|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Gesellschaft der Vielen
«Der Rassismus soll keine andere Familie mehr zerstören»
Viele sprachen nach dem Massaker von Hanau davon, wie unerklärlich und unbegreiflich die Tat doch sei. Für Serpil Temiz, die Mutter von Ferhat Unvar, war der Anschlag nicht unerklärlich: «Mein Kind soll nicht für nichts gestorben sein. Der Rassismus soll keine andere Familie mehr zerstören.» Die Kraft der Angehörigen und Freunde, unmittelbar nach dem Anschlag Worte zu finden, zwingt die Gesellschaft zu einem Perspektivwechsel. Es sind die von Rassismus Betroffenen, die uns gerade alles erklären. Hanau, die Stadt der Migration, zeigt uns, wie eine Gesellschaft der Vielen funktioniert. Solidarität ist ein gegenseitiges Projekt und es sind die Angehörigen der Opfer, die im Moment mit uns allen solidarisch sind.
Gegen Rassismus und Antisemitismus formiert sich in Deutschland eine neue Bewegung, die als Migrantifa im Wissen um Gewalt und Diskriminierung mit aller Macht für eine gerechtere Welt kämpft. Migration bleibt das bestimmende Feld, auf dem sich die Gesellschaft weiter demokratisieren oder in nationalistischen Autoritarismus umschlagen wird.
Neben unserem Kommentar zu Hanau auch neu in unserem Dossier Migration: «The Umvolkung ist finally here!» – eine neuer Podcast für die Gesellschaft der Vielen startet demnächst: ManyPod. Was die neue Migrationspolitik der rechten Regierung in Griechenland anrichtet und wie die EU den Krieg in Libyen nutzt, um die Grenzauslagerung voranzutreiben. Neue Publikationen des RLS-Büros in Griechenland beleuchten den dunkelsten Teil des «Flüchtlingsmanagements»: die Lebensbedingungen von unbegleiteten Minderjährigen. In den drei Haupt-Erstaufnahmeländern der EU – Griechenland, Italien und Spanien – halten sich zur Zeit vorsichtigen Schätzungen zufolge mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche auf, traumatisiert, ausgeschlossen und ausgebeutet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Deutsche Waffen im Krieg
Rüstungspolitische und ökonomische Voraussetzungen der türkischen Invasion
Eine Analyse von Axel Gehring, 02.03.2020
Der Konflikt zwischen der Türkei und der syrischen und russischen Armee in Idlib eskaliert. Zahlreiche türkische Soldaten wurden beireits getötet, daraufhin attackierte die türkische Armee syrische Stellungen. Es droht ein Krieg zwischen einem NATO-Mitglied und Russland. Zum Einsatz kommen auch Waffensysteme aus Deutschland. Was ist ihr Anteil an dem Krieg der Türkei in Syrien?
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Macht der Verzweiflung
Seit Oktober 2019 finden im Libanon und Irak Massenproteste statt
Eine Chronik der Ereignisse
Die massiven Proteste dauern nun seit fünf Monaten an. Es geht gegen das herrschende politische System, gegen Konfessionalismus, Klientelisms und Korruption, gegen politische Gewalt und Willkürlichkeit, gegen neoliberale und kapitalistische Politik und für eine Neuerfindung von politischer Praxis und System. Diese Chronik gibt einen fortlaufenden Überblick über die Geschehnisse.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Miniatur und Materialien
Karl Dietz Verlag Berlin und Rosa-Luxemburg-Stiftung präsentieren sich auf der Leipziger Buchmesse im März mit einem gemeinsamen Stand
Besuchen Sie uns am Stand E406 in Halle 5 der Messe Leipzig
|
|
|
|
|
Von der kritischen Einordnung globaler Lieferketten über Influencing als Feld linker Bildungsarbeit bis zur «Lust auf Sozialismus» – auch in diesem Jahr erwartet die Besucher*innen der Leipziger Buchmesse an unserem Stand ein breites und gehaltvolles Spektrum gesellschaftskritisch-emanzipatorischer Publikationen. Vom 12. bis 15. März 2020 präsentieren die Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Karl Dietz Verlag Berlin in Leipzig ihre Neuerscheinungen mit Lesungen und Autor*innengesprächen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Geteilt und doch geeint? Tagung zur «kurdischen Frage» im Nahen Osten |
 |
|
|
|
|
|
|
|
06
|
|
Berlin,
06.03.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Geteilt und doch geeint? |
|
Chancen und Perspektiven zur Lösung der «kurdischen Frage» im Nahen Osten |
|
Wie kann die kurdische Frage gelöst werden? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Welche Rolle spielen die beteiligten Mächte? Wohin steuert die deutsche Kurdenpolitik? Darüber wollen wir mit Vertreter*innen der verschiedenen kurdischen Bewegungen und Expert*innen diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
-
25
|
|
Rostock, Braunschweig, Wismar, Cottbus,
01.03. - 25.03.2019 | Ausstellung/Kultur
|
|
Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale |
|
Eine Ausstellung zur Geschichte und Politik der Treuhand |
|
Nach wie vor beschäftigt ein Kapitel 30 Jahre nach der politischen Wende in der DDR die Mehrzahl der Ostdeutschen: die Treuhandanstalt. Die Perspektiven der Menschen in den «Neuen Bundesländern» auf das Agieren der Treuhandanstalt sind oftmals anders als der Blick der Menschen aus der alten BRD. In diesem Monat ist die Ausstellung zu sehen in Rostock (bis 13.3.), in Braunschweig (bis 12.3.), in Wismar (ab 16.3.) und in Cottbus (ab 20.3.).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
-
06
|
|
Berlin,
05.03. - 06.03.2020 | Tagung/Konferenz
|
|
150 Jahre Rosa Luxemburg |
|
Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken |
|
Anlässlich des 149. Geburtstages von Rosa Luxemburg veranstaltet das Historische Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung, gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Jacob (Nord Universität Bodø) eine internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Duisburg,
07.03.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Social Media für Kommunalpolitiker*innen |
|
In Kooperation mit dem Kommunalpolitischen Forum NRW |
|
Welches Social Media-Angebot passt zu meinem Publikum? Wie kann ich Social Media möglichst produktiv und effektiv für meine Arbeit einsetzen? Was sind meine rechtlichen Pflichten? Wie gehe ich mit kritischen oder gar feindseligen Kommentaren um – und wie mit positiven? Diese und andere Fragen wollen wir in einem Workshop gemeinsam beantworten. Weitere Veranstaltungen des Kommunalpolitischen Forums NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
Berlin,
13.03.2020
| Workshop
|
|
«Ein Vergewaltiger auf deinem Weg» |
|
«Un violador en tu camino» – Workshop mit dem feministischen Kollektiv LASTESIS aus Chile |
|
Ein Workshop zur politischen Situation in Chile. Die Frauen stellen ihre Arbeitsweise der «interdisziplinären Collagen» mit verschiedenen Medien und Materialien vor. Das Kollektiv nutzt die Mittel der Performance, um sich mit Genderfragen zu beschäftigen und überträgt feministische Theorien in ein multimediales Format. Schon am 11.3. gibt es eine Veranstaltung im HAU Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Oldenburg,
14.03.2019
| Tagung/Konferenz
|
|
Reclaim the Future |
|
Regionalkonferenz für eine rebellische Praxis |
|
Wohin man auch sieht, eine Krise jagt die nächste. Während die herrschende Politik uns ihr eigenes Versagen als alternativlos präsentiert, wollen uns andere ihre falschen Alternativen verkaufen. Doch wir werden unsere Zukunft nicht kampflos aufgeben. Ob engagiert gegen kapitalistische Ausbeutung, solidarisch gegen Rechts, aktiv für Klimagerechtigkeit, ob feministisch oder antirassistisch – all diese Kämpfe für ein besseres Morgen sind für uns nicht voneinander zu trennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14
|
|
Jena,
14.03.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Das autoritäre und faschistische Echo der Vergangenheit |
|
Tagung zu geschichtlichen Erfahrungen und neuen Herausforderungen |
|
Mit dem Blick auf Deutschland und Europa möchte die Tagung die Entwicklung jeweils in den fünf Jahren vor 1933 und vor 2020 analysieren und Entwicklungsmöglichkeiten beschreiben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29
|
|
Berlin,
29.03.2020
| Tagung/Konferenz
|
|
Visiting the Invisible |
|
A Berlin City Tour to Anonymous and Aggressive Real Estate Investors |
|
Mit Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit / Wem gehört die Welt, Berlin). Die Tour ist Teil der zweitägigen Tagung «Evicted by Greed – Global finance, Housing & Resistance» des Disruption Network Lab (27. - 28. März, Studio 1, Kunstquartier Bethanien). Die Tagungssprache ist Englisch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Lust auf Sozialismus
Für die Zukunft sorgen. Ein Sammelband mit Texten von Bernie Sanders, Sarah Leonard, Johanna Bozuwa, Verónica Gago, Étienne Balibar, Ingar Solty und Alex Demirović.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
8 Thesen zur feministischen Revolution
Impulse aus Argentinien, wo alles begann. Von Verónica Gago.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Autoritäre Formierung
Der Durchmarsch von rechts geht weiter. Ein Sammelband mit Texten von Maik Fielitz, Judith Goetz, Julia Haas, Cash Hauke, Daniel Keil, Tina Reis und Sebastian Sommer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Netanjahu oder Nicht
Vor den Wahlen zur 23. Knesset: Israel wählt am 2. März zum dritten Mal in einem Jahr. Ist diesmal etwas anders? Von Tsafrir Cohen, Tel Aviv.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 23. Februar 2020
Wahlnachtbericht und erster Kommentar von Horst Kahrs
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Erfurt und die Gefangenen des Hufeisens
Die selbsternannte «bürgerliche Mitte» betreibt das politische Geschäft der völkischen Nationalisten
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sozialist-Werden
Friedrich Engels in Manchester und Barmen 1842–1845. Von Michael Brie.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Beschäftigungslücke in der sozialen Infrastruktur
Ungedeckte Bedarfe für eine gute Versorgung mit öffentlichen und gemeinwohlorientierten Dienstleistungen in Deutschland. Von Cornelia Heintze, Rainald Ötsch und Axel Troost.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Antifaschismus und Gemeinnützigkeit
Eine Erörterung aus politischer und juristischer Sicht
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Europa, rette dich!
Die aktuelle Lage der EU kommentieren Johanna Bussemer (Text) und Marie Geissler (Grafik) mit Illustrationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Globale Solidarität als praktische Kritik der imperialen Lebensweise
Ulrich Brand: Was ein neuer Internationalismus berücksichtigen sollte
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Xolobeni: The Right To Say No
Xolobeni, Ostkap, Südafrika: Eine Gemeinde kämpft seit über zwanzig Jahren darum, eine Bergbaufirma davon abzuhalten, ihr Land zu zerstören, um dort Mineralien abzubauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Man stirbt nicht zweimal
Die Filmemacherin Ager Oueslati über Frauen auf der Flucht und die Proteste in Algerien
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein unaufhaltsamer Aufstieg?
Vom Wahlerfolg Sinn Féins und vom Ende des alten «two-and-a-half-party system». Von Florian Weis und Johanna Bussemer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Migration und globale Solidarität in der Stadt
Wie soziale Gerechtigkeit, das Recht auf Bewegungsfreiheit und globale soziale Rechte sich verknüpfen lassen. Von Stefanie Kron, Wenke Christoph und Henrik Lebuhn.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Kampf ums Wasser in Palästina
Interview mit dem Wasserexperten Clemens Messerschmid
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Bäuerliches Saatgut erhalten
Politikempfehlungen zur Stärkung bäuerlicher Saatgutsysteme. Von Nadja Dorschner, Nokutula Mhene und Jan Urhahn.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Sicherheitspolitik contra Sicherheit
Zur Symbiose von Rüstung und Industrie in der Europäischen Union
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Spur des Kolonialismus
Diskussion über den Umgang mit kolonialem Unrecht
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Im Kreml brennt noch Licht»
Die Spitzenkontakte zwischen SED/PDS und KPdSU 1989–1991. Von Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan und Gero Neugebauer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Rosa Luxemburg: Der zündende Funke der Revolution
Eine Zusammenstellung von Essays, die einzelne bekannte oder noch unbekannte Aspekte des Denkens von Rosa Luxemburg neu beleuchten. Von Michael Löwy, erschienen bei VSA.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von der SED und PDS lernen heißt, die eigene Partei radikal zu kritisieren
Ein Plädoyer für einen kritischen Blick auf DIE LINKE von Lutz Brangsch, Judith Dellheim und Gabi Zimmer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Internationalismus in China: Eine historische Bestandsaufnahme
Vom proletarischen Internationalismus zur «Go-Out-Politik». Von Sun Wei, RLS-Länderbüro in Peking.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Strategien gegen Rechts – Workshop zum Umgang mit den «neuen» Rechten |
 |
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Herrenberg,
25.04.2020
| Workshop
|
|
Strategien gegen Rechts |
|
Vom Umgang mit den «neuen» Rechten |
|
Wir brauchen Ideen, Mut zur antifaschistischen Aktion und müssen gegen die erstarkende völkisch-nationalistische Bewegung entschlossen auftreten. In vielerlei Hinsicht muss sich die Linke neu erfinden und das jetzt! Ein Workshop mit Friedrich Burschel und Helene Mildenberger (Rosa-Luxemburg-Stiftung).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
-
26
|
|
Berlin,
25.04. - 26.04.2020 | Seminar
|
|
Prekär selbständig |
|
Gegenentwürfe und Überlebenshilfe für Freiberufler*innen |
|
Seminar für Selbstständige und «Scheinselbstständige» mit politischer oder wissenschaftlicher, bildender, künstlerischer oder ähnlicher Tätigkeit im Haupt- oder Nebenberuf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studentische*r Mitarbeiter*in Bibliothek
|
Bewerbungsschluss: 08.03.2020
|
|
|
|
Redakteur*in für die Zeitschrift LuXemburg
|
Bewerbungsschluss: 15.03.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik im Regionalbüro Hannover
|
Bewerbungsschluss: 15.03.2020
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine FSJ-Stelle Politik in Niedersachsen ein.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Autor*innen für Online-Dossier Türkei
|
Bewerbungsschluss: 20.03.2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2020
|
Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Idlib-Krieg: Turkish Aerospace Industries, Inc. President.az/Wikimedia - Hamburgwahl: Das Hamburger Rathaus, CC BY-SA 3.0, © Thomas Wolf, www.foto-tw.de, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 - Sinn Féin, Mary Lou McDonald: picture alliance / empics - Interview mit Ager Oueslati: Sam Youssef - Trinkwasser aus Tankwagen: Nasser Nawaj’ah, B‘Tselem - Saatgut: Edesheimer Wald mit KWS-Logo, Axel Hindemith, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0, - SED-PDS-LINKE: Parteitag, Juni 2018, Jakob Huber, DIE LINKE, via Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 - Strategien gegen Rechts: Martin Lemke, via Wikimedia Commons, CC BY 4.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|