|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Perspektiven auf den NSU-Komplex
Vier Jahre Prozess und Untersuchungsausschüsse und keine Aufklärung
Im Mai 2013 begann in München der Prozess gegen Beate Zschäpe, André Eminger, Holger Gerlach, Ralf Wohlleben und Carsten Sch. Seitdem begleiten wir den Prozess und beschäftigen uns mit dem «NSU-Komplex» in unserem Online-Dossier. Das Ende des Strafprozesses ist mittlerweile absehbar, die von Angela Merkel 2011 versprochene Aufklärung dagegen nicht. Sowohl der NSU-Prozess als auch die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse haben mehr Fragen als Antworten aufgeworfen. Mit jedem Prozesstag kommen neue Fragen dazu. Mit einer sechsteiligen Veranstaltungsreihe in Nürnberg werden die verschiedenen Perspektiven auf den NSU-Komplex beleuchtet. Währendessen findet vom 17.-21. Mai in Köln das Tribunal «NSU-Komplex auflösen» statt. In Workshops und Diskussionen wird sich über mehrere Tage aus der Perspektive der Betroffenen mit dem Thema beschäftigt und eine eigene Anklage und Forderungen formuliert.
In Erinnerung an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Yunus Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat, Michéle Kiesewetter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Frankreich wählt!
Ein multimediales Dossier zu den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen
Noch ist die Gefahr eines Sieges der rechtsextremen Marine Le Pen nicht komplett gebannt. Der potentielle Präsident Emmanuel Macron hat keine Partei, die für seine Politik im Juni in das Parlament ziehen könnte. Die Linke hat die Chance, sich nach dem guten Abschneiden von Jean-Luc Mélenchon im ersten Wahlgang zu einen und als starke Opposition zu agieren.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Neues auf marx200.org
Der junge Karl Marx: Wieso haben Sie diesen Film gedreht, Herr Peck?
«Der beste Kenner dieser Gesellschaft» sagt der Filmemacher Roaul Peck über Marx und erklärt in einem Interview mit marx200.org, wieso er einen Film über den jungen Karl gedreht hat. Außerdem im Blog u.a. ein Gespräch mit der Apple-Sprachassistentin Siri und eine Rezension von Zeitungsartikeln zu Marx‘ Aktualität. Auf dem Laufenden bleiben: Follow us on @marx200 auf Twitter.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Migrationspolitik als Transformationsprojekt
Eine Baustellenbesichtigung
|
|
|
|
|
Mit einer neuen Online-Publikationsreihe beleuchten wir die Perspektiven europäischer Migrationspolitik. Berlins ehemaliger Integrationsbeauftragter Günter Piening hat dazu Impulsgeber*innen der aktuellen Migrationsforschung interviewt. Es geht um Grenzregime, globale Bürgerrechte, die Rolle des Wohlfahrtstaates, soziale Kämpfe, Solidarität und Geschlechterfragen.
Auftakt bildet ein Gespräch mit Naika Foroutan zur transformatorischen Kraft der «postmigrantischen Gesellschaft».
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
«Wir sehen uns»
Die Stiftung auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin
|
|
|
|
|
Bei unseren Veranstaltungen geht es um die Frage, wie rassistisches und rechtes Gedankengut zurückgedrängt werden kann und wie eine solidarische Lebensweise möglich ist. Darüber hinaus beteiligen wir uns am Nachdenken über Gründe und Folgen der Reformation. Wir wollen «Luthers ungeliebte Brüder» wie Thomas Müntzer, aber auch andere Reformatoren würdigen und ihre Bedeutung für heutige Herausforderungen diskutieren.
Unser Stand auf der Messe Berlin befindet sich in Halle 1.2 (11).
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Krimi und High Noon am Ende des Mittelalters! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Hildesheim,
03.05.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
gesellschaft*macht*identität |
|
Verschränkungen, Grenzziehungen und Leerstellen benennen |
|
Mit einer fulminanten Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops und künstlerischen Beiträgen versuchen wir, ins Blickfeld zu rücken, was im Korsett gesellschaftlicher «Akzeptanz» und «Normen» keinen Platz erhält.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Leipzig,
06.05.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Marx’ «Kapital» im 21. Jahrhundert |
|
Kolloquium |
|
Vor 150 Jahren ließ Karl Marx’ Hamburger Verleger Otto Meißner in Leipzig den ersten Band des «Kapitals» in der Druckerei Wigand drucken. Das Kolloquium aus Anlass dieses Jahrestags widmet sich der Frage, welche Bedeutung dieses Werk für die sozialen Auseinandersetzungen im 21. Jahrhundert hat. Der Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Theorie von Marx, insbesondere seiner Wert- und Mehrwerttheorie, der Geld- und Kapitaltheorie sowie der Akkumulationstheorie.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Erfurt,
10.05.2017
| Tagung/Konferenz
|
|
Teilhabe statt Armut |
|
Fachforum zur Armutsprävention in Thüringen |
|
Gemeinsame Tagung von Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen im Rahmen der Reihe «Rot-rot-grüne Projekte in Thüringen: Zwischenbilanz und Perspektiven»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Berlin,
18.05.2017
| Diskussion/Vortrag
|
|
Reale Utopien und die Überwindung des Kapitalismus |
|
Luxemburg Lecture von Prof. Dr. Erik O. Wright |
|
Wright beschreibt einen «dritten Weg», über den Kapitalismus hinauszugehen, indem durch Projekte realer Utopien in den Räumen und Rissen der kapitalistischen Wirtschaft emanzipatorische Alternativen aufgebaut werden und diese Räume verteidigt und ausgebaut werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Europe - what's left?
Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Das Buch von Mario Candeias und Alex Demirović will den Stand der Analysen zur Entwicklung der EU in der Krise und zur Diskussion um linke Strategien zusammenführen und fragt im doppeldeutigen Sinn: «Europe? What’s left?»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Krise der Republik in Frankreich = Krise der Demokratie in der EU?
Podiumsdiskussion zu den Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Vorfeld des ersten Wahlganges
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Identitätsstiftung über Feindbilder
Marian Krüger über die programmatische Entwicklung des Front National von 2012 bis 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ohne Verantwortung und Transparenz
Studie über menschenrechtliche Risiken entlang der Nickellieferkette
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Nach dem ersten Wahlgang
Julien Mechaussie hat Julie Hamann von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) zu den Ergebnissen des ersten Wahlgangs interviewt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lenin neu entdecken
Michael Brie versucht in diesem Buch, Lenin zu verstehen indem er sich der Logik seiner Argumentation stellt, sie in ihrem Zusammenhang zu rekonstruiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausstellung «Banditi e ribelli»
Historiker Prof. Santo Peli setzt sich zur Eröffnung der Wanderausstellung über die italienische Resistenza 1943-1945 kritisch mit der Partisanenbewegung auseinander.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Im Würgegriff des Agrobusiness
Ein Standpunkt von Miguel Lovera zur Rolle Monsantos in Paraguay
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein Pyrrhussieg Erdogans?
Eine Wahlnachtanalyse zum Verfassungsreferendum in der Türkei von Murat Çakir
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Griechische Politik im Faktencheck
Was Griechenland zur Krisenbewältigung tatsächlich geleistet hat
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Demokratie auf dem Rückzug
Autoritarismus und Nationalismus bedrohen auch auf dem afrikanischen Kontinent den gesellschaftlichen Fortschritt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Niederlande: Offensiv gegen Privatisierungen im Gesundheitswesen
Die Studie skizziert, wie das niederländische Gesundheitssystem ab 2006 privatisiert und Marktmechanismen installiert wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der lange Kampf der Amazon-Beschäftigen
Labor des Widerstands: Gewerkschaftliche Organisierung beim Weltmarktführer des Onlinehandels. Überarbeitete und aktualisierte Fassung der Broschüre des RLS-Büros.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auslandsverschuldung lähmt Tunesien
Migration, Entwicklungshilfe und der Handlungsdruck der Bundesregierung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Eine im Kern linke Idee
Europa retten, indem wir es ändern: Ein Beitrag zur Debatte über die Zukunft der EU und die Aktionen von Pulse of Europe.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Soziale Rechte weltweit!
Wie kann die Linke angesichts der Ausbreitung repressiver Herrschaftsmodelle und sozialer Ungleichheit eine Perspektive der emanzipatorischen Gesellschaftsveränderung entwickeln?
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Zur Geschichte der USPD
Im April 1917 gründeten in Gotha jene Menschen, die gegen die Burgfriedenspolitik ihrer Sozialdemokratie (SPD) während des Ersten Weltkriegs opponierten, die U(nabhängige)SPD.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«EINWANDERUNGSSCHLAND» − LUXEMBURG 1/2017 ist online und gedruckt bis Ende Mai |
 |
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Berlin,
15.06.2017
| Ausstellung/Kultur
|
|
Artists in Athens - City of Crisis |
|
Über den Zusammenhang von Krise und Kunstproduktion in Griechenland |
|
Porträtiert auf großformatigen Plakaten, kommen 14 in Athen tätige zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu ihrer künstlerische Entwicklung und der Entstehungsgeschichte zentraler Werke sowie den Auswirkungen der Krise auf ihr persönliches Leben und ihr Schaffen zu Wort. Vernissage am 15.6. um 17 Uhr im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit: Dagmar Enkelmann, Venia Dimitrakopoulou (Künstlerin), Heiner Legewie, Georg Eichinger (Kuratoren).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
16.05.2017
| Diskussion/Vortrag
|
|
G20 in Hamburg |
|
Veranstaltungen im Rahmen des Gipfeltreffens der Mächtigen |
|
Vom 7. bis 8. Juli treffen sich die Staatschefs der mächtigsten Industrie- und Schwellenländer zum G20-Gipfel in Hamburg. Verschiedene Trägerkreise werden mit dem «Gipfel für globale Solidarität» ein Gegenentwurf präsentieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Zeit sind keine Ausschreibungen vakant
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- NSU: Frühlingsstraße in Zwickau, 2014 Foto: Herbert Stolz - Frankreich wählt: «Vereinen, um zu gewinnen!» - Demonstration in Paris, 24.3.2017, Lionel Bonaventure / AFP - Europe - what's left? Occupy-Camp vor der EZB in Frankfurt 2012, Foto: CC BY-NC-SA 2.0, Wolfgang Sterneck, Flickr, - Identitätsstiftung: Cover «Die Präsidentin» von Durpaire & Boudjellal © Éditions des Arènes, et Demopolis, 2015 - Nickel-Lieferkette: Arbeiter auf dem Weg durch einen mit Nickelrückständen belasteten Fluss Foto: Michael Reckordt/Powershift - Nach dem 1. Wahlgang: Foto: Johanna Bussemer - Lenin: Wladimir Iljitsch Lenin, Bild: CC BY-NC-SA 3.0, www.zersetzer.com ||| ||| freie grafik - Monsanto: Monsanto Flag at Honk Festival, CC BY 2.0, Lisa @ Sierra Tierra - Verfassungsreferendum Türkei: Recep Tayyip Erdogan und Emine Erdogan am Abend des 16.4.2017, Foto: picture alliance / AA - Im Kern linke Idee: Demonstration «Pulse of Europe» (Wiesbaden), Foto: CC BY-SA 2.0, Martin Kraft, Flickr - Globale Soziale Rechte: Let It Fly, Occupy Oakland, CC BY-NC 2.0, Glenn Halog, Flickr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|