|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Waffen nieder!
Sicherheit und Frieden zusammen denken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns wieder einmal gezeigt, wie verletzlich die Friedensordnung in Europa ist. Und dass auch die Linke neue Antworten auf die Frage braucht, wie ein stabiler, positiver Frieden erreicht werden kann – und wie ein Weg zu einer kooperativen Sicherheitspolitik angesichts aggressiver, imperialistischer Nachbarn aussehen könnte.
Dieses Dossier liefert Hintergrundmaterial für eine Diskussion über mögliche wirtschaftliche und diplomatische Mittel als Alternative zu Waffenlieferungen und Auslandseinsätzen. Auch in Zeiten des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist das langfristige Ziel eines kooperativen Sicherheitssystems in Europa immer noch richtig.
Im Dossier, das auch in den nächsten Monaten weiter ergänzt werden wird, nehmen wir vor allem drei Aspekte in den Fokus: Welche Rolle können und müssen Sanktionen spielen? Dafür wertet Lutz Brangsch russischsprachige Quellen aus und gibt einen Einblick in die aktuelle Sitaution der russischen Wirtschaft. Ingar Solty fragt wer ökonomisch am Krieg verdient. Zum Aspekt der kollektiven Sicherheitssysteme bietet das Dossier Artikel über die Rolle der NATO und der Europäischen Union. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Rolle der Vereinten Nationen und ihres Weltsicherheitsrats.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Eine neue Verfassung für Chile
Dossier zum Referendum am 4.9.
Als einer der demokratischsten und fortschrittlichsten Verfassungstexte auf der ganzen Welt ist die Annahme oder Ablehnung des Referendums von internationaler Bedeutung weit über Chile hinaus.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Marikana
|
|
|
|
|
 |
|
|
Präsidentschaftswahlen Brasilien
Kriegt Lula eine zweite Chance?
Die Präsidentschaftswahlen in Brasilien werden darüber entscheiden, ob das Land den Weg der Reaktion fortsetzt oder sich der neuen Rosa Welle anschließt. Welche Rolle spielen Militär und sozialen Bewegungen, wie werden Fake News den Wahlkampf beeinflussen?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
Zum größten Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte
1992 griff ein wütender Mob die Bewohner*innen einer Unterkunft für Geflüchtete und eines Wohnheims für vietnamesische Vertragsarbeiter*innen an. Petra Pau erklärt, wie es dazu kam und was wir tun müssen, damit sich sowas nicht wiederholt, Massimo Perinelli kommentiert.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Speakers Tour und Dossier zu Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen in Katar |
 |
|
|
|
|
|
|
|
08
-
23
|
|
deutschlandweit,
08.09. - 23.10.2022 | Film
|
|
NASIM – Ein Leben in Moria |
|
Dokumentarfilm auf Tour durch 27 deutsche Städte |
|
Gestrandet in Moria, dem größten Geflüchtetenlager der EU, kämpft Nasim gegen ihre eigenen Ängste und die Widrigkeiten des Camps für ein selbstbestimmtes Leben.
Filmvorführung und Podiumsgespräche in Halle, Leipzig, Magdeburg, Göttingen, Erfurt, Zwenkau, Weimar, Chemnitz, Braunschweig, Köln, Düsseldorf, Weimar, Berlin, Potsdam, Kiel, Rostock, Husum, Hamburg, Bremen, Hannover, Münster, München, Kempten, Saarbrücken, Stuttgart, Kirchheim unter Teck, Frankfurt Main.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Online,
12.09.2022
| Tagung/Konferenz
|
|
Exportverbot für Pestizide |
|
Online-Vorstellung eines Rechtsgutachtens zur Umsetzung eines Ausfuhrverbots für bestimmte, gefährliche Pestizide aus Deutschland |
|
In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen angekündigt, den Export von bestimmten Pestiziden, die in der EU nicht zugelassen sind, aus Deutschland zu verbieten. Seit dem Antritt der Regierung im Dezember 2021 wurde kein konkreter Vorschlag zur Umsetzung veröffentlicht. Unser Rechtsgutachten zeigt, wie ein solcher Exportstopp möglichst umfassend zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt rechtssicher von der Bundesregierung umgesetzt werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
-
29
|
|
Berlin, Magdeburg, Hamburg, Hannover, Gelsenkirchen, Frankfurt, Fürth, München, Dresden,
18.09. - 29.09.2022 | Diskussion/Vortrag
|
|
Lebensbedingungen von Wanderarbeitern in Katar |
|
Speakers Tour zur Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 |
|
Fünf Gäste aus Nepal und Kenia berichten in neun deutschen Städten von ihren Erfahrungen auf den Baustellen für die Fußballweltmeisterschaft 2022 und von ihren Kämpfen, um die Arbeitsbedingungen in Katar für migrantische Arbeiter*innen zu verbessern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Berlin + Livestream,
22.09.2022
| Diskussion/Vortrag
|
|
Maldeskstra Salon #2: Wer schuldet uns was? |
|
Feministischer Blick auf private, staatliche und globale Schulden |
|
Seit Beginn der Coronakrise steigt die Verschuldung weltweit rasant – zum ersten Mal auf über 300 Billiarden Dollar weltweit. Im Fokus der Finanzinstitutionen stehen dabei in erster Linie die Staatsschulden. In Argentinien hat die feministische Bewegung die massiven Schulden der Privathaushalte zum Politikum gemacht. Feministische Theoretikerinnen wie Veronica Gago und Luci Cavallero analysieren Verschuldung als neue Form der Ausbeutung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Berlin,
23.09. - 25.09.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Skillshare in Bewegung |
|
Mitmachkongress für Akteur*innen aktivistischer Bildung |
|
Kongress der Linken Medienakademie für Vernetzung und Austausch von Akteur*innen der aktivistischen Bildung zu den Themen Technik, Teilhabe und Vernetzung. Zusätzlich gibt es offene Slots für weitere Themen, die Teilnehmende einbringen.
Ab dem 14. September beginnt ebenfalls die zweiwöchentliche Mediensprechstunde der LiMA. Im Onlineseminar gibt es Praxistipps von erfahrenen Journalist*innen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
-
26
|
|
Onlineseminarreihe,
24.09. - 26.11.2022 | Seminar
|
|
Internationalismus |
|
Geschichte – Widersprüche – Notwendigkeit |
|
In dieser Seminarreihe wollen wir uns den Fragen widmen, welche Erfahrungen in der Geschichte des Internationalismus gesammelt wurden, was die Möglichkeiten, aber auch Fallstricke der internationalen Zusammenarbeit von revolutionären Bewegungen sind und letztlich wie ein Internationalismus im 21. Jahrhundert aussehen könnte? Anmeldefrist: 15.9.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Kriegsgewinne besteuern
Ein Beitrag zur Debatte um ÜbergewinnsteuernDie Studie «Kriegsgewinne besteuern» vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und RLS legt Berechnungen vor, nach denen sich aus den deutschen Verbrauchswerten rechnerisch auf ein Jahr Extraprofite von rund 110 Milliarden Euro für die Mineralölkonzerne und Stromproduzenten ergeben würden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gasumlage und Energiepreisdeckel
«Kurz & bündig»: Um was geht es bei der Gasumlage und wer profitiert davon?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #18: Chantal Mouffe und Ernesto Laclau - Hegemonie und radikale Demokratie
Zur Dekonstruktion des Marxismus. Alex Demirović im Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Steffen Wittig
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: so wichtig wie reformbedürftig
Vorschläge für notwendige Strukturreformen von Benjamin-Immanuel Hoff.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten»
Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken (Band 2)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Konferenzdoku: Black Europe
Die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in Europa. Vorträge von Referent*innen aus verschiedenen europäischen Ländern.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Erinnern stören - Migration und Antirassismus in der DDR
Lydia Lierke spricht mit Ovidio und Rudaba über ihre Migration in die DDR, ihre Kindheit und ersten Erinnerungen im Land sowie ihre Erlebnisse als junge Erwachsene in den 90ern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Energiewende und grüne Ausbeutung
Die Energiewende in Europa kündigt einen grünen Extraktivismus in Lateinamerika an
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Zeit nach Roe: Wie es dazu kommen konnte und wie es weitergeht
Über die Abschaffung des Abtreibungsrechts in den USA und was dies im Bezug auf Demokratie und Rassismus bedeutet
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rückschritt in Pakistan
Die Absetzung der Regierung von Imran Khan hat die konservativen Kräfte im Land gestärkt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Uber-Files enthüllen Ubers globalen Krieg gegen Arbeiter*innen
Der Leak der «Uber Files» legt die Reichweite der viele Millionen Pfund schweren Lobbykampagnen der Firma offen – und wie sie mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Enteignung schafft keine einzige Wohnung»
«luxemburg argument» Broschüre mit Mythen und Fakten zur Vergesellschaftung von Wohnraum
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Lage der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin
Stellungnahme für die Expertenkommission zum Volksentscheid «Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen»
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Vergesellschaftung |
 |
|
|
|
|
|
|
|
01
-
29
|
|
Onlineseminar,
01.10. - 29.10.2022 | Seminar
|
|
Beschäftigtenmacht und Partizipation in Tarifverhandlungen |
|
Ein Fortgeschrittenenkurs von Organizing for Power |
|
Dreiteiliges Onlinetraining von der O4P-Lead-Trainerin Jane McAlevey: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Wissen über, Erfahrungen mit und Methoden für transparente, große und offene (Tarif)Verhandlungen, wie sie in den USA schon länger angewandt werden und mit denen in Deutschland insbesondere in den Krankenhausbewegungen bereits erfolgreich experimentiert wurde. Anmeldefrist: 26.9.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
-
09
|
|
Berlin,
07.10. - 09.10.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Vergesellschaftung |
|
Strategien für eine demokratische Wirtschaft |
|
Klimakrise, Krise der sozialen Daseinsvorsorge, Pandemie oder Krieg – die Zeiten schreien nach anderen Formen der Ökonomie, die für alle und den Planeten funktionieren. Weg vom Privateigentum, hin zu gesellschaftlichem Besitz und Mitbestimmung darüber, was, wofür, wie (re)produziert wird – im Verkehrsbereich, Gesundheitssektor oder der kommunalen Daseinsvorsorge.
Drei Tage Panels, Keynotes, Workshops und interaktive Formate zur Vernetzung und zur Beantwortung drängender strategischer Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
-
14
|
|
Online-Veranstaltung,
10.10. - 14.11.2022 | Seminar
|
|
Online Organizing Academy |
|
Organisierungs-Strategien in Zeiten der Krise und langfristige Transformations-Perspektiven |
|
Online Trainingsreihe für Aktive und Aktivist*innen, Organizer*innen und Trainer*innen in sozialen Bewegungen und linken Organisationen, Gewerkschaften und Parteien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
-
15
|
|
Leipzig,
14.10. - 15.10.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Haymat Ost |
|
Migration und (post)migrantische Kämpfe des Ostens |
|
Migration war und ist fester Bestandteil der ostdeutschen Gesellschaft. Bereits in die DDR migrierten Vertragsarbeiter*innen, Studierende oder politisch Verfolgte. Ab den 1990er Jahren setzte sich die Einwanderung in die ostdeutschen Bundesländer fort. Sie prägt die hiesige Gesellschaft entschieden mit, und dennoch stellen diese Perspektiven, Lebensrealitäten und migrantische Kämpfe nach wie vor eine Leerstelle in Politik und im Selbstverständnis ost- und gesamtdeutschen Gesellschaft dar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werkvertrag: Journalistische Recherche und Artikel
|
|
Eigentums-Struktur im Miet-Wohnungsmarkt ausgewählter Großstädte. Bewerbungsfrist: 20.9.2022
Zur Ausschreibung
|
|
|
Werkvertrag: Journalistische Vorwahlanalyse
|
|
Analyse der Bürgerschaftswahlen in Bremen. Bewerbungsfrist: 1.10.2022
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Eduardo Munoz - Eine neue Verfassung für Chile: Jose Pereira, Progressive International (CC-Lizenz) - Präsidentschaftswahlen Brasilien: IMAGO/Isabella Finholdt - 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: picture alliance / ZB | Bernd Wüstneck - Kriegsgewinne besteuern: IMAGO / imagebroker - Gasumlage und Energiepreisdeckel: IMAGO / Bihlmayerfotografie - tl;dr #18: www.zersetzer.com, CC BY-NC-SA - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: so wichtig wie reformbedürftig: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska - «Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten»: Archiv des YIVO Institute for Jewish Research, New York - Der lange Schatten von Gus Hall: IMAGO / UPI Photo - Erinnern stören: Tien Nguyen - Energiewende und grüne Ausbeutung: IMAGO / photothek - Die Zeit nach Roe: CC BY 2.0, Matt Hrkac via flickr - Rückschritt in Pakistan: CC BY 2.0, U.S. Institute of Peace via flickr - Die Uber-Files: shutterstock.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|