|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rosa150
Am 5. März jährt sich der Geburtstag Rosa Luxemburgs zum 150. Mal
Liebe Leserinnen und Leser,
Rosa Luxemburg ist und bleibt für die Rosa-Luxemburg-Stiftung Ansporn: für Wissenschaftlichkeit, Streitbarkeit, politische Leidenschaft und menschliche Integrität.
Unser zweitägiges Festival anlässlich ihres 150. Geburtstages steht unter dem Titel «Rosa150: Eine Ermutigung in Zeiten der Pandemie und anderer Katastrophen». Den Umständen entsprechend feiern wir digital mit Live-Talks, Lesungen, neu entdeckten Briefen, Reportagen und künstlerischen Beiträgen. Im Rahmen einer internationalen englischsprachigen Online-Konferenz geht es um die Rezeption Luxemburgs im Globalen Süden, ihre Biografie und Darstellungen in der Literatur und darüber hinaus. Beide Veranstaltungen können sie komplett im Livestream verfolgen.
Schauen Sie auch auf unsere Schwerpunktseite «Rosa150», dort finden sie neben weiteren Veranstaltungen einige neue Video- und Audio-Produktionen, druckfrische Bücher und weitere interessante Beiträge über Rosa Luxemburg.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schauen Sie rein. Feiern Sie mit uns. Erinnern wir uns gemeinsam an eine großartige und mutige Frau und lernen sie noch besser kennen!
Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
tl;dr – Too long, didn’t read
Der Theroriepodcast mit Alex Demirović
Folge 1: «Sozialreform oder Revolution?»
Alex Demirović gibt in kurzen Vorträgen eine Einführung in die Biografie der Theoretiker*innen und fasst die zentralen Thesen zusammen. Anschließend diskutiert er in jeder Folge mit einem Gast über das Werk und seine Relevanz für aktuelle politische Kämpfe. In der ersten Folge geht es um das Werk von Rosa Luxemburg «Sozialreform oder Revolution?», zu Gast ist Miriam Pieschke.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
ManyPod #8
Die Gesellschaft der Vielen im Gespräch
Folge 8: Aufstand der Trauer
Zu Gast in der achten Folge von ManyPod sind die aktivistischen Kulturschaffenden Miriam Schickler und Ulf Aminde. Mit ihnen spricht Massimo Perinelli über historische und aktuelle Formen des Erinnerns von Betroffenen von rassistischer und antisemitischer Gewalt und über Initiativen, die nicht nur die Opfer dem Vergessen entreißen, sondern auch für eine andere Gesellschaft kämpfen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Ein Festival im Livestream, 4. und 5. März, 12 bis 20 Uhr |
 |
|
|
|
|
|
|
|
02
|
|
Livestream,
02.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Gewinner und Verlierer der Corona-Krise |
|
Ausnahme&Zustand #22 zu den Pleiten und Existenzen vor dem Aus in Zeiten der Pandemie |
|
Mit Fabio De Masi, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und finanzpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag und Obmann im Wirecard-Untersuchungsausschuss, wollen wir linke wirtschafts- und finanzpolitische Ansätze diskutieren, die der Krise gewachsen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
05
|
|
Livestream,
04.03. - 05.03.2021 | Tagung/Konferenz
|
|
Rosa150 |
|
Eine Ermutigung in Zeiten der Pandemie und anderer Katastrophen |
|
Rosa Luxemburg war Sozialistin, Ökonomin, selbstbestimmte Frau, poetische Briefschreiberin und passionierte Naturliebhaberin. Sie war vieles – und noch viel mehr wurde nach ihrer Ermordung auf sie projiziert.
Mit einem zweitägigen Programm begehen wir den 150. Geburtstag unserer Namenspatronin. Langsam legen wir ihr Werk frei, wir verfolgen Spuren ihres Lebens und wie sich ihr Bild in der Geschichte änderte, mit viel Debatte, neu entdeckten Briefen, Reportagen und künstlerischen Beiträgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04
-
05
|
|
Livestream,
04.03. - 05.03.2021 | Tagung/Konferenz
|
|
Rosa Luxemburg at 150 |
|
Revisiting Her Radical Life and Legacy |
|
An online symposium hosted by the Rosa-Luxemburg-Stiftung and the International Rosa Luxemburg Society in commemoration of the 150th anniversary of her birth.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Faire Arbeit in Kunst und Kultur |
|
Kulturarbeit im Licht von Klasse und Krise |
|
Die Coronakrise erschüttert die Kulturbranche in ihrem Fundament. Es droht der Verlust kultureller Vielfalt und Infrastruktur und unzähliger beruflicher Existenzen vor allem von Soloselbständigen und Freiberufler:innen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE im Bundestag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Web,
11.03.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Dumpinglöhne in der Altenpflege |
|
Wird mit der Allgemeinverbindlichkeit alles gut? |
|
Schlechte Bezahlung, schlechte Arbeitsbedingungen, schlechte Arbeitszeiten: Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Altenpflege sind miserabel. Nun soll durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag zumindest eine Lohnuntergrenze eingezogen werden. Wird das die Branche nachhaltig verändern? Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12
|
|
Web,
12.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Politisches Influencing |
|
YouTube als Spielfeld linker Politik |
|
Besonders in den USA und Großbritannien haben sich eine Vielzahl reichweitenstarker Persönlichkeiten aus der politischen Linken auf YouTube etabliert. Was können linke Medienaktivist*innen im deutschsprachigen Raum von diesen kritischen Influencer*innen lernen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15
|
|
Livestream,
15.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Pleitewelle und Steuererhöhungen? Was kommt nach Corona? |
|
Reihe «Folgen und Politiken der Pandemie» |
|
Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftungen Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bayern und Bremen mit Friederike Habermann und Axel Troost.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17
|
|
Web,
17.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Vorbotin einer neuen Gesellschaft |
|
Reihe: 150 Jahre Pariser Kommune |
|
Wir wollen uns gemeinsam mit der Pariser Kommune beschäftigen und sie auf ihre Aktualität für heutige Auseinandersetzungen befragen. Der Historiker Florian Grams stellt am Vorabend der 150. Jahrestages ihren Verlauf und ihre heutige Bedeutung vor. Weitere Veranstaltungen der Reihe am 31. März und 14. April.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18
|
|
Livestream,
18.03.2021
| Tagung/Konferenz
|
|
150 Jahre Pariser Kommune |
|
Der Beginn einer neuen Welt? |
|
Am 18. März, dem 150. Jahrestag der Ausrufung der Pariser Kommune, führen die Fondation Gabriel Péri (Paris) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Berlin) eine Online-Veranstaltung durch, auf der deutsche und französische Historiker*innen und Politiker*innen ihre Perspektiven auf das weltgeschichtliche Ereignis diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Web,
25.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Unsere Gesundheit, ihr Profit? |
|
Union-Busting in Krankenhäusern und Pflegeheimen und gewerkschaftliche Gegenstrategien |
|
Strategien zur Gewerkschaftsvermeidung oder sogar Union-Busting (Gewerkschaftsbekämpfung) sind in privaten Krankenhaus- und Pflegekonzernen keine Ausnahme, sondern oftmals Teil des Geschäftsmodells. In dieser Veranstaltung berichten Kolleg*innen und Gewerkschafter*innen über ihre Erfahrungen. Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Web,
25.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
«Jenseits von Kohle und Stahl» |
|
Sozialgeschichte der Arbeit und Transformation der Industriegesellschaft – Ein französisch-britisch-deutscher Vergleich (1970 - 2000) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
R steht für Rosa
«Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?» fragt der britische Journalist und Filmemacher Paul Mason in den drei Episodenfilmen, die er für die Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich des 150jährigen Geburtstages von Rosa Luxemburg produziert hat. Es geht um «Reform oder Revolution» (I), «Imperialismus und Krieg» (II) und «Ordnung herrscht in Berlin» (III).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kino, Krise, Pandemie - Ein Gespräch mit Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt
Ausnahme&Zustand #21 mit Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt: «Viele Etappen des Kinosterbens liegen bereits hinter uns, aber so schlecht wie jetzt sah es noch nie aus»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rosalux History #6: Rosa Luxemburg
Die sechste Folge des Podcasts «Rosalux History» ist dem 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs gewidmet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Leben, Werk und Nachwirken Rosa Luxemburgs
Neuerscheinung zum Stand der internationalen Luxemburg-Forschung, herausgegeben von Frank Jacob, Albert Scharenberg und Jörn Schütrumpf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rosa Luxemburg
Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus. Von Michael Brie und Jörn Schütrumpf.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ausnahme&Zustand #20: Ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau
Newroz Duman von der Initiative 19. Februar über Solidaritätsarbeit in Zeiten der Pandemie, Fehler bei Polizei und Justiz und den rassisitischen Normalzustand in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
5 Jahre in 12 Stunden
Der Bayerische Rundfunk präsentiert ein bemerkenswertes 24-teiliges Doku-Hörspiel zum NSU-Prozess.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Systemrelevante Berufe
Sozialstrukturelle Lage und Maßnahmen zu ihrer Aufwertung. Studie von Philipp Tolios.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Unsere Gesundheit, ihr Profit?
Fallstudien zu Union-Busting privater Gesundheits- und Pflegekonzerne und gewerkschaftlicher Gegenwehr von Lucy Redler.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft
Ein sozialwissenschaftliches Handbuch von Andrej Holm.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die (Re)konstruktion der Welt
Dokumentation der internationalen Konferenz vom medico international zu Hilfe, Solidarität und Politik.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Die Widersprüche sind unsere Hoffnung» (Brecht)
Kunst und Medien: Brüche und Kontinuitäten, 1871 – 1990 – 2020. Abschluss der Reihe «Doppelte deutsche Einheit» mit Klaus Lederer, Susan Neiman, Kathrin Röggla und Leon Kahan.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Nicht die Flüchtlinge machen das Problem, sie machen es bewusst» (Volker Braun)
Flucht, Migration und Auswanderung am Beispiel der Familie Ruge.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
30 Jahre Deutsche Einheit
Eine Debatte über die Erkenntnisse des Abschlussberichts der Kommission «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit», über politische Lehren und Konzepte für die Zukunft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Spadework – Organizing-Podcast
Im Gespräch mit Lucie Matting stellen Daniel Gutiérrez und Antje Dietrich von der Werkstatt für Bewegungsbildung ihren Podcast zu Organizing vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Drache im Raum
Julia Wiedemann zum komplizierten Verhältnis der Partei DIE LINKE zu China
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
10 Jahre Revolution – 18 Tage Programm mit NAWARA Berlin
Ein vielseitiges Kooperationsprojekt über die Nachwirkungen der Revolutionen in Nordafrika und Westasien.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Angst vor Gezi 2.0
Sultan Eylem Keles und Svenja Huck berichten über die Studierenden-Proteste in Istanbul.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie geht es weiter mit der HDP?
Ismail Küpeli über die Situation der linken Oppositionspartei in Zeiten von Autokratie und Nationalismus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bibis Online-Armee am Golf
Um die öffentliche Meinung in arabischen Staaten zu beeinflussen, betreibt Israel seit Jahren eine aufwändige Social-Media-Strategie. Aus Tel Aviv Katie Wachsberger.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kein Schicksalskampf zwischen Gut und Böse
Langfassung des Interviews mit dem China-Experten Jan Turowski zur «Belt and Road Initiative».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Vietnams Kommunistische Partei setzt auf Stabilität und bricht interne Regeln
Philip Degenhardt über Ergebnisse und Auswirkungen des 13. Nationalen Parteitages der Kommunistischen Partei Vietnams.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Bloß nicht langweilig! Kreative Bildungsveranstaltungen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
16
-
18
|
|
Web,
16.04. - 18.04.2021 | Seminar
|
|
Bloß nicht langweilig! |
|
Kreative Bildungsveranstaltungen |
|
Online-Seminar für digitale und analoge Veranstaltungen der kritischen politischen Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Web,
24.04.2021
| Seminar
|
|
Intensiv. Politisch. Bildung! |
|
Grundlagen der politischen Bildungsarbeit |
|
Digitale Veranstaltung in fünf Wochenendmodulen von April – September 2021.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referent*in Innenrevision
|
Bewerbungsschluss: 03.03.2021
|
|
|
|
Journalistische Begleitung Büro Ramallah
|
Bewerbungsschluss: 07.03.2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktionelle Koordination Veröffentlichungen zu Lateinamerika
|
Bewerbungsschluss: 08.03.2021
|
|
|
|
Direktionsassistent*in Zentrum für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit
|
Bewerbungsschluss: 15.03.2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2021
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2021
|
Eingereicht werden können neben Dissertationen auch Magister-, Master-, Diplom- und Staatsexamensarbeiten in der Kategorie Abschlussarbeiten. Die Arbeiten sollen sich mit Themen aus dem Feld der Politischen Ökonomie befassen.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- «Saal 101»: Bayern 2 - Streik vor Korian-Pflegeheim: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Michel Spingler - Systemrelevante Berufe: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Britta Pedersen - Drache im Raum: picture alliance / AP Photo | Andy Wong - Angst vor Gezi 2.0: Sultan Eylem Keles - Wie weiter mit der HDP: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Emrah Gurel - Bibis Online-Armee: Tel Avivs Rathaus 2020, Activestills - XIII. Parteikongress der Kommunistischen Partei Vietnam: Nguyen Tung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|