|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Befreiung als Perspektive
Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Am 8. Mai 1945 ratifizierten Friedeburg, Keitel und Stumpff die Kapitulationserklärung für das Oberkommando der Deutschen Wehrmacht gegenüber den Alliierten Streitkräften und der Roten Armee. Für viele endete der Krieg zu spät: Millionen Menschen starben an Hunger, Verfolgung, Folter, Zwangsarbeit, in den Konzentrationslagern oder im Exil. Unser Dossier im Mai widmet sich verschiedenen Perspektiven der Befreiung vom Faschismus, blickt zurück auf 75 Jahre Aufarbeitung und Entschädigung der Bundesrepublik, aber auch in die aktuellen internationalen Diskurse um Erinnerungspolitik. Die Frage wie und woran wir heute und morgen erinnern ist eine, die wir neben der Frage, welche weißen Flecken es in der Aufarbeitung und Forschung noch gibt, bearbeiten und diskutieren möchten.
Fakten und Jahrestage laufen Gefahr in den täglichen News um Corona-Fallzahlen, neue Forschungsergebnisse oder neue Gesetze zur Eindämmung von Covid-19 unterzugehen. Befreiungsfeiern finden virtuell, still, mit Abstand statt. Blumen werden niedergelegt, Überlebende bleiben Zuhause, internationale Gäste fliegen nicht an den Ort des Verbrechens, um ihren Angehörigen zu gedenken. 2020 scheint bestimmt von diesem Virus, dabei bleibt vielleicht gerade jetzt Zeit, um an die Verbrechen der Nationalsozialist*innen zu erinnern – an einen Besatzungs- und Vernichtungskrieg in ganz Europa.
Feiern wir die Tage der Befreiungen international und solidarisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Arbeitskämpfe in der Krise
Herausforderungen in der Pandemie
Die Gewerkschaften sind am 1.Mai nicht auf der Straße, Kreativität für neue Formen kollektiven Handelns ist gefragt.
Zum diesjährigen 1. Mai hat der DGB die Kundgebungen und Demonstrationen der Gewerkschaftsbewegung wegen der Infektionsgefahr abgesagt. Dabei geht es gerade im Jahr der Corona-Krise um viel für Beschäftigte, die Herausforderungen für Gewerkschaften sind vielfältig und grundsätzlich. Ein Kommentar von Fanny Zeise.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Schwerpunkt zur Covid-19-Krise
Im Zeichen der Solidarität
Viele neue Analysen, Kommentare und Berichte zur Krise und ihren Chancen für die Zukunft finden Sie hier.
Die Corona-Krise bedroht uns nicht nur, sie zeigt auch viel über die wirtschaftlichen und politischen Zustände weltweit. Kaputtgesparte Gesundheitssysteme, internationale Institutionen, die nur schwer auf die Krise reagieren können und rechte Regierungen, die die aktuelle Situation zur Einschränkung von Bürgerrechten nutzen, verschlechtern vielerorts die Lage.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir können auch anders!
Betriebsbesetzung und Produktion in Eigenregie als Antwort auf Krise und Arbeitslosigkeit
Online Lecture und Webinar-Reihe mit Dario Azzellini, 5.5. bis 27.5.
|
|
|
|
|
Kurzarbeit, Entlassungen und Betriebsschließungen. Die drastischen Folgen der Covid-19-Pandemie sind jetzt schon zu spüren. Zu einer «Normalisierung», einer Rückkehr zu einer Situation wie vor der Pandemie, wird es nicht kommen. Betriebsschließungen und Entlassungen werden zunehmen, wenn die staatlichen Überbrückungsgelder einmal auslaufen bzw. aufgebraucht sind. Eine Lecture und ein dreiteiliges Webinar zur Entwicklung von Alternativen und politischen Strategien.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Ausnahme&Zustand – Der wöchentliche Livetalk |
 |
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Livestream,
01.05.2020 | 16:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Ausnahme&Zustand #2 |
|
Linke Perspektiven für Globale Solidarität |
|
Mit Sabine Nuss (Herausgeberin des Karl Dietz Verlages) und Christoph Butterwegge (Politikwissenschaftler und Armutsforscher) zu den ökonomischen und sozialpolitischen Folgen der Corona-Krise in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30
-
08
|
|
Online-Ausstellung,
30.04. - 08.05.2020 | Ausstellung/Kultur
|
|
75 Jahre – Tag der Befreiung Münchens |
|
Weiße Fahnen für Frieden und Freiheit – Kunstaktion und Eröffnung eines Online-Museums |
|
Am Tag der Befreiung Münchens, am 30. April 1945 waren nur wenige weiße Fahnen in der Stadt zu sehen. 75 Jahre danach sollen weiße Fahnen und Tücher in der ganzen Stadt wehen, als Zeichen für Frieden und Freiheit, gegen Krieg, Hass und Gewalt. Wir freuen uns über die Beteiligung möglichst vieler Institutionen und Bürger*innen der Stadt. Zum 30. April werden wir das Online-Museum «Tag der Befreiung» eröffnen. Zum Museum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
|
Livestream,
01.05.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Mobilitätswende und Arbeitszeitverkürzung» |
|
Momente einer klassenkämpferischen Klimapolitik |
|
Vortrag und Diskussion mit Stephan Krull (Koordinator des Gesprächskreises «Zukunft Auto Umwelt Mobilität» der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Margareta Steinrücke (Koordinatorin der Attac AG ArbeitFairTeilen).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Livestream,
06.05.2020 | 20:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Solidarität in der Krise» |
|
Zur Situation von Geflüchteten und den (Un-)Möglichkeiten der Unterstützungsarbeit in Griechenland |
|
Diskussion mit Athanasios Marvakis (Thessaloniki) und Mimi Hapig (Ioannina).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Livestream,
07.05.2020 | 19:00
| Diskussion/Vortrag
|
|
Umkämpfte Erinnerung in Deutschland und Europa |
|
75 Jahre Befreiung vom Faschismus und Ende des Zweiten Weltkriegs |
|
Über die unterschiedlichen Merkmale nationaler Erinnerungspolitiken diskutieren Anika Taschke (Referentin für Zeitgeschichte und historisch-biographisches Lernen, Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Martin Schirdewan (Ko-Fraktionsvorsitzender der Linken (GUE/NGL) im Europäischen Parlament). Sie können online dabei sein und Fragen stellen über den Livestream auf Facebook.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.05.2020 | 14:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Ratschlag öffentlicher Nahverkehr |
|
Gute Arbeit schaffen – Mobilität für alle durchsetzen – Klima retten |
|
Unser geplanter Ratschlag öffentlicher Nahverkehr am 8./9. Mai kann aus Gründen des Infektionsschutzes leider nicht wie geplant stattfinden. Stattdessen haben wir ein kurzes Alternativprogramm aus Videos und Zoom-Angeboten entwickelt, dass den neuen Herausforderungen der Corona-Krise gerecht werden soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.05.2020 | 20:30
| Konzert
|
|
Konzert von Konstantin Wecker & Gästen - live und gratis |
|
Poesie & Widerstand in stürmischen Zeiten! |
|
Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus! Mit Konstantin Wecker, Jo Barnikel, Fany Kammerlander und Überraschungsgästen. Konstantin Wecker zum Konzert: «Den damaligen Sieg über den deutschen Faschismus wollen wir mit vielen meiner antifaschistischen Lieder der letzten 40 Jahre und Überraschungsgästen aus verschiedenen Ländern feiern. Passt auf euch auf, bleibt gesund, ungehorsam und widerständig.»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
Livestream,
19.05.2020 | 20:00
| Film
|
|
Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis |
|
Ein Film von Daniel Burkholz |
|
Regie: Daniel Burkholz, Co-Regie: Sybille Fezer, Deutschland 2020 Ein Film über die junge Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg. Gestützt auf bewegenden Biographien und vielfältigem unveröffentlichten Film- und Fotomaterial wird das Zeitgeschehen ausgeleuchtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Präsenzveranstaltungen auf absehbare Zeit
Stattfdessen bieten wir verstärkt Online-Formate an
Zum Veranstaltungskalender
|
|
|
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und sagt bis auf weiteres ihre geplanten öffentlichen Veranstaltungen ab. Wir präsentieren Ihnen hier im Newsletter nur eine Auswahl unserer Veranstaltungen. Eine Übersicht über alle Online-Angebote der Stiftung finden Sie im Veranstaltungskalender und auf der Livestream-Seite.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Gefährliche Pestizide von BASF und Bayer
Ein globales Geschäft mit Doppelstandards. Die beiden deutschen Agrarchemiekonzerne sind mitverantwortlich für schwere Gesundheitsschäden bei Landarbeiter*innen in Südafrika und indigenen Gruppen in Brasilien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gefährliche Pestizide von BAYER und BASF
Ein globales Geschäft mit Doppelstandards
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausnahme&Zustand #1 – Der wöchentliche Livetalk
Anne Roth über «Apps gegen den Virus?» und Horst Kahrs zu «Corona-Krise und Klassenfrage»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Erfassen und Modellieren
Covid-19 und die Politik von «Big Data»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Krise, welche Krise?
Nachdenken über Krise, Kontrolle und gesellschaftliche Selbstorganisation
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Alle reden vom Klima. Wir reden über Klimagerechtigkeit.
maldekstra #7: Die Klimakrise ist kein reines Umweltproblem
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Globale Solidarität
Für einen Internationalismus der Zukunft
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bolsonaro und die Demontage Brasiliens
Nach über einem Jahr unter einer brutalen Regierung ist es für die Linke Zeit, Widerstand zu leisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die «Grüne Armee»
Die Militarisierung des Naturschutzes und die Folgen in Afrika
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Corbynism without Corbyn?
Die britische Labour Party wählt Jeremy Corbyns Nachfolger*in
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Illusion der Souveränität
Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
2./3. Oktober 2020: «Spurwechsel» Gerechte Mobilität und alternative Produktion |
 |
|
|
|
|
|
|
|
02
-
03
|
|
Stuttgart,
02.10. - 03.10.2019 | Tagung/Konferenz
|
|
«Spurwechsel» |
|
Gerechte Mobilität und alternative Produktion |
|
Es geht um viel: Ein nie dagewesenes Investitionspaket in öffentliche, und nachhaltige Infrastruktur, die Mobilität für alle flächendeckend sichert und gleichzeitig gute Arbeit in Industrie und Dienstleistungen schafft, muss durchgesetzt werden. Doch um wirkmächtig zu werden, müssen sich die Akteure zusammen tun. Mit einer Vielzahl von Gästen aus Arbeiter*innen- und Umweltbewegung wollen wir auf dieser Tagung gemeinsame Strategien entwickeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Berlin,
29.10.2019
| Diskussion/Vortrag
|
|
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft |
|
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik |
|
In dem Vortrag der Soziologin und ehemaligen Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Katharina Rhein geht es um die Frage, wie nationales Selbstbild und Erinnerungspolitik miteinander in Zusammenhang stehen, welche Ausschlüsse derlei nationale Wir-Konstruktionen mit sich bringen und welche Rolle Pädagogik dabei zukommt. Wir holen an diesem Datum die wegen der Corona-Pandemie vom 19. März abgesagte Veranstaltung nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referent*in für Wirtschafts- und Sozialpolitik
|
Bewerbungsschluss: 03.05.2020
|
|
|
|
Sachbearbeiter*in Administrative Aufgaben Bundesweite Arbeit
|
Bewerbungsschluss: 10.05.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachinformatiker*in / Systemadministrator*in im IT-Support
|
Bewerbungsschluss: 11.05.2020
|
|
|
|
Projektmanager*in Südliches Afrika
|
Bewerbungsschluss: 12.05.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Redakteur*in mit Schwerpunkt Video/Multimedia
|
Bewerbungsschluss: 17.05.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|