|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
«An allem ist zu zweifeln»
Am 5. Mai jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Karl Marx
Karl Marx ist bis heute der schärfste Analytiker der kapitalistischen Produktionsweise. Generationen von Wissenschaftler*innen nahmen seine Schriften auf, entwickelten sie weiter, revidierten, kritisierten und aktualisierten sie. Eine Vielzahl theoretischer Strömungen ist entstanden und lebt bis heute fort. Die Rezeption, auch und gerade international, war dabei stets einem Wandel unterworfen, Lesarten der Marx’schen Schriften wurden selbst Gegenstand erbitterter Auseinandersetzungen. Was können wir 200 Jahre später, befreit von den Dogmen der Vergangenheit, von einer ebenso brillanten wie offenen und auch in herrschenden Kreisen hoch anerkannten Theorie lernen, vor allem in Kenntnis der noch immer laufenden Forschungen zu seinen überlieferten Manuskripten, bei denen sich immer mehr herausschält, wie unzusammenhängend, fragmentiert, stets suchend, die einst kanonisierten Werke waren? Eines ließe sich sicher lernen, nämlich das Motto, das Marx seinen Töchtern mitgegeben hat: «An allem ist zu zweifeln.»
Zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Kongress veranstalten: eine kurze Woche mit Theorie, Politik und Kunst vom 2. bis 6. Mai. Es handelt sich um die zentrale Konferenz innerhalb des ganzjährigen Veranstaltungsprogramms im Marx-Jubiläumsjahr. Die Anmeldelisten für die Tagung sind längst geschlossen, die Räume ausgelastet. Aber wir zeichnen einige Vorträge und Diskussionen auf, viele sind auch live in einem Videostream von zu Hause oder unterwegs zu verfolgen: www.rosalux.de/livestream. Eine ausführliche Dokumentation wird folgen.
Seit der Bankenkrise vor zehn Jahren ist Marx wieder in aller Munde. Wer sich mit der Aktualität von Marx auseinandersetzen möchte, kommt weder an der Geschichte noch an den stets aktualisierten Erkenntnissen der überlieferten Schriften vorbei. In diesem Sinne hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit der Berliner Landesstiftung Helle Panke bereits vor einem Jahr das Portal marx200.org aufgesetzt, um gleich mehrere Jubiläen zu würdigen: 100 Jahre russische Revolutionen, 150 Jahre «Das Kapital» und 200 Jahre Karl Marx. In diesem Portal findet sich aber nicht nur Lesematerial, auch eine gut bestückte Mediathek präsentiert Interviews, Erklärfilme, Meinungen und Vorträge, um Marx zu verstehen. Aktuelles Highlight ist die fünfteilige Fimreihe «K wie Karl» des britische Journalisten und Filmemachers Paul Mason, der fragt: «Warum ist Marx heute wichtig?». Jeden Montag wird ein Film veröffentlicht, der vierte Teil am 7. Mai, der fünfte und letzte Teil am 14. Mai. Einen guten Überblick über die Vielfalt des Angebotes auf marx200.org vermittelt das zehnminütige Video Best of Marx 200 . Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Baustelle bekommt Struktur
Schwerpunkt
Neues vom Neubau , 27.04.2018
Der Grundstein für ein eigenes Stiftungshaus in Berlin ist gelegt. Der Rohbau hat begonnen, das Untergeschoss wird bis Mitte Mai fertiggestellt. Zum Jahreswechsel 2018/2019 sollen alle zehn Geschosse des Neubaus in Beton gegossen sein.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Ein Blick auf 70 Jahre Israel
Interview
Mit Zeev Sternhell sprach Inge Günther
Ein ausführliches Gespräch mit dem Doyen der israelischen Historiker und Israel-Preis-Träger Zeev Sternhell über die Gründung Israels, die Gefahren der Besatzung und das Verkommen der politischen Kultur unter den Nationalrechten.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Marx als Migrant
Auf den Spuren des Philosophen aus Trier
Ab 5. Mai auf marx200.org
|
|
|
|
|
Auf der Flucht vor Zensur und Verhaftung waren Paris, Brüssel und London wichtige Stationen für Karl Marx. Sie prägten seine politischen Aktivitäten, die Auseinandersetzung mit politischen Weggefährten ebenso wie seine geistige Entwicklung und damit sein Werk. Am 5. Mai 2018 wird Marx 200 Jahre alt. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung setzt dem Philosophen aus Trier an diesem Tag ein außergewöhnliches Denkmal: Eine digitale Erzählung seiner Migration.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brave New Turkey?
Laboratorien, Krisen und Widersprüche der «Neuen Türkei»
Berlin
|
|
|
|
|
Mit der neuen Salongesprächsreihe in 2018 möchten wird das Ringen um die «Neue Türkei» näher beleuchten. Wir blicken auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre und ihre Auswirkungen auf Rechtsstaat, Kunst und Kultur, Lebens- und Schaffensräume, Moralvorstellungen und bebaute Umwelten. Das nächste Gespräch findet am 8. Mai in Berlin statt. Mit allen Gästen sind zusätzlich Interviews geplant, die wir später veröffentlichen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
The Night of the Violins — Comic-Lesung und Storytelling-Workshop |
 |
|
|
|
|
|
|
|
04
-
06
|
|
Mauthausen,
04.05. - 06.05.2018 | Exkursion
|
|
73. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen |
|
Gedenkstättenfahrt - gewidmet den Opfern der Euthanasie |
|
Anlässlich der alljährlichen Befreiungsfeier des KZ Mauthausen am 6. Mai 2018 lädt der Kurt-Eisner-Verein (die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bayern) zur Gedenkfahrt. Die Fahrt ist in diesem Jahr dem Andenken der Opfer der Euthanasie gewidmet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Trier,
06.05.2018 | 10:30 - 16:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Marx Matinée |
|
200 Jahre Karl Marx |
|
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Der weltberühmte Denker aus Trier, von dem es oft genug hieß, er sei überholt und von der Geschichte widerlegt, dieser Totgesagte steht heute, 200 Jahre später, vitaler im Rampenlicht als manch andere Philosophen. Ein Wunder? Die Rosa-Luxemburg-Stiftungen Saarland und Rheinland-Pfalz nehmen den 200. Geburtstag zum Anlass, im Rahmen einer Matinée die unterschiedliche Marx-Rezeption in der Großregion Saar-Lor-Lux zum Gegenstand einer Präsentation zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
|
Erfurt,
08.05.2018
| Diskussion/Vortrag
|
|
200 Jahre Karl Marx! |
|
Ringvorlesung der UNI und FHS Erfurt zu Werk und Wirkung von Karl Marx |
|
Die Veranstaltungsreihe von April bis Juli nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen kritischen Überblick über die gesamte Breite des Marx‘schen Werkes zu wagen. Dabei sollen besonders neuere Forschungen im Vordergrund stehen, denn die internationale Marx-Forschung ist so lebendig wie schon lange nicht mehr, vermittelt über die Krisen der vergangenen Jahre. Im Mittelpunkt der Ringvorlesung stehen aber auch Themen wie Feminismus, die ökologische Krise oder Befreiungsbewegungen im globalen Süden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Berlin,
09.05.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Die Novemberrevolution und ihre Räte |
|
Öffentliches Symposium 2018 |
|
Welche Rolle spielten die Räte bei der Formulierung und Durchsetzung politischer Forderungen und ergeben sich daraus - angesichts der in vielen Staaten erhobenen Forderungen nach politischer Teilhabe - Schlussfolgerungen und Lehren für die Gestaltung gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Berlin,
09.05.2018
| Workshop
|
|
The Night of the Violins |
|
Comic-Lesung und Storytelling-Workshop |
|
Endlich ist er da – der Comic «The Night of the Violins» zur Geschichte eines Widerstandsaktes von drei Roma-Brüdern, die im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert waren. An diesem Nachmittag wird Emanuel Barica unter Sound-Begleitung aus seinem gerade erschienenen Comic lesen. Im Anschluss werden wir im Rahmen einer kleinen Comic-Session gemeinsam mit allen Gästen, die Lust auf Stift und Papier haben, eine kollektive Comicgeschichte zeichnen mit Maik Hasenbank.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
-
30
|
|
Hamburg,
09.05. - 30.05.2018 | Seminar
|
|
«It's the economy, stupid!» |
|
Seminarreihe: Ökonomie für Anfänger*innen |
|
Angebot und Nachfrage, Rezession und Inflation - Unser Kurs geht tiefer als diese Schlagwörter. Er vermittelt Grundwissen über aktuelle Auseinandersetzungen und die Funktionsweise des gegenwärtigen kapitalistischen Wirtschaftssystems; spart Krisentheorien und die Wirtschaftspolitik von Donald Trump dabei nicht aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Berlin,
25.05.2018
| Seminar
|
|
Zukunftswerkstätten moderieren |
|
Seminar für alle, die mehr über diese Methode erfahren wollen, sie in ihren Zusammenhängen und Arbeitsfeldern ausprobieren möchten |
|
Zukunftswerkstätten sind ein soziales Problemlösungsverfahren, das in beinahe allen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden kann. Dabei werden alle Akteure gleichberechtigt an der Lösung eines Problems beteiligt. Durch eine dialektische Vorgehensweise, die ausgehend von der Kritik am gegenwärtigen Zustand in eine Phantasie- oder Utopiephase übergeht, gelingt es in Zukunftswerkstätten, kreative und innovative Lösungen für Probleme zu finden und diese zu realisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
27
|
|
Passau,
25.05. - 27.05.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
Passauer Kultur Jam 2018 |
|
Interkulturelles Festival - organisiert von Studierenden und Geflüchteten |
|
Vom 25. - 27. Mai 2018 verwandelt sich der Passauer Klostergarten für ein Wochenende wieder in eine andere Welt und beherbergt zum dritten Mal Passaus einzigartiges interkulturelles Festival.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frankfurt/Main |
Tagung/Konferenz
|
|
«Alle Verhältnisse umzuwerfen … |
|
und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.» Tagung zu Marx, Religionskritik und Kapitalismus |
|
Es diskutieren Janine Wissler (Warum erinnern wir LINKE an den Geburtstag von Karl Marx?), Bruno Kern (Religion: Opium oder Protestation? Die Religionskritik wechselt ihren Gegenstand), Frank Deppe (Ein Gespenst kommt nicht zu Ruhe. Die Aktualität von Karl Marx nach 1989/90 und die Krise des Kapitalismus) und Kuno Füssel (Der Jude Marx war immer ein Lehrer für Christen).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kiel |
Tagung/Konferenz
|
|
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen |
|
Lateinamerikatage 2018 |
|
Als Abschluss der dreiteiligen Reihe «Lateinamerikatage Kiel 2018» wird an zwei Veranstaltungstagen durch eine ansprechende Mischung aus Workshops, Vorträgen und kulturellen Darbietungen ein Einblick darüber gegeben, was die Sustainable Development Goals (SDG) ausmachen und in welchem Kontext sie in Lateinamerika diskutiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Zum Beispiel: BASF
Wie ist es möglich, dass die Menschen, die eines der wertvollsten Metalle der Welt für ein deutsches Vorzeigeunternehmen abbauen, in Slums leben? Am Beispiel der Platinlieferkette zwischen dem deutschen Chemiekonzern BASF und dem britisch-südafrikanischen Platinproduzenten Lonmin erörtert dieser Sammelband koloniale Kontinuitäten im Rohstoffhandel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Marxist*in sein
Stichwort aus dem Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus von Wolfgang Fritz Haug
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gegen den Strom – was bewegt israelische Aktivistinnen anno 2018?
Fünf israelische Aktivistinnen teilen ihre Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus, berichten über ihre politische Arbeit und von ihren Hoffnungen für die Zukunft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rechtsruck in Costa Rica
Über eine Wahl, die viel Raum für Pessimismus lässt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kämpfen und Überleben am Kurd Dagh
Eine Veranstaltung zur aktuellen Situation im syrisch-kurdischen Kanton Afrin seit der Eroberung durch die türkische Armee
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rein ins Offene
In den 1960er Jahren erlebte die Türkei eine Blüte politischer Bewegungen, zum ersten Mal in der Geschichte des Landes trat auch die Arbeiterklasse in Erscheinung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Drei Plakate, drei Forderungen
Üç pankart, üç talep — Wir erklären anhand von drei Plakaten der Istanbuler «Nachtdemonstration» am 8. März zentrale Forderungen der feministischen Bewegung in der Türkei.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Russland – Deutschland aktuell: Warum immer Putin
Verständigung und Miteinander statt Entfremdung und Konfrontation. Ein Gespräch mit Daniela Dahn, Kerstin Kaiser und Matthias Platzeck.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
REDD Early Movers
Ergebnisbasierte Zahlungen ohne klimarelevante Ergebnisse?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Freihandel als Sackgasse
Die EU-Handelspolitik behindert eine strukturelle Transformation in den afrikanischen Ländern
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Große Erwartungen und machtpolitisches Kalkül
Khagendra Prasai über die geplante Vereinigung der großen Linksparteien in Nepal
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wir befinden uns derzeit in der Wildwest-Phase
Die Arbeitsforscherin Ursula Huws zu digitalisierter Arbeit und ihrer möglichen Regulierung.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Facebook löschen oder Facebook regulieren?
Anmerkungen zur aktuellen Aufregung um Cambridge Analytica & Co.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
#digitallinks
Smarte neue (Arbeits)Welt zwischen Marketinghype und Emanzipation
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Gefühle der Digitalisierung
Wie wir emotional mit den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt umgehen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«The Pool» — Eiko Grimberg
Ausstellung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Politik und Ästhetik im Bereich der Architektur
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Citizen Cartography»
Wissen ist Voraussetzung für Partizipation. Wie Landkarten zur Waffe sozialer Bewegungen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per App!
Nutzen Sie unsere App RLS News, um immer auf dem Laufenden zu sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Rebellisches Wendland |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berlin |
Tagung/Konferenz
|
|
Aufstand am Tellerrand |
|
Zweites politisches Sommerpicknick |
|
Du interessierst dich dafür, wo deine Lebensmittel herkommen, wer sie produziert und wie sie zu dir kommen? Du interessierst dich für die Hintergründe und willst mit engagierten Aktivist*innen und Expert*innen darüber sprechen, was auf politischer Ebene zu tun ist und wie sich mehr Gerechtigkeit in den Produktions- und Lieferketten erreichen lässt? Dann laden wir dich herzlich ein zum zweiten politischen Sommerpicknick «Aufstand am Tellerrand».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wendland |
Bildungsreise
|
|
Rebellisches Wendland |
|
Gorleben, Windkraft und Willkommenskultur: Eine Bildungsreise ins Wendland |
|
Die fünftägige Bildungsreise gibt einen Einblick in eine Region, in der so vieles anders ist als anderswo. Wir sprechen mit jungen und alten Aktivist_innen vor Ort, besuchen Initiativen und Projekte, die in unterschiedlicher Weise der Widerstandsgeschichte und den Alternativprojekten verbunden sind.
Mehr zu RLS-Bildungsreisen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Award for Service Contract
|
Bewerbungsschluss: 12.05.2018
|
To create a Trumps card-game on dirty energy in Indonesia and the Philippines.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Award for Service Contract
|
Bewerbungsschluss: 12.05.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Zeev Sternhell: Inge Günther - Costa Ricas neuer Präsident Carlos Alvarado am Wahltag: picture alliance / Photoshot - «Devrim» übersetzt «Revolution»: ODTÜ Devrim Stadyumu, Bilalokms via Wikimedia, CC BY-SA 4.0 - Mark Zuckerberg: picture alliance/AP Images - Hafen in Dar es Salaam: Prof.Chen Hualin via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 - Feminst «Nightmarch», Istanbul, 8th March 2018: Murat Bay - Kathmandu, Nepal, September 2006: Stefan Mentschel - Eiko Grimberg, Bassin «Moskwa», Intourist-Postkarte aus der Sammlung des Künstlers, Foto: Archiv Grimberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|