|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links, Lokal und Kommunal
Möglichkeiten für Engagement vor Ort
Kommunal- und Lokalpolitik ist vielfältig – und vor allem nicht langweilig oder machtlos – bringt allerdings Herausforderungen mit sich. Viele Entscheidungen, auch solche des Landes, des Bundes oder der EU, werden hier umgesetzt, betreffen die Menschen direkt und wirken sich lokal unmittelbar aus. So bewegen sich kommunalpolitisch aktive Menschen oft in einem Spannungsfeld rechtlicher Grenzen und den Möglichkeiten politischen Handelns und nicht zuletzt in direkter Kommunikation mit den in der Kommune lebenden Menschen.
In diesem Schwerpunkt beleuchten wir die Möglichkeiten kommunalpolitischen Handelns, das Selbstverständnis linker Kommunalpolitik und wie Formate der politischen Bildung kommunalpolitisches Engagement und Wirken unterstützen können, auch jenseits der Metropolen.
Mit der Reihe «Crashkurs Kommune» geben wir Publikationen an die Hand, die Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in konkreten Themenfeldern unterstützen, in einem weiteren Arbeitsmaterial geben wir Tipps, um vor Ort ins Gespräch zu kommen und zB neue Leute zu gewinnen. Außerdem stellen wir «linkskomm» das Netzwerk für linke Kommunalpolitiker*innen vor und den kommunalpolitischen Podcast der Stiftung: LUX.local spricht mit vor Ort engagierten Menschen über linke Themen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Partei DIE LINKE
|
|
|
|
|
 |
|
|
Unangepasst
Die Zukunft wird uns mehr Hitzewellen, Extremwetter und Umweltkrisen bringen
Sind wir vorbereitet auf diese klimagewandelte Welt? Nein, ist die schlichte Antwort. Die neue LuXemburg 2/2022 fragt: Für welche Zukunft lohnt es sich, trotz allem und mehr denn je zu kämpfen?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Algerien
60 Jahre Unabhängigkeit - Überschattetes Jubiläum
Dossier anlässlich des 60. Jahrestages der algerischen Unabhängigkeit von Frankreich 1962: Wie aus dem «Mekka der Revolutionäre» ein autoritäres Militärregime wurde.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Jahresbericht 2021
Über die Arbeit der Stiftung
Im Jahresbericht präsentiert die RLS ihre Arbeit aus den Bereichen im In- und Ausland sowie Zahlen und Fakten. Besondere Schwerpunkte sind der 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs sowie das Bundestagswahl- ergebnis der Partei DIE LINKE.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Haftlager auf den griechischen Inseln - Zur Situation an den EU-Außengrenzen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
27
-
30
|
|
Berlin,
27.06. - 30.07.2022 | Ausstellung/Kultur
|
|
Rotes Licht |
|
Jugoslawische Partisanenfotografie. Bilder einer sozialen Bewegung, 1941-1945 |
|
In Zeiten des Krieges bekommen Fotografien plötzlich eine starke Rolle. Sie sind Dokumentation und Propaganda zugleich. Die Fotografien der jugoslawischen Partisan*innen machen Mut. Denn sie zeigen die Geschichte einer Bewegung, der es gelungen ist, unter widrigsten Umständen ein neues System aufzubauen. Sie dokumentieren ihre Kämpfe und Widersprüche.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Berlin und Livestream,
05.07.2022
| Diskussion/Vortrag
|
|
Haftlager auf den griechischen Inseln |
|
Eine «neue Ära» in der EU-Migrationspolitik? |
|
Zur Situation in den Lagern an den EU-Außengrenzen und über die reale Situation in diesen Lagern informieren Expert*innen. Welche Rechte werden verletzt? Wie sind die Haftlager europapolitisch einzuordnen? Und wie kann Widerstand aussehen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Livestream,
05.07. - 06.07.2022 | Diskussion/Vortrag
|
|
International – Solidarisch – Stark |
|
Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten |
|
Zwei öffentliche Podiumsdiskussionen «Herausforderungen durch Transformation ganzer Wertschöpfungsketten und die Digitalisierung von Arbeit» sowie «Gesunde, nachhaltige Arbeitsbedingungen entlang von Wertschöpfungs- und Lieferketten» werden via Livestream übertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Onlineveranstaltung,
06.07.2022
| Diskussion/Vortrag
|
|
Berliner Brasiliendialoge - entscheidende Wahlen 2022 |
|
Öffentlichkeit, digitale Netzwerke und politische Kommunikation |
|
Was macht die aktuelle politische Kommunikation in Brasilien aus, wie wirkt sie sich auf die Wahlen und das demokratische Zusammenleben aus?.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
07
|
|
Berlin,
04.08. - 07.08.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
Breaking Borders to Build Bridges |
|
Internationale Frauen*konferenz |
|
Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens veranstalten «Women in Exile & Friends» in Kooperation mit der RLS eine Internationale Frauen*konferenz. Dabei werden internationalen feministischen Kämpfe sichtbar gemacht, analysiert und Praxen im Austausch weiterentwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31
-
03
|
|
Berlin / Online,
31.08. - 03.09.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
VernetzungsWerkstatt Emanzipatorische Bildung 2022 |
|
Praxis.Herausforderungen.Perspektiven. |
|
In unterschiedlichen Formaten laden wir interessierte Bildner*innen, Teamer*innen, kritische Lehrer*innen sowie Bildungspraktiker*innen aus dem linken Feld ein, sich gemeinsam mit Themen, Fragen und Herausforderungen zu beschäftigen, die für emanzipatorische Bildungsarbeit relevant sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Krieg und Frieden
maldekstra #15 - Globale Perspektiven von links: Das Auslandsjournal Durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine änderte sich die Welt, wie wir sie kannten, zum Schlimmeren. Auch verschärfte der Krieg die (Sinn-)Krise der Linken: nicht, was deren Haltung und Kämpfe für eine friedliche Welt ohne Krieg anbelangte, aber in der Frage, wie mit einem ausgebrochenen Krieg umzugehen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
tl;dr #17: Judith Butler - Unbehagen der Geschlechter
Alex Demirović bespricht mit der Philosophin und Publizistin Eva von Redecker Judith Butlers Buch «Gender Trouble».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Für eine Weltmacht des Lebens
In Kolumbien gewinnt erstmals ein linker Kandidat die Präsidentschaftswahl und setzt ökologische Akzente.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kleine Geschichte der globalisierungskritischen Bewegung
Vom «Battle of Seattle» über Heiligendamm und Hamburg bis zu den neuen Aufbrüchen in eine solidarische Bewegung der Gegenwart.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Rosalux History», Folge 18: Afrodeutsche Geschichte
Über Schwarzes Leben in der Weimarer Republik und im NS-Faschismus, Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in der BRD und DDR, «Baseballschlägerjahre» und Rassismus der Gegenwart.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Chile: Eine Verfassung für alle
Interview mit Karina Nohales, Feministin, Anwältin und Aktivistin der Coordinadora Feminista 8M, über den Verfassungsentwurf und die Arbeit mit der Verfassungsgebenden Versammlung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Man muss langfristig arbeiten, damit die Revolution geboren werden kann!»
Josiane Tiendrébéogo über die aktuelle politische Situation in Burkina Faso.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
LUX-local #4: Gärten und Kommunalpolitik
Der Fokus der Sommerfolge LUX.local blickt auf die politischen Hintergründe von Gärten, ihrer Geschichte, Stadt- und Raumentwicklung, Zusammenarbeit zwischen den Generationen uvm.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Festival de:lux
Ein Tag voller Kultur und Musik sowie linker Politik. Fotos sowie drei Diskussionen zu den Themen «Mieten», «Armut» und «15 Jahre Die Linke» können nachgeguckt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Über die angedrohte Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien
Lässt sich der angekündigte Einmarsch noch mit diplomatischen Mitteln aufhalten?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Transformationsforschung
Zwei weitere neue Studien der Reihe zum Industrieumbau zeigen Überlegungen zu «Grünem Stahl» und dem Umbau der Automobilindustrie auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie Schwarze Menschen in Europa begannen, sich zu organisieren
Auf einer internationalen Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland diskutierten Aktive aus Bewegung und Wissenschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Abschiebung und die Angst vor Geheimdiensten in Syrien
Folge 2 der Videoreihe «Geschichten aus Shafiks Leben» erinnert daran, dass die Situation in Syrien nach wie vor hochgefährlich ist, auch für normale Bürger*innen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bildung in Rosa #11: Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
Mit Nadine Hübener und Allessandro Novellino diskutieren Nina Borst und Songül Bitiş Perspektiven auf Beschäftigte, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gregor Gysi: Was Politiker nicht sagen...
Videodokumentation der Buchvorstellung mit Gregor Gysi im Rahmen des Literatursalons
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwei Leitfäden zum Umgang mit sexistischer Gewalt
Erfahrungen aus linken Parteien in Argentinien und im Baskenland
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie rechtsextreme Freiwillige zum Kampf in die Ukraine ziehen
Antifascist Europe stellt einen Bericht über die Aktivitäten ausländischer rechtsextremer Kämpfer vor, die seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine kamen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wir müssen reden
Dokumentation der überregionalen Konferenz von «Deutsche Wohnen & Co. Enteignen», Asta TU Berlin und RLS mit Diskussionen über hohe Mieten, Bodenspekulation und Vergesellschaftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Das weiße Denken» von Lilian Thuram
Video und Graphic Recording der Lesereise mit dem früheren französischen Fußballstar
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
10 Jahre Rojava |
 |
|
|
|
|
|
|
|
10
-
11
|
|
Frankfurt am Main,
10.09. - 11.09.2022 | Tagung/Konferenz
|
|
10 Jahre Rojava |
|
Vom demokratischen Experiment zum Hoffnungsträger einer Region |
|
Der Idee eines eigenen, kurdischen Nationalstaates ist ein demokratisches konföderales System gewichen, in dem Minderheitenrechte, Gleichberechtigung und Demokratie das Handeln leiten. Zehn Jahre nach der friedlichen Übernahme Kobanês ist das «demokratische Projekt Rojava» jedoch mehr als bedroht. Auf einzelnen Panels wollen wir Entwicklungen nachgehen und mit Vertreter:innen aus Rojava, Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Politiker*innen aus Deutschland mögliche Perspektiven diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in im Referat Asien (m/w/d)
|
|
|
|
|
Projektmanager*in im Referat Afrika (w/d/m)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FSJ (w/d/m) im Referat Verwaltung und Vergabe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Kuhnle - Titelbild des Jahresbericht 2021: Krishan Rajapakshe Thewage - Unangepasst, Luxemburg 22/02: Buschbrand in Lithgow, westlich von Sydney, Dezember 2019, © Andrew Quilty/Agence VU/laif - Algerien: CC BY-SA 4.0, Zdravko Pečar - Museum of African Art, Wikimedia Commons - Haftlager auf den griechischen Inseln: Daphne Tolis - maldekstra 15: Anne Schindler - tl;dr #1 Judith Butler: www.zersetzer.com, CC BY-NC-SA - Für eine Weltmacht des Lebens: Elias Korte - Rosalux History #18: Albrecht Dürer, Porträt eines Afrikaners, 1508. - Kleine Geschichte der globalisierungskritischen Bewegung: CC BY-SA 2.0, Jörg Kantel, via Flickr - Über die angedrohte Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien: CC BY-SA 2.0, William John Gauthier, via Flickr - Wie rechtsextreme Freiwillige zum Kampf in die Ukraine ziehen: IMAGO / ZUMA Press - Wir müssen reden: Ian Clotworthy - «Das weiße Denken» von Lilian Thuram: Yorgos Konstantinou, Imagistan
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|