|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Profite und Protest
Die G20 und die Krisen des globalen Kapitalismus
Die «Gruppe der 20» (G20) ist das zentrale Forum der wirtschaftsstärksten Regierungen der Welt. Am 7. und 8. Juli treffen sich die Staatschefs dieser 19 mächtigsten Staaten und die Europäische Kommission zum G20-Gipfel in Hamburg. Die Regierungen ärmerer Staaten sind aus diesem exklusiven Gremium ausgeschlossen. In einem kurzen Animationsvideo zeigen wir die Grundzüge der Gemengelage und weisen auf den «Gipfel für globale Solidarität» am 5. und 6. Juli hin. Auf diesem Alternativgipfel beteiligen auch wir uns mit einigen Workshops. Eine ausführliche Analyse legen wir mit der neuen Studie «Die G20 und die Krise des globalen Kapitalismus» von Thomas Sablowski und Samuel Decker vor. Neben der Entwicklung der G20 liegt ein Augenmerk der Studie auf den zahlreichen Widersprüchen und Demokratiedefiziten des Gremiums. Am 23. Mai stellten Sablowski und Decker die Studie in Hamburg vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
50 Jahre Besatzung
Ein Dossier des RLS-Büros in Tel Aviv
Die Besatzung der Palästinensergebiete durch Israel hat auch heute, 50 Jahre nach dem Krieg von 1967 maßgeblichen Einfluss auf das Leben aller Palästinenser*innen und Israelis. Wer israelische Politik und Gesellschaft oder die lokalen Kämpfe um eine bessere Welt verstehen möchte, kann einer Auseinandersetzung mit der Besatzung nicht aus dem Weg gehen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neues auf marx200.org
«Das Kapital ist Gott!» (M. Brie)
Was ist das Politische am Kapital? Im Interview geben Künstlerin Bini Adamczak, sowie die Philosophen Michael Brie und Wolfgang Fritz Haug Auskunft darüber. Aktuell bei @marx200: Eine Serie zu «Marx in der DDR», eine Rezension der aktuellen APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung zu 150 Jahre Kapital. Neu: Rubrik Debatte. Wir starten mit Christa Luft und Christoph Lieber.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam in Bewegung
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung auf dem Fest der Linken
Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz, 17.06.2017
|
|
|
|
|
Unser Programm beim jährlichen Fest der Linken bedient alle Geschmäcker. Lassen Sie sich mitnehmen bei den Lesungen von Raul Zelik und Volker Kutscher, erfahren Sie mehr über den «Triumph des Chillens» von FiL. Eine neue Inszenierung des Luther Blissett-Klassikers «Q» ist unser Beitrag zu 500 Jahre Reformation. Und zu diskutieren über linke Herausforderungen gibt es auch genug. Schauen Sie vorbei, am Stand oder beim Konzert von Stereo Total am Abend.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Wohnungsgemeinnützigkeit
Voraussetzungen, Modelle und erwartete Effekte
Neue Studie beweist, wie bezahlbares Wohnen für 5 Euro möglich sein kann.
|
|
|
|
|
Gemeinnützigkeit ist der Schlüssel zu einer besseren Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum und einer sozial ausgewogenen Stadtentwicklung. Das belegt eine neue Studie von Andrej Holm, Sabine Horlitz und Inga Jensen. Die kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellten Ergebnisse der Studie werden am 6. Juni in Berlin mit ExpertInnen diskutiert: Machbar, sinnvoll und notwendig! Für eine neue Gemeinnützigkeit im Wohnungsbereich
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Doppelpack: Luxemburg Lectures zu Feminismus
Im Juni sind zwei Expertinnen nach Berlin eingeladen
Die Vorträge werden aufgezeichnet und können danach auf rosalux.de abgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Artists in Athens - City of Crisis | Vernissage & Diskussion am 15.6. in Berlin |
 |
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Berlin,
08.06.2017
| Diskussion/Vortrag
|
|
Bu daha bașlangiç – Das ist erst der Anfang! |
|
Gesprächsreihe zu Strategien gegen Autoritarismus in der Türkei |
|
Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe wollen wir einen Blick auf die verschiedenen Formen des Widerstandes gegen die autoritären Entwicklungen in der Türkei werfen, die allen Angriffen auf demokratische Institutionen, politische Teilhabe, Presse- und Meinungsfreiheit zum Trotz, unbeirrt fortbestehen. Wir treffen dabei auf AkteurInnen aus Wissenschaft, Medien und Aktivismus, die uns – in ihrem Aktionsradius noch so eingeschränkt – von ihren Strategien berichten. Wir starten am 8. Juni.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Hildesheim,
14.06.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
gesellschaft*macht*identität |
|
Verschränkungen, Grenzziehungen und Leerstellen benennen |
|
Mit einer Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops und künstlerischen Beiträgen versuchen wir mit der fünften Ausgabe von gesellschaft*macht*identität ins Blickfeld zu rücken, was im Korsett gesellschaftlicher «Akzeptanz» und «Normen» keinen Platz erhält.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Frankfurt/Main,
17.06.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Digitale Revolution – wer sagt, wo`s langgeht? |
|
Fachtagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
|
Die Tagung will progressive Wissenschaft und GewerkschafterInnen, vor allem betriebliche Aktive, zusammenbringen, um die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht und Interessenlage der abhängig Beschäftigten zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Berlin,
23.06. - 25.06.2017 | Tagung/Konferenz
|
|
«Ostwind» |
|
Soziale Kämpfe gegen Massenentlassungen und Betriebsschließungen in Ostdeutschland 1990–1994 |
|
Tagung in Kooperation mit AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost West, Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte und vielen anderen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
-
02
|
|
Nürnberg,
30.06. - 02.07.2017 | Seminar
|
|
Handwerkszeug für junge politisch Aktive |
|
Seminarwochenende |
|
In dem Seminar wollen wir uns drei Tage lang vor allem mit linker politischer Praxis beschäftigen und uns praktische Handwerkszeuge aneignen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
«Einwanderungsschland»
Heft 1/2017 der Zeitschrift «LuXemburg» widmet sich den Herausforderungen linker Politik im Einwanderungsland Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Fragiler Status quo – Algeriens orchestrierte Demokratie
Wahlanalyse der algerischen Parlamentswahlen 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rosa Remix
Buch über die politische Aktualität Rosa Luxemburgs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung
Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Maschine zur Brutalisierung der Welt»
Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Platz für kritische WissenschaftlerInnen in der Türkei
Entlassene Staatsbedienstete fordern mit drastischen Maßnahmen ihre Stellen zurück.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Jenseits der Wachstumszwänge
Wie kann Wohlstand ökologisch und sozial gerecht geschaffen werden?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Q
Premiere der Szenischen Lesung des Bestsellers von Luther Blissett, inszeniert von Thomas Ebermann und Berthold Brunner
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kinderarmut und Reichtum in Deutschland
Ene, mene, muh, und raus bist Du? Studie von Prof. Dr. Michael Klundt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
The Business of War
How the Arms Industry Influences Foreign and Domestic Politics
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der lange Schatten der Apartheid und neue Mobilisierung im ländlichen Raum
Dialogprogramm «Ernährungssouveränität» in Südafrika gestartet
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ringen um Gerechtigkeit im weltanschaulichen Dialog
Im Andenken an den Antifaschisten Emil Fuchs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Spruchreif
Nach Monaten im Schneckentempo biegt der NSU-Prozess im Frühjahr 2017 in die Zielgerade ein.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Luxemburg Lecture von Manuel Monereo |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Berlin,
03.07.2017
| Diskussion/Vortrag
|
|
Strategien der Linken in Spanien |
|
Luxemburg Lecture von Manuel Monereo |
|
Manuel Monereo, heute bei Podemos, lange Jahre Vordenker des Linksparteienbündnisses Izquierda Unida, und Organisator zivilgesellschaftlicher Plattformen wie der Frente Cívico. Er arbeitet in der Stiftung für marxistische Studien in Madrid (Fundación de Investigaciones Marxistas), der spanischen Partner-Organisation von Transform! und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aushilfe (m/w) im Studienwerk
|
Bewerbungsschluss: 23.06.2017
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 23.06.2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aushilfe (m/w) im Bereich der IT
|
Bewerbungsschluss: 12.06.2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Algerien-Wahl: picture alliance / NurPhoto - Maschine der Brutalisierung: CC BY-SA 3.0, Bundesarchiv, Bild 146-1974-132-26A / Unknown, via Wikimedia Commons - Kinderarmut: Land Unter, CC BY-NC-SA 2.0 , Gerald Grote, Flickr - Progressive Industriepolitik: industrial, CC BY-ND 2.0, Suga, Flickr - Email Fuchs: CC BY-SA 3.0, Deutsche Fotothek, via Wikimedia Commons - Manuel Monereo: Frente Cívico Murcia (youtube) CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|