|
|
|
|
Bildung für alle
Forderungen einer linken Bildungspolitik
Bildung geht uns alle an und wir begegnen ihr in jeder Lebensphase: Es braucht eine Schule, die Leidenschaft und Engagement erzeugt. Lehre, Beschäftigungsbedingungen und universitäre Strukturen müssen sozial gerechter und demokratischer werden. Erwachsenenbildung ist der Ort, an dem gelernt wird, sich politisch einzumischen. Deshalb ist Bildungspolitik ein zentrales politisches Themenfeld. Zeit für ein Dossier, das Bildung in der Schule, Hochschule, in der Erwachsenenbildung und nicht zuletzt das Thema Inklusion in den Blick nimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundestagswahl 2021
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag
|
|
|
|
|
Mit der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag endeten sechzehn Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel. Ein Wahlnachtbericht, erste Deutungen und Hintergründe zum Wahlverhalten von Horst Kahrs.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Erfolgreicher Volksentscheid
Mehrheit für «Deutsche Wohnen & Co. enteignen»
Berlin
Eine Analyse von Armin Kuhn und Stefan Thimmel, Referenten für Wohnungs-, Mieten- und Stadtpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Enteignung - das geht?!
Vergesellschaftung von privaten Wohnungsbeständen
Diskussion über Machbarkeit, Entschädigungshöhe und haushaltsneutrale Finanzierbarkeit - ein Überblick.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
Online-Plattform «Moving Cities»
Am 21. Oktober 2021 geht unsere Online-Plattform «Moving Cities» an den Start: ein Mapping, das detaillierte Recherchen über 28 fortschrittliche solidarische Städte und ihre Strategien zur Aufnahme von Migrant:innen und Geflüchteten in zehn europäischen Ländern bietet.
Mehr Info
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Wo ist das Volk? Wo sind die Volksparteien? |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
via zoom und im LIvestream,
05.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Wo ist das Volk? Wo sind die Volksparteien? |
|
Die deutsche Parteienlandschaft nach den Bundestagswahlen |
|
Wie sieht die deutsche Parteienlandschaft nach diesen Wahlen aus? Welche Rolle kann die Linke darin noch spielen?
Darüber wollen wir mit Horst Kahrs, Referent für Klassen- und Sozialstrukturanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
WEB,
05.10.2021
|
|
Eine Stadt für alle! |
|
Kämpfe um Wohnraum in Brasilien und in Deutschland |
|
Es diskutieren Aktivist:innen aus Deutschland und Brasilien. Mit Katalin Gennburg, MdA DIE LINKE in Berlin und Rouzbeh Taheri, Koordinator der Berliner Kampagne «Deutsche Wohnen & Co enteignen».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Berlin,
06.10.2021
| Buchvorstellung
Straße der Pariser Kommune 8A |
|
Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht |
|
Erster Literatursalon in der Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Die hier vorgelegten Texte sind Lehrstücke für die notwendige Auseinandersetzung mit der Funktionsweise, Eigenlogik und Verselbständigung von Herrschaft. Auftakt einer monatlichen Literatur-Reihe. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Web,
07.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Verkannte Leistungsträger:innen |
|
Berichte aus der Klassengesellschaft |
|
«Sie halten den Laden am Laufen»: Pflegekräfte, Paketbotinnen oder auch Arbeiter in den großen Fleischfabriken des Landes. Doch ihr Alltag ist oft geprägt von prekären Beschäftigungsverhältnissen, schlechten Arbeitsbedingungen, Druck, Stress und Diskriminierung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Web,
13.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Strukturwandel im mitteldeutschen Braunkohlerevier |
|
Livestream mit anschließender Diskussion |
|
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels war die Entscheidung für den Kohleausstieg in der Bundesrepublik lange überfällig. Doch wie wird der Wandel vor Ort gestaltet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
WEB,
22.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Rassismus. Macht. Vergessen. |
|
Von München über den NSU bis Hanau. Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors |
|
Zehn Jahre nach der sogenannten Selbstenttarnung des NSU diskutieren wir die gegenwärtigen Debatten über Rassismus, rechten Terror und Erinnerungskultur in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
24
|
|
Frankfurt am Main,
22.10. - 24.10.2021 | Ausstellung/Kultur
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung auf der Buchmesse |
|
Linke Literatur und Publikationen |
|
Auf der Buchmesse in Frankfurt präsentieren wir eine Auswahl unserer aktuellen Analysen, Bildungsmaterialien, Studien und die Zeitschrift «LuXemburg».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Web,
29.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Verbindende Klassenpolitik und Organizing |
|
Wie wir aus aktuellen Kämpfen in Land und Stadt lernen können |
|
Unterschiedliche Interessen zu verbinden und sich aufeinander zu beziehen ist von großer Bedeutung in politischen Kämpfen. Wir diskutieren gemeinsam wie Organizing als methodisches Handwerkszeug funktioniert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
-
31
|
|
Web,
29.10. - 31.10.2021 | Tagung/Konferenz
|
|
Ökologie bei Marx II |
|
14. Marx-Herbstschule |
|
Im Mittelpunkt der Marx-Herbstschule 2021 steht der kapitalistische Stoffwechsel mit der äußeren Natur. Zweisprachige Online-Tagung (Deutsch-Englisch)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31
|
|
Web,
31.10.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Mine, Forst, Damm. |
|
Befreiung einer zur Beute gewordenen Natur |
|
Klima-Aktivist*innen im Austausch über ihre Kämpfe und Praxen. Online-Veranstaltung im Rahmen der 14. Marx-Herbstschule Digital
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Amazons letzte Meile
Der Onlinehändler als Prekarisierungstreiber in der Paketlogistik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
Wahlnachtbericht, erste Deutungen und Hintergründe zum Wahlverhalten in Mecklenburg-Vorpommern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Schule machen» - Zeitschrift LuXemburg 2/2021
Wir bringen sozialistischen Wind in die Bildungsdiskussion: Was sind die großen und kleinen Schritte hin zu einer Schule für alle?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
LUX.local #1: Kommunalpolitik & Bundestagswahl
Ein neuer Podcast ist am Start: Folge 1 des Kommunalpodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #8: Nicos Poulantzas - Staatstheorie
Der Staat als gesellschaftliches Kräfteverhältnis. Mit Alex Demirovic
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Geschichte der Hausbesetzerbewegung - Podcast «Rosalux History»
In der elften Folge von «Rosalux History» dreht sich alles um die Geschichte der Hausbesetzerbewegung – in Berlin, Deutschland und Westeuropa.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Körper. Lernen. Spielen. - Podcast Bildung in Rosa #4
Diese Podcast-Folge beschäftigt sich mit positiver Körperarbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Manypod: Feminist Refugee Struggle Against the Lager System
Gespräch mit Elizabeth Ngari, Gründerin der Gruppe «Women in Exile», die auf die Situation von geflüchteten Frauen aufmerksam macht. Diese Podcast-Folge ist auf englisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der neue Kolonialrevisionismus der AfD
Der Historiker Robert Heinze über den Versuch der AfD mit einer angeblich «objektiven» Sichtweise koloniale Verbrechen zu relativieren
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kongress für transformative Mobilität – KonTra IAA in München
Die klimagerechte Mobilitätswende stand zwei Tage lang im Fokus der KonTra IAA, einer Gegenveranstaltung zur Internationalen Automobilausstellung (IAA).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
9/11, Afghanistan und das Scheitern des Westens
Dossier mit Texten, die die geopolitischen Folgen des «Krieges gegen den Terror» ebenso diskutieren wie das Scheitern der westlichen Intervention in Afghanistan
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Die jüdische mit der allgemeinen proletarischen Bewegung zu vereinen»
Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wem gehört der Nil?
Der ägyptisch-äthiopische Konflikt um den Bau des Grand Ethiopian Renaissance Dam
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Weltrevolution in der DDR
Aufzeichnung der Veranstaltung über die ehemalige FDJ-Jugendhochschule «Wilhelm Pieck» am Bogensee bei Wandlitz
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Kinofilm «Je suis Karl. Wir erklären euch den Krieg.»
Ein Interview mit Regisseur Christian Schwochow über die Neue Rechte und ihre Anzeihungskraft auf junge Menschen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Heute ist die Antwort
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich am neuen Standort vor - ein Rückblick
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Save the Date: Linke Literatur im Gespräch |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Berlin und WEB,
03.11.2021
| Lesung/Gespräch
Straße der Pariser Kommune 8A |
|
Linke Literatur im Gespräch |
|
Buchvorstellung mit Florence Hervé |
|
Ulrike Hempel und Uwe Michel sprechen mit Florence Hervé über große Frauen in der Geschichte, über die Liebe zur Revolution und was die heutige Linke von ihnen lernen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Bildung für alle: lizenzfrei - Erfolgreicher Volksentscheid - Es gibt viel zu tun – packen wir´s an: Ian Clotworthy - Enteignung - das geht? Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst - Moving Cities - Eine andere Migrationspolitik ist möglich: Foto by Maria Teneva - Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag: Plenarsaal des Deutschen Bundestags - DBT / Marco Urban - Amazons letzte Meile: © Adobe Stock (Coprid), Dirk Braunheim, Uwe Adler - Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: CC BY-SA 4.0, Dietzhj / Wikimedia Commons - LUX.local: Felix Schulz/die agentuer - tl;dr #8: www.zersetzer.com, CC BY-NC-SA - Geschichte der Hausbesetzerbewegung: Albert Scharenberg/Anika Taschke - Der neue Kolonialrevisionismus der AfD: Foto von Walter Dobbertin CC BY-SA 3.0, Bundesarchiv, Bild 105-DOA0194 - 9/11, Afghanistan und das Scheitern des Westens: Jay Boucher/CC-BY-NC 2.0/https://flickr.com/photo - Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken: Cable Street, www.cablestreet.uk - Wem gehört der Nil? Foto: Gioia Forster/dpa - Weltrevolution in der DDR: Alrun Kaune-Nüßlein - «Je suis Karl. Wir erklären euch den Krieg.» Interview mit Regisseur Christian Schwochow: Copyright Pandora Film
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|