|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über Klasse reden
Warum und wie sollen wir über «Klasse» reden? Viele Jahre kaum beachtet sind «Klassen» und «Klassenpolitik» als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Doch wer ist die Klasse?
Die Klasse ist in permanenter Veränderung, immer schon, im doppelten Sinne: Zum einen erleben wir den permanenten Umbau von Seiten des Kapitals, der alte Klassenzusammenhänge auseinander reißt und wieder neu zusammen setzt. Alte Milieus sind in Auflösung, neue entstehen, scheinbar aber fragmentierter, pluraler, weiblicher, migrantischer und prekär. Auf der anderen Seite sind damit auch veränderte Subjektivitäten, Ansprüche und Wünsche der Einzelnen verbunden, immer neue Ansätze von Kämpfen in veränderten Konstellationen. Die Linke muss ganz unterschiedliche Segmente der Klasse verbinden. Sie muss immer neu lernen zu übersetzen.
Unser Schwerpunkt im November widmet sich diesem Thema.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
«Chile ist aufgewacht»
Die Revolte hält ganz Lateinamerika in Atem
Interview zur aktuellen Lage
Die Strategien der Regierung, die seit zwei Wochen anhaltenden massiven Proteste zu unterdrücken, ging nicht auf. Das Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemein-schaft (APEC) im November und der Klimagipfel (COP-25) im Dezember mussten abgesagt werden. Was fordern die Menschen auf den Straßen und was macht die Stärke der Bewegung aus? Wir fragen die Soziologin Pierina Ferretti.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Eine andere Geschchte?
30 Jahre politische Wende
Eine Chronik «von unten»
Wir blicken zurück auf Alternativen jenseits der Realitäten der alten BRD und der DDR, die 1989/90 diskutiert wurden. Neue linke und soziale Bewegungen und Parteien entstanden. Viele Menschen, die vorher mehr oder weniger passiv politische Entwicklungen beobachtet hatten, wurden politisch aktiv. Als einzige DDR-Partei reformierte sich die PDS grundlegend. Eine andere Welt schien möglich.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital – Tübingen, 29.11. bis 1.12. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Hannover,
02.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
30 Jahre nach der demokratischen Wende |
|
Erinnerungspolitiken in Europa |
|
Die letzte Europawahl hat mindestens zwei unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen in Europa zum Ausdruck gebracht: a) Europäische Errungenschaften und demokratische Entwicklungen stärken oder b) durch nationalistische, illiberale und rechtsextreme Kräfte schwächen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Potsdam,
02.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Zwischen Kooperation und Konkurrenz |
|
Potsdamer Außenpolitischer Dialog 2019 zu Europa und Asien im 21. Jahrhundert |
|
Der «eurasische Raum» steht heute im Fokus sowohl unterschiedlicher Akteure der globalen Politik als auch der strategischen Debatten in den verschiedenen Ländern, einschließlich in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Berlin,
06.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Vom Aussterben bedroht? |
|
Afrikanische Schutzgebiete zwischen Biodiversitätsverlust und Militarisierung |
|
Wie können die Förderung von Naturschutz, Menschenrechten und langfristigen Entwicklungsperspektiven besser miteinander vereinbart werden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
-
16
|
|
Bad Boll,
15.11. - 16.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Europa im Wandel? |
|
Politische Alternativen als Ausweg aus der Krise |
|
Was können wir von der aktuellen politischen Lage Südeuropas erwarten?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
-
16
|
|
Hannover,
15.11. - 16.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Rosa-Luxemburg-Tage |
|
Eine andere Welt ist nötig – Sozialismus als Lösung? |
|
Können alte Ideen und neue Konzepte zu einem Sozialismus des 21. Jahrhunderts verknüpft werden? Welche Rolle spielt dabei die technologische Entwicklung? Welche Rolle spielen der Feminismus und Kämpfe um die Reproduktion? Ist der Sozialismus der Zukunft nur im globalen Maßstab oder auch in regionalen Dimensionen denkbar? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen dabei die ökologische Frage und neue Lebensweisen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
23
|
|
Berlin,
22.11. - 23.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Histocamp 2019 |
|
Barcamp für alle, die Geschichte begeistert |
|
Keine Lust auf eintönige und langwierige Vorträge? Alle, die sich für Geschichte begeistern, haben in diesem Jahr wieder eine perfekte Alternative: Am 22. und 23. November kommen über 200 Menschen unterschiedlichster Hintergründe in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin zum «histocamp» zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
23
|
|
Berlin,
22.11. - 23.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Sozial-ökologische Transformation der (Auto)mobilität |
|
Tagung des Gesprächskreises Zukunft Auto, Umwelt, Mobilität der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Die Debatte über eine sozial-ökologische Transformation der (Auto)mobilität nimmt an Fahrt auf. Viele sehen die Zukunft in der Elektro-Automobilität, Konzern-kontrolliertem Carsharing und autonomem Fahren. Die Tagung sucht nach Wegen zu einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation der (Auto)mobilität: weg von erzwungener Mobilität, Auto-dominierten Städten und der Herrschaft der Automobilkonzerne, hin zu einem demokratisch kontrollierten Mobilitätssystem.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Tübingen,
29.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital |
|
Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte |
|
Mit der Beschleunigung technologischer Innovationen in der Kriegsführung geht ein Trend zum Aufbau einer «permanenten Kriegswirtschaft» einher. Die Digitalisierung und neue Technologien sind der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung der «Informationsstelle Militarisierung» e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Korruption und Bolsonaros Sieg in Brasilien
Wie rechte Staatsanwält*innen und ein Richter den Petrobras-Skandal benutzten, um eine Wiederwahl der brasilianischen Linken zu verhindern, beschreibt Mario Schenk detailliert in seinem aufschlussreichen Artikel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der weltweite Aufstieg der äußeren Rechten
Der philippinische Soziologe Walden Bello hat sich in seinem Buch «Counterrevolution. The Global Rise of the Far Right» intensiv mit dem Aufstieg der Rechten auseinandergesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nach Halle: Über Schreibtischtäter und Attentäter
Um Haaresbreite ist die jüdische Gemeinde in Halle einem Blutbad durch einen deutschen Nazi-Egoshooter entgangen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Regionalbüro Zentralasien eröffnet
Am 15. Oktober eröffnete die Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung Dagmar Enkelmann in Almaty das Regionalbüro Zentralasien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bolivien nach den Wahlen: Ein gespaltenes Land
Bleibt Evo Morales für eine vierte Amtszeit bis zum Jahr 2025 Präsident von Bolivien?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Argentinien vor einem peronistischen Comeback
Der neoliberale Präsident Macri hinterlässt einen wirtschafts- und sozialpolitischen Scherbenhaufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarität an der Basis
Wie Lateinamerika mit der Migration umgeht
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober
Wahlnachtbericht und erster Kommentar von Horst Kahrs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gutachten zur «Arbeitsdefinition Antisemitismus» der International Holocaust Remembrance Alliance
Antisemitismus zu bekämpfen bedarf einer breit akzeptierten Definition als Grundlage für Gegenmaßnahmen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Irak: Atmosphäre des offenen Protests
Aktivismus zwischen Konfessionalismus, NGOisierung und Anti-Terrorismusgesetzgebung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Aufstand der Arbeitslosen
Zu den Demonstrationen im Irak und der Reaktion der irakischen Regierung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rojava: Existenz unter Beschuss
Diskussion zum Angriff auf die Autonome Verwaltung in Nord- und Ostsyrien im Oktober 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Offener Krieg gegen Rojava
Zuerst «grünes Licht» aus dem Kreml, dann «grünes Licht» aus dem Weißen Haus: Das «Go» zur Zerstörung Rojavas.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die saudische Angst vor den Frauen
Auto fahren dürfen sie nun – doch wirklich am Steuer ihres eigenen Lebens sitzen die Frauen in Saudi-Arabien noch nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Durchmarsch der Nationalkonservativen
Eine Analyse zu den Parlamentswahlen in Polen vom 13. Oktober 2019.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Freiheit - schöner Götterfunken - alle Menschen werden Brüder»
Festrede von Gregor Gysi beim Gedenkkonzert zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution in der Philharmonie Leipzig am 9.10.2019 in der Peterskirche Leipzig.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«... feindlich-negative Elemente ...»
Repression gegen linke und emanzipatorische Bewegungen in der DDR
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Holocaust in der DDR angeblich verschwiegen
Auszug aus dem Buch von Daniela Dahn: «Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sanierung ohne Verdrängung
Energetische Gebäudesanierung zwischen Klimakrise und Recht auf Wohnen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Dem Klimawandel entgegentreten – mit kommunalen Technologien!
Interview mit der spanischen Autorin Marta Peirano
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Stolz und Vorurteil – Kongress zu Identitätskonzepte in München, 6.-7.12. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
06
-
07
|
|
München,
06.12. - 07.12.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Stolz und Vorurteil |
|
Kongress zu Identitätskonzepten und deren Fragwürdigkeit |
|
Gesellschaftliche Solidarität wird immer mehr entlang identitärer Kategorien wie Ethnie, Kultur oder Religion gedacht. Die Menschen stellen sich damit immer weniger den aktuellen politischen Diskursen. Stattdessen steht immer mehr die Frage im Vordergrund: «Wer sind wir?». Das leistet nicht nur rechtsextremistischem Gedankengut und Populisten Vorschub, sondern führt genauso dazu, dass auch sich als fortschrittlich begreifende Strömungen auf den Identitätszug aufspringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiter*in Reisestelle
|
Bewerbungsschluss: 05.11.2019
|
|
|
|
Sachbearbeiter*in Buchhaltung / Controlling
|
Bewerbungsschluss: 10.11.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programmmanagement und Politische Kommunikation / Ramallah
|
Bewerbungsschluss: 20.11.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Brasilien: Evaristo Sa / AFP - Halle: Fabrizio Bensch / REUTERS - Bolivien: David Mercado / REUTERS - Chile: Pablo Vera / AFP - Argentinien: Juan Mabromata / AFP - Migration in Lateinamerika: Jose Torres / REUTERS - «Arbeitsdefinition Antisemitismus»: shutterstock.com - Thüringer Landtag: Ra Boe, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 - Irak: OWFI, Facebook - Aufstand, Irak: Ahmad Al-Rubaye / AFP - Rojava: Delil Souleiman / AFP - Saudische Frauen: Tribes of the World, via Flickr, CC BY-SA 2.0 - Daniela Dahn: Hermann Willers (C), Rowohlt Verlag - Klimawandel entgegentreten: Marta Pareino, eldiario.es, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|