|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Zeit für Gerechtigkeit?
Eine gesellschaftliche Vision für das 21. Jahrhundert – Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Die Regierungsparteien wurden bei der Bundestagswahl abgestraft – mit nur noch knapp über 20 Prozent fährt die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Parteigeschichte ein. Die CDU verliert binnen Wochen vor der Wahl 7 Prozentpunkte und die CSU bringen ihre dramatischen Stimmenverluste so stark in Bedrängnis, dass ihre Parteispitze zur Disposition steht.
Aber das ist nur eine Seite der Medaille, denn nicht allein die Regierenden haben Stimmen eingebüßt. Auch das «linke Lager» aus SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat seit dem letzten Urnengang an Zustimmung verloren. Gab es nach der letzten Bundestagswahl eine rechnerische Mehrheit – wenn auch nicht den politischen Willen – für ein Bündnis links der Mitte, so ist auch diese politische Option heute vom Tisch.
Es gibt bekanntlich keine Koalition in der Opposition. Wenn aber 2021 ein radikaler Politikwechsel nach links möglich werden soll, muss es das gemeinsame Ziel der progressiven Oppositionsfraktionen sein, eine greifbare gesellschaftliche Vision einer besseren Zukunft zu entwickeln. Statt sich die nächsten Jahre in Abgrenzungstänzchen zu gefallen und sich ihre jeweiligen Milieus und WählerInnen-Potenziale streitig zu machen, gilt es, an einzelnen zentralen Punkten zusammenzuarbeiten. Um sichtbar zu machen, dass Politik mehr leisten und zum Wohl vieler sein kann.
Was kann das einende Element der progressiven Oppositionskräfte sein? Der Kampf für Gerechtigkeit? Warum konnte dann die SPD mit diesem Wahlkampfslogan nicht punkten? Wieso konnten soziale Themen wie Wohnen, Rente und Gesundheit dem Thema Flucht und Integration nicht die wahlentscheidende Bedeutung nehmen? Das Gefühl der Ohnmacht gegenüber der wirtschaftlichen Macht teilen SozialdemokratInnen mit Linken. Das ist vielleicht ein zentraler Punkt, an dem die linken Parteien in der Opposition gemeinsam ansetzen müssen.
Über die Folgen und möglichen Konsequenzen der Bundestagswahl vom 24. September sprach unsere Pressesprecherin Jannine Hamilton mit Horst Kahrs, Referent für Klassen- und Sozialstrukturanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in einem Video Livetalk am Montag nach der Wahl.
Mehr: www.rosalux.de/wahlanalysen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
«Rosa on the book fair»
Frankfurter Buchmesse vom 11. bis 15.10.
Zum zweiten Mal ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit einem eigenen Stand im Ausstellungsbereich Literatur und Sachbuch dabei. Unsere Messepräsenz bietet von 10 bis 18 Uhr einen Treffpunkt für alle, die sich für die Stiftung, ihre aktuellen Publikationen und ihr politisches Umfeld interessieren. Am 14. Oktober sprechen wir mit einigen unserer Autor*innen am Stand.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neues auf marx200.org
Marx an der Wall Street
David Harvey aus New York ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler über «Das Kapital». In diesem Video auf @marx200 spricht er darüber, wie der Kapitalismus expandiert ist seit der Zeit, in der Marx sein Hauptwerk schrieb, wie der Kapitalismus die Welt erobert und unterworfen hat, und warum die Marxsche Krisentheorie heute aktueller denn je.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Bittere Trauben
Arbeitskämpfe in Südafrika und – Weinexporte nach Europa
Rundreise in mehreren Städten ab 5. Oktober
|
|
|
|
|
Die südafrikanische Basisgewerkschaft CSAAWU vertritt Landarbeiter*innen, die unter härtesten Bedingungen auf Weinfarmen schuften, die auch für den Export nach Deutschland produzieren. Aufgrund mehrerer erfolgreicher Streiks, neuen Organisierungsansätzen und einer starken internationalen Vernetzung konnten starke Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen durchsetzen. Vertreter*innen von CSAAWU und andere werden an mehreren Orten in Deutschland von ihren Kämpfen berichten.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Revolutionen 100
Ein Veranstaltungszyklus setzt sich mit der Bedeutung und den Folgen der russischen Revolution wie der Novemberrevolution in Deutschland auseinander
Übersichtsseite zu den Veranstaltungen der nächsten Monate, 29.09.2017
|
|
|
|
|
Die Russische Revolution des Jahres 1917 erschütterte die Welt. Sie markierte aber nicht den erhofften ersten Akt einer siegreichen proletarischen Weltrevolution. Stattdessen brachte sie eine neue Gesellschaftsformation hervor, die sowohl den Verlauf des 20. Jahrhunderts prägte als auch Theorie und Praxis der Linken nachhaltig beeinflusste. Begleitet werden die Veranstaltungen von einer Debattenseite: Revolutionen100.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Q»
Szenische Lesung des Bestsellers von Luther Blissett, inszeniert von Thomas Ebermann und Berthold Brunner
Oktober/November 2017
|
|
|
|
|
Thomas Ebermann und Berthold Brunner inszenierten im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich 500 Jahre Reformation eine szenische Lesung auf Grundlage des Romans «Q» von Luther Blissett. Es ist deutschlandweit der erste Versuch, die Themen des 800-seitigen historischen Thrillers auf einer Theaterbühne darzustellen. Nach einer fulminanten Premiere im Mai 2017 in Berlin finden nun deutschlandweit zahlreiche weitere Aufführungen statt.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Der Begriff der Arbeit in Karl Marx' «Kapital» |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Berlin,
05.10.2017
| Diskussion/Vortrag
|
|
Widerstand im Exil |
|
Strategien der neuen Diaspora und Solidarität(en) zwischen Deutschland und der Türkei |
|
Letzter Teil der Gesprächsreihe zu Strategien gegen Autoritarismus in der Türkei «Bu daha bașlangiç – Das ist erst der Anfang!». Die vierteilige Reihe beleuchtet verschiedene Formen des bestehenden Widerstandes gegen die autoritären Entwicklungen in der Türkei und lässt AktuerInnen zu Wort kommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Hamburg,
06.10.2017
| Ausstellung/Kultur
|
|
Banditi e ribelli |
|
Die italienische Resistenza 1943-1945 |
|
Vernissage: Fotodokumentarische Ausstellung erzählt aus einer kritisch-solidarischen Sicht die Entwicklung des Partisanenkrieges in Italien zwischen 1943 und 1945. Die Ausstellung ist den ganzen Oktober über in Hamburg an zwei Orten zu sehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
08
|
|
Nürnberg,
06.10. - 08.10.2017 | Tagung/Konferenz
|
|
Feministische Antworten von links! |
|
Frauen*akademie gegen Antifeminismus und Antigenderismus aus der Neuen Rechten |
|
Auf der Tagung für Frauen/FLIT* werden Positionen zu Antigenderismus und Antifeminismus rechter Akteur*innen sowie ihre Verflechtung untereinander analysiert. Der gemeinsame Austausch und das Voneinander-Lernen stehen dabei im Vordergrund.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
-
13
|
|
Trier,
11.10. - 13.10.2017 | Workshop
|
|
Marx!? - Kongress an der Universität Trier |
|
Einflusssphären der Kritik der politischen Ökonomie |
|
Bildungspartner_Innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Rosa Salon und SJ - Die Falken Stadtverband Trier veranstalten einen dreitägigen Kongress an der Universität Trier, der sich der Frage widmen wird, ob und wie im Jahre 2017 sinnvoll an die Theorie und Kritik von Karl Marx angeschlossen werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
-
17
|
|
Berlin,
13.10. - 17.10.2017 | Ausstellung/Kultur
|
|
Theater der Dinge: REBELL BOY |
|
Internationales Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters |
|
Rebellion und Puppentheater – dieses Spannungsfeld lotet das diesjährige internationale Festival «Theater der Dinge» in der SCHAUBUDE BERLIN aus, das im Oktober Theater, Konzerte und Ausstellungen von Künstler*innen aus Osteuropa, dem Nahen Osten und Deutschland präsentiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Potsdam,
14.10.2017
| Workshop
|
|
«Hierarchien - bei uns doch nicht ...» |
|
Oder: Wie kann Selbstorganisation gelingen? |
|
In politischen Initiativen, Hausprojekten oder selbstverwalteten Betrieben kommen ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Meist gilt die selbstverständliche Annahme, dass es untereinander keine Hierarchien geben soll. Das ist jedoch nicht immer so leicht zu verwirklichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Stuttgart,
14.10.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Rechtspopulismus und Bildung |
|
Zunehmend versuchen Rechtspopulisten in Schulen Fuß zu fassen und sich in der Bildungspolitik zu profilieren. |
|
Die Tagung will GEW-Mitgliedern und –Funktionär/innen Hilfen geben, damit umzugehen. Lucius Teidelbaum beschreibt Aufstieg und Praxis des Rechtspopulismus, Erhard Korn die Bildungspolitik der AfD. Prof. Dr. Josef Held stellt die neue Tübinger Studie über Rechtspopulismus und Rassismus unter jungen Leuten vor, an die politische und pädagogische Konzepte anknüpfen können. Gemeinsam sollen Gegenstrategien diskutiert werden. Offen für alle!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Hannover,
17.10.2017
| Seminar
|
|
Reichtum. Macht. Armut. |
|
Wie viel Ungleichheit verträgt die Gesellschaft? |
|
Die neuen Regierungen im Bund und im Land Niedersachsen stehen vor der alten Herausforderung: Mehr soziale Gerechtigkeit. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Trotzdem sind jede und jeder Sechste von Armut und Ausgrenzung betroffen. Fachtagung der Landesarmutskonferenz 2017 spricht über wirtschaftliche und politische Alternativen, die eine gerechte Gesellschaft für alle möglich machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Kassel,
20.10.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Gemeinsam stark! |
|
Gewerkschaftspolitische Herausforderungen nach der Bundestagswahl |
|
Aktionskonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag für Gewerkschaftsaktive, hauptamtliche Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und Betriebs- und Personalräte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Potsdam,
27.10.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Arbeitsrecht in Deutschland |
|
Aktuelle Probleme und Perspektiven für junge Geflüchtete |
|
Tagung mit Annina Beck (Beratungsfachdienst für Migrant/innen des Diakonischen Werkes Potsdam), Dr. Demet Cetina und zwei Vertreter/innen der Flüchtlingsinitiative Berlin/Brandenburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
Berlin,
26.10.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Der Begriff der Arbeit in Karl Marx' «Kapital» |
|
150 Jahre «Das Kapital» meets 10 Jahre Marx-Herbstschule |
|
Die 10. Marx-Herbstschule liest Auszüge aus dem 1. Band von Marx' «Kapital». Das Buch feiert 2017 seinen 150. Geburtstag. Die Arbeitsgruppen konzentrieren sich bei der Lektüre diesmal auf den Begriff, der wie kein anderer sowohl «Das Kapital» als auch die Geschichte des Marxismus beherrscht: Arbeit. Die Abendveranstaltungen werden LIVE übertragen. Mehr: www.marxherbstschule.net
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
-
28
|
|
Braunschweig,
27.10. - 28.10.2017 | Tagung/Konferenz
|
|
Braunschweiger Gramsci-Tage |
|
150 Jahre Marx‘ «Kapital», 100 Jahre russische Oktoberrevolution – und heute? Wer revolutioniert eigentlich wen? |
|
Die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage nehmen das 150. Erscheinungsjahr des ersten Bandes von Marx‘ «Kapital» und das 100 Jahre russische Revolutionen zum Anlass, die komplexen Beziehungen von revolutionärer Theorie und Praxis unter die Lupe zu nehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
-
03
|
|
Bremen,
30.10. - 03.11.2017 | Seminar
|
|
Learn Plan Act |
|
Seminar für weltverändernde Praxis! |
|
Bildungswoche für junge politisch aktive Menschen mit pluralem politischem Grundverständnis und Interesse an einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Das bisschen Pflege
Was falsch läuft und wie es anders gehen könnte. Broschüre zeigt die Probleme und deren Ursachen im heutigen Pflegesystem in Deutschland auf, nennt Forderungen und Alternativen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Katalanisches Referendum: Bruch mit Austerität und Autoritarismus
Die Regionalregierung von Katalonien plant für den 1. Oktober ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien. Mario Candeias in der Zeitschrift «Luxemburg».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.9.2017
Wahlnachtbericht und erste Analyse von Horst Kahrs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wahlenthaltung
Zwischen Abwendung, Verdrossenheit und Desinteresse
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nach dem Referendum in Irakisch-Kurdistan
Was bedeuten Unabhängigkeit und Selbstbestimmung für kurdische BäuerInnen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kohle machen über Tage
Vermietungskonzerne nutzen Modernisierung, um im Ruhrgebiet die Mieten auf ein ganz neues Niveau zu heben.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine Stille nach dem Schuss
Die Ostukraine drei Jahre nach dem Minsker Abkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Strategien gegen Rechts
Ein Blick zurück und ein Schritt nach vorn. Im Juni 2017 veranstaltete das New Yorker RLS-Büro eine internationale Konferenz zur Analyse des Aufschwungs der radikalen Rechten in No
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Konkordanzdemokratie: Gutes Medikament, falsche Diagnose
Das System der Machtteilung wird auch als Modell für Syrien diskutiert. Aber ist identitäre Heterogenität innerhalb einer Gesellschaft wirklich die Ursache sozialer Konflikte?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das ägyptische NGO-Gesetz
Ivesa Lübben, neue Leiterin des Regionalbüros Nordafrika, über das Begräbnis der Zivilgesellschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
(Online) Culture Wars
Was tun gegen reaktionäre Rollbacks? Aufzeichnung der Diskussion mit Angela Nagle, Laurie Penny und Felix Klopotek über rechte Kulturkämpfe.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ISRAEL - Ein Blick von innen heraus
Debattenbeiträge zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Eine Auswahl von Texten von der 2016 neu konzipierten Website des Israel-Büros.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein gleiches Recht für Alle in der Westbank
Ronit Sela schreibt für das Israelbüro über die zwei unterschiedlichen Rechtssysteme für Palästinenser*innen und israelische Siedler*innen im Westjordanland.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vier Jahre nach dem Mord an Pavlos Fissas
Pavlos' Mutter Magda Fyssa aus Griechenland spricht über den Mord an ihrem Sohn durch «Golden Dawn»-Mitglieder, das Gerichtsverfahren und das mangelnde Interesse der Medien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gescheiterte Rückübernahme
Wenn die Rücksendung von MigrantInnen nicht funktioniert. Eine Fallstudie aus Italien und Tunesien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gagarins Vermächtnis
Ausstellung zu Beginn, Erinnerung und Visionen der Raumfahrt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jenseits der Überwachung
Wie Netzwerkzugehörigkeit und Staatszugehörigkeit ununterscheidbar werden
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Kampf um Demokratie am Arbeitsplatz
Basisgewerkschaften aus unterschiedlichen Ländern tauschen sich auf dem G20 Alternativgipfel in Hamburg aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Linke, die Völker und der Populismus
transform! Jahrbuch 2017 zur politischen Krise der europäischen Integration
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Perspektiven auf den Roten Oktober |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
-
05
|
|
Berlin,
03.11. - 05.11.2017 | Tagung/Konferenz
|
|
Perspektiven auf den Roten Oktober |
|
Einhundert Jahre Russische Revolution 1917 |
|
Die Russische Revolution vom Oktober/November 1917 hat nicht nur das 20. Jahrhundert im Allgemeinen, sondern auch die politische Theorie und Praxis der Linken in besonderer Weise nachhaltig geprägt. Den hundertsten Jahrestag dieser Revolution nimmt die Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Anlass, mit einer internationalen Tagung sowohl die Geschichte wie die Gegenwart dieser Revolution in den Blick zu nehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
02
|
|
Heidesee,
26.11. - 02.12.2017 | Seminar
|
|
Kommunalpolitik mit Links |
|
Ein Qualifizierungsangebot für Teamende |
|
In den nächsten drei Jahren stehen in zwölf Bundesländern Kommunalwahlen an. Mit diesem Kompaktseminar qualifizieren wir ehrenamtliche wie hauptberufliche politische Bildner*innen zu eigenständig arbeitsfähigen Teamer*innen im Bereich der Mandatsträger*innenvorbereitung und Weiterbildung im linken Spektrum, die zielgruppenspezifische Lernangebote für Aktive in der Kommunalpolitik konzipieren und durchführen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referatsleiter/in Verwaltung/Vergabe
|
Bewerbungsschluss: 16.10.2017
|
|
|
|
Sachbearbeiter/in Personal
|
Bewerbungsschluss: 23.10.2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Referendum in Katalanien: Ramon de cal Benido, Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Referendum in Nordirak: Dohuk, Autonome Region Kurdistan im Irak (12.9.2017), von Thomas Schmidinger - Konkordanzdemokratie: Basar in Aleppo, 2010, von Dirk D. - Eigenes Werk, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 - Kohle machen über Tage: Abzweig Katernberg (Essen, 2012), Casey Hugelfink, Flickr, CC BY-SA 2.0 - Pavlos Fyssas: Graffiti from Barcelona, x-pressed CC BY-NC-ND 3.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|