|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimadiplomatie und Autoritarismus
UN Klimagipfel 2022 in Sharm El-Sheikh
Die Menschenrechte ins Zentrum stellen
Vom 6. bis 18. November 2022 findet der 27. UN-Klimagipfel, auch COP27 genannt, in Ägypten statt. Von ausreichenden Resultaten, um die Folgen der Klimakatastrophe abzumildern, bleibt vermutlich auch diese COP weit entfernt. Doch diesmal ist etwas anders: Der Ferien-Standort Sharm El-Sheikh verdeutlicht Widersprüche in der Klimadiplomatie, staatliche Repressionen und Menschenrechtsverletzungen bestimmen den politischen Alltag im Gastgeberland. Wir schauen auf die COP27 durch die Brille der Klimagerechtigkeit – echte Klimagerechtigkeit gibt es nicht ohne den Schutz der Menschenrechte.
Die Menschenrechte beschäftigen uns auch zur Fußball-WM der Männer in Katar. Zum Anpfiff am 20. November begleiten wir das Tunier am Golf mit kritischen Beiträgen zum Beispiel zur Situation der Arbeitsmigrant*innen vor Ort, zu Sportswashing oder Feminsmus und Fußball.
Die Demokratie in Brasilien ist noch nicht verloren! Was der knappe Wahlsieg des Mitte-Links-Politikers Lula da Silva bedeutet und wie es nun weitergeht in dem tief gespaltenen Land, beobachten wir mit einem Schwerpunkt zu den Wahlen in Brasilien.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Quadratur des Kreises
Was erwartet uns mit der Gaspreisbremse?
Jetzt ist er da: der Abschlussbericht der «ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme» der Bundesregierung. Rückblickend eine Bewertung der bisherigen Vorschläge aus dem Zwischenbericht. Wir bleiben dran.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Alles wird immer teurer
FAQ zu Inflation und Energiekrise
Was ist eigentlich Inflation? Was bringen die Entlastungspakete? Sind höhere Löhne Schuld an der Verteuerung? Wann hört das endlich auf? Auf diese und andere Fragen geben wir Antworten von links, auf L!NX.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Digitales China
Sechs Beiträge zum digitalen Kapitalismus chinesischer Prägung
Es wird Zeit, einen kritischen Blick auf die Entwicklung der chinesischen Variante des digitalen Kapitalismus zu werfen. Hat die Staats- und Parteiführung noch alle Fäden in der Hand oder verfolgen die mächtigen Digitalkonzerne ihre eigene Agenda?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Brasilien hat gewählt
Schwerpunkt begleitet die Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahl
Mit 50,9 Prozent gewinnt Lula da Silva die Stichwahl am 30. Oktober. Bolsonaro geht, doch der «Bolsonarismus» bleibt. Schafft es Lula, das gespaltene Land zu einen? Wie geht es jetzt weiter? Eine umfassende Analyse veröffentlichen wir im November.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
Mit gezückter Pistole
Bei der Wahl in Israel am 1. November zeichnet sich ein Duell zwischen dem amtierenden Ministerpräsidenten Lapid und Netanjahu ab. Eine Wahlanalyse folgt am 2. November von Markus Bickel, Tel Aviv.
Mehr Info
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Berlin: Ausstellung mit Dokumentarfilmreihe und Begleitprogramm |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
05
|
|
Gera,
04.11. - 05.11.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Antifaschistischer & antirassistischer Ratschlag 2022 |
|
Kontroverse Diskussionen als Grundlage verlässlicher Solidarität |
|
Seit Anfang der 1990er Jahre findet der antifaschistische und antirassistische Ratschlag jährlich rund um den Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November an wechselnden Orten in Thüringen statt. Auf dem Ratschlag kommen Linke verschiedener Spektren zusammen, um die Lage in Thüringen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Dieses Jahr findet der Ratschlag in Gera statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
06
|
|
Buchholz,
04.11. - 06.11.2022 | Seminar
|
|
Transformatives Organizing |
|
... in Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und Parteien |
|
Was kann unter «Organizing» verstanden werden? Was bedeutet «transformativ»? Und welche Methoden kann ich selbst für mein politisches Handeln in Betrieben, Stadtteilen oder Ausbildungorten anwenden? Mit Vorträgen, Diskussions- und Lektürerunden und einem Planspiel werden wir gemeinsam die Möglichkeiten eines transformativen Organizingansatzes für die eigene Politik ausloten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Berlin,
10.11.2022
| Ausstellung/Kultur
|
|
«Kunst als Widerspruch» |
|
Hans-und-Lea-Grundig-Preis: Preisverleihung und Ausstellungseröffnung |
|
Widerspruch, Widerstand, Migration, Flucht und Exil – immer mehr Menschen leben in mehreren Gesellschaften zugleich und wagen Kunst, die in ihrer Radikalität politisch ist. 2011 übernahm die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Verleihung des Hans-und-Lea-Grundig-Preises. Seither wird er in Erinnerung an Hans Grundig (1901–1958) und Lea Grundig (1906–1977) für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen vergeben. Die Ausstellung läuft bis zum 30. April 2023.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Hannover,
12.11.2022
| Tagung/Konferenz
|
|
Rosa-Luxemburg-Tage |
|
Digitalisierung – Zwischen Herrschaftstechnik und sozialem Fortschritt |
|
Digitale Technologien bestimmen nicht nur in zunehmendem Maße unseren Alltag, sondern auch viele Bereiche der Politik, der Ökonomie und des Arbeitslebens. Sind sie für die einen Inbegriff des Überwachungskapitalismus und neuer gefährlicher Arten der Kriegsführung, sehen andere in der «digitalen Revolution» und künstlicher Intelligenz den Schlüssel zur Lösung zentraler Menschheitsprobleme. Wir wollen uns auf unserer Tagung kritisch mit zentralen Themen der Digitalisierung auseinandersetzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
15
|
|
14.11. - 15.11.2022 | Workshop
|
|
Gekonnt argumentieren. Souverän reagieren |
|
... auf Schwurbelrede und Hatespeech |
|
Im Zentrum dieses Online-Workshops stehen kommunikative und argumentative Techniken, die einen souveränen Umgang mit Alltagspopulismus und Verschwörungstheorien erlauben, ohne die durch populistische und rechte Propaganda irregeleiteten Menschen aufzugeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
-
20
|
|
Bielefeld,
18.11. - 20.11.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
An allem zweifeln und sagen was ist |
|
Feministische Herbstakademie für Frauen |
|
Wir leben in einer Zeit, in der Zweifel und Ohnmacht bestimmend sind. Jede erlebt täglich in ihrem Alltag die Krisen und das Versagen der herrschenden Verhältnisse. Gleichzeitig wird unsere marxistisch-feministische Utopie, das Leben in den Mittelpunkt zu stellen, von Krieg und Kapital so verhöhnt wie lange nicht mehr. Erschöpft vom neoliberalen Hamsterrad und Hurrageschrei fragen wir uns: Wie handlungsfähig werden angesichts von Krieg, drohender Eskalation und Klimakatastrophe?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
-
20
|
|
München,
18.11. - 20.11.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
«Klima und Kapitalismus» |
|
Vom Reden ins Handeln kommen |
|
Der Widerspruch zwischen unendlichem Wirtschaftswachstum und der Endlichkeit unseres Planeten tritt im Angesicht der Klimakrise immer weiter hervor. Die Produktion und Verteilung gesellschaftlichen Wohlstands muss im Einklang mit den planetaren Grenzen neu organisiert werden. Nur wie? Damit setzen wir uns in diesem Wochenendseminar auseinander.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
-
20
|
|
Tübingen,
19.11. - 20.11.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Zeitenwenden: Ukraine-Krieg und Aufrüstung |
|
Kongress der Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) |
|
Im Jahr des russischen Angriffs auf die Ukraine wird sich der Kongress der Informationsstelle Militarisierung mit der Vorgeschichte des Konflikts und den Folgen insbesondere in Deutschland auseinandersetzen. Abseits der konkreten Gefechte und Frontverläufe wird der Krieg in der Ukraine als Konflikt der Großmächte und Stellvertreterkrieg analysiert und ein genauerer Blick auf westliche Sanktionen und Waffenlieferungen geworfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Kapitalozän
Zeitschrift Luxemburg, Ausgabe 3/2022: Krieg, Erderwärmung, Inflation: Eine Krise jagt die nächste. Wie bringt man eine Zeit auf den Begriff, die sich selbst überschlägt? Wir nennen es das KAPITALOZÄN: Das Erdzeitalter, das von der kapitalistischen Ausbeutung der Natur geprägt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #20: Michael Hardt und Antonio Negri - Empire
Alex Demirović im Gespräch mit Thomas Seibert (medico international)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Fußball darf kein Männerbund bleiben!
Nicht-männliche Personen sind in allen Sphären des marktkonformen Fußballs strukturell benachteiligt. Ein Essay über Fußball und hegemoniale Männlichkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Reclaim the Game! WM22 Katar: Foulspiel mit System
Aus Katar berichten migrantische Arbeiter*innen von ihren Erfahrungen und ihren Kämpfen um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der «Urlaub von der Realität» ist vorbei
Boris Johnson flirtet nur kurz mit einem Comeback, Rishi Sunak soll nun die britischen Konservativen retten. Ein Kommentar von Florian Weis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wir würden auch mit ultraorthodoxen Parteien regieren»
In Israel wird am 1. November mal wieder gewählt. RLS-Büroleiter Markus Bickel spricht mit der Meretz-Vorsitzenden Zehava Galon über die bevorstehende Knesset-Wahl in Israel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Don't shoot the Messenger!
Studie untersucht das Mobilisierungspotenzial linker Kanäle auf Telegram und die Nutzung des Messengerdienstes durch linke Akteur*innen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
An der Schwelle zum grünen Kapitalismus?
Hendrik Sander zu sozial-ökologischen Hegemonieprojekte in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Regulation in einer solidarischen Gesellschaft
Wie eine sozial-ökologische Transformation funktionieren könnte. Dieter Klein, VSA: Verlag
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Überwachung - Berufsverbote - Angriff auf die Demokratie
Audiomitschnitt der Veranstaltung mit Zeitzeugen zum 50. Jahrestag des sogenannten «Radikalenerlasses»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Afrika braucht wirtschaftliche Souveränität
Bevorstehende Konferenz in Dakar soll Strategien und Wege zur Stärkung des Kontinents fördern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Don’t Say Gay!»
Die republikanischen Gesetzesinitiativen und der Kampf um die US-Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Verhandlungen statt Siegfrieden
Über (Doppel-)Moral in der Ukrainekrise. Ein Kommentar von Peter Wahl.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Andauernde Kriegsgefahr im Libanon
Regionale und innenpolitische Konflikte eskalieren zunehmend, so Ulla Taha im Kommentar.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Karten, Klima, Kriege: Der Atlas der Migration 2022 erscheint am 10. November |
 |
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Duisburg,
10.12.2022
| Tagung/Konferenz
|
|
Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen |
|
Symposium des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in für Europa
|
Bewerbungsschluss: 06.11.2022
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 11.11.2022
|
Wie geht soziale Gerechtigkeit in der Krise? Thematische Ausschreibung der externen Projektförderung
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro Neu-Delhi
|
Bewerbungsschluss: 16.11.2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Ägyptischer Fotojournalist Mahmoud Abu Zeid vor Gericht in Kairo, Mai 2016, picture alliance / REUTERS - Gaspreisbremse: Immo Wegmann, via Unsplash - Supermarkt: Viki Mohamad, via Unsplash - China U-Bahn: IMAGO/Sheldon Cooper - Brasilien: IMAGO / ZUMA Wire - Israel: Saeed Qaq / IMAGO / APAimages - Schiri Stephanie Frappart beim Champions-League-Spiel: IMAGO / LaPresse - Meretz-Vorsitzende Zehava Galon: CC BY-SA 4.0, Ronen Akerman, via Wikimedia Commons - Schwelle zum grünen Kapitalismus: Hikotaro Hazato/Getty Images - Afrika braucht wirtschaftliche Souveränität: CC BY-NC-SA 2.0, World Economic Forum, via Flickr - «Don’t Say Gay!»: CC BY 2.0, Phil Roeder, via Flickr - Verhandlungen statt Siegfrieden: picture alliance / AA | Wolfgang Schwan - Andauernde Kriegsgefahr im Libanon: Ali Soheib
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|