|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohnen. Stadt. Krise.
Wem gehört die Stadt? Die Stadt gehört uns!
In der Pandemie verschärft sich auch die ohnehin brennende Wohnungsfrage weltweit. Aber erst recht in der aktuellen Krise gilt: Wohnen ist ein Menschenrecht.
Neue Konzepte zu Eigentumsverhältnissen sind gefragt, mehr Transparenz und weniger Anonymität, mehr Gemeinwohlorientierung und weniger Privatisierungswahn, mehr Sorgepolitik und weniger Verdrängung, mehr Teilhabe und Aktionen. Konzepte für eine rebellische, linke und solidarische Wohnungs-, Mieten- und Stadtpolitik liegen vor. Es gibt noch viel zu tun, aber es gibt auch schon Erfolge, nicht nur in Berlin.
In unserem Dossier erwarten Sie in diesem Monat, neben den bereits veröffentlichten Analysen zum Immobilienmarkt und aktuellen Initiativen im Wohnungssektor, Texte zum Privatisierungswahn in Osteuropa und zu den Möglichkeiten und Potenzialen von Vergesellschaftung. Eine digitale City-Tour stellt Immobilien-Investments in Berlin-Kreuzberg vor und eine weitere Studie untersucht die Eigentumsstrukturen in Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ausnahme & Zustand
Der wöchentliche Livetalk
Interaktive Diskussionen zu aktuellen Themen
Welche Analysen und Perspektiven sind für die nächsten Jahre für die Linke bedeutsam? Dies wollen wir mit Gesprächspartner*innen aus Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen besprechen. Und mit Ihnen. Bisherige Themen waren: Corona-Krise und Klassenfrage, Pandemie als Armutsfalle, die Rechte in der Krise, linke Strategien, Wohnen und Gerechtigkeit und die Ökonomisierung schulischer Bildung.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Fest der Linken 2020 - Online
Zwei Nachmittage, am 19. und 20. Juni
In diesem Jahr wird es wieder ein buntes Programm aus Berlin geben.
Allerdings nicht in Berlin, sondern gleich im ansteckungsfreien «Neuland», aka zu Hause. Unter anderem mit einer Folge unseres Talk-Formats «Ausnahme & Zustand»: ein Gespräch über Chancen der Vergesellschaftung im digitalen Kapitalismus mit Timo Daum, Nina Scholz und Philipp Frey. Oder live aus dem Festsaal Kreuzberg mit dem Entertainer und Comiczeichner FiL und emanzipatorischem Hip-Hop mit Ebow.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
George Floyd – Wandbild von Eme Street Art im Mauerpark, Berlin |
 |
|
|
|
|
|
|
|
05
|
|
Livestream,
05.06.2020 | 16:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Rassismus erstickt Demokratie |
|
Ausnahme & Zustand #7 |
|
Die Wut gegen den alltäglichen Rassismus explodiert in den USA. Massenhafte Demonstrationen und Sachbeschädigungen folgen auf die Bilder tödlicher rassistischer Polizeigewalt in Minneapolis. Präsident Trump heizt die Situation weiter an. Um den Mord an George Floyd und seine Folgen geht es in dieser Sendung. Außer mit Bafta Sarbo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland sprechen wir noch mit Mattea Weihe von Sea-Watch über «Seenotrettung an der Kette».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
|
|
Livestream,
04.06.2020 | 18:00
| Seminar
|
|
Die Vertiefung der Krisen: Die EU und Corona |
|
Webinar-Reihe «Europa, wir müssen reden» |
|
Mit Martin Schirdewan (Ko-Fraktionsvorsitzender Linken - GUE/NGL im Europaparlament), Lisa Mittendrein (attac Österreich) und Mark Bergfeld (Uni Global Union Europa). Die nächsten Seminare in der Reihe finden am 11.Juni und 18. Juni statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.06.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Belegschaftseigentum: Alles nur Mini-Kapitalist*innen? |
|
Was, wenn es uns gehört? Diskussionsreihe über Enteignung, Vergesellschaftung und Demokratisierung |
|
Mit Tom Strohschneider (common verlagsgenossenschaft ), Jenny Simon (Uni Kassel), Jan Dieren (Jusos), Moderation: Aaron Bruckmiller (Karl Dietz Verlag).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Livestream,
10.06.2020 | 18:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Covid 19: Weitreichende Maßnahmen – unsichere Zahlen? |
|
Wie gut ist die Datengrundlage zum Infektionsgeschehen und wie sollte man diese verbessern? |
|
Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Piepho, Statistiker im Bereich der Bio- und Agrarwissenschaften. Er leitet seit 2001 den Fachbereich Biostatistik an der Universität Hohenheim.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Livestream,
16.06.2020 | 18:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Die Schule hat Corona |
|
Wie kommt sie da wieder heraus? |
|
Mit Thomas Gesterkamp (Diplom-Pädagoge und promovierter Politikwissenschaftler, arbeitet als Journalist und Autor), Martina Seifert (Leiterin der Sekundarschule in Duisburg Reinhausen), Steffen Kludt (Referent im brandenburgischen Schulministerium) und Christian Möwes (Didaktischer Leiter der Primusschule Berg Fidel in Münster); Moderation: Karl-Heinz Heinemann, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Livestream,
17.06.2020 | 20:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Indien 2020 |
|
Wirtschaftlicher Aufbruch, heftige Armut, kultureller Konservatismus - ein Paradox? |
|
Mit Dr. phil. habil. Renate Syed, Indologin, lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Hochschule für Philosophie (München) indische Kultur- und Geistesgeschichte, Religion und Philosophie.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Livestream,
20.06.2020 | 16:30
| Diskussion/Vortrag
|
|
Jenseits des digitalen Kapitalismus |
|
Welche Chancen auf Vergesellschaftung bietet das Internet? Fest der Linken 2020 Online |
|
Mit Timo Daum (Autor), Nina Scholz (Journalistin), Philipp Frey (Zentrum Emanzipatorische Technikforschung); Moderation: Petra Sitte (MdB, DIE LINKE).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
|
|
Livestream,
20.06.2020 | 21:00
| Konzert
|
|
Live aus dem Festsaal Kreuzberg |
|
Fest der Linken 2020 Online |
|
Der Berliner Entertainer und Comiczeichner FiL, immer im Dienst des Guten gegen die Trübsal und den Wahnsinn einer aus den Fugen geratenen Welt. Im Anschluss um 22 Uhr: Emanzipatorischer Hip-Hop mit der Rapperin Ebow. Aufgewachsen in München als postmigrantisches Kind kurdisch-alevitischer Eltern, behauptet sie sich mit politischen Texten seit über zehn Jahren in dem männerdominierten Genre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Livestream,
28.06.2020 | 11:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Theo-Bergmann-Online-Lectures 2020 |
|
Klima- & Mobilitätswende - Ein sozial-ökologisches Konfliktfeld |
|
Mit Sabine Leidig (MdB, DIE LINKE), Mario Candeis (Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Markus Moskau (Initiator von Fridays for Future in Ludwigsburg). Teil 2 folgt am 30. Juni, 19 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Präsenzveranstaltungen auf absehbare Zeit
Stattfdessen bieten wir verstärkt Online-Formate an
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und sagt bis auf weiteres ihre geplanten öffentlichen Veranstaltungen ab. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Online-Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender und auf der Livestream-Seite.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wie würde Marx Filme schauen?
Einführung in die marxistische Filmanalyse. Ingar Solty im Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ökonomisierung schulischer Bildung
Analysen und Alternativen: Die Studie beleuchtet Gesetzmäßigkeiten, die der Ökonomisierung schulischer Bildung hierzulande den Weg geebnet haben und analysiert deren Ursachen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Schule in Zeiten der Pandemie
Vom Homeschooling zum Re-Schooling
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Feminism Now!
Ein feministisches Manifest zum Umgang mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in Europa
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marktversagen: Enteignung als Korrektiv?
Zweite Veranstaltung aus der Reihe «Was, wenn es uns gehört?»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine Transparenz trotz Transparenzregister
Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmarkt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Staatenlose und COVID-19
Wie ist die Situation für Menschen ohne Staatsangehörigkeit in Zeiten einer öffentlichen Gesundheitskrise?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gewerkschaft als transformative Kraft
Das Beispiel der kanadischen Postgewerkschaft CUPW
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auf Sicht in die Seuche
Die Renaissance des Sozialstaats im Zeichen Coronas
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gesundheit am Arbeitsplatz reicht nicht
Für ein Ende der Ausbeutung auf Spargelfeldern und in Fleischfabriken braucht es echte Reformen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Räume, die wichtig sind
Bekenntnisse einer widerwilligen Verhandlungssüchtigen – oder: Warum ich immer und überall auf Klimaaktivismus beharre und andere es ebenso tun sollten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ökologischer Zerstörungswahn in der Türkei
Die türkische Regierung nutzt die Covid-19-Krise, um zerstörerische Bauprojekte voranzutreiben und die ökologisch-sozialen Bewegungen zu unterdrücken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nicaragua: Von der Revolution zur Diktatur
Wie Paternalismus der FSLN zum Verhängnis wurde
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Höllenjahrhundert oder Klimawende
Der Klimawandel ist die Folge menschlichen Handelns. Das ist schlimm, heißt aber auch: Wir können etwas tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Irans Wirtschaft steht vor großen Unsicherheiten
Der Kampf gegen das Coronavirus verschärft die ohnehin schlechte wirtschaftliche Lage des Landes.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Israel: Von Pöstchen-Geschacher und Annexionsgelüsten
Das fünfte Kabinett Netanjahu
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Masken ja, Schuldenschnitt nein
Wie sich die China-Afrika-Beziehungen unter Covid-19 verändern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gegen Hunger, Unterdrückung und Armut
Die libanesische Wirtschaftskrise und die Revolution des 17. Oktobers
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gesundheitspolitik eines autoritären Militärstaates
Ägypten in Zeiten von Corona
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Brasilien auf der Intensivstation
Die brasilianische Linke eint sich im Kampf gegen Bolsonaro, doch die Pandemie schwächt ihre Aktionsfähigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Enteignung, Vergesellschaftung und Verstaatlichung
Erste Veranstaltung aus der Reihe «Was, wenn es uns gehört?»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Angst führt Regie
Film- und Fernsehschaffende rechnen mit dauerhaften Einkommenseinbußen durch die Corona-Krise
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Spargel und Rassismus
ManyPod #3 über Klassenkampf auf den Feldern und über Ernährungssouveräntität und Rassismus
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ratschlag öffentlicher Nahverkehr
Gute Arbeit schaffen – Mobilität für alle durchsetzen – Klima retten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rosa Luxemburg: Spurensuche
Dokumente und Zeugnisse einer jüdischen Familie. Interview mit den Autoren Krzysztof Pilawski und Holger Politt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von den Chancen der Befreiung
Radiobeitrag zur Broschüre «Von den Chancen der Befreiung - Der 8. Mai 1945 und seine Folgen» von Bernd Hüttner und Christoph Jünke
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
75 Jahre seit der Befreiung - Antifaschistische Kämpfe damals und heute
Wie erinnern wir uns an den Faschismus in Europa? Was bedeutet er für unsere heutigen Kämpfe?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kontroverse und Kanonisierung: Die umkämpfte Deutung des 8. Mai
Zweiteiliges Feature von Tim Schleinitz und Constantin Hühn zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Script, Quellen und weitere Informationen auf SoundCloud.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
5G-Mobilfunk: Wirtschaftsprojekt mit zweifelhaftem Nutzen
Der chinesische 5G-Ausrüster Huawei – Gefahr für wen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jetzt übernehmen wir!
Betriebsbesetzungen und selbstverwaltete Produktion – Online Lecture mit Dario Azzellini
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Bahn frei»
Die LuXemburg 1/2020 fragt nach Infrastrukturen, die den Umstieg ermöglichen und gerechte Mobilität mit weniger Verkehr schaffen.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
2./3. Oktober 2020: «Spurwechsel» Gerechte Mobilität und alternative Produktion |
 |
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Livestream,
27.07.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Moderner Marxismus in den USA |
|
Reihe «Marx am Montag» |
|
Ines Schwerdtner, Politikwissenschaftlerin und Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe des Magazins «Jacobin», spricht über Organizing, den Präsidentschaftswahlkampf und den Sozialismus des 21. Jahrhunderts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
-
03
|
|
Stuttgart,
02.10. - 03.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
«Spurwechsel» |
|
Gerechte Mobilität und alternative Produktion |
|
Es geht um viel: Ein nie dagewesenes Investitionspaket in öffentliche, und nachhaltige Infrastruktur, die Mobilität für alle flächendeckend sichert und gleichzeitig gute Arbeit in Industrie und Dienstleistungen schafft, muss durchgesetzt werden. Doch um wirkmächtig zu werden, müssen sich die Akteure zusammen tun. Mit einer Vielzahl von Gästen aus Arbeiter*innen- und Umweltbewegung wollen wir auf dieser Tagung gemeinsame Strategien entwickeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Berlin,
29.10.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft |
|
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik |
|
In dem Vortrag der Soziologin und ehemaligen Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Katharina Rhein geht es um die Frage, wie nationales Selbstbild und Erinnerungspolitik miteinander in Zusammenhang stehen, welche Ausschlüsse derlei nationale Wir-Konstruktionen mit sich bringen und welche Rolle Pädagogik dabei zukommt. Wir holen an diesem Datum die wegen der Corona-Pandemie vom 19. März abgesagte Veranstaltung nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung «Freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben»
|
Bewerbungsschluss: 05.07.2020
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine Stelle für ein «Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben» in München ein.
Zur Ausschreibung
|
|
|
«Digitale, öffentliche Plattformen für die Mobilitätswende»
|
Bewerbungsschluss: 26.06.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Cuvry-Brache in Berlin-Kreuzberg 2014 – CC BY-NC 2.0, Jodie Gallagher, via Flickr - Feminism now: Grafik von Ines Meier - Staatenlose: Syrische kurdische Flüchtlinge, CC BY-NC-ND 2.0, EU Civil Protection and Humanitarian Aid, via Flickr - Auf Sicht in die Seuche: CC BY 2.0, DIE LINKE, via Flickr - Gesundheit in Fleischfabrken: picture alliance / blickwinkel - Klimaaktivismus: Tetet Lauron - Brände in Australien: Bundesstaat Victoria, Australien - Nicaragua: Onda Local - Iran: Teheran, 22.2.2020, CC BY 4.0, Fars News Agency, via Wikimedia Commons - Israel nach den Wahlen: Weißes Haus, Peace for Prosperity, S. 45 - Eisenbahnlinie Addis Abeba - Dschibuti: CC BY-SA 4.0, Skilla1st, via Wikimedia Commons - Libanesische Wirtschaftskrise: Doha Hassan - Die Angst führt Regie: Statement von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, picture alliance/Marijan Murat/dpa - Brasilien: picture alliance / NurPhoto - Spurensuche Rosa Luxemburg: Holger Politt - Feature 8. Mai: Mark Mühlhaus, attenzione photographers - 5G-Mobilfunk: Minneapolis, CC BY-SA 2.0, Tony Webster via Flickr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|