|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Feminismus von links
Kämpfe für eine solidarische Gesellschaft
Feministische Forderungen und Kämpfe haben in vielen gesellschaftlichen Bereichen tiefgreifende Veränderungen erreicht: Bei der Angleichung von Arbeitsbedingungen und Löhnen, Rentenansprüchen und sozialer Sicherung, im Bildungsbereich sowie bei reproduktiver und sexueller Selbstbestimmung.
Allerdings ist Sexismus weiterhin gesellschaftliche Realität. Die MeToo-Debatten führten uns das zuletzt wieder vor Augen. Die aktuelle Verquickung antifeministischer Angriffe mit rassistisch-chauvinistischer Polemik fordert queer-feministische Bewegungen nicht nur im globalen Norden heraus und stellt damit die Frage nach den praktischen und politischen Bedingungen globaler Solidarität neu in den Vordergrund.
Im Vorfeld zum Internationalen Frauenkampftag am 8. März und angesichts von 100 Jahren Frauenwahlrecht starten wir mit einem neuen Online-Dossier zu feministischen Themen. Dort päsentieren wir auch einen Kalender mit allen Veranstaltungen zu diesem Schwerpunkt.
Schauen Sie in nächster Zeit öfter mal rein, wir haben einige neue Beiträge in Planung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Im Ausnahmezustand
Zu den aktuellen Entwicklungen in der Türkei
Themendossier
Die Türkei entwickelt sich zu einem autokratischen Staat, es häufen sich militärische Interventionen in angrenzenden Regionen. Diese gewaltförmigen politischen Dynamiken erscheinen oft widersprüchlich. Die Informationslage ist unübersichtlich. Mit dieser Themenseite bieten wir einen Ort für Nachrichten, Interviews und Analysen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Reisend Lernen
Mit der Stiftung auf politische Bildungsreise
International
Schwerpunkte der Reisen sind aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und erinnerungspolitische Themen. Das ganze Programm und Erfahrungsberichte finden Sie auf der Website. Senden Sie bei Interesse an aktuellen Ankündigungen zu Bildungsreisen eine Email an andreas.merkens@rosalux.org, um den Newsletter zu abonnieren.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Marx den Rechtsruck verstehen
Karl Dietz Verlag und Rosa-Luxemburg-Stiftung auf der «Bühne» der linken Verlage in Leipzig
Leipzig, 15.03.2018
|
|
|
|
|
Neue Bücher über den «Bonapartismus», Paul Levi und ein nagelneuer blauer Band der Marx-Engels-Werke. Der März steht in Leipzig im Zeichen des Lesens. Und wie jedes Jahr präsentieren linke Verlage ihre wichtigsten Neuerscheinungen auf der gemeinsamen Leseinsel «Die Bühne» auf der Leipziger Buchmesse. Mit vier Vorstellungen auf der Bühne und einer im Sachbuchforum sind auch der Karl Dietz Verlag und die Rosa-Luxemburg-Stiftung wieder dabei: Auf der Messe Leipzig, in Halle 5, Stand E 402.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diskutieren über emanzipative Bildung
Der «Salon Bildung» wird 2018 mit vier Veranstaltungen fortgesetzt.
Berlin, 22.03.2018
|
|
|
|
|
Mit dem Salon Bildung betreibt die Stiftung ein öffentliches Format, das in der Tradition politischer Salons steht. Auf den Veranstaltungen diskutieren wir zu aktuellen Themen der emanzipatorischen Bildung. Wir laden Menschen ein, die etwas Spannendes zu sagen haben, und diskutieren anschließend gemeinsam ihre Positionen. 22.3., 18:30 Uhr, Buchpräsentation: «Kapitalismus und Opposition: Die Verhältnisse verstehen und überwinden.» Marcuses Pariser Vorlesungen als kritische Bildungsmaterialien.
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
200 Jahre Karl Marx — Alle Veranstaltungen, bundesweit, in unserem Kalender |
 |
|
|
|
|
|
|
|
03
|
|
Berlin,
03.03.2018 | 10:00 - 19:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Die Grünfrage |
|
Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion |
|
Das Kolloquium in der Reihe «100 Jahre Groß-Berlin 2020» wird veranstaltet von Helle Panke in Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung, dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und der Rosa Luxemburg Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
|
|
Saarbrücken,
07.03.2018
| Ausstellung/Kultur
|
|
Gebäudeillumination zu 100 Jahren Frauenwahlrecht |
|
Eine Architekturprojektion von Studentinnen der HBK Saar |
|
Die Illumination wird am Mittwoch, 7.3., um 20 Uhr von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz eröffnet und dann täglich bis Sonntag, 11.3., von 18-22 Uhr zu sehen sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
-
18
|
|
Berlin,
09.03. - 18.03.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
«The Pool» |
|
Ausstellung beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Politik und Ästhetik im Bereich der Architektur |
|
«The Pool» ist Teil einer Reihe von Projekten des Künstlers Eiko Grimberg. Seine Arbeit «Future History» untersucht die Verstrickung der italienischen Baumoderne mit dem Faschismus, seit 2011 fotografiert er an dem Langzeitprojekt «Rückschaufehler» zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses/Humboldtforum. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Künstlers und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Berlin,
10.03.2018 | 14:00 - 17:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Herausforderungen für ökonomische Theorie und Politik |
|
Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Christa Luft |
|
Vortrag von Christa Luft: «Wider die fortschreitende ‹Entbettung der Wirtschaft aus der Gesellschaft› (Karl Polanyi) – Herausforderungen für ökonomische Theorie und Wirtschaftspolitik» mit anschließender Diskussion.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
-
28
|
|
Dresden,
13.03. - 28.03.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
EDEWA: Erste Filiale des Postkolonialwarenladen |
|
Eine interaktive Wanderausstellung mit «Verkaufsaktionen» |
|
Im Kunsthaus Dresden öffnet die Wanderausstellung ihre Türen und lädt ein, beim «Supermarktbesuch» und besonderen «Verkaufsaktionen» die Perspektive zu wechseln. Die antikolonialen und rassismuskritischen Produkte sind zum Anfassen und Diskutieren. Sie regen zum kritischen Hinterfragen des (eigenen) Konsumverhaltens und der eigenen Wahrnehmung an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
24
|
|
Berlin,
23.03. - 24.03.2018 | Seminar
|
|
«Komm mir bloß nicht mit strukturellem Antisemitismus!» |
|
Zweitägiges Argumentationstraining |
|
Schlagfertigkeit und Redegewandtheit lernt man zwar nicht an einem Wochenende. Aber die konkreten Reaktionen auf antisemitische Äußerungen können trainiert werden! Die Auseinandersetzung mit diesem Thema an zwei Tagen lohnt sich, um das eigene Verständnis von Antisemitismus zu schärfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
-
25
|
|
Hannover,
23.03. - 25.03.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
The future is still unwritten ... |
|
Vergangenheit und Gegenwart linker Politik |
|
Für uns Linke bedeutet Geschichte nicht die Aneinanderreihung von Ereignissen und Abhandlungen. Ebenso wenig lässt sich Geschichte allein durch Jahreszahlen und Namen großer Persönlichkeiten erklären. Vielmehr bedeutet historisches Denken für uns Entwicklungen zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen, die allgemeine Geschichtsschreibung kritisch zu hinterfragen um daraus Rückschlüsse für unser heutiges Handeln ziehen zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26
-
20
|
|
Erlangen,
26.03. - 20.04.2018 | Ausstellung/Kultur
|
|
Eröffnung der Ausstellung «banditi e ribelli» |
|
Mit einem der Kuratoren vom ISTORECO Reggio Emilia |
|
Die fotodokumentarische Ausstellung ›Banditi e ribelli‹ erzählt die Entwicklung des Partisanenkrieges in Italien zwischen 1943 und 1945. Kurze chronologisch aufgebaute Texte des Historikers Santo Peli und mehr als 120 Fotografien dokumentieren das Leben und die Anstrengungen der jungen Frauen und Männer, die gegen den Krieg, gegen Faschismus und gegen die Gräuel der deutschen Besatzung kämpften.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Rüstungsexporte nach Nahost
Die Experten Jan van Aken und Markus Bickel sprechen über steigende Rüstungsgüterexporte, gute Geschäfte mit Diktatoren und deutsche Waffenfabriken im Ausland.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Deutsche Waffen für Autokraten in Nahost
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion und Interviews mit Jan van Aken und Markus Bickel, Autor von «Die Profiteure des Terrors».
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Proteste in Iran — Vorsicht mit voreiligen Befunden
Es gibt eine Vielzahl erkennbarer Gründe für die Proteste in Iran, aber voreilige ausländische Erklärungsversuche sind unangebracht. Kommentar von Daniel Walter.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Als Märtyrer für das Vaterland sterben
Die nationalistische Mobilisierung in der Türkei eskaliert.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Erhalt der Artenvielfalt durch Bäuerinnen
Eine Studie zu Nahrungsgerechtigkeit und Saatgut-Souveränität von Carolyn Sachs, New York
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Soziale Rechte von migrantischen Hausangestellten im Nahen Osten stärken
KollegInnen der Asien-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutieren in Beirut gemeinsame Strategien zur Stärkung von ArbeitsmigrantInnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Wer die Miete nicht zahlen kann, soll sich eine Wohnung kaufen»
Die Neuauflage der Großen Koalition hat keine Antworten auf Mietenexplosion und Wohnraummangel.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Im Schatten der deutschen Verbrechen
Anmerkungen zu einer heftigen Geschichtsdebatte in Polen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Arbeitskämpfe im Ausnahmezustand
Massenentlassungen, Streikverbote und Widerstand: Zur Situation der türkischen Gewerkschaftsbewegung seit dem Militärputsch 2016.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Beihilfe zur Repression»?
Polizeiliche Ausbildungs- und Ausstattungshilfen der EU in Nordafrika und im Sahel
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Die Invasion von Afrin bedeutet das Ende der Einheit Syriens
Die «Operation Olivenzweig» und die syrisch-kurdischen Spannungen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«RLS News»: Aktuelle Infos von uns gibt es jetzt auch per App!
Nutzen Sie unsere App RLS News, um immer auf dem Laufenden zu sein über Neuigkeiten aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis |
 |
|
|
|
|
|
|
|
27
|
|
Berlin,
27.04.2018 | 10:00
| Tagung/Konferenz
|
|
Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis |
|
Gemeinsam Druck machen für höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeitverkürzung. Gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der 3. GroKo. |
|
Die politische Initiative für ein «Neues Normalarbeitsverhältnis» zielt darauf Kräfte zu bündeln für einen gesellschaftlichen Aufbruch für gute Arbeit, für Demokratie in der Wirtschaft und für ein neues sozial-ökologisches Wohlstandsmodell: for the many, not the few.
Mit Annelie Buntenbach, Bernd Riexinger, Klaus Dörre, Hans Jürgen Urban und vielen anderen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
07
-
28
|
|
Bundesweit,
07.04. - 28.04.2018 | Tagung/Konferenz
|
|
200 Jahre Karl Marx |
|
Regionalkonferenzen zum Marx-Jubiläumsjahr |
|
Neben der Konferenz «Marx200» im Mai in Berlin finden im April fünf weitere Tagungen statt:
- 7.4. in Jena: «Mit Marx die Verhältnisse zum Tanzen bringen»
- 14.4. in Stuttgart: «Wen bewegt Marx heute? Karl Marx und die Arbeiter/innen-, Klassen-, Kulturbewegung»
- 14.4. in Köln: «Karl Marx in Köln – Demokratie und Sozialismus»
- 21.4. in Frankfurt: «Marx in Hessen»
- 28.4. in Leipzig: «Marx und der Marxismus. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Berlin,
24.04.2018
| Workshop
|
|
Zwischen Ausverkauf und Neuorientierung |
|
Vierteilige Workshop-Reihe zur kommunalen Selbstverwaltung und zur Zukunft der Daseinsvorsorge — Berlin, Februar bis Mai 2018 |
|
Diese Themen werden in vier Workshops über einige Monate hinweg aufgegriffen:
- 20. Februar: Öffentliche Daseinsvorsorge im Umbruch: Neue Aufgaben – neue Finanzausstattung?
- 20. März: Bürgerservice und digitale Verwaltung
- 24. April: Mobilität ökologisch und sozial nachhaltig gestalten
- 29. Mai: Freiwilligenarbeit und Gemeinwohl, Bürgerbeteiligung und Gemeinwohl
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von ver.di und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiter*in für Veranstaltungsmanagement
|
Bewerbungsschluss: 04.03.2018
|
|
|
|
Büroleiter*in im Regionalbüro in Ekuador/Quito
|
Bewerbungsschluss: 18.03.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Büroleiter*in im Regionalbüro Vietnam/Hanoi
|
Bewerbungsschluss: 19.03.2018
|
|
|
|
Projektmanager*in für Zentralasien
|
Bewerbungsschluss: 08.03.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektmanager*in Postsowjetische Länder
|
Bewerbungsschluss: 07.03.2018
|
|
|
|
«Rechtspopulismus im europäischen und transatlantischen Kontext»
|
Bewerbungsschluss: 15.04.2018
|
5 Promotionsstipendien und ein Habilitationsstipendium sind im Graduiertenkolleg ausgeschrieben
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|