Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
Newsletter 11/2023  
 
Wenn diese Nachricht nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
  Gegen die Logik der Gewalt
 
Veranstaltungen | Medien | Ausschreibungen
   
    Rosa Luxemburg Stiftung
 
   

Gegen die Logik der Gewalt

Der 7. Oktober 2023 ist eine Zäsur

Liebe Leser*innen,

ausgelöst durch das schreckliche Massaker der islamistischen Hamas an israelischen Zivilist*innen findet in Israel und Palästina eine Gewalteskalation statt, die schockiert und verstört. Als Rosa-Luxemburg-Stiftung arbeiten wir seit vielen Jahren in beiden Ländern mit palästinensischen und israelischen Kolleg*innen und Projektpartner*innen zusammen. Wir haben gewachsene Netzwerke, die weit über die Arbeit hinausgehen und von einer solidarischen Haltung getragen werden. Wir versuchen nach Kräften, in einem Kontext von Gewalt und Gegengewalt mit kritischer und solidarischer Arbeit einen kleinen Unterschied zu machen. Für die Stärkung von demokratischen, progressiven Akteuren und Projekten in Israel und Palästina, für ein Ende der Besatzung und ein Ende der Abriegelung des Gazastreifens und für ein gleichberechtigtes Setting vor Ort, in dem alle Menschen, Israelis und Palästinenser*innen, in Frieden, Sicherheit und Würde leben können.

Wir sind der Meinung, dass gerade jetzt in der eskalierten Situation kenntnisreiche, differenzierte und auch empathische Beiträge wichtig sind und die Perspektiven von vor Ort Gehör finden müssen. Es geht uns darum, zu verstehen, was passiert. Dazu braucht es Hintergründe und ja, auch Kontext. Der Begriff der Kontextualisierung hat in den letzten Wochen gelitten, zu oft wurde er mit Verharmlosung gleichgesetzt. Nein, Kontext ist für uns nicht der Versuch, Dinge zu rechtfertigen, schon gar nicht eine so grausame Tat wie das Massaker in Süd-Israel. Kontext bedeutet für uns, die Ereignisse einzuordnen in Entwicklungen und Umstände, die weit über den Tag hinausreichen.

Deshalb präsentieren wir in unserem aktuellen Schwerpunkt neben neuen Texten und Interviews, die vor dem Hintergrund des Krieges entstanden sind, auch frühere Beiträge zu Israel und Palästina. Wir geben unterschiedlichen, manchmal auch widersprüchlichen Perspektiven und Analysen Raum. Als Einrichtung der politischen Bildungsarbeit ist es eine unserer zentralen Aufgaben, ein Ort für das Ringen um die Wahrheit zu sein. Das gilt insbesondere für die komplexe und schmerzhafte Situation in Palästina und Israel.

Dies schreibt Katja Hermann, Leiterin unseres Westasien-Referats, im Vorwort des Dossiers zum Krieg in Israel und Palästina.

 
   
Weiterlesen
 
 
   
 
Wie weiter, LINKE?
 
 
Wie weiter, LINKE?

Spezial der Zeitschrift LUXEMBURG

Während sich die Klimakatastrophe auch im globalen Norden immer deutlicher auswirkt und geopolitische Konflikte eskalieren, scheint die Partei DIE LINKE zu zerfallen. Dabei wurde sie nie zuvor so dringend gebraucht wie jetzt. Wie stehen die Chancen für einen neuen linken Aufbruch? Die Redaktion der LUXEMBURG fragt nach.

Mehr Info

 

 
 
 
Gesellschaft der Vielen
 
 
Gesellschaft der Vielen

Ampel im AFD-Modus

Mehr Abschiebungen, mehr Rückübernahmen, weniger Sozialleistungen für Asylbewerber*innen: SPD und FDP überbieten sich derzeit wieder mit plakativen Vorschlägen, die nicht neu sind; die Grünen machen alles mit. Unser Dossier zeigt, wie es anders geht: Mit einem klaren Bekenntnis zu einer solidarischen Gesellschaft.

Mehr Info

 

 
 
   
  Was ist Neoklassik?  
Was ist Neoklassik?

Eine Einführung in die Grundlagen der Neoklassik. Christoph Ernst erklärt die prägendsten Wirtschaftstheorien des aktuellen und des letzten Jahrhunderts: Neoklassik, Keynes und Marx.

Mehr Info

 
   
   
 
Veranstaltungen
   
  Drei Tage lang Diskussionen, Konzerte, Lesungen in Berlin, 8. bis 10. November
 
Drei Tage lang Diskussionen, Konzerte, Lesungen in Berlin, 8. bis 10. November
   
 
   
06
-
27
 
Verschiedene Orte in Sachsen, 06.11. - 27.11.2023  |  Diskussion/Vortrag
 
Wege aus der linken Krise
 
Perspektiven auf die derzeitige Situation, Utopien und praktische Lösungsansätze
 

Die Veranstaltungsreihe der RLS Sachsen besteht aus sechs Diskussionsabenden. Alle Veranstaltungen finden in Leipzig statt und werden live nach Dresden, Görlitz, Chemnitz und Zwickau zum gemeinsamen Anschauen und Diskutieren übertragen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
09
 
Berlin, 09.11.2023   |  Tagung/Konferenz
 
Keine Macht für niemand oder Alle Macht den Räten?
 
Alle reden von Räten, wir versuchen es!
 

Kaum eine Forderung provoziert Konservative so sehr wie die Forderung von Klimaschutz-Aktivist*innen nach einem «Gesellschaftsrat». Nun sind solche oder ähnliche Räte in vielen Ländern längst Realität. Ist es die «endlich entdeckte politische Form» (Marx)? Oder eine analoge Entsprechung zur «Partizipationsfalle» im Internet?
Theoretisch lässt sich die Frage kaum beantworten. Probieren wir es also praktisch aus.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
10
 
Berlin, 10.11.2023   |  Seminar
 
60 Jahre Frankfurter Auschwitzprozess
 
Erinnerung - Aufarbeitung – Mahnung
 

Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland begannen in Polen, Deutschland und Österreich Gerichtsverfahren gegen die Täter, die als Auschwitzprozesse bezeichnet wurden.
Die Prozesse änderten die Debatte um die deutsche Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit nachhaltig. Wie verhält es inzwischen sich mit dem Mythos der «Entnazifizierung» in Ost- und Westdeutschland?

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
10
-
12
 
Berlin, 10.11. - 12.11.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Wohnen klimagerecht organisieren
 
Eine Werkstatt vom Gesprächskreis Stadtpolitik, dem Arbeitskreis Organizing und der Fachgruppe Energiepolitik in der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 

Die CO2-Neutralität im Wohnsektor gehört zu den größten Aufgaben für den Klimaschutz. Und sie birgt erheblichen sozialen Sprengstoff.
Die Werkstatt will Interessierte und schon Aktive aus Klima- und Mietenbewegung zusammenbringen. Wir laden internationale Expert*innen und Organizer*innen ein und schaffen Räume, um Wissen und Erfahrungen zu teilen.

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
18
 
Duisburg, 18.11.2023   |  Workshop
 
Gesellschaftliche und politische Aspekte der Vielfachkrise
 
Jahreskolloquium des Duisburger Instituts für Sprach- & Sozialforschung e.V.
 

Krisen sind nicht mehr nur auf einzelne Bereiche beschränkt, sondern sie betreffen «die gesamte gesellschaftliche Ordnung» (Nancy Fraser). So laufen all diese Phänomene zusammen und verschärfen sich gegenseitig. Ist es eine «Krise der Hegemonie», ist es eine «organische Krise», von der Antonio Gramsci gesprochen hat?

  weitere Informationen  
 
 
 
 
   
25
-
26
 
Tübingen, 25.11. - 26.11.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Deutschland im Kriegszustand?
 
Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI)
 

Eine ganze Reihe von gesellschaftlichen Veränderungen vollziehen sich hin zu noch mehr Waffen, noch mehr Rüstung, noch mehr Militär. Die Entwicklungen werfen die Frage auf, ob Deutschland faktisch in einen Kriegszustand übergewechselt ist. Ob dies der Fall ist, und wenn ja, welche Folgen dies auf verschiedenen Ebenen hätte und vor allem, was dagegen getan werden könnte: Diese Fragen sind Gegenstand der Debatte beim diesjährigen IMI-Kongress.

  weitere Informationen  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Medien
   
  «Es ist an der Zeit dieses System zu ändern»
   
 
   
«Es ist an der Zeit dieses System zu ändern»
Bernie Sanders spricht mit uns darüber, wie wir den Kapitalismus überwinden
 
 
   
      «Ein schwerer Schlag»  

«Ein schwerer Schlag»

Sahra Wagenknechts Entscheidung, DIE LINKE zu verlassen, sorgt für Klarheit, aber zu einem hohen Preis, erklärt RLS-Vorstandsvorsitzender Heinz Bierbaum.

 
   
   
      dis:arm #7: Sanktionen – Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?  

dis:arm #7: Sanktionen – Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?

Folge 7 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken

 
   
   
      #wirfahrenzusammen  

#wirfahrenzusammen

Argumente für eine soziale und ökologische Verkehrswende. Erste Ausgabe des neuen Formats «Zahlen und Fakten»

 
   
   
      Das war die KoPoKon23  

Das war die KoPoKon23

Dokumentation der zweiten Kommunalpolitischen Konferenz in Weimar

 
   
   
      Für Gesundheit oder Profite?  

Für Gesundheit oder Profite?

Eine Analyse des Engagements deutscher Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit im privaten Gesundheitssektor Indiens von Shweta Marathe und Abhay Shukla

 
   
   
      Menschen vor Profit  

Menschen vor Profit

Der Weltkongress der Dienstleistungsgewerkschaften hat die Weichen neu gestellt. Florian Wilde aus Genf

 
   
   
      Antisemitismus gegen Israel  

Antisemitismus gegen Israel

Peter Ullrich im Gespräch mit Autor Thomas Haury über sein Buch «Antisemitismus gegen Israel». Es geht um israelbezogenen Antisemitismus und seine Muster.

 
   
   
      Eritrea: Der lange Arm der Diktatur  

Eritrea: Der lange Arm der Diktatur

Jonas Berhe über die eritreische Diktatur und die Selbstorganisation der eritreischen Community in Deutschland

 
   
   
      «Wir haben eine nachhaltige Kontamination»  

«Wir haben eine nachhaltige Kontamination»

Kleine Chronologie des Uranbergbaus in Niger von Günter Wippel

 
   
   
      Ecuadors neuer Präsident: Daniel Noboa, Milliardärssohn  

Ecuadors neuer Präsident: Daniel Noboa, Milliardärssohn

Was Noboas Regierungsprogramm für Ecuadors Zukunft bedeutet

 
   
   
      Die Demokratie hat gesiegt  

Die Demokratie hat gesiegt

Erste Einschätzung der Parlamentswahlen in Polen von Achim Kessler

 
   
   
      Spanien nach der Wahl: Lehren für die Linke  

Spanien nach der Wahl: Lehren für die Linke

Im Endergebnis liegen linker und rechter Parteienblock fast gleichauf. Wie kann es nun weitergehen, fragt Laura Chazel.

 
   
   
      Armenische Tragödie  

Armenische Tragödie

Bernhard Clasen berichtet aus der Region über die Tage der Rückeroberung von Bergkarabach durch Aserbaidschan

 
   
   
      Die Revolution in Iran braucht einen langen Atem  

Die Revolution in Iran braucht einen langen Atem

Der Bruch zwischen der jungen Generation des Landes und dem Regime ist endgültig. Von Hamid Mohseni

 
   
   
     
   

Publikationen: www.rosalux.de/publikationen
Videodokumentationen: www.youtube.com/rosaluxstiftung
Audiodokumentationen: soundcloud.com/rosaluxstiftung

 
   
   
   
 
Ausblick
   
  Die EU im Umbruch | Konferenz zur Lage der Europäischen Union | Berlin, 8./9.12.
 
Die EU im Umbruch | Konferenz zur Lage der Europäischen Union | Berlin, 8./9.12.
   
 
   
08
-
09
 
Berlin, 08.12. - 09.12.2023  |  Tagung/Konferenz
 
Die EU im Umbruch
 
Krise des Neoliberalismus und Geopolitik
 

Konferenz mit attac zur Lage der Europäischen Union vor der Europawahl 2024

Vom 6. bis 9. Juni kommenden Jahres finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Auch wenn die Institution unter Demokratiegesichtspunkten kein vollwertiges Parlament ist, wird die Wahl Anlass für europapolitische Debatten sein. Nach der Finanzkrise 2007/8, der Euro- und Griechenlandkrise sowie dem BREXIT ist das Thema EU in der gesellschaftlichen Linken sehr in den Hintergrund getreten.

  Programm & Anmeldung  
 
 
 
   
   

Veranstaltungen: www.rosalux.de/veranstaltungen
Weiterbildungsangebote: www.rosalux.de/weiterbildung

 
   
   
   
 
Ausschreibungen
   
   
   

Projektmanager*in Bundesweite Arbeit

Bewerbungsschluss: 19.11.2023

Vollzeit, befristet

Zur Ausschreibung

 

 
   
   
     
     
   
   
   
   

Bildnachweise:

- Titelbild: Gaza under attack: Mohammed Zaanoun/Activestills (Gaza city, 20.10.2023)
- BSW-Pressekonferenz: IMAGO / Funke Foto Services
- Europa den Räten: Andreas Domma (Volksbühne Berlin)
- Bernie Sanders: Andreas Domma
- Eritrea, Tel Aviv: CC BY-NC-ND 2.0, Karen Zack - activestills, via Flickr
- Uranabbau in Niger: picture alliance / Zoonar | Satakorn
- Ecuador nach der Wahl: Christian Medina
- Polen nach der Wahl: picture alliance / EPA | Lukasz Gagulski
- Spanien nach der Wahl: IMAGO / ZUMA Wire
- Armenien/Aserbaidschan: Bernhard Clasen (Collage: RLS)
- Revolution in Iran: CC BY 2.0, Matt Hrkac, via Wikimedia Commons
- Sitz EU-Parlament, Straßburg: CC BY-SA 3.0, Tillea, via Wikpedia

 
   
   
   
   

Follow Us

 
Twitter
 
Facebook
 
Youtube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
Joindiaspora
 

Abmelden

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.

 
 

Kontakt

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Onlineredaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland

www.rosalux.de
online-redaktion@rosalux.de
Impressum