|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Demokratie im Ausnahmezustand
Dossier zur Lage in der Türkei
Die türkische Armee und die mit ihr verbündeten isamistischen Milizen eroberten in der zweiten Märzhälfte das kurdisch-syrische Afrin in der Region Rojava. Damit ist eine der letzten demokratischen und multireligiösen Regionen in Syrien zerstört worden. Hunderttausende Menschen sind nun auf der Flucht, während die Türkei eine Umsiedlung der verbliebenen kurdischen Bevölkerung plant und stattdessen arabische sowie turkmenische Menschen dort ansiedeln will. Der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger spricht von einer bevorstehenden ethnischen Säuberung. Er hat den autonomen Kanton Afrin bereist und stellt am 17. April in Berlin sein aktuelles Buch über die historische Entwicklung und den Krieg in Afrin vor.
Mit einer weiteren Salongesprächsreihe möchten wir in den nächsten Monaten das Ringen um die «Neue Türkei» näher beleuchten. Wir blicken auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre und ihre Auswirkungen auf Rechtsstaat, Kunst und Kultur, Lebens- und Schaffensräume, Moralvorstellungen und bebaute Umwelten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen, Jurist*innen, Künstler*innen und anderen Widerständigen gehen wir dem anhaltenden Kampf um politische sowie kulturelle und räumliche Hegemonie im Spiegel der Krisenmomente der jüngeren Vergangenheit nach. Wir beginnen die Reihe mit einer Diskussion am 10. April mit Basak Çali (Koç University Istanbul) und Ertug Tombus (Humboldt-Universität zu Berlin) zu den gegenwärtigen Praktiken von Recht und Gesetz in der Türkei.
Nicht zuletzt starteten wir Ende März mit einer zehnteiligen Textreihe zu queer-feministischen Perspektiven auf die Türkei: «Körper des Kindes: Grundstein einer patriarchalen Gesellschaft» Darin beschreibt das deutsch-türkische Autor*innen-Team, wie die AKP-Regierung Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Frauen zu legitimieren versucht. So werden patriarchale Strukturen verstärkt und der Widerstand erschwert.
Die Türkei entwickelt sich zu einem autokratischen Staat und die gewaltförmigen politischen Dynamiken erscheinen oft widersprüchlich, manchmal sogar bizarr. Mit unserem Dossier bieten wir einen Ort für Nachrichten, Interviews, Debatten und Analysen, die die aktuellen Entwicklungen und ihre Ursachen aus einer transnationalen und emanzipatorischen Perspektive betrachten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Same procedure as every year?
Blog zum 14. Weltsozialforum im März
Salvador do Bahía
«Mein Vorschlag wäre, das Ding einzustampfen und dann einfach mal schauen, was aus der Masse kleinerer und mittelgroßer globaler Koordinierungszirkel und Initiativen heraussticht.», schreibt Tadzio Müller. Auch andere heben den Prozesscharakter des WSF hervor. Der nächste WSF-Zirkel trifft sich im November in Mexiko, Schwerpunkt: Migration.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Salon Bildung 2018
Diskutieren über emanzipative Bildung
Berlin
Der «Salon Bildung» steht in der Tradition politischer Salons. Auf den Veranstaltungen diskutieren wir zu aktuellen Themen der emanzipatorischen Bildung. Wir laden Menschen ein, die etwas Spannendes zu sagen haben und diskutieren anschließend gemeinsam ihre Positionen. In geselliger Atmosphäre lassen wir den Abend ausklingen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemals herabblicken
Der Aufstieg der Rechten kann nicht ohne eine Analyse der Schwäche der Linken verstanden werden. Vorstandsmitglied Jan Korte zur Krise linker Politik.
|
|
|
|
|
Wie so oft werden spannende Debatten in Deutschland immer etwas später geführt, als in anderen Teilen Europas und der Welt. Aktuell beginnt eine dringend notwendige Debatte über die Krise sozialdemokratischer und linkssozialistischer Politik. Spätestens mit dem Sieg der Rechten um Donald Trump, der Pulverisierung sozialdemokratischer Parteien in Europa und schließlich der historischen Niederlage der SPD bei den Bundestagswahlen stellen sich für Linke und Linksliberale grundlegende Fragen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Katastrophe von Ost-Ghouta
Drei Texte aus unserem Nahost-Dossier beschäftigen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit den völkerrechtswidrigen Bombardements nahe Damaskus.
29.03.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Politik - Theorie - Sozialismus. Der Kongress zum 200. Geburtstag von Karl Marx |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit |
Tagung/Konferenz
|
|
200 Jahre Karl Marx |
|
Regionalkonferenzen zum Marx-Jubiläumsjahr |
|
Neben der Konferenz «Marx200» im Mai in Berlin finden im April fünf weitere Tagungen statt:
- 7.4. in Jena: «Mit Marx die Verhältnisse zum Tanzen bringen»
- 14.4. in Stuttgart: «Wen bewegt Marx heute? Karl Marx und die Arbeiter/innen-, Klassen-, Kulturbewegung»
- 14.4. in Köln: «Karl Marx in Köln – Demokratie und Sozialismus»
- 21.4. in Frankfurt: «Marx in Hessen»
- 28.4. in Leipzig: «Marx und der Marxismus. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
-
08
|
|
Hamburg,
06.04. - 08.04.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
Koloniales Vergessen: Quo vadis, Hamburg? |
|
2. Transnationaler Herero- und Nama-Kongress |
|
Die Hamburger Rassismus-Geschichte reicht vom transatlantischen Handel mit versklavten Menschen über die zentrale Rolle im deutschen Kolonialreich bis in die Gegenwart hinein. Dabei wiegt die zentrale Bedeutung der Hafenstadt im Kontext des Genozids an den Ovaherero und Nama in Namibia zwischen 1904 und 1908 besonders schwer. Welche Rolle spielte Hamburg beim ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts? Welche Spuren im Stadtraum glorifizieren Kolonialismus und Völkermord?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
-
21
|
|
Bielefeld,
09.04. - 21.04.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
«Die Frauen der APO. Die weibliche Seite von 68» |
|
Fotoausstellung von Ruth E. Westerwelle |
|
Das Jahr 68, Symbol für einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel, steht auch für den Beginn einer neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Die Ausstellung von Ruth E. Westerwelle dokumentiert die Biografien von Frauen, die aktiv am damaligen Aufbruch und Umbruch beteiligt waren, in der Öffentlichkeit aber kaum zur Kenntnis genommen wurden. Mit 34 porträtierten Frauen präsentiert die Kuratorin eine andere, weibliche Sicht auf 50 Jahre «Frauen in Bewegung». Mit Begleitprogramm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Erfurt,
24.04.2018
| Diskussion/Vortrag
|
|
200 Jahre Karl Marx! |
|
Ringvorlesung der UNI und FHS Erfurt zu Werk und Wirkung von Karl Marx |
|
Die Veranstaltungsreihe nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen kritischen Überblick über die gesamte Breite des Marx‘schen Werkes zu wagen. Dabei sollen besonders neuere Forschungen im Vordergrund stehen, denn die internationale Marx-Forschung ist so lebendig wie schon lange nicht mehr, vermittelt über die Krisen der vergangenen Jahre. Im Mittelpunkt der Ringvorlesung stehen aber auch Themen wie Feminismus, die ökologische Krise oder Befreiungsbewegungen im globalen Süden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Berlin,
27.04.2018 | 10:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis |
|
Gemeinsam Druck machen für höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeitverkürzung. Gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der 3. GroKo. |
|
Die politische Initiative für ein «Neues Normalarbeitsverhältnis» zielt darauf Kräfte zu bündeln für einen gesellschaftlichen Aufbruch für gute Arbeit, für Demokratie in der Wirtschaft und für ein neues sozial-ökologisches Wohlstandsmodell: for the many, not the few.
Mit Annelie Buntenbach, Bernd Riexinger, Klaus Dörre, Hans Jürgen Urban und vielen anderen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28
|
|
Berlin,
28.04.2018 | 10:00
| Ausstellung/Kultur
|
|
Zur internationalen Dimension des «langen Jahres» 1968 |
|
Konferenz stellt sich der Frage, was von damals reif für die Geschichtsbücher ist und was für heute und morgen noch Geltung hat |
|
Fünfzig Jahre danach wollen wir insbesondere die internationale Dimension in den Blick nehmen, in denen «68» ein Ereignis wurde: USA, Frankreich, Italien, West-Deutschland. Wir schauen auch auf die Auswirkungen von «68» auf die Entwicklung der sog. Neuen sozialen Bewegungen, die neuen Formen der Gesellschaftskritik sowie den gesellschaftlichen Wandel, etwa die Rolle von «68» für die neoliberale und finanzkapitalistische Restrukturierung, Individualisierung und Flexibilisierung der Gesellschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Berlin,
02.05.2018
| Tagung/Konferenz
|
|
Marx 200 |
|
Zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Kongress veranstalten: Eine kurze Woche mit Theorie, Politik und Kunst. |
|
Es handelt sich um die zentrale Konferenz innerhalb des ganzjährigen Veranstaltungsprogramms im Marx-Jubiläumsjahr. Die Konferenz ist ausgebucht, viele Abendpodien werden aber live ausgestrahlt: Mit Michael Hardt, Wolfgang Fritz Haug, Katja Kipping, Gayatri Chakravorty Spivak, Arial Russel Hochschild, Frank Deppe, Alain Badiou, Bernd Riexinger, Karl-Heinz Roth, Alex Demirovic u.v.m. Weitere Diskussionen werden aufgezeichnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Feminismus ist für Alle
Die aktuellen Angriffe von rechts auf feministische Errungenschaften kommentieren Katharina Pühl (Text) und Marie Geißler (Grafik) mit Illustrationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Auto im digitalen Kapitalismus
Dieselskandal, Elektroantrieb, autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auto, Umwelt und Verkehr – revisited!
Im April 2017 hat sich ein Initiativkreis «Zukunft Auto» konstituiert. Neun Thesen geben den aktuellen Stand der Diskussion wieder.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Notes from the future
Die Wasserkrise am Kap. Ein Film von Andrea Gema Films, produziert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Südafrika.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Populistische Moment und die Zukunft der Demokratie
Vortrag von Chantal Mouffe in der Reihe «Rethinking Europe» des Büros Brüssel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein Fleck der Schande
Im polnischen Zamość wurde die an Rosa Luxemburg erinnernde Gedenktafel entfernt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
An Rosas Geburtstag
Grundsteinlegung für den Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
50 Jahre nach 1968
Was bedeutet Internationalismus heute? Diskussion mit dem ehemaligen SDS-Vorsitzenden Karl Dietrich Wolff, Eröffnungsredner beim internationalen Vietnamkongress 1968.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rechtspopulismus in Gewerkschaften
Eine arbeitsweltliche Spurensuche
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Macht der Migration
Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus. Gedruckte Variante unseres Web-Schwerpunkts
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Abschottung im Recht, digitale Erfassung und forcierte Europäisierung
Das kommende Grenzregime nach den Plänen der Europäischen Kommission
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Alle Verhältnisse umzuwerfen ...
und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.» Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Digitale Mikroarbeit als globaler Wettlauf nach unten
Der Geist des «Mechanischen Türken»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Verbindende Bildung
Dokumentation der zweiten Werkstatt für transformatorisches Lernen im linken Mosaik
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Schwerpunkt: Israelische Demokratie 2018
Der globale Aufwind autoritärer Diskurse geht nicht an Israel vorüber. Es gibt aber progressive Kräfte, die sich dem Rechtruck in den Weg stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Politische und natürliche Katastrophen
Mexiko nach den Erdbeben und vor den Wahlen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wendepunkt oder weiter so?
Ecuador nach dem Referendum
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Über Doktoren aus Niger
Wider der Vereinfachung in der Migrationsdebatte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Mali: Kein Friede, eine verlorene Republik und viele Projekte
Die Militärintervention im westafrikanischen Land konnte die Unsicherheit nicht beenden. Ein vielseitiges Umdenken ist erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Solidarität in der migrantisch situierten Erinnerungsarbeit
Warum es wichtig ist, die Perspektive von Betroffenen einzunehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Qualität statt Quote
Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Vielfalt des Journalismus fördern kann
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Kapital. Nicht nur aktuell, sondern auch nagelneu!
Diskussion zwischen Thomas Kuczynski, Anne-Kathrin Krug und Antonella Muzzupappa über die Neuausgabe des erste Bands des «Kapital»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per App!
Nutzen Sie unsere App RLS News, um immer auf dem Laufenden zu sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
«It's the economy, stupid!» Ökonomie für Anfänger*innen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Berlin,
24.04.2018
| Workshop
|
|
Zwischen Ausverkauf und Neuorientierung |
|
Vierteilige Workshop-Reihe zur kommunalen Selbstverwaltung und zur Zukunft der Daseinsvorsorge — Berlin, Februar bis Mai 2018 |
|
Diese Themen werden in vier Workshops über einige Monate hinweg aufgegriffen:
- 20. Februar: Öffentliche Daseinsvorsorge im Umbruch: Neue Aufgaben – neue Finanzausstattung?
- 20. März: Bürgerservice und digitale Verwaltung
- 24. April: Mobilität ökologisch und sozial nachhaltig gestalten
- 29. Mai: Freiwilligenarbeit und Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung und Gemeinwohl
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von ver.di und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Trier,
06.05.2018 | 10:30 - 16:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Marx Matinée |
|
200 Jahre Karl Marx |
|
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Der weltberühmte Denker aus Trier, von dem es oft genug hieß, er sei überholt und von der Geschichte widerlegt, dieser Totgesagte steht heute, 200 Jahre später, vitaler im Rampenlicht als manch andere Philosophen. Ein Wunder? Die Rosa-Luxemburg-Stiftungen Saarland und Rheinland-Pfalz nehmen den 200. Geburtstag zum Anlass, im Rahmen einer Matinée die unterschiedliche Marx-Rezeption in der Großregion Saar-Lor-Lux zum Gegenstand einer Präsentation zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Berlin,
25.05.2018
| Seminar
|
|
Zukunftswerkstätten moderieren |
|
Seminar für alle, die mehr über diese Methode erfahren wollen, sie in ihren Zusammenhängen und Arbeitsfeldern ausprobieren möchten |
|
Zukunftswerkstätten sind ein soziales Problemlösungsverfahren, das in beinahe allen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden kann. Dabei werden alle Akteure gleichberechtigt an der Lösung eines Problems beteiligt. Durch eine dialektische Vorgehensweise, die ausgehend von der Kritik am gegenwärtigen Zustand in eine Phantasie- oder Utopiephase übergeht, gelingt es in Zukunftswerkstätten, kreative und innovative Lösungen für Probleme zu finden und diese zu realisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
-
30
|
|
Hamburg,
09.05. - 30.05.2018 | Seminar
|
|
«It's the economy, stupid!» |
|
Seminarreihe: Ökonomie für Anfänger*innen |
|
Angebot und Nachfrage, Rezession und Inflation - Unser Kurs geht tiefer als diese Schlagwörter. Er vermittelt Grundwissen über aktuelle Auseinandersetzungen und die Funktionsweise des gegenwärtigen kapitalistischen Wirtschaftssystems; spart Krisentheorien und die Wirtschaftspolitik von Donald Trump dabei nicht aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MitarbeiterIn Regionalbüro Thüringen
|
Bewerbungsschluss: 15.04.2018
|
|
|
|
«Rechtspopulismus im europäischen und transatlantischen Kontext»
|
Bewerbungsschluss: 15.04.2018
|
5 Promotionsstipendien und ein Habilitationsstipendium sind im Graduiertenkolleg ausgeschrieben
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Headerbild: Silivri Prison, REUTERS/Osman-Orsal - «It's the economy, stupid!»: Clariant, CC BY-NC 1.0 - Angriffe von rechts: Illustration: Marie Geißler - Rechtspopulismus in Gewerkschaften: Ariane Hellinger - Erbe von Christen und Marx: Michael Ramminger - Abschottung EU: Matija Jovanovic - Doktoren aus Niger: alvargartorre / iStock - Mexiko: Earthquake damage Huaquechula, Second-Half Travels, CC BY-NC 2.0 - Bamako, Mali – National Police Academy, Adam Maiga/UNDP Mali, CC BY-NC-ND 2.0 - Ecuador: Parlament debattiert Verfassungsrechtsreform, Alexander Moya/Asamblea Nacional, CC BY-SA 2.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|