|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Kämpfe um Arbeit
Dossier zu den Herausforderungen an die Gewerkschaften
Die Welt der Arbeit ist aus den Fugen geraten. Unsicherheit, Tariflosigkeit und Dauerstress greifen um sich. 30 Jahre neoliberaler Offensive haben die Schutzfunktion der Gewerkschaften geschwächt. Unter schwierigen Bedingungen entwickeln Beschäftigte trotzdem immer wieder neue Formen des Widerstandes, und geben Impulse für eine Erneuerung der Gewerkschaften. Warum eine sozialere Gesellschaft ohne Gewerkschaften nicht denkbar ist? Eine Antwort gibt unsere Referentin Fanny Zeise, Referentin für Gewerkschaftliche Erneuerung, in einer Einführung zum Themenschwerpunkt.
Um gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der dritten Großen Koalition ging es bei einer Tagung zur «Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis». Dabei wurde über Konzepte und Durchsetzungsperspektiven einer Umgestaltung der Arbeitswelt im Interesse der Beschäftigten diskutiert: Über höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeitverkürzung. Auf eine Begrüßung von Sybille Stamm (Vorstand Rosa-Luxemburg-Stiftung) folgten die Eröffnungsreden von Annelie Buntenbach (DGB Bundesvorstand), Nicole Mayer-Ahuja (Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen) und Bernd Riexinger (Vorsitzender DIE LINKE.) Wir dokumentieren die Videos der Reden zum Nachschauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heckler & Koch:
Ein schmutziger Waffendeal vor Gericht
Wir berichten von allen Prozesstagen
Der Vorwurf: Mehrere tausend G36-Sturmgewehre sollen laut internen Informationen in mexikanische Bundesstaaten geliefert worden sein, für die es keine Exportgenehmigung gab. Der Prozess begann am 15. Mai in Stuttgart. Rüstungsexperte Jan van Aken beobachtet den Prozess für die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Recht haben.
Für globale Gerechtigkeit
Diskussionsreihe und thematische Essays
Zwischen Juni und Dezember diskutieren Expert*innen auf drei Veranstaltungen in Berlin zu Nachhaltigkeit, Arbeit und Migration aus einer linken Perspektive mit der Zivilgesellschaft, ob und wie das Konzept der Globalen Sozialen Rechte die Debatte über die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 politisieren kann.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Privatsache
Am 25. Mai ist die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft getreten, die ein neues europäisches Niveau für den Schutz personenbezogener Daten schafft.
Datenschutz bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kein neues Thema für uns!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brave New Turkey?
Laboratorien, Krisen und Widersprüche der «Neuen Türkei» — «Yeni Türkiye» de deneyimler, krizler ve çelişkiler
Eine Gesprächsreihe in Berlin
|
|
|
|
|
Mit der neuen Salongesprächsreihe in 2018 möchten wird das Ringen um die «Neue Türkei» näher beleuchten. Wir blicken auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre und ihre Auswirkungen auf Rechtsstaat, Kunst und Kultur, Lebens- und Schaffensräume, Moralvorstellungen und bebaute Umwelten. Das nächste Gespräch findet am 5. Juni in Berlin statt. Mit allen Gästen sind zusätzlich Interviews geplant, die wir später veröffentlichen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Aufstand am Tellerrand — Zweites politisches Sommerpicknick |
 |
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Berlin,
15.06.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Aufstand am Tellerrand |
|
Politische Wege für mehr Gerechtigkeit in globalen Agrarlieferketten und konkrete Formen der Solidarisierung und gewerkschaftlicher Organisierung |
|
Das zweite politische Sommerpicknick widmet sich der Frage nach den Produktionsbedingungen unserer Lebensmittel, informiert über Handlungsnotwendigkeiten und diskutiert Lösungsansätze aus dem In- und Ausland. Beim ersten politischen Sommerpicknick 2017 wurden die ökonomischen, macht- und wirtschaftspolitischen, aber auch die kulturellen Verhältnisse der Produktion unserer Kleider in den Blick genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
24
|
|
Berlin,
05.06. - 24.06.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
Kuba. 60 Jahre Revolution mit Fidel und Raul |
|
Vernissage der Ausstellung mit Bildern des kubanischen Fotografen Raúl Eladio Abreu Acuña |
|
Der Fotograf Raúl Abreu Acuña hat mit zahlreichen Aufnahmen von Fidel und Raúl Castro einen Großteil ihres Weges durch vielfältige Momente des beharrlichen Kampfes des kubanischen Volkes dokumentiert. Eröffnet wird die Ausstellung durch Dr. Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und den Botschafter der Republik Kuba, Ramón Ripoll Díaz. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Fotografen statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
-
09
|
|
Berlin,
07.06. - 09.06.2018 | Workshop
|
|
Großgruppe für den politischen Alltag |
|
Weiterbildung für politisch Aktive |
|
Bei großen Gruppen mit mehr als 25 Teilnehmenden stellen sich andere Herausforderungen für eine Moderation als in kleineren Gruppen: Vorstellungs- und Meinungsrunden werden zeitintensiver, Menschen fühlen sich vor vielen Leuten weniger sicher. Alle Prozesse scheinen schwieriger zu werden. In diesem Workshop geht es um verschiedene Formate für die Moderation von Großgruppen im politischen Alltag, Rolle und Haltung sowie Phasen der Großgruppenmoderation bei der Entscheidungsfindung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Kiel,
08.06.2018
| Workshop
|
|
LaDIYfest Kiel |
|
Querfeministisches Wochenende mit vielfältigem Programm |
|
Das LaDIYfest Kiel ist ein queerfeministisches Veranstaltungswochenende, bei dem die Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein kooperiert. Seit 2014 leistet das LaDIYfest queerfeministische Arbeit in Kiel und bringt Feminist*innen zusammen, die sich vernetzen, austauschen und gemeinsam gegen patriarchale Strukturen kämpfen. Aufgrund des rechts-konservativen Backlashs und Antifeminismus, der in Deutschland und international alarmierend ist, ist feministische Vernetzung wichtiger denn je!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20
-
21
|
|
München,
20.06. - 21.06.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Die Abschaffung des Mannes» |
|
Theater: «Frauenzeitalter» nach dem Roman von Stephanie Machoi |
|
Jung, schön und brillant im Job: Als Leonie Fried als jüngste Superministerin aller Zeiten im Alter von 38 Jahren die Karriereleiter hinaufkatapultiert wird, wähnt sie sich am Ziel ihrer Träume. Ihr erstes Projekt: Die Abschaffung des Mannes aus der Gesellschaft. Das Stück «Frauenzeitalter» spielt mit der Fiktion und Zukunftsvision, wie das Leben in Europa aussähe, wenn die Frauen allein an der Macht sind und der Mann nur noch als Samenspender funktioniert. Weitere Vorstellungen: 18. - 21. Juli.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22
|
|
Potsdam,
22.06.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Wohnpolitisches Forum |
|
Mit Aktivist*innen diskutieren wir über: «Kommunalen Möglichkeiten gegen hohe Mieten», «Selbst was machen» und «Grundsatzfragen & Philosophie» |
|
Die Veranstaltung des Bündnisses Mietenstop und weiterer Akteure mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg startet mit einer Podiumsdiskussion am 22.6. mit dem Stadtsoziologen Andrej Holm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Berlin,
23.06.2018
| Ausstellung/Kultur
|
|
Mit Vergnügen links! |
|
Die Stiftung beim 11. Fest der Linken |
|
Der Berliner Rosa-Luxemburg-Platz wird von 11 bis 22 Uhr wieder zum Festgelände. In diesem Jahr mit Schnipo Schranke, Gregor Gysi & Kevin Kühnert, Sara Hebe, Banda Comunale, Suli Puschban, Stefanie Sargnagel, Firas Alshater, Marco Tschirpke, Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra, Dietmar Bartsch & Aleida Guevara (Tochter von Che), Calum Baird, Björn Harras, Jilet Ayse, Kiezbingo, Bernd Riexinger, Katja Kipping, Petra Pau und vielen mehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
28
|
|
Mehrere Orte,
25.06. - 28.06.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Geheimsache Rosa Luxemburg» |
|
Süd-WestTour des Portraittheaters Wien |
|
«Geheimsache Rosa Luxemburg» ist ein Stück des Portraittheaters Wien in Kooperation mit AK Kultur Oberösterreich und Theater Drachengasse Wien. Die Akteurinnen dieses Stücks gastieren anlässlich des Veranstaltungsprogramms der Landesstiftungen Bayern, Baden-Württemberg, Saarland und NRW der Rosa-Luxemburg-Stiftung im 100. Jahr der Novemberrevolution.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Erst kommt das Fressen
LuXemburg 1/2018 fragt danach, was «Ernährungssouveränität» für ein linkes Transformationsprojekt leisten kann. Wie sehen Alternativen zu einem Markt des Fressens und Gefressen-werdens aus? Wie geht «bio für alle»? Wie wird eine Bewegung für gutes Essen auch zur Bewegung für gute Arbeitsbedingungen? Wie lassen sich Verbraucher*innen politisieren und was können wir von globalen Bewegungen lernen?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Recht haben.
Globale soziale Rechte als Alternative zur Agenda 2030
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Deutsche Wohnen enteignen
Ein Landesenteignungsgesetz auf Grundlage Artikel 15 Grundgesetz ist das Ziel. Standpunkte 8/2018 von Rouzbeh Taheri
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Klimagerechtigkeit – Zeit zu handeln
Warum es sich lohnt, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen. Eine Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Globaler Gas Lock-in. Brücke ins Nirgendwo
Die Broschüre unseres Europa-Büros in Brüssel zeigt die verschiedenen Dimensionen und Risiken auf, die mit der Europäischen Offensive für fossiles Gas verbunden sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Energiewende und Just Transition
Was genau ist das Konzept der «Just Transition» und warum handelt es sich dabei um ein potentiell so revolutionäres Konzept? Dieser Frage geht das RLS-Büro in New York nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Reaktionär, rassistisch, rechts
Der erste Bericht des Forschungsprojekts zu Rechtspopulismus untersucht, welche Gruppen und Strömungen hinter der Entwicklung der AfD stehen und wie sie politisch agiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Warum eine sozialere Gesellschaft ohne Gewerkschaften nicht denkbar ist
Fanny Zeise, Referentin für Gewerkschaftliche Erneuerung, zum Themenschwerpunkt «Kämpfe um Arbeit»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis
Gemeinsam Druck machen für höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeitverkürzung. Gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der 3. Großen Koalition.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Dummheit in der Politik im Angesicht der Migration
«Unsere Aufgabe ist es nicht, sich den Kopf der Herrschenden zu machen, sondern gemeinsam den Raum des Möglichen zu erweitern.» Mario Candeias zu linken Debatten um Einwanderung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
K wie Karl
«Warum ist Marx heute noch wichtig?» fragt der britische Journalist und Filmemacher Paul Mason in den fünf kurzen Filmen, die er für die Rosa-Luxemburg-Stiftung produziert hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Kapital»-Logik und Transfomation
Wie hätte Marx das Ausbleiben erfolgreicher Revolutionen verarbeitet? Dieter Klein über das Konzept der doppelten Transformation.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx, Kapitalismus und Technologie
Interview mit Autor Nick Dyer-Witheford («Cyber-Marx: Cycles and Circuits of Struggle in High Technology Capitalism» und «Cyber-Proletariat: Global Labour in the Digital Vortex»).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx200 — Eine Dokumentation
Politik - Theorie - Sozialismus. Alle Aufzeichnungen vom zentralen Kongress zum 200. Geburtstag von Karl Marx.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx Global
Unberechenbar, gefährlich: Das Begehren gegen das Kapital erlernen. Gayatri Chakravorty Spivak spricht sich dafür aus, Marx nicht postmodern zu denken.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marx in Hessen
Tagung in Frankfurt/Main anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nicaragua zwischen Hammer und Amboss
Die Gründe für die aktuelle Eskalation der Gewalt in dem mittelamerikanischen Land sind nicht nur in den USA zu suchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Israel und die andauernde Nakba
Auch 70 Jahre nach dem Krieg von 1948 prägt die Nakba das Leben der palästinensischen Bürger*innen Israels. Interview mit Rawan Bisharat über eigene Fluchterfahrungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Studentische Proteste in Südafrika: Was bleibt?
2015 und 2016 gab es in Südafrikas Universitäten massive soziale Proteste. Heike Becker schaut, was davon heute geblieben ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Hoffnung auf Morenas Wahlsieg
Der Autor Paco Ignacio Taibo II kandidiert für die linksgerichtete Partei «Morena» bei den Wahlen in Mexiko im Juli. Ein Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Mythos Lula
Nach einer Justizfarce sitzt Luiz Inácio Lula da Silva im Gefängnis. Seine Arbeiterpartei PT schwankt zwischen Trotz und Ratlosigkeit. Von Gerhard Dilger, São Paulo.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per rosalux.app!
Immer auf dem Laufenden zu sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Jetzt auch ohne Appstore: rosalux.app!
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.» |
 |
|
|
|
|
|
|
|
13
-
19
|
|
Berlin,
13.07. - 19.07.2018 | Seminar
|
|
Entwicklungsland Deutschland! |
|
Was sind die SDGs und was bedeuten Sie für unser Engagement und unsere Arbeit? |
|
Ende 2015 wurden die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Mit der Agenda 2030 erkennen die UN-Staaten an, dass sich die Menschheit nur dann nachhaltig weiterentwickeln kann, wenn alle Länder einen Wandel einleiten, indem sie ihre natürlichen Lebensgrundlagen wahren, soziale Sicherheit schaffen, gemeinwohlorientierte Formen des Wirtschaftens entwickeln sowie Teilhabe ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
-
22
|
|
Hückeswagen,
19.07. - 22.07.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Feminismus bleibt Handarbeit |
|
Frauensommerakademie* 2018 |
|
«Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.» - Simone de Beauvoir Die frauensommerakademie* nimmt Simone de Beauvoir beim Wort. Das diesjährige Motto lautet daher: Feminismus bleibt Handarbeit! Eine Veranstaltung der frauensommerakademie* in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studie zu «Bodenpolitik und Bodenpreispolitik»
|
Bewerbungsschluss: 14.06.2018
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung schreibt die Vergabe einer Studie zu den Themenfeldern Bodenpolitik und Bodenpreispolitik aus. Der Auftrag wird als Werkvertrag mit einem Honorar von 8.000 € (brutto) erteilt.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Headerbild: Illustration: fandijki/iStockphoto, MediaService GmbH Druck und Kommunikation - Heckler & Koch: Stand auf der «International Defence Exhibition & Conference» (IDEX) in Abu Dhabi 2013 (Foto: Jan van Aken) - Recht haben: Williamsburg Brooklyn Street Art, Mathew Knott, via Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 - Titelbild LuXemburg: rene de paula jr, via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0 - Deutsche Wohnen: Otto-Suhr-Siedlung in Berlin, Fridolin Freudenfett, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 - Dummheit Politik: Geflüchtete in Serbien, Matija Jovanović im Auftrag der RLS, CC BY 2.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|