|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brennpunkt USA
Hintergründe und Entwicklungen
Drei Themen bestimmen gerade die politische Debatte in den USA: die Coronakrise, das Aufbegehren gegen Rassismus und die Präsidentschafts- und Kongresswahlen. Jahrzehnte der Austerität und gezielter Desinvestition im öffentlichen Sektor treffen auf Jahrhunderte strukturellen Rassismus und eine unberechenbare Pandemie, die die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten trifft. Die Mischung erweist sich als explosiv. Was bedeutet das alles für die Zukunft des Landes? Wird die Black Lives Matter-Bewegung Protest erfolgreich in Politik kanalisieren können? Wird Donald Trump für eine zweite Amtszeit gewählt? Und wie weiter für die Linke, nach der Niederlage von Bernie Sanders? Mit einem Schwerpunkt nehmen wir die USA in den Fokus, erläutern Hintergründe und fragen nach Wegen der Veränderung.
In einem zweiten Schwerpunkt beleuchten wir die Kämpfe im Gesundheits- und Pflegesystem. Durch die Pandemie-bedingte Krise droht in Vergessenheit zu geraten, dass dort schon seit Langem Notstand herrscht – der jedoch Normalzustand geworden ist. Wir brauchen grundlegende Veränderungen hin zu einem System, in dem der Mensch und seine Bedürfnisse ebenso wie sein Bedarf im Mittelpunkt stehen. Nötiger denn je ist ein öffentliches, solidarisch finanziertes Gesundheitssystem.
Wir wünschen Ihnen eine erholsamen Sommer und melden uns wieder im September.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ausnahme&Zustand
1. Staffel des wöchentlichen Livetalks zum Nachschauen
Aktuelle Themen in der Krise
Welche Analysen und Perspektiven sind für die nächsten Jahre für die Linke bedeutsam? Dies haben wir mit Gesprächspartner*innen aus Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen besprochen. Die Themen waren u.a.: Corona-Krise und Klassenfrage, Pandemie als Armutsfalle, die Rechte in der Krise, Wohnen und Gerechtigkeit, Ökonomisierung schulischer Bildung, Rassismus und Kämpfe im Gesundheitssektor.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
«Was, wenn es uns gehört?»
Enteignung, Vergesellschaftung und Verstaatlichung
Über Kämpfe rund um Eigentum
In vier Diskussionrunden sprachen wir mit Expert*innen über aktuelle Forderungen von Enteignung, «Marktversagen», Belegschaftseigentum und Perspektiven jenseits des digitalen Kapitalismus. Die Veranstaltungsreihe über Enteignung, Vergesellschaftung und Demokratisierung wurde organisiert von OXI - Wirtschaft anders denken, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Karl Dietz Verlag und Münzenberg Forum.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
«Etwas stimmt nicht in dieser Gesellschaft»
Demoradio, der Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Folge 6: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland
|
|
|
|
|
Der Fall Floyd hatte eine weltweite Solidarisierung erfahren und vielerorts zu Demonstrationen und Protesten geführt, so auch in Deutschland. Denn auch hier kommt es immer wieder zu unverhältnismäßiger Gewaltanwendung der Polizei gegenüber nicht-weißen Menschen. Wir sprechen mit Betroffenen und Aktivist*innen über ihre Erfahrungen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Menschen und Rindern
Anmerkungen zur bevorstehenden EU-Ratspräsidentschaft vor dem Hintergrund des geplanten EU-Mercosur-Handelsabkommens
Von Florian Horn, Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel
|
|
|
|
|
Jenseits der Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Kleinbauern hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Freihandelsabkommen insbesondere im Dienste des Profitstrebens transnationaler Konzerne gestaltet sind, indem sie den Weg geebnet haben für eine Wirtschaftsglobalisierung, welche die Ungleichheit zwischen und innerhalb von Ländern zunehmend vergrößert.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Die Krise der Normalität – Vortrag und Diskussion mit Silvia Federici, New York |
 |
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Livestream,
07.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Radical Queer and Global Black Anti-Capitalist Abolition |
|
Luxemburg Lecture of Anna M. Agathangelou (York University, Toronto) |
|
White supremacy along with COVID-19 have been lethal with 505 500 dead globally so far which disproportionately affects Black, visible minorities and migrants worldwide. Simultaneously, LGBTQ+ and black oppression are inscribed in global racial capitalism that orients itself toward certain possibilities by accessing and experimenting with social reproduction and life.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Die Krise der Normalität |
|
Feministische Zukunften aufbauen in Zeiten der Pandemie |
|
Im Gespräch mit der Wissenschaftlerin, Dozentin und marxistischen Feministin Silvia Federici aus New York werden wir eine feministische Sicht auf diese multidimensionale Krise erkunden und über neue Formen feministischer Praxis für die Zukunft diskutieren. Die deutsche Übersetzung wird simultan über einen gesonderten Audiokanal angeboten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
18
|
|
Nordhausen,
04.07. - 18.07.2020 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Schicksal Treuhand. Treuhand Schicksale» |
|
Eine Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
30 Jahre politische Wende in der DDR, die Grenzöffnung und die deutsche Vereinigung rufen in diesem Jahr viele Erinnerungen wach. Ein Kapitel beschäftigt die Mehrzahl der Ostdeutschen nach wie vor besonders stark: das Agieren der Treuhandanstalt. Mehr zur Ausstellung unter: www.rosalux.de/treuhand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Vom Querdenken zur Querfront? |
|
Ein Vortrag über die Anti-Corona-Demos |
|
Mit Lucius Teidelbaum, freier Journalist, Publizist und Rechercheur. Von ihm erschien zuletzt im Unrast-Verlag das Buch «Die christliche Rechte in Deutschland» (2018).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
-
15
|
|
Livestream,
10.07. - 15.07.2020 | Seminar
|
|
Linke Sommerakademie 2020 |
|
Lernen, ausprobieren, diskutieren und vorhandenes Wissen vertiefen |
|
Die beliebte Sommerakademie des Vereins «Linke Bildung und Kultur für Sachsen e.V.» gemeinsam mit dem Kommunalpolitischen Forum Sachsen e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen geht in die nächste Runde. Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in diesem Jahr werden die Angebote im digitalen Raum als Webinare stattfinden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
|
|
Livestream,
21.07.2020 | 19:30
| Buchvorstellung
|
|
«Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus» |
|
Karolin Schwarz stellt ihr neues Buch vor |
|
Von rassistischem Hass bis zu rechtem Terror: Wie sich Rechtsextremisten global und national über das Internet organisieren. Eine Kooperation mit dem Demokratischen Zentrum Ludwigsburg DemoZ.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Livestream,
27.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Moderner Marxismus in den USA |
|
Reihe «Marx am Montag» |
|
Ines Schwerdtner, Politikwissenschaftlerin und Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe des Magazins «Jacobin», spricht über Organizing, den Präsidentschaftswahlkampf und den Sozialismus des 21. Jahrhunderts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
|
|
Livestream,
30.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Die EU – Vorreiterin des Klimaschutzes? |
|
Der «European Green Deal» als neoliberale Wettbewerbsstrategie |
|
Es geht um die internen Probleme einer ambitionierten Politik, von Einstimmigkeit bis Lobbyismus. Die Möglichkeiten und Grenzen einer neoliberalen Lösung des Klimawandels werden analysiert. John P. Neelsen ist apl. Professor am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökonomie, Globalisierung, Nord-Süd-Beziehungen und Südostasien. Er ist Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Berlin,
09.08.2020 | 11:00
| Exkursion
|
|
«Ich war, ich bin, ich werde sein.» |
|
Rosa Luxemburg auf der Spur. Audiowalk im Berliner Stadtraum |
|
Bei einem Spaziergang entlang ihrer letzten Stationen wird Rosa Luxemburg als Mensch und als zentrale Figur der Revolution 1918/19 lebendig. Eine literarisch-subjektive Spurensuche, die Briefe und Originalzitate heranzieht um sich dieser «missverstandensten Gestalt der deutschen Linken (Hannah Ahrendt)» anzunähern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Livestream,
24.08.2019 | 19:00
| Seminar
|
|
Soziale Reproduktion von «class» und «race» |
|
Web-Seminar in der Reihe «Internationale Politik» der Hellen Panke |
|
Mit Matthias Rothe, Associate Professor in German Studies und Philosophie, University of Minnesota. Moderation: Dr. Frank Engster. Eine Anmeldung ist erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen
Online-Formate
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und schränkt bis auf weiteres öffentliche Veranstaltungen stark ein. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine kleine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Saatgut der Konzerne gefährdet Unabhängigkeit von Bauern
Afrikas Landwirtschaft und seine Millionen von kleinbäuerlichen Erzeuger*innen stehen zunehmend im Interesse des Agrobusiness. Saatgutunternehmen zahlen Millionen von Euro, um sich die Kontrolle über den Saatgutsektor anzueignen. Auf der anderen Seite kämpfen Kleinbauern und -bäuerinnen für den Erhalt des bäuerlichen Saatguts und für politische Rahmenbedingungen. Ein Film der RLS Südafrika.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von Minneapolis bis Hanau – antirassistische Kämpfe verbinden
In den USA und weltweit gehen Millionen von Menschen unter der Parole Black Lives Matter gegen rassistische Polizeigewalt auf die Straßen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
120 Tage nach Hanau: Räume für Solidarität
Nach dem rassistischen Massaker in Hanau haben Menschen einen neuen Ort geschaffen – zum Gedenken und Zusammenkommen. Ein Gespräch mit der «Initiative 19. Februar Hanau».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
ManyPod #4: Black Lives Matter!
Mit Hilary Moore (USA) und Bafta Sabo (BRD). In der vierten Podcast-Folge geht es um Black Lives Matter, Kapitalismus und die internationale Rebellion gegen Rassismus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Was heißt Solidarität in Zeiten der Pandemie?
Online-Schwerpunkt der Zeitschrift LuXemburg.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Fest der Linken 2020 - Online
Dieses Jahr nur online, aber aufgezeichnet: Diskussionen, Interviews, Konzerte, Comedy, einen virtuellen Rundgang durch das Karl-Liebknecht-Haus, u.v.m. zum Nachschauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Sturz der Kolonialdenkmäler
Zur Aktualität dekolonialen Gedenkens
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausnahme & Zustand #7
Mit Bafta Sarbo, Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und Mattea Weihe, Sea-Watch
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wir brauchen eine Pflegerevolution!
Ein Plädoyer für tief greifende Reformen im deutschen Pflegesystem
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Russland dient als Müllkippe für deutschen Atommüll»
Interview mit Oleg Bodrov, einem der Initiator*innen des Offenen Briefes an Angela Merkel vom 15. Juni
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Get out! Zur Situation von Geflüchteten in Bulgarien
Zwischen Haft und Obdachlosigkeit. Ein neuer Bericht von bordermonitoring.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Brasilien unter Bolsonaro
Soziale Bewegungen im Kampf gegen Covid-19
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Gespenst der LGBT-Ideologie in Polen
Bemerkungen zu einer Schmutzkampagne
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Türkei: Sexualisierte Gewalt in Fernsehserien
Frauenfeindliche Darstellungen in populären türkischen Serien haben konkrete Auswirkungen auf das reale Leben.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ungarn: Rechter Fundamentalismus in Hochform
Viktor Orbán nutzt die Pandemie zur ungestörten Verwirklichung seiner politischen Ziele.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Polen: Die vertagte Entscheidung
Nach dem Kandidatenwechsel im bürgerlichen Lager ist der Ausgang der Präsidentschaftswahl wieder offen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Russland: Solidarität statt Profitdenken und Wettbewerb
Zum Umgang mit häuslicher Gewalt während der Pandemie.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Pandemie, die Epidemiologie und ihre Bilder
Zur medialen Viralität in Zeiten der Pandemie.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Vertiefung der Krisen: Die Europäische Union und Corona
Teil 1 der Online-Seminar-Reihe «Europa, wir müssen reden» mit Martin Schirdewan, Lisa Mittendrein und Mark Bergfeld.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Der nackte Mann auf dem Sportplatz» (DEFA, 1974)
Ein Gespräch mit Wolfgang Kohlhaase, Drehbuchautor des Films von Konrad Wolf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jahresbericht 2019
der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Schwerpunkt «Feminismus von Links».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Arbeiter*innen und Arbeitslose in Irak während der Covid-19-Pandemie
Interview mit Nadia Mahmoud aktiv bei der Aman Women Organization und der Workers Communist Party of Iraq.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Revolution kommt zurück – Versprochen!
Interview mit Sami Adnan aktiv bei Workers Against Sectarianism, Iraq.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Befreit eure Eierstöcke!»
Zur Verschränkung von Autoritarismus und Antifeminismus in Tansania
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Berlin, 29.10. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Berlin,
29.10.2020 | 18:30
| Diskussion/Vortrag
|
|
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft |
|
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik |
|
In dem Vortrag der Soziologin und ehemaligen Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Katharina Rhein geht es um die Frage, wie nationales Selbstbild und Erinnerungspolitik miteinander in Zusammenhang stehen, welche Ausschlüsse derlei nationale Wir-Konstruktionen mit sich bringen und welche Rolle Pädagogik dabei zukommt. Wir holen an diesem Datum die wegen der Corona-Pandemie vom 19. März abgesagte Veranstaltung nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung «Freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben»
|
Bewerbungsschluss: 05.07.2020
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine Stelle für ein «Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben» in München ein.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Redaktionelle Begleitung eines Dossiers zum Thema Klimagerechtigkeit
|
Bewerbungsschluss: 14.07.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praktikum bei der der Linken Medienakademie
|
Bewerbungsschluss: 20.07.2020
|
Im Bereich Veranstaltungsmanagement / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Konzeption und Erstellung einer Publikation
|
Bewerbungsschluss: 30.07.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto-Reportage «Soziale Kämpfe – Soziale Bewegungen in Westasien» gesucht
|
Bewerbungsschluss: 30.07.2020
|
Die Stiftung sucht eine*n Fotograf*in für die Erstellung einer Fotoreportage für den Online-Schwerpunkt zu Westasien.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Black Lives Matter Plaza, Washington DC, 12.6.2020, picture alliance/AP/Andrew Harnik - Silvia Federici: CC BY-SA 3.0, Marta Jara - Unteilbar, 14.6.2020: CC BY 2.0, unteilbar.org/Ina Felina - Sturz der Kolonialdenkmäler: picture alliance/dpa | Georg Wendt - Polen: Wir sind Menschen, nicht Ideologie: Roman Bosiacki/Agencja Gazeta - Rap-Konzert in der Favela Rocinha in Rio de Janeiro während der Pandemie: Brigadas Populares - St. Petersburg, Mai 2020: «Streite mit mir», Kampagne gegen häusliche Gewalt: picture alliance/dpa/TASS | Peter Kovalev - Trump mit Bibel: picture alliance / Patrick Semansky / AP Wire - Demonstrant*innen in Minneapolis: CC BY-SA 2.0, Lorie Shaull, via Flickr - George Floyd Mural in Minneapolis: CC BY-SA 2.0, Lorie Shaull, via Flickr - Sexualisierte Gewalt in türkischen Fernsehserien: Femen in Istanbul, 8. März 2012: shutterstock - Präsidentschafts-Wahlkampf in Tansania, 2015: picture alliance/AP Photo | Khalfan Said
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|