|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gut Ding will Weile haben
Wir ziehen um!
Ende September wird für die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein nun fast siebenjähriger Prozess seinen Abschluss finden – wir ziehen in unseren Neubau an der Straße der Pariser Kommune 8a direkt am Ostbahnhof in Berlin. Damit sind wir die letzte politische Stiftung, die ihr eigenes Gebäude bezieht. Als der Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung damals die Entscheidung getroffen hatte, ein eigenes Gebäude bauen zu wollen, war klar, dass es kein leichtes Unterfangen werden wird. Bauen birgt immer viele Risiken. Erschwerend kamen in letzter Zeit noch die Unwägbarkeiten des Bau-Booms in Berlin sowie die Verzögerungen wegen der Corona-Pandemie hinzu. Dass der Bau jetzt erfolgreich abgeschlossen werden kann, ist auch den vielen engagierten Beteiligten sowie Unterstützer*innen in der Mitgliedschaft der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Partei DIE LINKE und im Bundestag zu verdanken!
Seit ihrer Gründung vor nun 30 Jahren war die Rosa-Luxemburg-Stiftung eng mit dem sogenannten ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz 1 verflochten. Damals hatte die Stiftung nur einige wenige Räume angemietet. Insbesondere dank den Wahlerfolgen der LINKEN seit 2007 und dem damit verbundenen Anwuchs an Zuwendungen kamen nach und nach neue Kolleg*innen und damit auch neue Büro- und Veranstaltungsräume hinzu. Der Franz-Mehring-Platz 1 bildet über die Wendejahre hinweg eine materielle und ideelle Brücke zwischen der alten und der neuen Linken. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung war aufgrund ihrer Gründungsgeschichte, ihres Selbstverständnisses und ihrer Verortung in diesem Gebäude immer Teil von diesem Brückenschlag.
Das neue Gebäude an der Straße der Pariser Kommune 8a wird moderne Büros für die meisten Mitarbeiter*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin sowie fortschrittlich ausgestattete Seminar- und Tagungsräume für unsere Veranstaltungen bieten. Eine besondere Neuheit ist die einladende, neu eingerichtete Bibliothek im 1. Obergeschoss. Mit den X-Stützen verfügt das Gebäude über ein prominentes Alleinstellungsmerkmal und erinnert an unsere Namensgeberin; die roten Klinkersteine betten es gleichzeitig in das architektonische Umfeld des Postbahnhofs ein. Der Neubau wird der Rosa-Luxemburg-Stiftung beispielsweise über Außenwerbung erlauben, offensiver mit ihren Inhalten in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit im Neubau aufnehmen und Sie dort möglichst bald, je nach Fortschreiten der Pandemie, zu einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Bevor es soweit ist, müssen wir jedoch erst in die neuen Räumlichkeiten umziehen. Der Abschluss des Umzugs ist derzeit für den 29./30. September vorgesehen. Bis dahin bleibt es spannend. Ein Umzug von etwa 150 Mitarbeiter*innen, Veranstaltungstechnik, einer Bibliothek sowie eines Archivs ist ein hoher organisatorischer Aufwand.
Wir bitten daher um Verständnis, dass die Stiftung in der Zeit vom 14. bis 30. September nur eingeschränkt zu erreichen ist.
Daniela Trochowski, Geschäftsführerin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Spurwechsel
Für einen Systemwechsel der Mobilität
Dossier
Wie sieht Mobilität für alle mit weniger Verkehr aus? Welche Projekte und Ansätze zu einer öffentlichen und ökologisch nachhaltigen Mobilität gibt es? Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten – auch für Beschäftigte? Wie lassen sich Mehrheiten für eine Mobilitätswende gewinnen? Wie also sieht eine radikal ökologische Politik aus, die zugleich Klassenpolitik ist?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Bolivien vor den Wahlen
Ein Land in der Zerreißprobe
Schwerpunkt
In Bolivien stehen am 18. Oktober die schon für Mai geplanten Wahlen der Präsident*in und des Parlaments bevor. Dazu werfen wir in dem Schwerpunkt einen Blick auf die Kandidat*innen und ihre Programme. Mit zwei Erfahrungsberichten von Partner*innen der RLS in Bolivien blicken wir auch zurück auf die Ereignisse rund um die Wahlen 2019, um Hintergründe und Aktuelles zu verbinden.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
«Rosalux History»
Der neue Podcast aus dem Historischen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Folge 1: Geschichte des deutschen Kolonialismus
|
|
|
|
|
«Rosalux History» diskutiert aktuelle Fragen in ihrem historischen Zusammenhang. Moderiert und thematisch eingeleitet von Anika Taschke und Albert Scharenberg kommen Gäste aus Geschichtswissenschaft und -werkstatt, Politik und Gesellschaft zu Wort. Wir wollen wissen: Wie kann es gelingen, die Erzählung der Sieger zu durchbrechen und strategische Räume der Emanzipation zu öffnen? In der ersten Folge sprechen wir mit Jürgen Zimmerer, Manuela Bauche und Klaus Lederer über koloniale Spuren.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
«Spurwechsel» – Eine Reihe zu gerechter Mobilität und alternativer Produktion |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
21
|
|
Online- und Präsenzveranstaltungen in Stuttgart und Salzgitter,
04.09. - 21.11.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
Spurwechsel |
|
Gerechte Mobilität und alternative Produktion |
|
Es geht um viel: Ein nie dagewesenes Investitionspaket in öffentliche und nachhaltige Infrastruktur, die Mobilität für alle flächendeckend sichert und gleichzeitig gute Arbeit in Industrie und Dienstleistungen schafft, muss durchgesetzt werden. Um wirkmächtig zu werden, müssen sich die Akteure zusammen tun. Mit einer Vielzahl von Gästen aus der Arbeiter*innen- und Umweltbewegung wollen wir gemeinsame Strategien entwickeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
30
|
|
Web,
01.09. - 30.09.2020 | Diskussion/Vortrag
|
|
Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in Südamerika |
|
Interviews mit Aktivist*innen aus sozialen Bewegungen |
|
Die Interviews werden im Laufe des Septembers auf Radio Corax ausgestrahlt und sind zudem auf der Website von Solidaridad e.V. verfügbar. Eine Veranstaltung von Solidaridad e.V. mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03
-
06
|
|
Livestream,
03.09. - 06.09.2020 | Seminar
|
|
Lernen für die Gesellschaft der Vielen |
|
Emanzipatorische Bildungstage Sachsen – nur online |
|
Die Gesellschaft der Vielen und das Lernen für diese Gesellschaft war und ist das Motto der Bildungstage 2020. Alle Seminare und Veranstaltungen finden wegen Covid-19 nur online statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Dortmund,
05.09. - 06.09.2020 | Seminar
|
|
200 Jahre Friedrich Engels - Leben und Werke |
|
Seminar mit Ausflug ins Engels-Museum in Wuppertal |
|
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk von Friedrich Engels. Nach einem externen Input soll gemeinsam insbesondere die Bedeutung für die Gegenwart von Engels Werken reflektiert und diskutiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
-
20
|
|
An verschiedenen Orten in Thüringen,
10.09. - 20.09.2020 | Ausstellung/Kultur
|
|
ACHAVA-Festspiele 2020 |
|
Konzerte, Gespräche und Führungen mit Abstand |
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr die ACHAVA-Festspiele Thüringen, die zum sechsten Mal in Folge ein wichtiges Zeichen für Toleranz und Dialog setzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
-
08
|
|
Bitterfeld, Postdam, Neubrandenburg,
11.09. - 08.11.2020 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Schicksal Treuhand. Treuhand Schicksale» |
|
Ausstellung über Lebensgeschichten, die von der Treuhand beeinflusst wurden |
|
30 Jahre politische Wende in der DDR, die Grenzöffnung und die deutsche Vereinigung rufen in diesem Jahr viele Erinnerungen wach. Ein Kapitel beschäftigt die Mehrzahl der Ostdeutschen nach wie vor besonders stark: das Agieren der Treuhandanstalt. Mehr zur Ausstellung unter: www.rosalux.de/treuhand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
-
16
|
|
Im Web und in Kassel (16.9.),
11.09. - 16.09.2020 | Seminar
|
|
Seminar zur UN Kleinbauernerklärung (UNDROP) |
|
Am 11., 15. und 16. September |
|
Global und lokal: die Umsetzung der UN-Erklärung der Rechte von Bäuerinnen/Bauern und anderen Menschen, die im ländlichen Raum arbeiten, in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Berlin,
17.09.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Deutschland – einig Vaterland? |
|
Retrospektive und Ausblick zum Jubiläum 30 Jahre Deutsche Einheit |
|
Wir nehmen die Ereignisse seit 1989 und 1990 und die darauf erfolgten Weichenstellungen von großer Tragweite zum Anlass, uns 30 Jahre später mit unterschiedlichen individuellen Perspektiven und Ansichten zu diesem Jubiläum auseinanderzusetzen. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
-
24
|
|
Erfurt,
21.09. - 24.09.2020 | Seminar
|
|
Klimaschule Erfurt |
|
Für Klimaschutz und Demokratie |
|
Seit 2018 gehen Fridays for Future auf die Straße, um eine lebenswerte Zukunft für sich und uns alle einzufordern. Dabei sind sie immer wieder Vorwürfen ausgesetzt, sie würden selbst nichts für die Umwelt tun, sondern einfach nur Schule schwänzen. Um der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, dass sich Schüler*innen intensiv mit den Ursachen des Klimawandels, seinen Folgen und auch mit Maßnahmen zu seiner Einschränkung auseinandersetzen, entstand die Idee der «Klimaschule».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
27
|
|
Lehrte,
26.09. - 27.09.2019 | Seminar
|
|
Für eine lebenswerte Zukunft ohne Atomwaffen |
|
Unmögliches Denken und neue Wege wagen |
|
Friedenspolitisches Seminar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen
Online-Formate
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und schränkt bis auf weiteres öffentliche Präsenzveranstaltungen ein. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine kleine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Günstiger Wein, bitterer Nachgeschmack
Eine Studie über Weinexporte aus Südafrika zeigt auf, dass beim Anbau und der Ernte elementare Menschen- und Arbeitsrechte verletzt werden. Alle untersuchten Farmen beliefern auch den deutschen Markt, sowohl Einzelhandelskonzerne wie Edeka und Kaufland/Real als auch den Weinfachhandel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gegen das Vergessen
Über die Arbeit der Initiative 19. Februar Hanau berichtet jetzt ein monatlicher Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Beginn einer politischen Wende
Kerstin Kaiser: In Belarus sind Neuwahlen und ein friedlicher Machtwechsel möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Ende Lukaschenkos?
Eine bewegte Woche in Belarus nach der Präsidentschaftswahl.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Global Crisis - Global Solidarity #8
Beirut on the Edge: Crisis, Tragedy, and Resistance. With Miriam Younes, Head of the Rosa-Luxemburg-Stiftung's Beirut Office.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Malische Regierung durch Militär abgesetzt
Claus-Dieter Köng: Jetzt gilt es die Gesellschaft und den Staat neu zu fundieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Unterdrückte Demokratie
Ein Angriff auf das Wahlrecht in Georgia, USA
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zehn Jahre Arabische Revolution
Was ist aus dem Jemenitischen Frühling geworden? Ein Interview mit Sarah Abdullah Hasan al-Yafai’i.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Künstliche Intelligenz und «smarte» Arbeit
Zur politischen Ökonomie der Mensch-Maschine-Integration.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sozialistische Alternative DDR 89
Die Initiative für eine Vereinigte Linke in Texten und Dokumenten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kolonialismus im Schulbuch
Was Schüler*innen heutzutage über den Kolonialismus lernen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sieben Tage Empowerment
Vor 100 Jahren tagte in Baku der antikoloniale «Kongress der Völker des Ostens»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Klassismus und Wissenschaft
Eine neues Buch gibt den Betroffenen eine Stimme.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Kampf der Landarbeiter*innen in Italien
Eine Broschüre des RLS-Büros Brüssel berichtet von den Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Migration und Arbeitskämpfe
Ein Blick zurück in die Zeit der «Gastarbeiter*innen» und ihre Kämpfe in der BRD der 1970er Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Maquila-Industrie als Gesundheitsrisiko in Zeiten von Covid-19
Die Arbeiterinnen in Ciudad Juárez wehren sich
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Geschlechtergerechtigkeit in globalen Lieferketten
Forderungen an Politik und Unternehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eigennütziger Geber oder Retter in der Not?
Chinas Entwicklungspolitik im Kontext der neuen Seidenstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der kommende Krieg
Der USA-China-Konflikt und seine industrie- und klimapolitischen Konsequenzen
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Klimacamp Chiemsee – Chieming/Bayern, 1. – 4.10. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
01
-
04
|
|
Chieming,
01.10. - 04.10.2020 | Diskussion/Vortrag
|
|
Klimacamp Chiemsee |
|
In welcher Welt leben wir? In welcher Welt wollen wir leben? Und wie gelangen wir dorthin? |
|
Eine Veranstaltung von Klimacamp Chiemsee in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
-
09
|
|
Web,
08.10. - 09.10.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie |
|
Stadtentwicklung, Rechtsruck und soziale Bewegungen |
|
Abschlusstagung des BMBF-Forschungsprojekts Populismus, Demokratie, Stadt (PODESTA). Eine Veranstaltung von PODESTA, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Unterstützung der RLS Sachsen u.a.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leiter*in Auslandsbüro in Ramallah, Palästina
|
Bewerbungsschluss: 27.09.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|