|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30 Jahre Transformation in Osteuropa
Wie die Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern ganz Europa verändern
Mit der Transformation trat der Markt an die Stelle des Staatssozialismus in Osteuropa. Die überall wild entstandenen Basare, auf denen die Menschen nach dem Wegbrechen der bisherigen staatlichen Versorgungsstrukturen ihr Auskommen suchten, sind heute weitgehend verschwunden. Geblieben ist der Kapitalismus mit all seinen Verwerfungen. Unser neues Dossier wirft Schlaglichter auf die Transformation der postsozialistischen Länder, deren Wirkung aber nicht allein auf Osteuropa begrenzt blieb.
Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete auch eine Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Sie waren nicht Teil der Party. Ein neu erschienenes Buch möchte diese ausgegrenzten Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen. Die Publikation sowie das gleichnamige Webprojekt «Erinnern stören» versammeln einige der zahllosen Stimmen, die im gewaltvollen Transformationsprozess der Wendezeit für unerwünscht erklärt und an den Rand gedrängt wurden, die zum Schweigen gebracht werden sollten und sich dennoch unwiderruflich als postmigrantische Gesellschaft in die Geschichte eingeschrieben haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
US-Außenpolitik unter Trump
Und unter Biden?
Audio-Interview
Folge 1 der Interview-Serie «Biden oder Trump – Die USA vor der Zerreißprobe». Der Journalist Max Böhnel hat in den USA Aktivist*innen getroffen und sie zur Situation in der US-amerikanischen Gesellschaft befragt. Bis zu den Wahlen am 3. November präsentieren wir wöchentlich Audio- und Videointerviews zu den brennenden Themen des Wahlkampfs.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
«Rosalux History» – Folge 2
Von Bismarck zum Treuhandtechno
Podcast
In der zweiten Folge von «Rosalux History» widmen sich Anika Taschke und Albert Scharenberg einem doppelten Jubiläum und fragen nach historischen Verbindungen zwischen der ersten deutschen Einigung vor 150 Jahren und der zweiten deutschen Einheit 1990. Gäste im Studio sind Achim Engelberg, Dagmar Enkelmann und Anna Stiede.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Prozess gegen die «Goldene Morgenröte» kommt zum Ende
Am 7. Oktober wird das Urteil im Prozess gegen die faschistische Organisation verkündet
Das Urteil wird sich auf die Moral und das Selbstvertrauen rechter Organisationen in ganz Europa auswirken
|
|
|
|
|
Das fünfeinhalb Jahre andauernde Gerichtsverfahren gegen die griechische Neonazi-Organisation Goldene Morgenröte kommt zu seinem Ende, wenn die aus drei Richtern bestehende Kammer am 7. Oktober in Athen ihr Urteil verkündet. Dieses Urteil wird nicht nur in Griechenland nachhallen, wo der Prozess an sich bereits in hohem Maße dazu beigetragen hat, dass der Aufwärtstrend, den die Goldene Morgenröte in den letzten zehn Jahren verzeichnete, rückläufig ist.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Die Natur des Kapitals – Ökologie bei Marx | 13. Marx-Herbstschule, 23.-25.10. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Web,
23.10. - 25.10.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
Die Natur des Kapitals – Ökologie bei Marx |
|
13. Marx-Herbstschule (Digital) |
|
Wir widmen uns dieses Jahr dem Naturbegriff im Werk von Karl Marx. Wir beginnen mit Textauszügen aus Karl Marx` Ökonomisch-philosophische Manuskripten von 1844. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Lektüre in der Marxherbstschule wird jedoch auf Marx` Kritik der politischen Ökonomie liegen.
Die Marx-Herbstschule findet 2020 aufgrund der Covid-19 Pandemie ausschließlich online statt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
07
|
|
Web,
06.10. - 07.10.2020 | Film
|
|
«Der marktgerechte Mensch» |
|
Filmvorführung und Online-Diskussion |
|
Film-Streaming (via Vimeo): Dienstag, 6.10.2020, ab 18 Uhr. Der Film ist ab diesem Zeitpunkt bis zum Beginn der gemeinsamen Online-Diskussion verfügbar. Online-Diskussion (via Zoom): Mittwoch, 7.10.2020, um 18 Uhr (hier finden Sie eine Zoom-Kurzanleitung)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Livestream,
08.10.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Falsche Versprechen |
|
Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) – Vorstellung und Diskussion der gleichnamigen Studie |
|
Vierzehn Jahre nachdem die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung die «Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika» – kurz AGRA – gegründet hat, steht fest: Der AGRA-Ansatz ist an den eigenen Zielen gescheitert. Warum, das werden wir anhand der jüngst veröffentlichten Studie mit den Autor*innen diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Livestream,
08.10.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
The Game Must Go On |
|
Wie die Corona-Pandemie die europäische Fußballindustrie verändert |
|
Podiumsgespräch mit dem Sport-Journalisten Ronny Blaschke, und den Fan-Aktivistinnen Susanne Franke und Daniela Wurbs. Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftungen in Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Livestream,
15.10.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Wem gehört der Fußball? |
|
Der Profi-Fußball zwischen Kommerz, Protest und Mitbestimmung |
|
Podiumsgespräch mit dem Sport-Journalisten Ronny Blaschke, dem stellv. Aufsichtsratsvorsitzenden von Hannover 96 Lasse Gutsch und den Fan-Aktivist*innen Helen Breit und Thomas Hennings. Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftungen in Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Web,
15.10.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Industrie 4.0 im Automobilsektor |
|
Perspektiven entlang globaler Wertschöpfungsketten |
|
Im Anschluss an die Statements von Rakhi Sehgal (ILO) und Matteo Gaddi (transform!) werden wir in einer Gruppendiskussion mit Aktivist*innen, Gewerkschafter*innen und politischen Entscheidungsträger*innen weitere Aspekte beleuchten. Teil der Reihe «Spurwechsel: Gerechte Mobilität und alternative Produktion»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Livestream,
28.10.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Transformation der Autoindustrie |
|
Wie kann eine ökologische Mobilitätswende weltweit gelingen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen
Online-Formate
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und schränkt bis auf weiteres öffentliche Präsenzveranstaltungen ein. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine kleine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Atlas der Staatenlosen
Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung – Erscheint am 8. Oktober
Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Menschen staatenlos sind. Sie reichen von der Aberkennung der Staatsangehörigkeit über Flucht und Vertreibung bis hin zu religiöser Diskriminierung oder den Folgen nomadischer Lebensweise. Staatenlose sind Menschen, die besonders verletzlich sind, weil kein Staat sie schützt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wir müssen über gesellschaftliche Alternativen nachdenken»
Dagmar Enkelmann zu: 30 Jahre deutsche Einheit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Weg in die deutsche Einheit. Vier Vorträge, vier Sichten
30 Jahre nach dem Inkrafttreten des Einigungsvertrages am 3. Oktober 1990 wird an vielen Stellen Bilanz gezogen über das in drei Jahrzehnten Erreichte.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Über Privates und Öffentliches
Eine ostdeutsche Sicht auf das geteilte Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die PDS in turbulenten Zeiten
Das erste Jahr der Partei des Demokratischen Sozialismus
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das faschistische Jahrhundert
Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Abstimmungsverhalten der AfD im Bundestag
Ein Blick auf den parlamentarischen Alltag entzaubert die Selbstinszenierung als «Alternative»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Evakuiert die Lager, holt die Menschen her!
Miriam Tödter und Axel Grafmanns von «Wir packen‘s an e.V.» über die Kraft der Solidarität
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Darf man die Sonne patentieren?
Kampagne fordert die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
We will rise! Or: We will burn – 2.0
Klimakrise oder Klimagerechtigkeit? Du entscheidest! – Wendekarte zu den weltweiten Hotspots
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Discount Workers»
Am 11. September 2012 starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Karachi 258 Menschen. Ein Film arbeitet auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarität in Zeiten der Pandemie
maldekstra #8: Ein internationaler Blick auf die Corona-Krise
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Coronakrise und die Friedensfrage
Ein Diskussionspapier
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Neue Linkspartei in Serbien
Mit der Transformation der «Sozialdemokratischen Union» auf ihrem 12. Parteitag vom 5./6. September 2020 in Belgrad wurde die «Partei der radikalen Linken» gegründet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kurdistan-Iran: Die kurdische Frage als Klassenfrage
Ein Gespräch mit dem Aktivisten Ardalan Bastani über die Lage der Kurd*innen in Iran
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Vakuum der Klassenpolitik füllen
Interview zur aktuellen Lage der türkischen Linkspartei HDP
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Freunde stellen keine Fragen
Die saudisch-chinesische Zusammenarbeit reicht viel tiefer als die jüngst bekannt gewordene Atomkraft-Kooperation. Minderheiten- und Arbeiter*innenrechte bleiben dabei außen vor
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Missing Peaces
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den VAE und Bahrein mit Israel bringt die palästinensische Führung in Bedrängnis
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Teil des Problems oder Teil der Lösung?
Gedanken zur Rolle internationaler Hilfe für den Gazastreifen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Dies widerspricht den Ideen eines linken Projektes»
Ein Gespräch über die Menschenrechtslage in Venezuela
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nicaragua in Zeiten von Covid-19
Pandemiebekämpfung im Stil von Trump und Bolsonaro
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Chance für Frieden in der Ukraine verspielt?
Präsident Selenskyj hat noch immer keine klare Strategie für den Donbass
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Linke Anforderungen an Notlagenpolitik
Halina Wawzyniak und Udo Wolf über Ansprüche linker bürgerrechtlicher Politik in Notlagen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wo ist die Ladestation? Beim Aldi!»
Automobilindustrie und Transformation aus Sicht der Beschäftigten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der lange Marsch der Migration
Die Anfänge migrantischer Selbstorganisation im Nachkriegsdeutschland
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Friedrich Engels (1820-2020) – Aktualität eines Revolutionärs: 7.11., Wuppertal |
 |
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Wuppertal,
07.11.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Friedrich Engels (1820-2020) |
|
Aktualität eines Revolution |
|
Konferenz anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels mit abendlichen Vorprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
22
|
|
Tübingen,
21.11. - 22.11.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
«Politik der Katastrophe» |
|
Jahreskongress 2020 der Informationsstelle Militarisierung Tübingen |
|
Besondere Zeiten ermöglichen besondere Maßnahmen – und erfordern diese auch. Dieser Ansatz prägt Format und Inhalt des diesjährigen IMI-Kongress. Eine Veranstaltung der Informationsstelle Militarisierung – gefördert von der DFG-VK Tübingen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg. Medienparter: Freies Radio «Wüste Welle» Tübingen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Zeit keine Ausschreibungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: «Polenmarkt» 1989, Potsdamer-Platz, Berlin: Marian-Stefanowski - Biden und Trump: picture alliance / REUTERS | POOL New - Krieg um Bergkarabach: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Karo Sahakyan - «Goldenen Morgenröte» in Athen, 2015, CC BY-NC-SA 4.0, DTRocks, via Wikimedia Commons - Weg in deutsche Einheit: Hans Modrow und Helmut Kohl, picture alliance/KEYSTONE | STR - Über Privates und Öfentliches: Leinefelde-Worbis, 1990: picture alliance / zb | Eberhard Klöppel - AfD-Bundestagsfraktion, 11. April 2019: CC BY-SA 3.0, Olaf Kosinsky, via Wikimedia Commons - Kurden in Iran: Foto: rojhelat.info - Freunde stellen keine Fragen: Montage RLS - Venezuela: Tobias Lambert - Nicaragua: Managua, 30. März 2020, picture alliance / REUTERS | Oswaldo Rivas - Selenskyj, Putin und Macron am 9.12.2019 in Paris: picture alliance/dpa/TASS | Mikhail Metzel - Gaza: Mohammed Zaanoun/Activestills.org - #leave no one behind, Hamburg: CC BY-NC 2.0, Rasande Tyskar, via Flickr - Öko-Strom vom Discounter: CC BY-SA 4.0, Simon Mannweiler, via Wikimedia Commons
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|