|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1989 – Aufbruch ins Ungewisse
Vor 30 Jahren stürzten die Bürger*innen der DDR ein politisches System, das zu lange ihre Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche übergangen, missachtet, enttäuscht, verraten, auch gewaltsam unterdrückt hatte. Aufbruchsstimmung und Zukunftsoptimismus dominierten. Neue linke und soziale Bewegungen und Parteien entstanden, und als einzige der alten Parteien reformierte sich die PDS grundlegend. Eine andere Welt schien möglich.
Doch das Leitbild der «ökonomischen Rationalität» und des «unternehmerischen Selbst» zerstörte soziales Vertrauen, entwertete solidarisches Handeln und führte in eine «marktkonforme Demokratie», der lange Zeit das «Vertrauen der Märkte» wichtiger war als das Vertrauen der Bürger*innen. Nach 30 Jahren sieht sich die im Jahr 1990 neu entstandene BRD einer Vertrauenskrise gegenüber.
Drei Jahrzehnte nach der «friedlichen Revolution» muss sich der Blick daher nach vorn richten: Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Demokratie müssen in eine neue Balance gebracht werden, damit das Versprechen der gleichberechtigten sozialen und demokratischen Teilhabe nicht unter die Räder des erstarkenden Autoritarismus und Nationalismus gerät. Dazu gehört eine rückhaltlose Kritik des Weges zur «deutschen Einheit». Dieser Weg endete weder am 3. Oktober 1990 noch mit dem Ende der Treuhand, dieser Gang ist noch nicht vollendet.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem neuen Dossier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Und sie wagen es doch!
UN-Klimagipfel in New York: Kein Neustart in der Klimapolitik
Nadja Charaby, Referentin für Klimapolitik
UN-Generalsekretär Antonio Guterres war eindeutig in seinen Erwartungen: Klare Zusagen für konkrete Taten. Die gemachten Zusagen blieben aber hinter dem zurück, was nötig wäre, um die Menschheit vor der Klimakatastrophe zu schützen. Immerhin: Kritik am festen Glauben an das unendliche Wirtschaftswachstum mussten sich die Regierungs- und Wirtschaftsvertreter*innen in unüblich offener Weise anhören.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Diskurse einer besseren Welt
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse, 16.–20. Oktober
Veranstaltungen am Stand am 19. Oktober
Diesmal diskutieren wir mit unseren Autor*innen Alternativen der Nachhaltigkeit bei Themen wie Mobilität, Wohnen und Ernährung, entkräften falsche Attitüden in Zahlen beim Thema Migration, definieren Friedensmodelle und wenden uns feministischen Forderungen wie arbeitsmarkpolitischen Perspektiven zu. Sie finden uns im Ausstellungsbereich «Literatur und Sachbuch», Halle 3.1, Stand G50.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Wem gehört die Stadt?
Wem gehört meine Wohnung und wer profitiert von meiner Miete? Undurchsichtige Geschäfte und rege Eigentümerwechsel prägen die Bewegung auf dem Wohnungsmarkt.
Ein «RLS-Cities»-Projekt, unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
Das Projekt «Wem gehört die Stadt?» soll dazu beitragen, die Geschäftsmodelle und Praktiken der Wohnungsunternehmen aufzudecken und Mieter*innen und Initiativen bei der Suche nach Ihrem Vermieter und der Antwort auf die Frage, wie sich der finanzialisierte Wohnungsmarkt vor der eigenen Haustür auswirkt, zu begleiten.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie wir lernen, Kämpfe zu gewinnen
Online Lecture (in Englisch) mit Jane McAlevey
Vierteiliger Onlinekurs
|
|
|
|
|
Mit den «Global Lectures» gibt die erfahrene Organizerin Jane McAlevey einen vierteiligen Crashkurs zu Organizing-Methoden, die helfen unsere sozialen Kämpfe zu gewinnen. Termine (immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr MEZ): 29. Oktober | 12. November | 19. November | 26. November
Die Lectures können auch eine gute Gelegenheit sein, um vor Ort Organizing- und Gewerkschaftsgruppen zusammenzubringen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Regulation des Kapitalismus im Umbruch: Den Tiger reiten! Berlin, 18.-19 Oktober |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
05
|
|
Leipzig,
04.10. - 05.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
L-OST inTransformation |
|
Aktuelle Analysen der ostdeutschen Gesellschaft |
|
Was ist eigentlich im Osten los? Seit 2014/15 hat die Dynamik der Ereignisse – Wahlergebnisse für die AfD, gewalttätige Auseinandersetzungen, verbale Entgrenzungen – insbesondere in Ostdeutschland ständig zugenommen. Es scheint eine neue Phase der Nachwendegeschichte begonnen zu haben, in der das bisherige, stille Einverständnis mit den Regierenden von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung aufgekündigt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
-
12
|
|
München,
11.10. - 12.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Der Aufstieg Chinas und die Krise des Kapitalismus |
|
ISW Konferenz 2019 |
|
Bei der Konferenz des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung geht es darum, die globalen Zusammenhänge des Aufstiegs Chinas zur Weltmacht und die krisenhafte Entwicklung der kapitalistischen Zentren, insbesondere der USA zu beleuchten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Berlin,
18.10.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Regulation des Kapitalismus im Umbruch: Den Tiger reiten! |
|
Perspektiven kritischer politischer Ökonomie und alternativer Wirtschaftspolitik |
|
Wie kann die notwendige sozialökologische Transformation unserer Gesellschaften angesichts der gegenwärtigen Umbrüche in der Weltwirtschaft und Weltpolitik, angesichts der konjunkturellen Unsicherheit und der sich ständig ändernden finanziellen Situation öffentlicher Haushalte vorangetrieben werden? Freitag, 18.10.: · 19 Uhr: Luxemburg Lecture von Birgit Mahnkopf: Der Kapitalismus an den Kipppunkten von Natur und Gesellschaft · 20 Uhr: Verleihung des Jörg-Huffschmid-Preises 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Berlin,
19.10.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Klasse im 21. Jahrhundert |
|
Eine Tageskonferenz der Hellen Panke |
|
Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Verden,
19.10.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Das gute Leben auf dem Land» |
|
Kommunalpolitische Fachtagung zur Zukunft des ländlichen Raums |
|
Die Mehrheit der Menschen in Niedersachsen lebt außerhalb der großen Städte in ländlich geprägten Regionen. Die Probleme in diesen Regionen unterscheiden sich erheblich von denen in städtischen Ballungsräumen. Fehlende Arbeitsplätze und ein Kaputtsparen der Infrastruktur sorgen für immer schlechtere Lebensverhältnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
27
|
|
Berlin,
25.10. - 27.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Kolonialismus und Sklaverei |
|
12. Marxherbstschule |
|
Die Themen Kolonialismus und Sklaverei hat Marx vor allem im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit behandelt. Eine systematische Analyse der Stellung des Kolonialismus in der kapitalistischen Produktionsweise wurde nicht mehr realisiert. Welche Antworten auf die postkoloniale Kritik an Marx gegeben werden können, wird am Samstagabend mit Vivek Chibber diskutiert. Am Sonntag stellt Eun-Jeung Lee Marx‘ Kritik des Kolonialismus vor und geht auf Marx‘ überholtes Asienbild ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31
|
|
Hannover,
31.10.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Hurra diese Welt geht unter!» |
|
Jugendkonferenz gegen Nazis, Klimawandel und Kapitalismus |
|
Der Blick in die Nachrichten liefert uns jeden Tag eine neue Krise oder Katastrofe. Eine lebenswerte Zukunft scheint für die junge Generation immer undenkbarer. Aber gleichzeitig werden immer mehr Menschen gegen die Zustände aktiv. Immer mehr leisten Widerstand gegen Nazis, Klimawandel und Kapitalismus. Immer mehr wollen den eigenen Untergang nicht akzeptieren und für eine ganz andere Welt kämpfen, in der Solidarität statt Ausgrenzung herrscht. Was bleibt uns anderes übrig?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31
-
02
|
|
Berlin,
31.10. - 02.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Neosozialistische Klassenpolitik in der Doppelkrise |
|
Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik |
|
In Zeiten großer Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung ist eine radikale Perspektive entscheidend. Es geht nicht einfach um die Verteidigung des Sozialstaates, die Rückkehr zu einem nationalstaatlich regulierten Kapitalismus, dessen ökologische Einhegung. Es geht es auch um eine Perspektive, die Bernie Sanders unbekümmert Sozialismus nennt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
«Ziviler Massenprotest kann extrem erfolgreich sein»
Videointerview mit Carola Rackete zu Klimawandel und Seenotrettung und was das mit ihr zu tun hat
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Menschenrechte in der Klimakrise
Diskussion mit Carola Rackete über Solidarität in unseren politischen Kämpfen um Bewegungsfreiheit und Klimagerechtigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Feminist Futures Festival
Dokumentation des viertägigen internationalen Festivals in Essen: Podcasts, Fotos und mehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Christa Luft: 30 Jahre nach der politischen Wende
Die Ökonomin Christa Luft erinnert sich an die bewegte und bewegende Zeit in den Jahren nach 1989.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Podcast: Autoritäre und rechte Strukturen in Polizei und Bundeswehr
Gibt es eine großangelegten extrem rechte Infiltration von Polizei und Bundeswehr? Wie wirken Autoritarismus und soldatische Männlichkeit bei den bewaffneten Organen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Uranatlas
Daten und Fakten über den Rohstoff des Atomzeitalters
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
CO2-Preis: Weder Superheld noch Superschurke
Zur Einordnung eines sinnvollen Klimaschutzinstruments
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Es fehlt uns was, das keinen Namen mehr hat»
Hat der Sozialismus trotz seines epochalen Scheiterns eine Zukunft?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Städtische Umweltgerechtigkeit
Zwischen progressiver Verwaltungspraxis und sozial-ökologischen Transformationskonflikten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der lange Kampf der Amazon-Beschäftigen
Labor des Widerstands: Gewerkschaftliche Organisierung beim Weltmarktführer des Onlinehandels. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Feministische Internationale
maldekstra #5 zu Feminismus für alle, Klassensolidarität und Vielfalt der Organisationsformen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wenn Armsein kriminell ist
Widerstand gegen diskriminierende Gesetzgebung in Indien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sri Lanka – ein gespaltenes Land
Muslimische Minderheit nach Anschlägen unter Generalverdacht
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Achill, kein Hektor, keine Helden
Ein Monolog über die Folgen deutscher Waffenexporte und die Rolle von Moral und Verantwortung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Autoritarismus und die orthodoxe Kirche von Griechenland
Historische und aktuelle Aspekte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Allein auf weiter Flur
Profitgier, Zwänge und Unwissenheit erschweren den Kampf gegen Uranabbau in Namibia
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital – Tübingen, 29.11. – 1.12. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Berlin,
04.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
«Zweimal Deutschland» |
|
Soziale Politik in zwei deutschen Staaten – Herausforderungen, Gemeinsamkeiten und getrennte Wege |
|
An der Vorbereitung der Konferenz und des Sammelbandes nehmen u.a. teil: Rolf Badstübner, Günter Benser, Stefan Bollinger, Lutz Brangsch, Holger Czitrich-Stahl, Frank Deppe, Gerd Dietrich, Georg Fülberth, Thomas Goes, Jürgen Hofmann, Helga Hörz, Herbert Hörz, Michael Klundt, Christa Luft, Yana Milev, Siegfried Prokop, Jörg Roesler, Stefan Schmalz, Viola Schubert-Lehnert, Klaus Steinitz, Anne Urschil, Gerd Wiegel und Rainer Zilkenat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
-
10
|
|
Potsdam,
07.11. - 10.11.2019 | Seminar
|
|
Organizing-Academy |
|
Seminartage vom 7.-10. November 2019 |
|
Wenn du bereits Erfahrungen mit organisierender Arbeit gesammelt hast, diese Praxis festigen und neue Methoden erlernen möchtest, bist du bei diesen Seminartagen genau richtig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
-
23
|
|
Berlin,
22.11. - 23.11.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
Histocamp 2019 |
|
Barcamp für alle, die Geschichte begeistert |
|
Keine Lust auf eintönige und langwierige Vorträge? Alle, die sich für Geschichte begeistern, haben in diesem Jahr wieder eine perfekte Alternative: Am 22. und 23. November kommen über 200 Menschen unterschiedlichster Hintergründe in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin zum «histocamp» zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Berlin,
22.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Sozial-ökologische Transformation der (Auto)mobilität |
|
Tagung des Gesprächskreises Zukunft Auto, Umwelt, Mobilität der Rosa Luxemburg Stiftung |
|
Die Debatte über eine sozial-ökologische Transformation der (Auto)mobilität nimmt an Fahrt auf. Der Dieselskandal, das absehbare Ende des Verbrennungsmotors und die Entwicklungen in Richtung autonomes Fahren haben sie vom Rand ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit katapultiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Tübingen,
29.11.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital |
|
Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte |
|
Mit der Beschleunigung technologischer Innovationen in der Kriegsführung geht ein Trend zum Aufbau einer «permanenten Kriegswirtschaft» einher. Die Digitalisierung und neue Technologien sind der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung der «Informationsstelle Militarisierung» e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regionalmitarbeiter*in Regionalbüro Rheinland-Pfalz
|
Bewerbungsschluss: 13.10.2019
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro Neu-Delhi
|
Bewerbungsschluss: 14.10.2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|