|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Solidarisch gegen Corona
Die aktuelle Krise deckt die Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft schonungslos auf
Nach einem Jahr COVID-19-Pandemie sind die Infektionszahlen in Deutschland hoch und neue Mutationen machen das Virus noch unberechenbarer. Trotz tiefgreifender Maßnahmen sind viele Regierungen unfähig, einen konsequenten Gesundheitsschutz auch in der Arbeitswelt durchzusetzen, oder die nicht lebenswichtige Produktion einzuschränken. Allein die private Solidarität der Bürger*innen soll uns aus der Krise führen. Doch die Ressourcen vieler Menschen sind erschöpft, finanziell, zeitlich und emotional. Impfstoffe sollen die Lösung bringen, doch das Patentsystem orientiert sich an den Interessen der Pharmakonzerne und unterläuft eine gerechte Verteilung, die notwendig ist, um die Pandemie weltweit einzudämmen.
Seit Beginn der Pandemie mischen wir uns mit einem Online-Schwerpunkt in die gesellschaftlichen Debatten ein: Wie muss eine solidarische Pandemiepolitik aussehen, hierzulande und im globalen Maßstab? Wie können wir das Virus nachhaltig und demokratisch bekämpfen? Welche Politiken verhindern soziale und ökonomische Verwerfungen? Wie lässt sich Solidarität praktisch organisieren? Diese und andere Fragen greifen wir auf. Es geht dabei um Formen linker Pandemiebekämpfung, um Gesundheitssysteme in der Krise. Es geht um Konflikte um Arbeit und um gesellschaftliche Fragen: Wie organisieren wir uns auf eine gerechte Weise ohne Menschen zurückzulassen und wer zahlt für die Krise?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Virale Solidarität
Mediapower online
#LiMA21: 22. bis 26. März
Seminare zu Themen wie journalistisches Schreiben, Öffentlichkeitsarbeit und Rhetorik, Social Media sowie Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Grafiken und Videos u.v.m. Die LiMA21 wird als reiner Online-Kongress stattfinden: 35 Onlineseminare, interaktive Formate und Debatten. Jetzt reinschauen und buchen.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Corona-Sounds
Unbeachtete Stimmen wahrnehmen
Soundcollage in drei Sprachen
Stille ist es, was vielen Menschen zuerst einfällt, wenn sie an die Sounds der Pandemie denken. Seuche und Lockdown haben offensichtlich Einfluss auf die Klanglandschaften, darauf was gehört wird und was nicht. Diese Collage wirbelt Hörgewohnheiten durcheinander und ist somit auch Ausgangspunkt für Veränderung.
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
CAMPUS digital
Bildung für weltverändernde Praxis
Modelle, Werkzeuge und Erfahrungsaustausch
Fünf Web-Seminare bis Juni 2021, jeden dritten Dienstag im Monat: Wir sprechen mit Gästen aus Sozialen Bewegungen über ihre Erfahrungen in der Praxis. Eine neue Website begleitet das Projekt: weltveraendern.org
Mehr Info
|
|
|
|
|
 |
|
|
Salon Bildung 2021
Transformatorische Bildung
... in Zeiten einer gesellschaftlichen Polarisierung
Vier Veranstaltungen sind 2021 geplant. Wir laden Menschen zu aktuellen Themen ein und diskutieren anschließend gemeinsam ihre Positionen. Am 18. März starten wir mit Riccardo Altieri und Bernd Hüttner zu «Klassismus und Wissenschaft».
Mehr Info
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
Die (Re)konstruktion der Welt – Tagung im Livestream, 12. bis 14. Februar |
 |
|
|
|
|
|
|
|
12
-
14
|
|
Web,
12.02. - 14.02.2021 | Tagung/Konferenz
|
|
Die (Re)konstruktion der Welt |
|
Hilfe. Solidarität. Politik. |
|
Eine Konferenz nicht nur zur miserablen Lage der Welt, sondern auch und vor allem zu den Möglichkeiten ihrer Rekonstruktion zu einem Ort, den zu bewohnen sich endlich lohnen wird. Mit: Achille Mbembe, Susan Buck-Morss, Rita Segato, Ulrike Herrmann, Sandro Mezzadra, u.v.a. Von: ECCHR, Feminism and the Global South, Friedrich-Ebert-Stiftung, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Sozialforschung, International Institute of Political Murder, medico international, Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Livestream,
09.02.2021
| Tagung/Konferenz
|
|
Bäuerliche Proteste in Indien / Farmers' Protests in India |
|
Ein Hoffnungsschimmer für progressive Allianzen? / New hope for progressive alliances? |
|
Seit über zwei Monaten blockieren Millionen Bäuer*innen die indische Hauptstadt Neu-Delhi. Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung über die Hintergründe und Bedeutung der aktuellen Proteste, mögliche Zukunftsszenarien und darüber, was wir aus Indien über solidarischen Widerstand gegen den globalen Rechtsruck lernen können. EN/DE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09
|
|
Web,
09.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Kämpfe um gute Arbeitsbedingungen in anderen Ländern |
|
Gesundheitsarbeiter*innen in der Pandemie |
|
Die Missstände in Krankenhäusern sind kein allein deutsches Problem. Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!»: Pflege- und Gesundheitsratschlag der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10
|
|
Web,
10.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
30 Jahre Deutsche Einheit |
|
Politische Lehren (nicht nur) für das Wahljahr 2021 |
|
Über die Ergebnisse des Abschlussberichts der Kommission «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit» debattieren Katja Kipping (DIE LINKE), Matthias Platzeck (SPD) und Clemens Rostock (Bündnis 90/Die Grünen). Welche politischen Lehren und Konzepte ergeben sich daraus für die Zukunft? Eine Veranstaltung des Progressiven Zentrums.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16
|
|
Web,
16.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Der Movement Action Plan |
|
Aktionsplan zum Aufbau erfolgreicher Sozialer Bewegungen |
|
Der Movement Action Plan (MAP) ist ein Analyse-Instrument für soziale Bewegungen. In diesem Seminar betrachten wir zwei Soziale Bewegungen in Deutschland: Die «ältere» Anti-Atom-Bewegung und die «jüngere» Anti-Braunkohle-Bewegung. In der Reihe «CAMPUS für weltverändernde Praxis - DIGITAL»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23
|
|
Web,
23.02.2020
| Diskussion/Vortrag
|
|
Krankenhaus-Streik während der Pandemie? |
|
Erfahrungen aus Kalifornien |
|
Auch in den USA trifft das Corona-Virus auf ein kaputtgespartes, von Privatisierung geprägtes Gesundheitssystem. Allein in Kalifornien gibt es bisher 1,5 Mio. registrierte Fälle, dort sind viele Krankenhäuser an der Belastungsgrenze oder darüber hinaus. Gespräch mit dem gewerkschaftlichen Aktivisten John Pearson. Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!».
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Web,
24.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Westsahara: Der andere Arabische Frühling? |
|
Von Mohamed Badati und Mohamed Mayara |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24
|
|
Web,
24.02.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Care-Revolution - Wege zu einer solidarischen Gesellschaft |
|
Online-Veranstaltung mit Gabriele Winker zur Selbstorganisation von Care-Arbeiter*innen |
|
Plädoyer für eine radikale Arbeitszeitverkürzung und eine Orientierung an den Bedürfnissen aller statt an der Profitmaximierung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Medien |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
RS LXMBRG – Die Andersdenkende
Zu Rosa Luxemburgs 150. Geburtsjahr am 5. März gibt es eine neue Onlinepräsenz unter www.rosaluxemburg.org, die in Form einer Webstory ihr Leben und Werk in vier Sprachen zugänglich macht. Die Site ging online am 15. Januar, der Tag von Luxemburgs Ermordung vor 102 Jahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
System Change
Wie die Zukunft sozial- und klimagerecht werden kann, darüber diskutiert Dagmar Enkelmann mit Olaf Bandt (BUND) und Bernd Riexinger (DIE LINKE)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Linke Perspektiven auf Antisemitismus
Podcast ManyPod #7 mit Anne Goldenbogen, Sarah Kleinmann und Florian Weis über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antisemitismus in der europäischen Gesellschaft.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Aktueller Antisemitismus in Deutschland
Verflechtungen, Diskurse, Befunde. Eine Studie von Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Schwarzer Tag für die Frauenrechte in Polen
Seit dem 27. Januar 2021 gilt in Polen ein nahezu lückenloses Verbot von Schwangerschaftsabbruch.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ach! Die soziale Frage!»
1871 – 1990 – 2020: Über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und Proteste dagegen sprechen wir mit Michael Brie, Naika Foroutan, Christian Baron und Jana Simon.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Black Lives Matter
In Folge 5 des Podcasts «Rosalux History» geht es um die Geschichte von «Black Lives Matter» in den USA und BRD. Mit Albert Scharenberg, Britta Waldschmidt-Nelson und Tahir Della.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Tech-Worker bei Google gründen ihre erste Gewerkschaft
Die AWU organisiert Festangestellte und prekär Beschäftigte. Von Jörg Meyer
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Das Dasein in Echtzeit und jenseits der Realität
Von Alltag und Sehnsüchten der libanesischen Diaspora. Eine Fotoreportage von Dayna Ash und Lilian Mauthofer.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
«Ich bin Anführer*in der Revolution»
Aufbruch und soziale Proteste in Westasien – Ausgewählte Beiträge aus dem Web-Dossier «Westasien im Fokus»
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Keine Mehrheit mehr für Erdogan?
Im Zuge der Mehrfachkrise der Türkei erhebt die Opposition immer deutlicher die Forderung nach Neuwahlen. Von Ismail Küpeli
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Wie Ohnmacht erzeugt wird
Diese Mechanismen nutzt die deutsche Fracking-Industrie. Von Jaqueline Buhk
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Gefährliche Ablenkungsmanöver
«Climate Action» heißt nicht gleich Klimagerechtigkeit. Von Tetet Lauron, Katja Voigt, Nadja Charaby und Nessim Achouche
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Von Degrowth zur Dekolonisierung
Jamie Tyberg hat in Degrowth ein zentrales Werkzeug entdeckt, um Dekolonisierung voranzubringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Auf den Schultern von Karl Marx
Ein breiter Überblick zum Stand der gegenwärtigen Marx-Debatte, herausgegeben von Thomas Sablowski, Judith Dellheim, Alex Demirović, Katharina Pühl und Ingar Solty.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Klassentheorie
Vom Making und Remaking – Ein Buch von Mario Candeias (Hrsg.)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ugandas steiniger Weg nach den Wahlen
Präsident Museveni beginnt seine sechste Amtszeit, im Land breitet sich Hoffnungslosigkeit aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Lefkoşa ist nicht Ankara
Die Linke in Nordzypern nach der Wahl Ersin Tatars. Von Mark Kerman
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Ein linker dritter Weg in Iran
Daniel Walter erinnert an Khalil Maleki, ein Denker des demokratischen Sozialismus.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Frauenhass und rechter Terror: «Incels»
Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
|
|
|
|
|
|
|
Ausblick |
|
|
|
|
|
ROSA150 – Am 5. März jährt sich der Geburtstag Rosa Luxemburgs zum 150. Mal |
 |
|
|
|
|
|
|
|
11
|
|
Web,
11.03.2021
| Diskussion/Vortrag
|
|
Dumpinglöhne in der Altenpflege |
|
Wird mit der Allgemeinverbindlichkeit alles gut? |
|
Schlechte Bezahlung, schlechte Arbeitsbedingungen, schlechte Arbeitszeiten: Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Altenpflege sind miserabel. Nun soll durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag zumindest eine Lohnuntergrenze eingezogen werden. Wird das die Branche nachhaltig verändern? Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25
|
|
Web,
25.03.2021
| Seminar
|
|
Unsere Gesundheit, ihr Profit? |
|
Union-Busting in Krankenhäusern und Pflegeheimen und gewerkschaftliche Gegenstrategien |
|
Strategien zur Gewerkschaftsbekämpfung sind in privaten Krankenhaus- und Pflegekonzernen keine Ausnahme, sondern oftmals Teil des Geschäftsmodells. Kolleg*innen und Gewerkschafter*innen berichten über ihre Erfahrungen mit Union-Busting und gewerkschaftlichen Gegenstrategien. Außerdem wird eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu diesem Thema vorgestellt. Diskussion im Rahmen der Reihe «Systemrelevant? Systemwechsel!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung IT Professional
|
Bewerbungsschluss: 07.02.2021
|
|
|
|
Referent*in für Qualitätssicherung und Innenrevision
|
Bewerbungsschluss: 10.02.2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor*innen für Palästina und Jordanien für Westasien-Dossier
|
Bewerbungsschluss: 15.02.2021
|
|
|
|
Referent*in Mietenpolitik
|
Bewerbungsschluss: 17.02.2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referent*in für Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik
|
Bewerbungsschluss: 18.02.2021
|
|
|
|
Authoritarianism and Global Capitalism:
|
Bewerbungsschluss: 01.03.2021
|
Emancipatory Counter-Strategies in and from the Middle East. Call for applications: 6 Short-Term Fellowships (up to 9 months) for postdocs, research-based artists, and journalists from ODA-recipient countries of the MENA region in 2021, Location: Berlin
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslobung Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2021
|
Bewerbungsschluss: 31.03.2021
|
Preis für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen.
Zur Ausschreibung
|
|
|
Ausschreibung Jörg-Huffschmid-Preis 2021
|
Bewerbungsschluss: 01.04.2021
|
Eingereicht werden können neben Dissertationen auch Magister-, Master-, Diplom- und Staatsexamensarbeiten in der Kategorie Abschlussarbeiten. Die Arbeiten sollen sich mit Themen aus dem Feld der Politischen Ökonomie befassen.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildnachweise:
- Corona-Sounds: Marie Gippert und Gamze Kafar - Soziale Frage: Commercial Temple, CC BY-ND 2.0, York Berlin, via Flickr - Frauenstreik in Kraków, 27.1.2021: Adrianna Bochenek / Agencja Gazeta - Leipzig im Herbst 1989: Holger Kulick - Bäuer*innen-Proteste Indien: Vinod Koshti, Rosa-Luxemburg-Stiftung Neu Delhi - Google-Gewerkschaft: picture alliance/AP Photo | Mae Anderson - Proteste in Istanbul: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Huseyin Aldemir - Beirut im Oktober 2019: Lilian Mauthofer - Fracking: Erdgasförderanlage Söhlingen Z7: Jaqueline Buhk - Climate Action: CC BY 2.0, Zach Dischner, via PxHere - Degrowth: Decolonize, Ontario, CC BY-SA 4.0, Fungus Guy, via Wikimedia Commons - Marx-Skulpturen von Ottmar Hörl in Trier: nitpicker, via shutterstock - Klassentheorie: Street art von Shepard Fairey, CC BY 2.0, Bruce Turner, via Flickr - Der ugandische Präsident Yoweri Museveni: CC BY-ND 2.0, GovernmentZA, via Flickr - Flaggen von Nordzypern und der Türkei: CC BY 2.0, Graeme Churchard, via Flickr - Iran: Tageszeitung Etela‘at, 1965: Historian of Modern Iran
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: {#EmailTo#}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. Wenn sie ihre Abonnements anpassen möchten, dann können Sie dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|