Arbeiterinnen in der Textilindustrie aus der Ukraine und Serbien in Zusammenarbeit mit Clean Clothes Campaign.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Arbeit im Verborgenen
Fotoreportage über den Alltag in ukrainischen Textilfabriken
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie er lernte, die Bombe zu lieben
Trumps nukleare Präsidentschaft. Christine Hong, New York
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein florierendes Geschäft
Die Internierung von Flüchtlingen in der EU. Mehrsprachige Studie des Europabüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Brüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Volksrepublik China auf dem Weg in eine «neue Ära»
Der 19. Parteitag der KP Chinas in Peking war ein politisches Großereignis mit globaler Bedeutung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kollaborativ Handeln – Soziale Menschenrechte und Migration
Das Flüchtlingsregime in der Türkei am Beispiel des Istanbuler Stadtbezirks Fatih. Studie von Gabriele Gün Tank.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Organizing for a Left Hegemony»
Bei der ersten Europäischen Sommerschule in Madrid diskutierten Mitte Oktober ca. 100 Menschen über Soziale Rechte, Kämpfe und Strategien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gemeinden stemmen sich gegen die «Bergbau-Lokomotive»
In Kolumbien wehren sich immer mehr Menschen in lokalen Volksabstimmungen gegen Bergbau in ihren Gemeinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gemeinsam stark!
Gewerkschaftspolitische Herausforderungen nach der Bundestagswahl | Bericht zur Aktionskonferenz
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Den öffentlichen Weg wählen
Antworten auf die Investitionskrise im Sektor der erneuerbaren Energien. Sean Sweeney und John Treat, New York
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Begriff der Arbeit in Karl Marx' «Kapital»
Livestream-Mitschnitte der drei Abendpodien im Rahmen der 10. Marx-Herbstschule 2017.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Preisdruck und Arbeitsbedingungen in Agrarlieferketten
Über Kämpfe von LandarbeiterInnen im 21. Jahrhundert berichtet eine Delegation der Gewerkschaft CSAAWU aus Südafrika auf ihrer Vernetzungsreise in Europa.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Ein Jahr Trump: Konferenz zu Frieden und Gerechtigkeit |
 |
|
|
|
|
|
|
|
26
-
27
|
|
Berlin,
26.01. - 27.01.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Trumps Weltunordnung und linke Alternativen |
|
Internationale Tagung zu Frieden und Gerechtigkeit |
|
SAVE THE DATE!
Referent*innen: Adam Hanieh, Angela Joya, Christine Buchholz (MdB), Tobias Pflüger (MdB), Heike Hänsel (MdB), Stephen Gill (angefragt), Beverly Judith Silver (angefragt) Kulturprogramm am Samstagabend u. a. mit Kathrin Röggla, Michael Wildenhain, Kai Degenhardt, Konstantin Wecker (angefragt)
Mehr Informationen folgen bald.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Ausschreibungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|